[go: up one dir, main page]

DE3204461A1 - Zange fuer die befestigung einer auspuffleitumg - Google Patents

Zange fuer die befestigung einer auspuffleitumg

Info

Publication number
DE3204461A1
DE3204461A1 DE19823204461 DE3204461A DE3204461A1 DE 3204461 A1 DE3204461 A1 DE 3204461A1 DE 19823204461 DE19823204461 DE 19823204461 DE 3204461 A DE3204461 A DE 3204461A DE 3204461 A1 DE3204461 A1 DE 3204461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
exhaust pipe
handle
exhaust
lindau
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823204461
Other languages
English (en)
Inventor
Bill Peter Philip 25233 Helsingborg Nederman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3204461A1 publication Critical patent/DE3204461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/002Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using a central suction system, e.g. for collecting exhaust gases in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

'" "' ■ 320U61
Zange für 'lie Befestigung einer Auspuffleitung
Die vorliegen ie Erfindung bezieht sich auf eine Zange für die Befestigu \g einer Auspuffleitung am Auspuffrohr eines Fahrzeugs, wo :>ei die Zange die Auspuffleitung am Auspuffen rohr halten soll, um die Abgase abzuleiten, während das Fahrzeug fähr :, und wobei der Halt der Zange am Auspuffrohr mittels ;iner Zugvorrichtung gelöst werden kann, sobald das Fairzeug einen bestimmten Weg zurückgelegt hat.
Bei einer vor ier bekannten Zange, die dem oben beschriebenen Zweck dient, /Turde zum Festhalten eine. Feder verwendet. Man hat festgasteilt, daß die Feder so entworfen und angebracht werden musste , daß sie eine ziemlich große Festhaltewirkung Drauchte, aber mit einer größeren Festhaltewirkung wachs; , auch die Gefahr ernsterer Verletzungen, die man sich juziehen kann, wenn man in den Federdehnhebel der Zange gerit, was z.B. passieren kann, wenn man versucht, den HaLt der Zange manuell zu lösen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, dieses Problem aus dem Wege zu räumen und eine Zange zu schaffen, die ohne Risiko ein sofortiges manuelles Loslösen auf einfache Weise ermöglicht. Das wird bei der Erfindung dadurch erzielt, daß man eine Lösevorrichtung hat, um einen Kleinmgriff aus einer Schließstellung zum Festklemmen der Zange am Auspuffrohr zu lösen, damit man den Halt der Zange am Auspuffrohr lösen kann.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen, bei denen Fig. 1 eine Seitenansicht ist, welche die Zange entsprechend der Erfindung schematisch darstellt, wenn sie festhält und wenn sie gelöst ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht ist, bei der die Zange an das Auspuffrohr angeschlossen ist und an einer Auspuffdüse ange-
- 3204-46 Ί
bracht ist;
und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht i;st, welche die Zange in geöffneter Stellung zeigt.
Bei Fig. 1 ist das Endteil eines Auspuffrohres 1 eines Fahrzeugs (nicht abgebildet) dargestellt, und dieses Fahrzeug soll in Richtung des Pfeiles A durch einen Bereich fahren, z.B. eine Inspektionswerkstatt fü: Motorfahrzeuge. In der Werkstatt befinden sich die Auspuf !schienen 2, an denen Düsen 3 in Richtung.von Pfeil B angeordnet sein können. Jede Düse 3 hat einen Auspuffschlauch 4 m Lt einer Auspuffschlauchdüse 5 und einer Zange 6 für die 3efestigung einer Auspuffschlauchdüse 5 am Auspuffrohr 1, uad zwar derart, daß dieAbgase wirksam durch den Auspuffsellauch 4 abgesaugt werden.
Die Zange 6 umfasst ein Hauptteil 7, das aus einer Backe und einem Griff 9 besteht und ist mit ein sr Befestigungsplatte 10 (siehe Fig. 2) versehen, mittels derer sie auf einem Rohrstutzen 11 angebracht ist, mit iem der Auspuffschlauch 4 auf der einen Seite und dieAusouffschlauchdüse 5 auf der anderen Seite verbunden ist.
Ein Teil ist bei Punkt 12 drehbar mit dem Hauptteil 7 verbunden und stellt die zweite Backe 13 der Zange 6 dar, mit welcher der zweite Griff 15 der Zange drehbar über Punkt 14 verbunden ist. Ein Hebel 17 ist an.Punkt 16 drehbar mit dem Griff 15 verbunden und läuft in einer Rille 18 (siehe Fig. 3) im Griff 9. Der Griff 9 ist mit einem Gewinde versehen, in welches eine Stellschraube 19 eingeschraubt wird, und der Zweck dieser genannten Stellschraube 19 (mit einer Haltemutter 20) ist es, eine verstellbare Anhaltevorrichtung für den Hebel 17 vorzusehen, damit man den "Festhalteweg" der Zange variieren kann.
320U61
Die oben erwäante Konstruktion der Zange ist so ausgelegt, daß beim Gege leinanderpressen der Griffe 9,15 während dessen die Zange die Wand des Auspuffrohres 1 festhält, ein bestimmter Widerstand überwunden werden muß, bis eine neutrale Stellung für lie Kraft erreicht ist, worauf die Griffe 9,15 (in Rieh :ung des Pfeiles C) zusammenschnappen und in dieser Stellung bleiben, während die Zange fest genug am Auspuffrohr 1 festhält und nicht etwa die Gefahr bestünde, daß die AuspuEfschlauchdüse 5 unbeabsichtigt aus der Arbeitsstellung verrutscht, wenn das Fahrzeug steht oder fährt. ·
Die Zange 6 kmn gelöst werden, indem der Daumen das vordere Teil der Hand Lösevorrichtung 21 nach unten (Pfeil D) drückt, die an Punkt 22 drehbar mit Griff 15 verbunden ist und dadurch geht der vordere Teil-23 des Hebels 17 in Richtung von Pfeil Df wodurch sich Griff 15 in die entgegengesetzte Richtung (Pfeil E) bewegt, so daß die Zange 6 sich vom Auspuffrohr 1 löst.
Bei dieser Konstruktion gibt es kein Problem bei der Erzielung des gewünschten Festhalteeffektes am Auspuffrohr 1, bei verschiedener Wandstärke und auf Abb. 1 ist die Zange in einer Stellung zu sehen, wo sie die Wand des Auspuffrohres ganz festhält. Um diese gute Festhaltewirkung aufrechtzuerhalten, aber trotzdem zu garantieren, daß die Zange 6 und damit der Auspuffschlauch 4 mit den zugehörigen Teilen automatisch crelöst wird, wenn das Fahrzeug den Bereich mit dem Auspuffgerät 2 verlässt, ist das Hauptteil 7 der Zange 6 an Punkt 24 drehbar mit einer Haltegrifflösung 25 versehen, die einem Drücker ähnelt. Diese Haltegrifflösung 25 hat auf einer Seite von 24 eine Zugvorrichtung 26, die innen im Auspuffschlauch 4 zur Düse 3 läuft und so lang ist, daß sie verhindert, daß der Auspuffschlauch 4 mehr als nötig ausgedehnt wird. Anders ausgedrückt ist die Zugvorrichtung 26 (ein Draht oder etwas anderes, was sich eignet), so lang,
wie der Auspuffschlauch 4 oder kürzer.
Die Zugvorrichtung 26 ist auch so lang, daß man das Fahrzeug bewegen kann , ohne zu riskieren, daß sich die Zange 6 löst, bevor das Fahrzeug eine Stelle erreicht hat, bei der die Zange. 6 gelöst werden soll. Wenn das Fahrzeug sich zu dieser Position hin bewegt, wird die Zugvorrichtung 26 mehr und mehr gedehnt'und wenn es diese Position erreicht hat, dann wird die Lösevorrichtung 25 in Richtung der Pfeile F und G gedreht, was bedeutet, daß die Lösevorrichtung 25 den Hebel 17 in Richtung von Pfeil H drückt und dadurch Griff 15 in. Richtung von Pfeil E drückt* Griff 15 wird seinerseits die Backe 13 in Richtung von Pfeil K drehen, wobei sich der Abstand zwischen den Backen 8, 13 vergrößert und der Haltegriff von Zange 6 am Auspuffrohr 1 unmittelbar gelöst wird. Die verschiedenen Teile der Zange 6 befinden sich dabei in den Positionen, die durch die gestrichelten und gepunkteten Linien auf Fig. 1 angegeben sind und die Zange 6 wird durch die Feder 27 offen gehalten, die zwischen den Punkten 28 und 29 angebracht sind.
Die vorher beschriebene und auf den Zeichnungen abgebildete Anordnung kann innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche variieren. Es kann also die Auspuffleitung etwas anderes sein als ein Auspuffschlauch und es kann auch ein Auspuffschlauch sein oder ein anderes Teil, das mit einem Rollengerät anstelle einer Düse an einer Auspuffschiene verbunden ist. Die Zugvorrichtung kann von anderer Art sein als dargestellt wurde und kann in der Auspuffleitung oder vollständig oder teilweise außen an der Auspuffleitung verlaufen. Die Konstruktion der Zange 6 kann auch variieren, d.h. der Hebel 17 kann einen Halteteil 3o haben, damit die manuelle Lösevorrichtung 21 in ihre Ausgangsstellung gebracht werden kann.
Natürlich ist die Zange 6 so entworfen, daß sie ihren Festhaltegriff am Auspuffrohr 1 nicht löst, wenn sie durch
320U61
Kräfte belastet wird, die normalerweise erzeugt werden, wenn das Fahrzeug Auspuffschlauch 4 während seinem Weg durch besagten Bereich zieht.
Leerseite

Claims (6)

Betreff: Anmelder: BiLl Peter Philip Nederman, Halalid 3, S 252 3 3 HeIsingborg/Schweden Patentansprüche
1.) Zange für die Befestigung einer Auspuffleitung an einem Auspuffrohr eines Fahrzeuges, wobei die Zange die Auspuffleitung am Auspuffrohr festhält, um die Abgase abzuleiten, auch während der Bewegung des Fahrzeuges, und die Befestigung der Zange am Auspuffrohr durch eine Zugvorrichtung gelöst wird, wenn das Fahrzeug einen bestimmten Weg zurückgelegt hat, dadurch gekennzeichnet , daß eine manuell betätigte Lösevorrichtung (21) vorgesehen ist, mit der ein Klemmgriff (15) aus einer.Schließstellung zum Festhalten der Zange (6) am Auspuffrohr (1) gelöst werden kann, um das Festhalten der Zange am Auspuffrohr zu lösen.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Lösevorrichtung (21) mit einer Einstellvorrichtung (18,19,20) zur Einstellung der Weite des Haltegriffs der Zange zusammenarbeitet.
Fernsprecher: Lindau (08382) 5025 und 5026
Fernschreiber Telegramm-Adresse: Bankkonten:
054374(pat-d) patri-llndau Bayer. Verelnobank Lindau (B) Nr. 1200578 (BLZ 7:1520074)
Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278920 (BLZ 73520Θ42)
Volksbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 73590120)
Postacheckkonto München 29525-809
3. Zange entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß zu der Einstellvorrichtung (18,19,20) für die Einstellung der Weite.des Haltegriffs der Zange (6) ein Einstellteil (19,20) gehört,. das auf einem Klemmgriff (9) befestigt ist.
4. Zange entsprechend jedem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (27) zum öffnen der Zange (6) oder zum Offenhalten der Zange vorgesehen ist.
5. Zange entsprechend Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Fedir (27) mit einem Punkt (24), der einen Teil der Zugvorrichtung (26) bildet, zu sammenwirkt.
6. Zange entsprechend jedem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Bestandteile außerhalb der Auspuffleitung (4) angebracht sind, außer solchen Teilen wie (8,25), von denen eines (8) in das Auspuffrohr (1) eingreift und das andere (25) mit der Zugvorrichtung (26) zusammenarbeitet.
DE19823204461 1981-02-10 1982-02-09 Zange fuer die befestigung einer auspuffleitumg Withdrawn DE3204461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8100910A SE8100910L (sv) 1981-02-10 1981-02-10 Tang for forankring av en avgasledning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204461A1 true DE3204461A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=20343094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204461 Withdrawn DE3204461A1 (de) 1981-02-10 1982-02-09 Zange fuer die befestigung einer auspuffleitumg

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE3204461A1 (de)
DK (1) DK54482A (de)
ES (1) ES8302849A1 (de)
FR (1) FR2499624A3 (de)
GB (1) GB2092505A (de)
IT (2) IT1149604B (de)
SE (1) SE8100910L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945191A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Nederman Norfi GmbH Absaugschlauch zur Absaugung von Gasen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532515C2 (sv) * 2008-06-02 2010-02-16 Nederman Philip & Co Ab Anordning för greppning för avgasrör

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945191A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Nederman Norfi GmbH Absaugschlauch zur Absaugung von Gasen
EP0945191A3 (de) * 1998-03-26 2000-03-29 Nederman Norfi GmbH Absaugschlauch zur Absaugung von Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1149604B (it) 1986-12-03
FR2499624B3 (de) 1983-01-14
SE8100910L (sv) 1982-08-11
DK54482A (da) 1982-08-11
IT8219572A0 (it) 1982-02-10
ES509493A0 (es) 1982-12-16
IT8220799V0 (it) 1982-02-10
ES8302849A1 (es) 1982-12-16
FR2499624A3 (fr) 1982-08-13
GB2092505A (en) 1982-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909320C2 (de) Verschiebbare Lagerung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
DE68919852T2 (de) Stütze zum transport eines fahrrades.
EP0650832B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Gewebestückes
DE69717561T2 (de) Öffnungsmechanismus für koplanare Türen
DE4111430C2 (de)
DE3233963A1 (de) Blasduese zum abblasen von fluessigkeiten von oberflaechen
DE1926782A1 (de) Schiebedach fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE3204461A1 (de) Zange fuer die befestigung einer auspuffleitumg
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE8606451U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
EP0234505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Klebemittel auf biegeweiche strangförmige Teile
DE2725611A1 (de) Ersatzrad-halterung fuer kraftfahrzeuge und anhaenger
DE3916445A1 (de) Falzmaschine, insbesondere zum verbinden der raender von blechen durch falzen
DE588241C (de) Guertelschloss mit Klemmverschluss
DE2715540C2 (de) Intermittierend arbeitende Transportbandpresse
DE60106017T2 (de) Vorrichtung in verbindung mit klemmwerkzeugen
DE3336425A1 (de) Klemmschienenverschluss fuer laengsgeteilte kabelgarnituren
DE2039621C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
CH717591A1 (de) Klemmvorrichtung.
DE3839445A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer eine formmaschine, insbesondere spritzgussmaschine fuer kunststoffe
DE4404400C1 (de) Kabelmarkiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee