AT391442B - Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel od. dgl. - Google Patents
Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- AT391442B AT391442B AT0309781A AT309781A AT391442B AT 391442 B AT391442 B AT 391442B AT 0309781 A AT0309781 A AT 0309781A AT 309781 A AT309781 A AT 309781A AT 391442 B AT391442 B AT 391442B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- mixing tower
- tower
- section
- mixing
- transition
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C9/00—General arrangement or layout of plant
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
Nr. 391 442
Die Erfindung betrifft einen Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel od. dgl., welcher Silos für die Mischungsbestandteile, Mischer, Steuereinrichtungen, Vorratsbehälter und eine Übergabevonichtung zu Transportfahizeugen enthält, mit vorgefertigten, transportierbaren, am Einsatzort zusammensetzbaren Baugruppen, die jeweils aus mit einander kuppelbaren, zur Bildung des Mischturmes aufeinandersetzbaren 5 Rohrstücken oder Schüssen bestehen.
Derartige Mischtürme sind beispielsweise aus der Zeitschrift "beton", Heft 2,1963, Seite 64 oder aus der Zeitschrift "Fördern und Heben" 1960, Heft 2, Seite 65, Bild 9, sowie Seiten 66 und 67 und ferner aus der DE-AS 11 14 442 bekannt. Dabei sind für die Mischtürme jeweils aufwendige Stützbeine für ihre Abstützung gegenüber dem Boden vorgesehen, die einen entsprechenden Platzbedarf mit sich bringen, zumal zwischen diesen 10 Beinen noch Platz für ein zu beladendes Fahrzeug vorgesehen werden muß.
Da1 Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mischturm der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der durch eine preiswerte Abstützung eine gute Standfestigkeit und gleichzeitig ausreichend Platz für zu beladende Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe des Mischturmes hat
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß seine unterste Abstützung als wenigstens ein Rohrstück od. dgl. mit 15 einem geringeren Querschnitt als der übrige Turmquerschnitt ausgebildet ist.
Es ergibt sich so ein Mischturm mit einem geringeren Grundfiächenbedarf, der eine schnelle Montage erlaubt. Gleichzeitig ergibt sich eine gute Abstützung und Standfestigkeit, wobei der geringere Querschnitt des als Abstützung dienenden Rohrstückes gleichzeitig Platz für das zu beladende Fahrzeug in möglichst großer Nähe am Mischturm schafft. Das zu beladende Fahrzeug kann nämlich teilweise unter den Turmgrundriß fahren und dort 20 beladen werden.
Dabei kann das zur Abstützung dienende Rohrstück mit einem Übergang vorgefertigt zusammengesetzt oder einstückig verbunden sein. Dies erleichtert und beschleunigt die Montage an der Baustelle.
Die Übergäbeeinrichtung od. dgl. kann im Bereich des Überganges vom Rohrstück zu dem größeren Turmquerschnitt angeordnet sein. Dadurch wird das Beladen eines möglichst nahe an dem Rohrstück stehenden, 25 teilweise unter dem Turmgrundriß befindlichen Fahrzeuges erleichtert
Darüber hinaus ergibt sich daraus eine Weiterbildungsmöglichkeit, bei der am Übergang wenigstens zwei einander gegenüberliegende Übergabeeinrichtungen vorgesehen sein können. Dies hat den ganz beträchtlichen Vorteil, daß während der Füllung eines Fahrzeuges mit größtmöglicher Produktionsgeschwindigkeit das zweite Fahrzeug bereits an die andere Übergabestelle bzw. den anderen Auslaß des Mischturmes gebracht werden kann, so 30 daß beim Ende der Beladung des ersten Fahrzeuges ohne Zeitverlust mit gleichbleibender Produktionsgeschwindigkeit sofort das nächste Fahrzeug beladen werden kann. Die effektive Verladeleistung kann also vollständig der Produktionsgeschwindigkeit entsprechen, weil Leerzeiten praktisch völlig vermieden sind. Demgegenüber muß bei einem Mischturm mit unterem Auslaß für ein zwischen die Stützfüße einfahrendes Fahrzeug das Abfüllen während des Fahrzeugwechsels unterbrochen werden, so daß in dieser Zeit auch die 35 Produktion eingestellt sein muß. Entweder kann aufgrund der günstigen Ausnützung der Verladeleistung der erfindungsgemäße Mischturm gegenüber vergleichbaren Mischtürmen kleiner sein oder es ist eine entsprechend größere Produktionsleistung bei gleich großer Ausbildung eines Mischturmes erzielbar.
Im Übergang von dem Mischturm zu dem Rohrstück kann wenigstens ein Auslaß od, dgl. zu einer Fördereinrichtung vorgesehen sein. Neben der unmittelbaren Beladung von Fahrzeugen kann somit auch ein 40 eventuell in der Nähe befindlicher Vorratsbehälter befüllt werden.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigen in schematisierter Darstellung Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mischturm, dessen einzelne Schüsse der besseren Deutlichkeit wegen mit geringfügigem Abstand dargestellt sind. Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch gegenüber dieser um 90° um die 45 vertikale Achse gedreht gezeichnet, so daß ein Behälter für das Endprodukt mit zwei Auslässen für zwei Fahrzeuge erkennbar ist und Fig. 3 den erfindungsgemäßen Mischturm und zusätzliche Vorratsbehälter, die zur Zwischenlagerung des Endproduktes oder zur weiteren Zumischung dienen können.
Ein im ganzen mit (1) bezeichneter Mischturm dient zur Herstellung von Trockenmörtel, Frischbeton od. dgl. schüttbarem, eine Mischung bildendem Baumaterial und enthält dazu in seinem Inneren in nicht näher 50 dargestellter, bekannter Weise Behälter oder Silos für die Mischbestandteile, Waagen, Mischer, Steuereinrichtungen, einen kleinen Vorratsbehälter (2) und Übergabevorrichtungen (3) zu Transportfahrzeugen (4) (vgl. vor allem Fig. 2). Wie vor allem in Fig. 1 angedeutet, besteht der Mischturm (1) aus aufeinandersetzbaren und kuppelbaren Rohrstücken (5) und (6) oder Schüssen, die als Fertigteile zu ihrem Einsatzort transportierbar und dort zu dem Mischturm (1) zusammensetzbar sind. Die Trennstellen (7) dieses 55 Mischturmes (1) sind in der Zeichnung in allen Fig. der besseren Deutlichkeit wegen sichtbar gemacht, obwohl nach der Montage an dieser Stelle selbstverständlich keine Zwischenräume mehr vorhanden sind.
Die aufeinandersetzbaren und kuppelbaren Rohrstücke (5) sind zweckmäßigerweise rund und zumindest oberhalb der Übergabeeinrichtung (3) haben sie etwa gleichbleibenden Durchmesser. Erforderlichenfalls könnten jedoch im Verlauf der einzelnen Rohrstücke (5) auch Ausbauchungen, Montageöffnungen u. dgl. 60 Unterbrechungen vorgesehen sein, ohne den Vorteil der Vorfertigung und schnellen Aufstellung am Einsatzort zu verlieren.
Im Inneren der Rohrstücke (S) oder Schüsse sind die jeweiligen Dosier-, Mischaggregate, Dosier- und -2-
Claims (5)
- Nr. 391442 Vorratssilos od. dgl. zweckmäßigerweise teilweise vormontiert enthalten. Dadurch kann das Aufstellen des Mischturmes (1) am Einsatzort weiter beschleunigt werden. Die Trenn- bzw. Verbindungsstellen (7) der einzelnen Rohrstöcke (5) und die in ihnen vormontiert eingebauten Aggregate liegen dabei zweckmäßigerweise etwa auf gleicher Höhe, falls im Verlauf dieser Aggregate ebenfalls noch eine Verbindung durchzuführen ist. Dies gilt vor allem für Rohrleitungen od. dgl. Die unterste Abstützung des Mischturmes (1) ist in vorteilhafter Weise als wenigstens ein Rohrstück (6) mit einem geringeren Querschnitt als der übrige Turmquerschnitt ausgebildet und die Übergabeeinrichtung (3) ist im Bereich des Überganges (8) vom größeren zu dem geringeren Turmquerschnitt angeordnet. Dabei erkennt man, daß gegebenenfalls das Rohrstück (6) mit diesem Übergang (8) ebenfalls vorgefertigt schon zusammengefügt oder einstückig verbunden sein kann. Letzteres gilt vor allem bei kleineren Anlagen. Im Ausführungsbeispiel sind in besonders zweckmäßiger Weise zwei einander gegenüberliegende Auslässe (9) bzw. Übergabeeinrichtungen vorgesehen, so daß zwei Fahrzeuge (4) abwechselnd oder unter Umständen sogar gleichzeitig beladen werden können. Die Anlage kann also mit größtmöglicher Geschwindigkeit entladen werden, so daß die Entladegeschwindigkeit praktisch der Produktionsgeschwindigkeit entsprechen kann. Gemäß Fig. 3 ist zusätzlich wenigstens ein weiterer Auslaß (10) zu einer Fördereinrichtung (11) zum Füllen, eines Vorratsbehälters (12) vorgesehen, der seinerseits wenigstens einen Auslaß (13) im Bereich einer der Übergabeeinrichtungen (3) bzw. (9) des Mischturmes (1) hat. Man erkennt in Fig. 3, daß auf diese Weise ein Fahrzeug (4) an derselben Stelle, an der es aus dem Mischturm (1) gefüllt werden kann, auch aus diesem Vorratsbehälter (12) gefüllt werden kann. Aufgrund der günstigen Anordnung des Mischturmes mit in seinem unteren Bereich vermindertem Querschnitt kann dabei dieser Vorratsbehälter (12) sehr nahe an den Mischturm (1) herangerückt werden, wobei dennoch ausreichend Platz für ein Silofahrzeug (4) od. dgl. bleibt. Mit dem erfindungsgemäßen Mischturm läßt sich bei Beibehaltung der Vorzüge eines solchen Mischturmes - geringer Grundflächenbedarf und Ausnutzung der Schwerkraft beim Herstellen der jeweiligen Mischung -dennoch eine schnelle Montage erreichen. Aufgrund der speziellen Form des Mischturmes ist außerdem eine Vergrößerung der Produktions- und Ladekapazität oder aber eine Verkleinerung der Anlage möglich. Letzteres begünstigt wiederum die Vorfertigung und die Endmontage. Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben. PATENTANSPRÜCHE 1. Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel od. dgl., welcher Silos für die Mischungsbestandteile, Mischer, Steuereinrichtungen, Vorratsbehälter und eine Übergabevorrichtung zu Transportfahrzeugen enthält, mit vorgefertigten, transportierbaren, am Einsatzort zusammensetzbaren Baugruppen, die jeweils aus miteinander kuppelbaren, zur Bildung des Mischturmes aufeinandersetzbaren Rohrstücken oder Schüssen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß seine unterste Abstützung als wenigstens ein Rohrstück (6) od. dgl. mit einem geringeren Querschnitt als der übrige Turmquerschnitt ausgebildet ist.
- 2. Mischturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Abstützung dienende Rohrstück (6) mit einem Übergang (8) vorgefertigt zusammengesetzt oder einstückig verbunden ist
- 3. Mischturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeeinrichtung (3) od. dgl. im Bereich des Überganges (8) vom Rohrstück (6) zu dem größeren Turmquerschnitt angeordnet ist
- 4. Mischturm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang (8) wenigstens zwei einander gegenüberliegende Übergabeeinrichtungen (3) vorgesehen sind.
- 5. Mischturm nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergang (8) wenigstens ein Auslaß (10) od. dgl. zu einer Fördereinrichtung (11) vorgesehen ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3027069A DE3027069C2 (de) | 1980-07-17 | 1980-07-17 | Mischturm zur Herstellung von Frischbeton, Trockenmörtel o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA309781A ATA309781A (de) | 1990-04-15 |
AT391442B true AT391442B (de) | 1990-10-10 |
Family
ID=6107411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0309781A AT391442B (de) | 1980-07-17 | 1981-07-14 | Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel od. dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395128A (de) |
AT (1) | AT391442B (de) |
DE (1) | DE3027069C2 (de) |
ES (1) | ES504028A0 (de) |
FR (1) | FR2495047A1 (de) |
GB (1) | GB2080258B (de) |
IT (1) | IT1138084B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3236780C2 (de) * | 1982-10-05 | 1984-09-06 | Mathis System-Technik GmbH, 7844 Neuenburg | Misch- und Verladevorrichtung für Mischungen aus pulverigen und/oder körnigen Feststoffen |
DE3424752A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-01-16 | Ladwein, geb. Otto, Rosemarie, 6636 Überherrn | Anlage zum mischen und abfuellen von fliessfaehigen stoffen |
DE3601970A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-08-06 | Durmersheim Baustoffwerke | Vorrichtung zum lagern der rohstoffe und herstellen von trockenfertigmoerteln |
DE3608103C1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-05-27 | Ladwein Rosemarie | Anlage zum Mischen und Abfuellen von fliessfaehigen Stoffen |
DE3820281A1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-21 | Guenter Doll | Materialzufuehreinrichtung fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen |
DE4230239A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Uhl Hermann Fa | Betonwerk zur Herstellung von Frischbeton |
US5785419A (en) * | 1995-10-10 | 1998-07-28 | Mckelvey; Paul A. | Lightweight building material and method of construction of cast-in-place structures |
CA2220986A1 (en) * | 1995-03-14 | 1996-09-19 | Melvin L. Black | Method and apparatus for mixing concrete |
DE29604161U1 (de) * | 1996-03-06 | 1996-05-09 | Fa. Michael Gerwin, 59269 Beckum | Standzargensilo |
CA2455691A1 (en) * | 2004-01-23 | 2005-07-23 | Lafarge Canada Inc. | Apparatus and method for loading concrete components in a mixing truck |
US7320539B2 (en) * | 2004-04-05 | 2008-01-22 | Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. | Concrete batching facility and method |
WO2008137750A1 (en) * | 2007-05-02 | 2008-11-13 | Jonel Engineering | Apparatus and method for producing concrete |
US9731255B2 (en) | 2013-05-31 | 2017-08-15 | Melvin L. Black | Feedback controlled concrete production |
US11498037B2 (en) * | 2016-05-24 | 2022-11-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Containerized system for mixing dry additives with bulk material |
CN107596814A (zh) * | 2017-10-27 | 2018-01-19 | 贵州红太阳环保厂 | 一种落料粉尘收集装置以及落料粉尘收集系统 |
US10948325B2 (en) * | 2018-10-09 | 2021-03-16 | C.T. Riddell Farm (2000) Ltd | Metering device and associated unloading methods for hopper-bottomed storage bins |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735625A (en) * | 1956-02-21 | B freeman | ||
US2551216A (en) * | 1945-06-07 | 1951-05-01 | Smith Corp A O | Silo |
DE1114422B (de) * | 1958-10-30 | 1961-09-28 | Waimer Baumaschinenfabrik K G | Betonaufbereitungsanlage |
FR1365518A (fr) * | 1963-05-15 | 1964-07-03 | Const Metallurg Jean Faure Ate | Centrale à béton |
FR1372531A (fr) * | 1963-07-19 | 1964-09-18 | Dispositif d'alimentation en matériaux de construction d'un malaxeur automobile, ou analogue | |
FR1367161A (fr) * | 1963-08-14 | 1964-07-17 | Tornborg & Lundberg Aktiebolag | Poste destiné à la préparation de mélanges de mortier ou de béton |
US3343688A (en) * | 1966-09-06 | 1967-09-26 | Harsco Corp | Mobile concrete batching unit |
US3385571A (en) * | 1967-01-03 | 1968-05-28 | Standard Steel Corp | Mobile mixing plant |
US3586180A (en) * | 1969-05-02 | 1971-06-22 | Cmi Corp | Dispensing and conveying apparatus for hot mix plant |
US3741440A (en) * | 1971-11-05 | 1973-06-26 | Met Eng Co De | Modular blending system |
DE2360240A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-12 | Elba Werk Maschinen Gmbh & Co | Vorrichtung zum herstellen von beton |
GB1550491A (en) * | 1977-04-12 | 1979-08-15 | Mackace Ltd | Construction units |
-
1980
- 1980-07-17 DE DE3027069A patent/DE3027069C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-07-09 GB GB8121208A patent/GB2080258B/en not_active Expired
- 1981-07-14 AT AT0309781A patent/AT391442B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-07-15 US US06/283,384 patent/US4395128A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-07-16 ES ES504028A patent/ES504028A0/es active Granted
- 1981-07-16 IT IT22970/81A patent/IT1138084B/it active
- 1981-07-16 FR FR8114303A patent/FR2495047A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3027069C2 (de) | 1982-12-30 |
FR2495047A1 (fr) | 1982-06-04 |
ES8205152A1 (es) | 1982-06-16 |
GB2080258B (en) | 1984-07-25 |
US4395128A (en) | 1983-07-26 |
ES504028A0 (es) | 1982-06-16 |
ATA309781A (de) | 1990-04-15 |
IT1138084B (it) | 1986-09-10 |
DE3027069A1 (de) | 1982-02-18 |
IT8122970A0 (it) | 1981-07-16 |
GB2080258A (en) | 1982-02-03 |
FR2495047B1 (de) | 1984-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391442B (de) | Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel od. dgl. | |
DE1807624A1 (de) | Fesselstuetzgestell | |
DE3424752A1 (de) | Anlage zum mischen und abfuellen von fliessfaehigen stoffen | |
DE3205910A1 (de) | Palette aus kunststoff | |
DE2646020A1 (de) | Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern | |
DE2810088A1 (de) | Vorgefertigtes bauwerk | |
DE2721833A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden absetzfaehiger feststoffe aus fluessigkeiten | |
DE2508470A1 (de) | Daube aus spannbeton zur herstellung zylindrischer behaelter, insbesondere fuer reinigungsanlagen | |
DE2239573A1 (de) | Fachwerktraeger | |
DE3045320A1 (de) | Lagersilo fuer schuettgut | |
DE2732975A1 (de) | Vorfabriziertes bauteil aus bewehrtem beton zur bildung von fahrsilos | |
DE877058C (de) | Zerlegbarer Kleinbau, dessen Waende und Dachflaechen aus den gleichen Bauelementen bestehen | |
AT380511B (de) | Metallmast | |
DE7722863U1 (de) | Vorfabriziertes bauteil aus bewehrtem beton zur bildung von fahrsilos | |
DE626701C (de) | Zellensilo | |
DE2315361C3 (de) | Treppenhaus zusammengesetzt aus jeweils ein Stockwerk bildenden Raumkästen mit Podesten | |
DE2554552A1 (de) | Stuetze, insbesondere silostuetze | |
DE824255C (de) | Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise | |
AT206144B (de) | Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren | |
AT238909B (de) | Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen zum Aufführen von Bauwerken in der Fertigbauweise | |
DE2315186B2 (de) | Stoßverbindung von Stahlbetonstutzen mit StoBplatten | |
DE1684924C3 (de) | Zellensilo | |
DE6905240U (de) | Bauelement, insbes. zur herstellung von silos und dergl. | |
DE2017004A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schwimmbecken | |
DE2320410A1 (de) | Verbindung von stahlseilfoerdergurten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |