DE3204766C2 - Flüssigkeitsreibungskupplung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Flüssigkeitsreibungskupplung für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3204766C2 DE3204766C2 DE3204766A DE3204766A DE3204766C2 DE 3204766 C2 DE3204766 C2 DE 3204766C2 DE 3204766 A DE3204766 A DE 3204766A DE 3204766 A DE3204766 A DE 3204766A DE 3204766 C2 DE3204766 C2 DE 3204766C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- fluid
- chamber
- working chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/02—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
- F16D35/021—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/042—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Es wird eine für die Verwendung mit einer Brennkraftmaschine vorgesehene Kühlgebläseeinheit beschrieben, in der eine Viskositäts-Strömungsmittelkupplung vorgesehen ist, die zur Steuerung der Drehgeschwindigkeit eines zur Kühlung eines Brennkraftmaschinen-Kühlers vorgesehenen Lüfters bzw. Lüfterrades in Abhängigkeit von Temperaturveränderungen der Brennkraftmaschine betätigbar ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeitsrei- *5
bungskupplung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine solche Kupplung gehört aufgrund der älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung P 32 04 554 zum
Stand der Technik. Bei dieser zum Stand der Technik so
gehörigen Kupplung wird bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Kühlwassers der Brennkraftmaschine
mit Hilfe der Umschaltventileinrichtung die Luftkammer, die bis dahin mit Saugdruck aus dem
Luftansaugkanal der Brennkraftmaschine beaufschlagt war, mit Atmosphärendruck beaufschlagt, was zur Folge
hat, daß das Steckerelement die Ventilplatte in eine solche Stellung bringt, daß zumindest das eine Loch
geöffnet ist, so daß die Arbeitskammer mit Strömungsmittel gefüllt ist und eine Kraftübertragung zum *o
Lüfterrad erfolgt. Günstig bei dieser zum Stand der Technik gehörenden Kühlgebläseeinheit ist, daß die
Steuerung mit verhältnismäßig einfachen mechanischen Mitteln in Abhängigkeit von der Temperatur des
Kühlwassers erfolgt. Allerdings wird das Kühlgebläse Μ
bzw. das Lüfterrad lediglich im Ein-Aus-Betrieb betrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsreibungskupplung zu schaffen, die ein
genaueres Ansprechen auf die Temperatur des Kühlwassers ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kupplung gemäß Patentanspruch gelöst
Die erfindungsgemäße Ausbildung führt zu einer zumindest zweistufigen Füllung der Arbeitskammer mit
Strömungsmittel und ermöglicht es auf diese Weise, das Lüfterrad bei steigender Kühlwassertemperatur mit
zunehmend geringerem Schlupf zu kuppeln, so daß die Kühlleistung den tatsächlichen Temperaturverhältnissen
besser angepaßt werden kann.
Bei einer bekannten, gattungsgemäß anderen Flüssigkeitsreibungskupplung
gemäß der DE-OS 29 43 841 ist es schon vorgesehen, das Ausmaß der Verbindung
zwischen der Arbeitskammer und der Speicherkammer in Abhängigkeit von einer Temperatur mehrstufig zu
steuern. Dazu dient eine drehbar innerhalb der Speicherkammer angeordnete Ventilplatte, die von
einem Bimetallelement eingestellt wird, das auf die Temperatur der Umgebungsluft der Kupplung anspricht
Nachstehend wird anhand einer schematischen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
erläutert Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsreibungskupplung,
die betriebsmäßig mit einer, schematisch dargestellten zugeordneten Brennkraftmaschine
mit innerer Verbrennung verbunden ist.
In der Zeichnung ist eine Flüssigkeitsreibungskupplung 10 dargestellt, die auf einem festen Abschnitt 11
eines Kraftfahrzeugs montiert ist. Die Kupplung 10 weist auf eine über den festen Abschnitt 11 durch ein
Lager 13 drehbar gelagerte Welle 12, ein an der Welle 12 befestigtes Flanschelement 14, ein über Bolzen 16
(von denen in der Zeichnung lediglich einer dargestellt ist) am Flanschelement 14 befestigtes Riemenrad 15, das
über (nicht gezeigte) Keilriemen mit einer Drehwelle einer Brennkraftmaschine 17 verbunden ist, so daß es im
Betrieb mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit angetrieben wird, ein Eingangselement 18, das koaxial
zur Welle 12 angeordnet und mit seinem einen Ende über die Bolzen 16 zusammen mit dem Riemenrad 15
am Flanschelement 14 befestigt ist, eine am entgegengesetzten Ende des Eingangselements 18 befestigte
treibende Kupplungshälfte oder Läuferscheibe 19, eine getriebene Kupplungshälfte 20 die eine Nabe eines
Kühllüfters bildet und über ein Lager 21 auf einem Mittelabschnitt des Eingangselements 18 gelagert ist, so
daß es relativ zum Element 18 und zur Läuferscheibe 19 drehbar ist, ein äußeres Gehäuse- bzw. Abdeckungselement
22, das an seinem Umfang fluiddicht an der Kupplungshälfte 20 befestigt ist, mit dem es zusammen
eine Kammer 23 definiert, in der eine geeignete Menge von viskosem Strömungsmittel 24 enthalten ist, eine
Unterteilungs- bzw. Trennplatte 25, die mit ihrem äußeren Umfang am Abdeckungselement 22 befestigt
ist, um die Kammer 23 in eine Speicherkammer 26 und in eine Arbeitskammer 27 zu unterteilen, in der die
Läuferscheibe 19 angeordnet ist, eine erste Gruppe von Labyrinthnuten 28, die in den sich gegenüberliegenden
Oberflächen der Läuferscheibe 19 und der getriebenen Kupplungshälfte 20 ausgebildet sind, eine zweite
Gruppe von Labyrinthnuten 29, die in den Oberflächen der Läuferscheibe 19 und der Trennplatte 25 ausgebildet
sind, und zwei im Abstand zueinander stehende bzw angeordnete Löcher 30 und 3J1 die in der Trennplatte 25
ausgebildet sind, um eine Fluidverbindung zwischen der
Speicherkammer 26 und der Arbeitskammer 27 zu erlauben.
Es ist ferner ein inneres Abdeckungselement 32 vorgesehen, das zur Definierung einer Liftkammer 33
koaxial und fluiddicht an seinem äußeren Umfangsrand an der Nabe der Läuferscheibe 19 befestigt ist Das
innere Abdeckungselement 32 ist mit einer Zentralöffnung 34 ausgebildet, durch die sich ein in axialer
Richtung gleitend verschiebbares Steckerelemem 35 erstreckt, das in einer abdichtenden Beziehung zur
Zentralöffnung 34 steht Das Steckerelement 35 trägt an seinem äußeren Ende über ein Axialdrucklager 37 ein
erstes Ventilelement 36, das über eine Feder 38 auf das Steckerelement 35 zu vorgespannt und an seinem
äußeren Umfangsabschnitt mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden flachen und platten Oberflächenabschnitt
39 versehen ist, der dazu dient, das Loch 3C der Trennplatte 25 zu öffnen oder zu schließen, wenn
sich das Ventilelement 36 — wie nac'ifolgend zu beschreiben sein wird — in axialer Richtung bewegt.
Innerhalb der Luftkammer 33 ist eine Membran 40 vorgesehen, deren äußerer Umfangsrand an der Nabe
der Läuferscheibe 19 und deren innerer Umfangsrand am inneren entgegengesetzten Ende des Steckerelements
35 befestigt ist, das für den Kraftausgleich mit der Kraft der Feder 38 der Einwirkung einer weiteren Feder
41 unterworfen ist. Die Luftkammer 33 steht über eine Zentralbohrung 43a eines Anschlagelements 43, eine
erste Axialbohrung 18a des Eingangselements 18, eine erste Axialbohrung 12a der Welle 12 und eine Leitung
44 mit einem ersten Umschaltventil 42 in Verbindung. Die Luftkammer 33 steht ferner über eine zweite
Axialbohrung 18£>des Eingangselements 18, eine zweite
Axialbohrung 126 der Welle 12 und eine weitere Leitung 46 mit einem zweiten Umschaltventil 45 in J5
Verbindung.
In der Speicherkammer 26 ist ferner ein zweites Ventilelement 47 vorgesehen, das an seinem inneren
Umfangsrand durch eine koaxial zur Feder 38 angeordnete Feder 48 gehalten ist. Das Ventilelement
47 ist an seinem äußeren Umfangsrand mit einem sich radial erstreckenden flachen bzw. platten Oberflächenabschnitt
49 versehen, der unter der nachgiebigen Vorspannung der Feder 48 in Anlagekontakt mit der
Trennplatte 25 steht, so daß er deren Loch 31 verschließen kann. Die Lage des zweiten Ventilelements
47 relativ zu den anderen Bestandteilen der Ventileinrichtungen ist derart gewählt, daß der flache Oberflächenabschnitt
39 des ersten Ventilelements 36 das Loch 30 und der flache Oberflächenabschnitt 49 des zweiten '"'"
Ventilelements 47 ebenfalls das Loch 31 verschließt, wenn das Steckerelement 35 seine im unteren Abschnitt
der Zeichnung dargestellte äußerst rechte Position einnimmt, in der das innere Ende des Steckerelements
35 in Anlagekontakt mit dem Anschlagelement 43 gelangt. Für den Fall, daß das Steckerelement 35 in
axialer Richtung nach links in seine Mittelposition bewegt wird, wird das Ventilelement 36 ebenfalls nach
links bewegt, um das Loch 30 zu öffnen und dadurch eine Fluidverbindung zwischen der Vorratskammer 26
und der Arbeitskammer 27 hervorzurufen. Wenn sich das Steckerelement 35 und somit auch das Ventilelement
36 weiter nach links in die linkeste Position bewegt, die im oberen Abschnitt der Zeichnung
dargestellt ist, wird der innere Umfangsrand des Ventilelements 36 in Eingriff mit dem inneren
Umfangsrand des Ventilelements 47 gebracht, der somit gegen die Einwirkung der Feder 48 beaufschlagt wird,
so daß der flache bzw. platte Oberflächenabschnitt 49 des Ventilelements 47 außer Eingriff mit der Trennplatte
25 gebracht wird, wonach das Loch 31 geöffnet und eine Fluidverbindung zwischen den Kammern 26 und 27
durch beide Löcher 30 und 31 hervorgerufen wird.
Die Umschaltventile 42 und 45 werden im Ansprechen auf Signale betätigt, die von Temperaturfühlern
bzw. -sensoren 50 bzw. 51 abgeleitet werden, die auf der
Brennkraftmaschine 17 zur Erfassung von Temperaturveränderungen des dadurch strömenden Kühlwassers
vorgesehen sind. Wenn die Temperatur des Kühlwassers unter einem vorbestimmten Wert liegt, werden die
Umschaltventile 42 und 45 so betätigt, daß die Leitung 44 über eine Leitung 52 mit einem Luftansaugkanal 53
der Brennkraftmaschine 17 in Verbindung gebracht wird, um die Kammer 33 mit einem Unterdruck zu
versorgen; gleichzeitig wird die Leitung 46 über eine Leitung 54 mit der Leitung 44 in Verbindung gebracht,
so daß der Unterdruck auf die Kammer 33 gegeben wird und das Steckerelement 35 die rechteste Position
einnimmt, so daß beide Löcher 30 und 31 geschlossen werden und die Menge an viskosem Strömungsmittel 24
innerhalb der Arbeitskammer 27 herabgesetzt wird um dadurch die vom Eingangselement 18 auf die Kupplungshälfte
20 zu übertragende Leistung zu verringern und die Drehbewegung des Kühllüfters auf einer kleinen
Geschwindigkeit zu halten.
Wenn die Temperatur des Kühlwassers auf einen zweiten vorbestimmten Wert ansteigt, bleibt das
Umschaltventil 42 unbewegt, das Umschaltventil 45 wird jedoch betätigt, so daß die Leitung 46 von der
Leitung 54 getrennt und durch eine Leitung 55 mit einer Drosselstelle 56 in Verbindung mit der Atmosphäre
gebracht wird, so daß die Kammer 33 mit einem gedrosselten bzw. begrenzten Luftstrom unter atmosphärischem
Druck versorgt wird, wodurch das Steckerelement 35 nach links unter öffnen des Lochs 30
in die Mittelstellung bewegt wird, so daß die Menge an viskosem Strömungsmittel 24 innerhalb der Arbeitskammer
27 angehoben wird, um die vom Eingangselement 18 auf die Kupplungshälfte 20 zu übertragende
Leistung und dadurch die Drehgeschwindigkeit des Kühllüfters zu erhöhen.
Wenn die Temperatur des Kühlwassers noch weiter auf einen dritten vorbestimmten Wert ansteigt, wird das
Umschaltventil 42 betätigt, so daß die Leitung 44 von der Leitung 52 getrennt und durch eine ungedrosselte
Leitung 57 in Verbindung mit der Atmosphäre gebracht wird, so daß die Kammer 33 mit atmosphärischem
Druck versorgt wird; das Steckerelement 35 wird dadurch in die äußerst linke Stellung bewegt, in der das
Ventilelement 47 das Loch 31 wie oben beschrieben öffnet, so daß die Arbeitskammer 27 durch beide Löcher
30 und 31 in Verbindung mit der Speicherkammer 26 gelangt; dadurch wird die Menge des in der Kammer 27
befindlichen viskosen Strömungsmittels weiter angehoben, so daß die Drehgeschwindigkeit des Kühllüfters
ansteigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:ioisFlüssigkeitsreibungskupplung für eine Brennkraftmaschine, mit einer mit der Brennkraftmaschine (17) in Antriebsverbindung stehenden treibenden Kupplungshälfte {18, 19) und einer mit einem Lüfterrad zur Kühlung eines Wärmetauschers der Brennkraftmaschine (17) versehenen getriebenen Kupplungshälfte (20), wobei die Kupplungshälften (18, 19, 20) zwischen sich eine mit Strömungsmittel füllbare Arbeitskammer (27) einschließen und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Strömungsmittelverbindung zwischen der Arbeitskammer (27) und einer Speicherkammer (26) für das Strömungsmittel (24) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers in der Brennkraftmaschine (17), wobei die Steuereinrichtung eine an der treibenden Kupplungshälfte (19) befestigte und einem gleitend verschiebbaren Steckerelement (35) zugeordnete Membran (40), die eine Luftkammer (33) begrenzt, eine vom Steckerelement (35) betätigte Ventilplatte (36) zum öffnen und Schließen von zumindest einem Loch (30) für die Strömungsmittelverbindung zwischen der Arbeitskammer (27) und der Speicherkammer (26), sowie eine Umschaltventileinrichtung (42, 45) aufweist, die die Luftkammer (33) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers mit Unterdruck oder Atmosphärendruck speist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine weitere vom Steckerelement (35) betätigte Ventilplatte (47) zum öffnen und Schließen zumindest eines weiteren Lochs (31) aufweist, wobei die beiden Ventilplatten (36, 47) nach unterschiedlichen Verschiebewegen des Steckerelementes (35) von diesem betätigt werden, und daß die Umschaltventileinrichtung (42, 45) in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlwassers die Luftkammer (33) unter unterschiedliche Unterdrücke setzt, so daß die in der Arbeitskammer (27) enthaltene Strömungsmittelmenge mehrstufig steuerbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1981019860U JPS57132026U (de) | 1981-02-13 | 1981-02-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3204766A1 DE3204766A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3204766C2 true DE3204766C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=12010974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3204766A Expired DE3204766C2 (de) | 1981-02-13 | 1982-02-11 | Flüssigkeitsreibungskupplung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4467901A (de) |
JP (1) | JPS57132026U (de) |
DE (1) | DE3204766C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8126744U1 (de) * | 1981-09-14 | 1982-02-25 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Fluessigkeitsreibungskupplung mit stellantrieb |
DE3205155A1 (de) * | 1982-02-13 | 1983-08-25 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | "durch ein gasfoermiges stroemungsmedium betaetigbare servoeinrichtung zum schalten von aggregaten" |
US4579206A (en) * | 1983-06-29 | 1986-04-01 | Eaton Corporation | Fluid coupling device and valve mechanism for use therein |
DE3335259A1 (de) * | 1983-09-29 | 1985-04-18 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Regelungsanordnung zur temperaturabhaengigen fuellungsaenderung einer hydrodynamischen kupplung |
GB2163835B (en) * | 1984-08-30 | 1988-03-30 | Aisin Seiki | Viscous fluid couplings |
US4699258A (en) * | 1984-11-15 | 1987-10-13 | General Motors Corporation | Viscous clutch for engine cooling fan with optimized low speed disengagement |
US4682679A (en) * | 1985-04-09 | 1987-07-28 | Kysor Industrial Corporation | Viscous drive with variable pump action |
DE19511702A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lüfterantrieb einer Brennkraftmaschine |
US5855265A (en) * | 1997-06-25 | 1999-01-05 | General Motors Corporation | Low disengage speed fan clutch |
JP2000130165A (ja) * | 1998-10-30 | 2000-05-09 | Unisia Jecs Corp | ファンカップリング装置 |
GB2358697B (en) * | 2000-01-28 | 2004-03-17 | Agco Gmbh & Co | Liquid friction clutch |
US6789654B2 (en) * | 2003-01-22 | 2004-09-14 | Caterpillar Inc | Multiple coupling fan drive |
US7047911B2 (en) * | 2003-08-27 | 2006-05-23 | Borgwarner Inc. | Hydraulic fan drive system employing binary control strategy |
EP2530273B1 (de) * | 2011-06-01 | 2020-04-08 | Joseph Vögele AG | Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung |
PL2578888T3 (pl) | 2011-10-07 | 2019-05-31 | Voegele Ag J | Maszyna budowlana z automatyczną regulacją prędkości obrotowej wentylatora |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2307619A (en) * | 1939-01-25 | 1943-01-05 | Philip J Kury | Power device |
US2877751A (en) * | 1957-02-06 | 1959-03-17 | Evelyn Dew | Thermostatically controlled cooling systems for internal combustion engines |
US3323623A (en) * | 1961-04-20 | 1967-06-06 | Eaton Yale & Towne | Rotatable coupling device |
US3272293A (en) * | 1964-03-02 | 1966-09-13 | Eaton Mfg Co | Viscous fluid clutch with flow circulation means |
US3625322A (en) * | 1968-10-30 | 1971-12-07 | Toyo Kogyo Co | Friction coupling controlled by vehicle speed and manifold vacuum |
GB1377476A (en) * | 1970-11-21 | 1974-12-18 | Dynair Ltd | Fan drives |
US3880265A (en) * | 1971-11-19 | 1975-04-29 | Dynair Ltd | Fan drives |
US3754626A (en) * | 1972-08-22 | 1973-08-28 | Gen Motors Corp | Vacuum actuated clutch |
GB1395690A (en) * | 1973-12-18 | 1975-05-29 | Dynair Ltd | Thermally actuated control valves |
US3961606A (en) * | 1975-01-02 | 1976-06-08 | Standard-Thomson Corporation | Thermally responsive fluid control valve |
JPS554971B2 (de) * | 1975-02-21 | 1980-02-02 | ||
US4056178A (en) * | 1976-04-28 | 1977-11-01 | Eaton Corporation | Magnetically actuated viscous fluid coupling |
JPS5338835A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-10 | Toyota Motor Corp | Thermo-sensitive fan coupling device |
US4065052A (en) * | 1976-11-04 | 1977-12-27 | Evans Products Company | Dual action control mechanism |
GB1592604A (en) * | 1977-03-07 | 1981-07-08 | Holset Engineering Co | Clutch assemblies |
US4228880A (en) * | 1978-09-25 | 1980-10-21 | Eaton Corporation | Pulse control of an electro magnetically actuated viscous fluid coupling |
US4189095A (en) * | 1978-11-02 | 1980-02-19 | Kysor Industrial Corporation | Combination valve |
JPS5927452B2 (ja) * | 1978-11-16 | 1984-07-05 | アイシン精機株式会社 | 粘性流体継手装置 |
JPS5569327A (en) * | 1978-11-20 | 1980-05-24 | Toyota Motor Corp | Multi-stage controlled temperature sensing type fan coupling |
JPS5947167B2 (ja) * | 1978-11-28 | 1984-11-17 | アイシン精機株式会社 | 温度制御式流体カツプリング |
US4365592A (en) * | 1979-10-24 | 1982-12-28 | Eaton Corporation | Fan drive actuator |
US4351425A (en) * | 1980-12-29 | 1982-09-28 | Eaton Corporation | Dual stage control for viscous fluid coupling |
US4467903A (en) * | 1981-02-09 | 1984-08-28 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Temperature responsive, pneumatically actuated, fluid shear, cooling fan clutch and control therefor |
-
1981
- 1981-02-13 JP JP1981019860U patent/JPS57132026U/ja active Pending
-
1982
- 1982-02-05 US US06/346,250 patent/US4467901A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-02-11 DE DE3204766A patent/DE3204766C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4467901A (en) | 1984-08-28 |
DE3204766A1 (de) | 1982-10-28 |
JPS57132026U (de) | 1982-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204766C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3831832C2 (de) | Temperaturgesteuerte fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE2818591C2 (de) | Druckmittelbetätigbare Reibscheibenkupplung | |
EP0129041B1 (de) | Temperatur- und drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE3144495C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE10239288B4 (de) | Drehmomentwandler, der mit einer Wandlersperrkupplung versehen ist und für eine effektive Wärmeabführung angeordnet ist | |
DE69831748T2 (de) | Selbständige hydraulische kupplung | |
DE3242381C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE60016640T2 (de) | Hydromechanische Kupplung mit drehmomentbegrenzender und temperaturempfindlicher Lösecharakteristik | |
DE19833216C2 (de) | Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung | |
EP0350585B1 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für den Antrieb eines Lüfters zur Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren | |
DE3843709C2 (de) | Temperaturbetätigte Fluidreibungskupplung | |
DE4109978A1 (de) | Temperaturfuehlende ventilatorkupplungseinrichtung des fluessigkeitstyps | |
DE19836775B4 (de) | Drehmomentwandler | |
DE3915186C1 (de) | ||
DE3841237C2 (de) | Flügelzellenpumpen-Getriebekupplung für vierradgetriebene Fahrzeuge | |
DE4402586C2 (de) | Einstellbare Ventilsteuerung | |
DE3204554C2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung für eine Kühlgebläseeinheit einer Brennkraftmaschine | |
DE1800280A1 (de) | Gasturbinengetriebenes Motorfahrzeug | |
DE1450728B2 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler | |
DE2913182C2 (de) | Spül- und Druckleitungsführung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung | |
DE3840455A1 (de) | Temperaturempfindliche fluessigkeitsventilatorkupplungsvorrichtung | |
DE2008456B2 (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
DE2133595A1 (de) | Drehzahlwandler | |
DE1476979C3 (de) | Kraftfahrzeug-Kühlanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 35/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |