[go: up one dir, main page]

DE3205526A1 - Schablone zum plazieren von aufnahmeloechern im hueftgelenksbereich und zugehoeriger korb - Google Patents

Schablone zum plazieren von aufnahmeloechern im hueftgelenksbereich und zugehoeriger korb

Info

Publication number
DE3205526A1
DE3205526A1 DE19823205526 DE3205526A DE3205526A1 DE 3205526 A1 DE3205526 A1 DE 3205526A1 DE 19823205526 DE19823205526 DE 19823205526 DE 3205526 A DE3205526 A DE 3205526A DE 3205526 A1 DE3205526 A1 DE 3205526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
extension
template
artificial
hip joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205526
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205526C2 (de
Inventor
Adolf Dr.med. 6252 Diez Voorhoeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Original Assignee
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecron Medizinische Produkte GmbH filed Critical Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority to DE19823205526 priority Critical patent/DE3205526A1/de
Publication of DE3205526A1 publication Critical patent/DE3205526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205526C2 publication Critical patent/DE3205526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4684Trial or dummy prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/16Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1742Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1746Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30576Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • B e s c h -r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft eine Schablone zum Plazieren von Aufnahmelöchern nach dem Oberbegriff des Anspruchsml sowie einen nach dem Einbringen der Aufnahmelöcher in. die Hüftpfanne einsetzbaren Korb nach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Das Problem der Verstärkung des Pfannenbodens zwecks sicherer Aufnahme einer künstlichen Pfanne im knöchernen Pfannenlager des Beckens stellt sich immer dann, wenn die anatomischen Gegebenheiten infolge Pfannendysplasie, Defektbildungen am Pfannenrand oder Defekt (auch Verletzungen) des Pfannenbodens eine sichere Verankerung der künstlichen Pfanne nicht mehr gewährleisten. Aber auch bei anfangs günstigen anatomischen Verhältnissen ist die Mechanik der zementierten Pfanne durch den Verlust des natürlichen Hüftgelenkes insofern verändert, als es ausschließlich an der Hauptbelastungsfläche am Pfannendach zu Spannungsspitzen kommt, die durch die einfache Zementierung nicht im Sinne einer Kraftverteilung auf den übrigen Pfannenboden übertragen wird. Es kommt ähnlich wie am Aufsitz des Prothesenstiels zur Knochenresorption an der Zement-Knochen-Grenze, zur Lockerung und zur typischen Steilkippung der Pfanne.
  • Zur Verstärkung des Pfannenbodens sind Pfannenstützschalen entwickelt worden. Die bisherigen Entwicklungen der Pfannenstützschalen sind ausschließlich darauf ausgerichtet, bei bereits bestehenden Defekten einerseits eine Defekt- überbrückung und andererseits eine Abstützung am Pfannenrand zu bewirken.
  • Hierzu stehen zur Verfügung: 1) Stützringe nach J. Eichler 2) pfannendachschalen nach M. E. Müller 3) Pfannenstützschalen nach Burch-Schmeider 4) Körbe aus gelochtem Blech (z.B. aus Titan) verschiedener Formen (The Journal of Bone and Joint Surgery, Vol. 62-A, No. 7, Oktober 1980, Seiten 1059 bis 1065) Die unter 1) bis 3) genannten Implantate sind aus starrem, gegossenem Material gefertigt und dienen ausschließlich zur Abstützung an noch gesunden Strukturen. Infolge der Starrheit der Implantate kommt es - ein entscheidender Nachteil - zu punktuellen Belastungen an der Stelle der maximalen Lastaufnahme am Pfannenerker.
  • Zu 4): Die Körbe haben den anderen oben genannten Implantaten gegenüber den wesentlichen Vorteil, daß sie infolge ihrer Biegefähigkeit und Verformbarkeit Druckkräfte aufnehmen und verteilen können, so daß ein Abbau der an der Stelle der maximalen Druckbelastung auftreffenden Kraftspitzen erfolgt. Demnach stellen die letztgenannten Körbe bei den derzeit auf dem Markt befindlichen Implantaten die relativ beste Lösung dar. Jedoch bleibt auch bei derartigen Körben ein wesentlicher Teil der Pfannenmechanik unberücksichtigt, so daß sie verbesserungsbedürftig erscheinen. Verbesserungsbedürftig ist dabei insbesondere die Krafteinleitung vom Korb in das knöcherne Becken.
  • Dementsprechend ist die Auf-gabe der Erfindung gerichtet auf die Schaffung einer Hilfseinrichtung zum Plazieren von Aufnahmelöchern zur derart verbesserten Krafteinleitung einerseits und eines Korbes andereseits, der. derart gestalteten is-t, daß eine bleibend stabile Verankerung der künstlichen Pfanne gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Schablone nach Patentanspruch 1 als Hilfseinrichtung zum Plazieren und den Korb mit den -Merkmalen des Patentanspruches 5, die sich auf einen Fortsatz als Krafteinleitungsmittel beziehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweils zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegen folgende Uberlegungen zugrunde: Die auf die natürliche Hüftpfanne gerichteten- Kräfte (bei Belastung) werden entsprechend der Bogenpfeilerkonstruktion einer Brücke auf die drei Pfeiler des knöchernen Pfannenlagers, das Darm-, das Sitz- und das Schambein, übertragen. Dieses entscheidende Merkmal fehlt bei der künstlichen Pfanne und bei den bisher üblichen Pfannenstützschalen-Konstruktionen. Es kann jedoch dadurch verwirklicht werden, daß durch Fortsätze an dem Korb, die zusammenhängend mit dem Korb in die Pfeiler des knöchernen Pfannenlagers hineinragen und mit Zement eine Verbundkonstruktion eingehen, das gesamt Pfeilersystem in die ZementVerbundkonstruktion mit einbezogen wird. Bereits beim Vorhandensein zweier solcher in die Pfeiler hineinragenden Fortsätze (z. B. Zapfen) ist ein Kippen der Pfanne nicht mehr möglich, da in diesem Fall an einer Seite im Bereich des in den entsprechenden Pfeiler hineinragenden Zapfens kompensierende Zugkräfte auftreten.
  • Wegen der Vielgestaltigkeit der Beckenformen wird es schwer in praxi realisierbar sein, eine universelle Form des Korbes zu finden, die in allen drei Pfeilern verankert werden kann. Das Schambein zweigt in unterschiedlichen Winkeln ab. Es ist für die Tragefunktion am unbedeutendsten und wird deshalb zumindest vorläufig nicht in die Konstruktion mit einbezogen.
  • Zur genauen Plazierung der Aufnahmelöcher für die Verankerung des Korbes in den Pfeilern ist eine Schablone erforderlich. Zweckmäßigerweise werden die erforderlichen Aufnahmelöcher für die Zapfen des Korbes mit Hilfe eines Winkelbohrers geschaffen. Die Verwendung der Schablone mit Winkelbohrer erleichert wesentlich die exakte Plazierung der Aufnahmelöcher in den Pfeilern und ermöglicht auch ohne große Übung, die Idealposition des Korbes und der Pfanne zu erreichen.
  • Normalerweise wird ein einfacher Korb ausreichen. Bei großen medialen Defekten sind Laschen am Korb erforderlich, die eine Verankerung am Darmbein und Sitzbein ermöglichen und den Defekt entsprechend einer "Spannbetonkonstruktion" zu überbrücken helfen. Schablone und Korb in beiden Ausführungsformen helfen dabei, auch schwierigen Situationen der Rekonstruktion verletzter Pfannenböden gerecht zu werden. Dabei können die Schablone und der einfache Korb sowohl für die linke als auch die rechte Seite verwendet werden, während für den Korb mit Laschen je eine rechte und linke Form zur Verfügung stehen muß.
  • Anhand der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Figuren 1 und 3 zeigen jeweils eine Seitenansicht unterschiedlicher Ausführungsbeispiele eines Korbes. Die Figuren 2 und 4 zeigen die zu den Figuren 1 bzw. 3 gehörigen Aufsichten mit Blickrichtung in die konkave Seite des Korbes. Figur 5 gibt eine Darstellung einer Schablone wieder.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Korb K ist in seiner äußeren konvexen Form der konkaven Form einer künstlichen Höhlung angepaßt, die im Höchstbereich eines Beckens geschaffen wird, um eine künstliche Pfanne einbringen zu können. Der Korb K soll dabei als Kraftverteiler dienen zwischen einer in seinem inneren einzuzementierenden künstlichen Pfanne und der künstlich geschaffenen Höhlung im knöchernen Becken. Der Rand des Korbes weist eine Aussparung 0 für das Foramen Obturatorium auf. Außerdem ist der Rand des Korbes K verstärkt durch eine Verstärkung V.
  • Der beispielsweise aus Titanblech bestehende Korb K ist in bekannter Weise gelocht. Er weist zwei neuartige Fortsätze Fd und Fs auf, von denen der mit Fd bezeichnete, in dieselbe Richtung verläuft, in welche bei einem natürlichen Becken das Darmbein vom Hüftgelenksbereich wegstrebt.
  • Entsprechend hat der Fortsatz Fs die Richtung eines vom Hüftgelenksbereich wegstrebenden Sitzbeines.
  • Für diese Fortsätze müssen - ausgehend von der künstlichen Höhlung - Aufnahmelöcher in das Darmbein bzw. Sitzbein in Richtung von deren jeweiligen Längsrichtungen eingebracht werden. Dies geschieht bevorzugt mit Hilfe der in Figur S gezeigten Schablone, die entsprechend der Form der künst- lichen Höhlung gestaltete Auflageflächenteiler A aufweist.
  • Sie hat also im einfachsten Fall die gleiche äußere Gestalt wie ein Korb K. Um eine genaue Ausrichtung der Schablone in der künstlichen Höhlung zu ermöglichen, weist sie eine Markierungslasche M auf. In der Darstellung gemäß Figur 5 ist diese Markierungslasche so ausgerichtet, daß sie zum Anlegen an das Darmbein geeignet ist. In dieser Stellung weisen Führungsmittel Hd, Hs für einen Bohrer in die gleiche Richtung, in welcher später die Fortsätze Fd und Fs weisen sollen. Die Führunysmittel sind als flaschenhalsähnliche Hohlzylinder Hd, Hs in der ansonsten schalenförmigen Schablone nach Figur 5 ausgebildet und dienen zur Stabilisierung der Bohrachse in Richtung der vom Hüftgelenksbereich wegstrebenden Längsrichtungen des Darmbeines bzw. Sitzbeines.
  • Während einer Operation, die mit dem Ziel durchgeführt wird, eine künstliche Hüftpfanne einzusetzen, wird also nach Schaffung der Höhlung für den Korb K und die Pfanne zunächst die Schablone nach Figur 5 eingesetzt. Darauf wird unter Zuhilfenahme der Hohlzylinder Hd und Hs je ein Loch in das Darmbein und das Sitzbein gebohrt. Schließlich wird ein Korb nach den Figuren 1 bis 4 in die künstliche Höhlung so eingesetzt, daß die Fortsätze Fd und Fs in die zuvor gebohrten Aufnahmelöcher ragen. In dieser Position wird der Korb in die künstliche Höhlung einzementiert. Er kann zusätzlich mit Hilfe von Laschen Ld, Ls (Figuren 3 und 4) am Darmbein bzw. Sitzbein befestigt werden. Diese Laschen befinden sich am Rande des Korbes K und weisen Löcher L für Befestigungsschrauben B auf.
  • Der Korb K ist bevorzugt ein einstückiges Gebilde und auch Die Laschen und mindestens ein Fortsatz (Fd in den Figuren 3 und 4) ist einstöckig mit dem Korb K verbunden. Die Fortsätze sind bevorzugt flaschenhalsförmig gestaltet und ebenfalls gelocht. Sie sind dadurch starrer als der restliche Korb und tragen damit der Tatsache Rechnung, daß auch bei dem natürlichen Becken der Übergangsberich zwischen dem Hüftgelenksbereich und em Darmbein bzw.
  • sitzbein starrer ist als die restlichen Teile der Hüftgelenkspfanne, Durch die relativ starren fortsätze am Korb K werden die von der künstlichen Pfanne auf ihn übermittelten Kräfte bevorzugt in die oben genannten Pfeiler eingeleitet, d.h. in das Darmbein und das Sitzbein.
  • Beim Einsetzen des Korbes nach den Figuren 1 bis 4 mit seinen auseinanderstrebenden Fortsätzen Fd und Fs tritt ein weiteres Problem auf: Wenn die Aufnahmelöcher für die Fortsätze nur wenig größeren Durchmesser als die Fortsätze selbst haben, ist das Einsetzen von starr an einem Korb angebrachten Fortsätzen in die Aufnahmelöcher nicht ohne weiteres möglich, weil das aus dem Korb K und den Fortsätzen bestehende Gebilde nicht gleichzeitig in Richtung der Achse des Fortsatzes Fd und der Achse des Fortsatze Fs bewegt werden kann. Deshalb ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Korb zwischen den Fortsätzen geteilt bzw. wenigstens einer der Fortsätze nachträglich anbringbar, d.h. zu einem Zeitpunkt, wenn der Korb mit dem anderen Fortsatz Fd (Figur 3) bereits in die entsprechende öffnung eingesetzt ist. Diese Möglichkeit ist in Figur 3 dargestellt, wo der Fortsatz Fs nachträglich vom Innenraum des Korbes K aus in einen Stutzen S schraubbar ist.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Schablone zum Plazieren von Aufnahmelöchern im Hüftgelenksbereich und zugehöriger Korb Ansprüche g Schablone zum Plazieren von Aufnahmelöchern im Hüftgelenksbereich, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Auflageflächenteile (A), die der konkaven Form einer künstlichen Höhlung für eine künstliche Pfanne angepaßt sind, sowie Führungsmittel (Hd, Hs) für wenigstens einen Bohrer zur Stabilisierung der Bohrachse in Richtung der vom Hüftgelenksbereich wegstrebenden Längsrichtungen des Sitzbeines und/oder des Darmbeines und/oder des Schambeines.
  2. 2. Schablone nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie eine Markierungslasche (M) aufweist.
  3. 3. Schablone nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Markierungslasche (M) zum Anlegen an das Darmbein vorgesehen und außerhalb der der künstlichen Pfanne angepaßten Auflageflächenteile vorgesehen ist.
  4. 4. Schablone nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsmittel durch wenigstens einen Hohlzylinder (Hd, Hs) gebildet sind.
  5. 5. Korb zur Einleitung der Kräfte von einer künstlichen Hüftpfanne in den Hüftgelenkbereich des Beckens, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Korb (K) wenigstens einen Fortsatz (Fd, Fs) aufweist, der in Richtung einer der vom Hüftgelenkbereich wegstrebenden Längsrichtungen des Sitzbeines und/oder des Darmbeines und/oder des Schambeines weist.
  6. 6. Korb nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der den Fortsatz (Fd, Fs) tragende Korb (K) einstückig ist.
  7. 7. Korb nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Fortsatz (Fd) einstückig mit dem Korb (K) verbunden ist.
  8. 8. Korb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Fortsatz (Fs) nach dem Einsetzen des Korbes mit diesem starr verbindbar ist,
  9. 9. Korb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Fortsatz (Fd, Fs) flaschenhalsähnlich gestaltet ist.
  10. 10. Korb nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Korb am Rand wenigstens eine Lasche <Ld, Ls) mit wenigstens einem Loch (L) für eine Befestigungsschraube (B) aufweist.
  11. 11. Korb nach einem der Ansprüche 5 bis 10, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rand des Korbes eine Verstärkung (V) aufweist.
DE19823205526 1982-02-12 1982-02-12 Schablone zum plazieren von aufnahmeloechern im hueftgelenksbereich und zugehoeriger korb Granted DE3205526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205526 DE3205526A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Schablone zum plazieren von aufnahmeloechern im hueftgelenksbereich und zugehoeriger korb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205526 DE3205526A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Schablone zum plazieren von aufnahmeloechern im hueftgelenksbereich und zugehoeriger korb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205526A1 true DE3205526A1 (de) 1983-09-01
DE3205526C2 DE3205526C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6155880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205526 Granted DE3205526A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Schablone zum plazieren von aufnahmeloechern im hueftgelenksbereich und zugehoeriger korb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205526A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002535A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Protek Ag Artificial joint cavity
FR2578162A1 (fr) * 1985-03-04 1986-09-05 Rambert Andre Cupule pour prothese totale de la hanche ou de l'epaule.
FR2579454A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Rambert Andre Prothese gleno-humerale
EP0212087A1 (de) * 1985-07-15 1987-03-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Zementfrei im Becken zu verankernde Hüftgelenkspfanne
DE3533432A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Alloplant Burdorf & Lauchart O Kuenstliche hueftpfanne
FR2595241A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Erato Prothese de hanche
WO1988001491A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-10 S + G Implants Gmbh Modular-construction endoprosthesis for replacing a part of the pelvis in the hip region
US4778473A (en) * 1983-11-28 1988-10-18 The University Of Michigan Prosthesis interface surface and method of implanting
EP0314951A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Waldemar Link (GmbH &amp; Co.) Hüftgelenk-Pfannenprothese
EP0331622A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Halbkugelförmige, künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0340175A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 G. CREMASCOLI S.p.A. Hüftgelenkpfanne mit Mitteln zum genauen Anordnen in der Beckenknochenhöhlung
FR2633823A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Osteal Medical Laboratoires Anneau de soutien de cotyle osseux pour prothese de hanche
FR2634372A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Balay Bruno Module de reconstruction cotyloidienne
EP0420795A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Zementfrei im Becken zu verankernde Hüftgelenkspfanne
EP0619990A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 SULZER Medizinaltechnik AG Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
FR2716106A1 (fr) * 1994-02-14 1995-08-18 Apricot Cotyle Impacte Implant cotyloïdien pour prothèse de hanche.
EP0807426A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 JOHNSON &amp; JOHNSON PROFESSIONAL Inc. Hüftgelenkpfannen-Probeprothese
WO1998022049A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Plus Endoprothetik Ag Gelenkpfanne für eine hüftgelenkendoprothese
US6066175A (en) * 1993-02-16 2000-05-23 Henderson; Fraser C. Fusion stabilization chamber
US6165221A (en) * 1996-11-14 2000-12-26 Plus Endoprothetik Ag Implant
FR2798841A1 (fr) 1999-09-28 2001-03-30 Depuy France Implant acetabulaire pour prothese de hanche
US6258127B1 (en) 1996-09-11 2001-07-10 Plus Endoprothetik Ag Tibia part of a new joint endoprosthesis
US7291177B2 (en) 2001-02-23 2007-11-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for acetabular reconstruction
US7713306B2 (en) 2001-02-23 2010-05-11 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for acetabular reconstruction

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102510C2 (de) * 1991-01-29 2003-06-18 Peter Brehm Hüftgelenkprothese
DE4141977C2 (de) * 1991-12-19 1994-11-24 S & G Implants Gmbh Endoprothese zum Ersatz eines menschlichen Hüftgelenks
DE19815329A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Peter Brehm Acetabularer Rekonstruktionsring
DE19952550A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Tutogen Medical Gmbh Knochenimplantat
US8123814B2 (en) 2001-02-23 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Method and appartus for acetabular reconstruction
US7597715B2 (en) 2005-04-21 2009-10-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8292967B2 (en) 2005-04-21 2012-10-23 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8266780B2 (en) 2005-04-21 2012-09-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for use of porous implants
US8021432B2 (en) 2005-12-05 2011-09-20 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus for use of porous implants
US8066778B2 (en) 2005-04-21 2011-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Porous metal cup with cobalt bearing surface
US7635447B2 (en) 2006-02-17 2009-12-22 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for forming porous metal implants

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039731A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Nat Res Dev Prothetische Gelenkpfanne fuer Oberschenkelkoepfe
DE1616151A1 (de) * 1967-02-02 1971-03-11 Nat Res Dev Prothesenvorrichtung
DE7317960U (de) * 1973-05-12 1973-08-09 Hiebsch H Vorrichtung zum Einsetzen als prothetisches Hilfsgerät in den menschlichen Körper
DE2305333A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Rosenthal Stemag Tech Keramik Total-endoprothese, insbesondere hueftgelenkprothese
FR2301217A2 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Ceraver Prothese osseuse en alumine frittee
DE2314708B2 (de) * 1973-03-24 1979-08-02 Joachim Prof. Dr.Med. 6200 Wiesbaden Eichler Gelenkpfanne für ein künstliches Hüftgelenk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616151A1 (de) * 1967-02-02 1971-03-11 Nat Res Dev Prothesenvorrichtung
DE2039731A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Nat Res Dev Prothetische Gelenkpfanne fuer Oberschenkelkoepfe
DE2305333A1 (de) * 1973-02-03 1974-08-08 Rosenthal Stemag Tech Keramik Total-endoprothese, insbesondere hueftgelenkprothese
DE2314708B2 (de) * 1973-03-24 1979-08-02 Joachim Prof. Dr.Med. 6200 Wiesbaden Eichler Gelenkpfanne für ein künstliches Hüftgelenk
DE7317960U (de) * 1973-05-12 1973-08-09 Hiebsch H Vorrichtung zum Einsetzen als prothetisches Hilfsgerät in den menschlichen Körper
FR2301217A2 (fr) * 1975-02-21 1976-09-17 Ceraver Prothese osseuse en alumine frittee

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Zeitschrift für Orthopädie 110, 1972, S.292-304 *
Journal of Bone and Joint Surgery, Vol.62-A, Nr.7, Okt.1980, S.1059-1065 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778473A (en) * 1983-11-28 1988-10-18 The University Of Michigan Prosthesis interface surface and method of implanting
WO1985002535A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-20 Protek Ag Artificial joint cavity
FR2578162A1 (fr) * 1985-03-04 1986-09-05 Rambert Andre Cupule pour prothese totale de la hanche ou de l'epaule.
FR2579454A1 (fr) * 1985-03-28 1986-10-03 Rambert Andre Prothese gleno-humerale
US4769041A (en) * 1985-07-15 1988-09-06 Sulzer Brothers Limited Hip joint socket
EP0212087A1 (de) * 1985-07-15 1987-03-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Zementfrei im Becken zu verankernde Hüftgelenkspfanne
DE3533432A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Alloplant Burdorf & Lauchart O Kuenstliche hueftpfanne
FR2595241A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Erato Prothese de hanche
WO1988001491A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-10 S + G Implants Gmbh Modular-construction endoprosthesis for replacing a part of the pelvis in the hip region
US4883489A (en) * 1986-09-02 1989-11-28 S&G Implants Gmbh Pelvis part prosthesis
EP0314951A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Waldemar Link (GmbH &amp; Co.) Hüftgelenk-Pfannenprothese
EP0331622A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Halbkugelförmige, künstliche Hüftgelenkspfanne
US4919675A (en) * 1988-02-26 1990-04-24 Sulzer Brothers Limited Hemispherical prosthetic acetabulum
CH673765A5 (de) * 1988-02-26 1990-04-12 Sulzer Ag
EP0340175A2 (de) * 1988-04-29 1989-11-02 G. CREMASCOLI S.p.A. Hüftgelenkpfanne mit Mitteln zum genauen Anordnen in der Beckenknochenhöhlung
EP0340175A3 (de) * 1988-04-29 1990-02-14 G. CREMASCOLI S.p.A. Hüftgelenkpfanne mit Mitteln zum genauen Anordnen in der Beckenknochenhöhlung
FR2633823A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Osteal Medical Laboratoires Anneau de soutien de cotyle osseux pour prothese de hanche
FR2634372A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Balay Bruno Module de reconstruction cotyloidienne
EP0420795A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Zementfrei im Becken zu verankernde Hüftgelenkspfanne
US6066175A (en) * 1993-02-16 2000-05-23 Henderson; Fraser C. Fusion stabilization chamber
EP0619990A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 SULZER Medizinaltechnik AG Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
FR2716106A1 (fr) * 1994-02-14 1995-08-18 Apricot Cotyle Impacte Implant cotyloïdien pour prothèse de hanche.
EP0807426A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 JOHNSON &amp; JOHNSON PROFESSIONAL Inc. Hüftgelenkpfannen-Probeprothese
EP0807426A3 (de) * 1996-05-17 1998-11-18 JOHNSON &amp; JOHNSON PROFESSIONAL Inc. Hüftgelenkpfannen-Probeprothese
US6258127B1 (en) 1996-09-11 2001-07-10 Plus Endoprothetik Ag Tibia part of a new joint endoprosthesis
US6165221A (en) * 1996-11-14 2000-12-26 Plus Endoprothetik Ag Implant
WO1998022049A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Plus Endoprothetik Ag Gelenkpfanne für eine hüftgelenkendoprothese
FR2798841A1 (fr) 1999-09-28 2001-03-30 Depuy France Implant acetabulaire pour prothese de hanche
US7291177B2 (en) 2001-02-23 2007-11-06 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for acetabular reconstruction
US7713306B2 (en) 2001-02-23 2010-05-11 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for acetabular reconstruction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205526C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205526A1 (de) Schablone zum plazieren von aufnahmeloechern im hueftgelenksbereich und zugehoeriger korb
DE2250501C3 (de) Befestigungsmittel fur die Pfanne einer Huftgelenkprothese
EP0845251B1 (de) Bausatz für eine modulare Femurkapfprothese, insbesondere eine Reoperationsprothese, und Femurkopfprothese aus einem derartigen Bausatz
EP0279830B1 (de) Endoprothese in modulbauweise zum ersatz eines beckenteiles im hüftgelenkbereich
DE60022584T2 (de) Prothesenbausatz für ein Schultergelenk
DE19603285B4 (de) Intramedullärer Nagel
EP1951161B1 (de) Basisplattform für ein künstliches schultergelenk
DE69927485T2 (de) Modulares hüftgelenkpfannenimplantat
EP0329019B1 (de) Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese
EP0245846B1 (de) Prothesenteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0300131B1 (de) Sattelprothese
DE69231770T2 (de) Anpassbare prothese
EP0563503B1 (de) Aussenschale für eine künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0654255B1 (de) Innenschale für eine Hüftgelenkpfanne
DE3216538A1 (de) Knochenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese
DE8903850U1 (de) Oberschenkelteil für eine Hüftendoprothese
WO1998002117A1 (de) Implantat zur wirbelkörperfusion
DE4220215A1 (de) Implantat zum Fixieren benachbarter Wirbelknochen
EP0119394B1 (de) Femurteil für eine Kniegelenkprothese
EP0619990A1 (de) Bausatz für eine künstliche Gelenkspfanne, insbesondere eine Hüftgelenkspfanne
EP0163013A1 (de) Hüftprothesenschaft
EP0151724B1 (de) Tibiateil für eine Kniegelenkprothese
DE2129832A1 (de) Hueftgelenksprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000064384A1 (de) Endoprothese, insbesondere für ein künstliches hüftgelenk
EP0169974B1 (de) Randlose Pfannenprothese für ein Hüftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee