[go: up one dir, main page]

DE3202744C2 - Ultraschall-Temperaturmessonde - Google Patents

Ultraschall-Temperaturmessonde

Info

Publication number
DE3202744C2
DE3202744C2 DE3202744A DE3202744A DE3202744C2 DE 3202744 C2 DE3202744 C2 DE 3202744C2 DE 3202744 A DE3202744 A DE 3202744A DE 3202744 A DE3202744 A DE 3202744A DE 3202744 C2 DE3202744 C2 DE 3202744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor wire
sensor
ultrasonic
wire
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3202744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202744A1 (de
Inventor
Walter 7515 Linkenheim Arloff
Maurice 7517 Waldbronn Campana
Siegfried 7513 Stutensee Pätzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Priority to DE3202744A priority Critical patent/DE3202744C2/de
Priority to GB08301959A priority patent/GB2114299A/en
Priority to FR8301362A priority patent/FR2520505A1/fr
Publication of DE3202744A1 publication Critical patent/DE3202744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202744C2 publication Critical patent/DE3202744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/112Measuring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/24Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of the velocity of propagation of sound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschall-Temperaturmeßsonde mit einem länglichen Sensordraht, einem diesen umgebenden Hüllrohr und einem Magnetsystem, über das einerseits Ultraschallimpulse auf ein Ende des Sensordrahts gegeben und andererseits Ultraschallechos von diesem Draht auf eine Auswerteelektronik übertragen werden, wobei die Verzögerungszeit zwischen den Echos von definierten Reflexionsstellen des Sensors als Maß für die zu messende Temperatur ausgewertet wird.
Ultraschallthermometer dienen zur Messung sehr hoher Temperaturen jenseits von 15000C, wie sie beispielsweise in Brennstoffsäulen von Kernreaktoren auftreten. Solche Thermometer sind beispielsweise aus der US-PS 40 20 692 bekannt. Der Sensordraht ist durch ein Schutzrohr gegen schädliche Umwelteinflüsse geschützt. Bei den betrachteten Betriebstemperaturen können Stoffumwandlungen und Diffusionserscheinungen auftreten, die zu einem Verkleben des Sensordrahts mit seinem Schutzrohr führen und somit die Ultraschall-Signalfortpflanzung auf dem Sensordraht beeinträchtigen. Die daraus entstehenden Störechos können die Meßergebnisse überlagern und ihre Auswertung in Frage stellen. Dieses Verkleben des Sensordrahts im Hüllrohr führte in dpr Vergangenheit bei hohen Temperaturen schnell dazu, daß das Thermometer unbrauchbar wurde und ausgetauscht werden mußte. In der erwähnten US-PS wird daher empfohlen, Abstandstücke zwischen dem Sensordraht und dem Hüllrohr an solchen Stellen anzubringen, wo eine Signalreflexion ohnehin auftreten soll oder wo ein Störecho toleriert werden kann. Dadurch wird die Unsicherheit über den Ort aufgehoben, an dem das Verkleben auftreten kann. Eine solche Maßnahme läßt sich aber nur beschränkt anwenden, da nicht immer genügend Stellen auf dem Sensordraht vorhanden sind, an denen ein Echo toleriert werden kann. Außerdem wird durch die Abstandshalter das unerwünschte Verkleben des Sensordrahts im Hüllrohr geradezu begünstigt
Eine andere Lösung dieses Problems ist in der DE-OS 26 35 908 beschrieben. Dort wird die Wärmeausdehnung des Sensordrahts und des Hüllrohrs zugunsten einer Relativbewegung zwischen beiden bei großen Teniperatursprüngen ausgenützt Durch diese Relativbewegungen werden Verklebungen wieder ^gelöst, so daß das Thermometer wieder brauchbar wird. Dieses Verfahren bringt jedoch nur dann Erfolg, wenn die Temperatur im Umkreis des Thermometers in regelmäßigen Abständen geändert werden kann. Im Fall eines Thermometers für einen Kernbrennstab bedeutet dies eine Abschaltung des Kernreaktors.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ultraschallthermometer der eingangs genannten Art anzugeben, das Verklebungen zwischen dem Hüllrohr und dem Sensordraht unter Verzicht auf Abstandshalter und Temperatursprünge verhindert oder beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sensordraht mechanisch durch das Magnetsystem hindurch nach hinten verlängert ist und in der beweglichen Membran eines mechanischen Impulsgebers mündet, der periodisch Impulse liefert, derart, daß der Sensor gegen die Kraft einer Druckfeder kurzzeitig aufgrund der Druckimpulse in Längsrichtung aus seiner Ruhelage verschoben wird.
Die Verschiebungen des Sensors in Längsrichtung erfolgen vorzugsweise außerhalb der Meßzyklen und in regelmäßigem zeitlichem Abstand. Auf diese Weise werden Brücken zwischen dem Sensordraht und dem Hüllrohr frühzeitig zerbrochen bzw. am Entstehen gehindert.
Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe der einzigen Zeichnung näher erläutert, die ein erfindungsgemäßes Thermometer im Schnitt zeigt.
In der Figur ist eine Brennstoffsäule eines Kernreaktors dargestellt, die aus einer Stapelung von zylinderförmigen Brennstoffpellets 1 mit kreisringförmigem Querschnitt in einem Brennstoffrohr 2 besteht. Das Rohr besitzt eine senkrechte Mittelachse 3 und ist unten mit einem Endstopfen 4 verschlossen. Oben ist das Brennstoffrohr 2 mit einem Stopfen 5 verschweißt, in den zylindrisch ein Thermometerhüllrohr 6 über ein kurzes Führungsrohr 7 fest eingesetzt ist. Dieses Hüllrohr durchdringt den ganzen Pelletstapel und endet unten kurz vor dem Verschlußstopfen 4.
Zwischen dem Stopfen 5 und dem obersten Brennstoffpellet 1 sitzt konzentrisch um das Führungsrohr 7 herum eine Druckfeder 8, die eine Längenänderung des Pelletstapels aufgrund von Temperaturänderungen ermöglicht.
Das Hüllrohr wird in seiner ganzen Länge von einem Sensordraht 9 durchzogen, der an solchen Stellen Einschnürungen aufweist, an denen ein Echo erzeugt werden soll. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur eine Einschnürung 10 gezeigt, die sich knapp oberhalb des Pelletstapels befindet. Aus der Laufzeit von Ultraschallimpulsen zwischen dieser Einschnürung 10 und dem unteren Ende des Sensordrahtes läßt sich die mittlere Temperatur des Pelletstapels ableiten.
Der Sensordraht durchläuft oberhalb des Stopfens 5 ein Magnetsystem, das aus einem Permanent-Magnet Il und einem Elektromagneten 12 besteht Die zur Achse 3 konzentrische Spule des Elektromagneten 12 wird einerseits mit den Ultraschallimpulsen beaufschlagt, die den Sensordraht durchlaufen sollen, und dient andererseits als Meßspule für die Echosignale. Der Auswerteschaltkreis und der Impulsgeber sind der Einfachheit halber in der Figur weggelassen worden. Sie sind über ein AnschluRkabel 13 mit der Spule verbunden. Der Sensordraht 9 besteht im Bereich des Magnetsystems aus magnetostriktivem Material.
Das obere Ende des Sensordrahtes 9 ist mit einem Zentrierkopf 14 versehen, der in einem das Brennstoffrohr 2 nach oben verlängernden Thermometergehäuserohr 15 in Achsrichtung beweglich gelagert ist und zugleich die bewegliche Membran eines Faltenbalges 16 bildet Eine Feder 17 stützt sich auf dem Magnetsystem 12 und dem Zentrierkopf 14 ab und drückt 'etzteren in Abwesenheit weiterer Kräfte gegen Anschläge 18, die an der Innenwand des Gehäuserohrs 15 angebracht sind.
Der Faltenbalg 17 ist im wesentlichen zylinderförmig und endet oben in einem im Gehäuse festgelegten Stopfen 19, der von einem Kapillarrohr 20 durchdrungen ist. Durch dieses Kapillarrnhr werden im Betrieb Druckimpulse in den Faltenbalg geleitet, so daß der Zentrierkopf kurzzeitig aufgrund der Druckimpulse in Längsrichtung aus seiner Ruhelage verschoben wird.
Der Faltenbalg ist nicht koaxial im Gehäuserohr angeordnet, sondern leicht exzentrisch, um Platz zu schaffen für das Kabel 13 des Magnetsystems. Zu diesem Zweck ist der Faltenbalg exzentrisch an dem zentrischen Zentrierkopf befestigt Das Gehäuserohr ist oben durch eine Abschlußkappe 21 verschlossen, durch die das Kabel 13 und das Kapillarrohr 20 hindurchtreten.
Im Betrieb werden je nach Bedarf in kürzeren oder größeren Abständen Druckimpulse auf das Kapillarrohr 20 gegeben, durch die der Sensordraht in Längsrichtung kurzzeitig verschoben wird, so daß eventuelle Brücken zwischen dem Sensordraht 9 und dem Hüllrohr 6 zerbrochen werden. Selbstverständlich sind Temperaturmessungen während der Dauer der Druckimpulse nicht möglich. Die Druckimpulse dauern jedoch nicht lange, so daß das Thermometer praktisch unbeschränkt zur Verfügung steht.
Der Faltenbalg kann auch durch einen anderen mechanischen Impulsgeber, beispielsweise ein elektromagnetisches System, ersetzt sein, und der Sensordraht könnte mehr als eine Einschnürung 10 aufweisen, etwa um ein ganzes Temperaturprofil über die Höhe des Reaktorkerns zu erfassen. Da es keinerlei Abstützungen zwischen dem Sensordraht und dem Hüllrohr gibt, ermöglicht das erfindungsgemäße Thermometer eine hohe lokale Auflösung eines solchen Profils.
Hierzu 1 Slatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ultraschall-Temperaturmeßsonde mit einem länglichen Sensordraht (9), einem diesen umgebenden .Hüllrohr (6) und einem Magnetsystem (12), über das einerseits Ultraschallimpulse auf ein Ende des Sensordrahts gegeben und andererseits Ultraschallechos von diesem Draht auf eine Auswerteelektronik übertragen werden, wobei die Verzögerungszeit zwischen den Echos von definierten Reflexionsstellen (10) des Sensors als Maß für die zu messende Temperatur ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensordraht (9) mechanisch durch das Magnetsystem (12) hindurch nach hinten verlängert ist und in der beweglichen Membran (14) eines mechanischen Impulsgebers (16) mündet, der periodisch Impulse liefert, derart, daß der Sensor gegen die Kraft einer Druckfeder (17) kurzzeitig aufgrund der Druckimpulse in Längsrichtung aus seiner Ruhelage verschoben wird.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber als zylindrischer Faltenbalg (16) ausgebildet ist, der über ein Rohr (20) mit Luftdruckimpulsen versorgt ist.
3. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Faltenbalges (16) leicht verschoben zur Achse (3) des Sensordrahts (9) liegt und daß die Membran (14) als ein konzentrisch zur Achse des Sensordrahts liegender Zentrierkopf ausgebildet ist.
DE3202744A 1982-01-28 1982-01-28 Ultraschall-Temperaturmessonde Expired DE3202744C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202744A DE3202744C2 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Ultraschall-Temperaturmessonde
GB08301959A GB2114299A (en) 1982-01-28 1983-01-25 Ultrasonic temperature- measuring probe
FR8301362A FR2520505A1 (fr) 1982-01-28 1983-01-28 Capteur de temperature a ultrasons pour mesurer de tres hautes temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202744A DE3202744C2 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Ultraschall-Temperaturmessonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202744A1 DE3202744A1 (de) 1983-08-18
DE3202744C2 true DE3202744C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=6154139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3202744A Expired DE3202744C2 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Ultraschall-Temperaturmessonde

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3202744C2 (de)
FR (1) FR2520505A1 (de)
GB (1) GB2114299A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8402920D0 (en) * 1984-02-03 1984-03-07 Atomic Energy Authority Uk Remote temperature measurement
CN103185646A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 西门子公司 一种传感器以及用其测量内部温度的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020692A (en) * 1975-09-26 1977-05-03 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Ultrasonic thermometer isolation standoffs
DE2735908A1 (de) * 1977-08-05 1979-02-15 Euratom Ultraschall-temperaturmessonde

Also Published As

Publication number Publication date
GB8301959D0 (en) 1983-02-23
DE3202744A1 (de) 1983-08-18
GB2114299A (en) 1983-08-17
FR2520505A1 (fr) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749998C3 (de) Federkraftmeßgerät
DE69016774T2 (de) Kompakter signalverstärkender magnetorestriktiver übertragungskopf.
DE3343310A1 (de) Ultraschall-wegmesser
DE102008060032A1 (de) Gießspiegelmessung in einer Kokille durch ein faseroptisches Messverfahren
AT403526B (de) Sonde zur messung von druck- und temperaturprofilen
DE2408124B2 (de) Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeitsständen
DE3883613T2 (de) Widerstandstemperaturfühler.
DE2605962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lokalisieren defekter brennstaebe eines reaktor- brennelements
DE3822138A1 (de) Fluessigkeitsstand-ueberwachung
DE3823012A1 (de) Geraet zur fluessigkeitspegelmessung
DE1548930A1 (de) Ultraschallvorrichtung zur Messung der Niveauhoehe einer Fluessigkeit
DE3202744C2 (de) Ultraschall-Temperaturmessonde
DE2735908A1 (de) Ultraschall-temperaturmessonde
DE3234146A1 (de) Stroemungsmesser mit waermeimpulsmarkierung
DE3632060C2 (de)
DE3309122A1 (de) Tastkopf fuer messeinrichtungen
CH420652A (de) Gerät zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstands von paramagnetischen elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten
DE3107372A1 (de) "brennelementenkastenmessmaschine"
EP0175904A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes von Flüssigkeiten
EP0081747B1 (de) Einrichtung zum Auffinden defekter innerhalb kompletter Brennelemente wassergekühlter Kernreaktoren angeordneter Brennstäbe
DE3542200C2 (de)
DE19503017C2 (de) Schneeprofilmeßsonde
EP0120377B1 (de) Relativwegaufnehmer
EP0088278B1 (de) Vorrichtung zur Dehnungsmessung
EP0604670B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Pegelstands eines flüssigen Mediums in einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee