DE3202666A1 - Hydrogelbildendes verbundgebilde, verfahren zu seiner herstellung und unter seiner verwendung erhaltene hartkontaktlinsen - Google Patents
Hydrogelbildendes verbundgebilde, verfahren zu seiner herstellung und unter seiner verwendung erhaltene hartkontaktlinsenInfo
- Publication number
- DE3202666A1 DE3202666A1 DE19823202666 DE3202666A DE3202666A1 DE 3202666 A1 DE3202666 A1 DE 3202666A1 DE 19823202666 DE19823202666 DE 19823202666 DE 3202666 A DE3202666 A DE 3202666A DE 3202666 A1 DE3202666 A1 DE 3202666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- layer
- copolymer
- hydrogel
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/0073—Optical laminates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/414—Translucent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31884—Regenerated or modified cellulose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
3202666 Henkel, Kern, Feuer & HänzeJ
Registered Representatives before the
European Patent Office
TEE KENDALL COMPANY, Boston, USA
MöhlstraBe 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
5 /ULM
Hyd.rogelbildend.es Vertmndgebilde, Verfahren zu
seiner Herstellung und unter seiner Verwendung erhaltene Hartkontaktlinsen
J J
Hydrogelbildendee Verbundgebildet Verfahren
zu seiner Herstellung und unter seiner Verwendung erhaltene Hartkontaktlinsen
Die Erfindung betrifft Verbundgebilde aus Polymerisaten, bei denen eine Schicht aus einer Polymerisatmischung,
die bei Raumtemperatur zur Absorption einer großen Menge
Wasser unter Bildung eines Hydrogels, ohne in Lösung zu gehen, fähig ist, und die andere, an der ersten Schicht
haftende (zweite) Schicht aus einer zähen Kunststoffbzw. Polymerisatmasse, die gegenüber Wasser im wesentliehen
inert bzw. beständig ist, bestehen, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbundgebilde durch
Vereinigen einer Schicht aus der betreffenden Mischung mit einer Schicht aus einem Kunststoff und Einwirkenlassen
von Wärme und Druck auf das schichtförmige Ge-
20 bilde.
Bei der Herstellung von Gegenständen oder Gebilden, die mit Körpergeweben und -flüssigkeiten in Berührung gel.angen,
z.B. von Prothesen, Kathetern, Implantaten, Membranen von Geräten zur Sauerstoffanreicherung (Oxi-
genatoren), Membranen für künstliche Nieren, Shunts und Schläuchen, ist es von wesentlicher Bedeutung, daß
die Oberfläche dee Gegenstands oder Gebildes stabil bleibt und die Gewebe oder Fluide, mit denen sia in Berührung
gelangt, nicht beeinträchtigt. Polymerisate, die - ohne in Lösung zu gehen - bei Raumtemperatur große
Wassermengen zu absorbieren vermögen, besitzen für ein Inberührunggelangen mit Körpergeweben und -flüssigkeiten
günstige Eigenschaften, sie sind jedoch nur von
sehr geringer Festigkeit, wenn sie zu Hydrogelen ge-
sehr geringer Festigkeit, wenn sie zu Hydrogelen ge-
quollen sind. Demzufolge müssen die meisten (daraus
gefertigten) Gegenstände oder Gebilde irgendwie verstärkt werden, damit sie eine akzeptable Festigkeit
aufweisen.
gefertigten) Gegenstände oder Gebilde irgendwie verstärkt werden, damit sie eine akzeptable Festigkeit
aufweisen.
Es ist bereits bekannt, aus hydrogelbildenden Polymerisaten mit anderen wasserbeständigen Kunststoffen oder
Polymerisaten der erforderlichen Festigkeit Verbundgebilde herzustellen, es hat sich jedoch als schwierig
erwiesen, zwischen den einzelnen Schichten solcher Verbundgebilde, insbesondere nach der Hydratation eine
adäquate Haftung zu gewährleisten. Gemäß der US-PS
3 511 659 wird von dieser fehlenden Haftfestigkeit bei der Herstellung von durch Feuchtigkeitseinfluß abziehbaren photοgraphischen Verbundfilmen Gebrauch gemacht.
Polymerisaten der erforderlichen Festigkeit Verbundgebilde herzustellen, es hat sich jedoch als schwierig
erwiesen, zwischen den einzelnen Schichten solcher Verbundgebilde, insbesondere nach der Hydratation eine
adäquate Haftung zu gewährleisten. Gemäß der US-PS
3 511 659 wird von dieser fehlenden Haftfestigkeit bei der Herstellung von durch Feuchtigkeitseinfluß abziehbaren photοgraphischen Verbundfilmen Gebrauch gemacht.
Hoffman und Mitarbeiter beschreiben in "Am.Chem.Soc.11,
Div. of Polym.Chem., Preprints Band 13(2), Seiten 723
bis 728 (1972), die Verwendung von γ-Strahlen zur Einführung kovalenter Bindungen bzw. einer Pfropfung einer dünnen Schicht aus einem bestimmten hydrogelbildenden
bis 728 (1972), die Verwendung von γ-Strahlen zur Einführung kovalenter Bindungen bzw. einer Pfropfung einer dünnen Schicht aus einem bestimmten hydrogelbildenden
Polymerisat an bzw. auf wasserbeständige Polymerisatsubstrate, wie Polyurethan. Andere Autoren berichten
über eine ähnliche Aufpfropfung hydrogelbildender Polymerisate auf polymere Substrate mit Hilfe von dampfförmigem» atomarem Wasserstoff, Mikrowellen und chemi-
über eine ähnliche Aufpfropfung hydrogelbildender Polymerisate auf polymere Substrate mit Hilfe von dampfförmigem» atomarem Wasserstoff, Mikrowellen und chemi-
30 scher Behandlung.
Es hat sich nun gezeigt, daß lediglich ein Erwärmen
unter Druck ausreicht, eine Schicht aus einer bestimmten hydrogelbildenden Polymerisatmasse mit einer Schicht aus einem bestimmten, festen, hochmolekularen, wasser-
unter Druck ausreicht, eine Schicht aus einer bestimmten hydrogelbildenden Polymerisatmasse mit einer Schicht aus einem bestimmten, festen, hochmolekularen, wasser-
3 λ ;-.' .· j ■)
beständigen Polymerisat unter Bildung eines Verbundgebildes,
bei dem die Schichten selbst dann, wenn die hydrogelbildende Polymerisatmasse mehr als 45 Gew.-#
ihres Eigengewichts an Wasser absorbiert hat, aneinander haften bleiben, zu verbinden. Unter einem
"wasserbeständigen Polymerisat" ist ein solches zu verstehen» das beim Eintauchen in Wasser bei Raumtemperatur
mindestens 90 <f> seiner Zugfestigkeit behält und
nicht mehr als 10 Vol.-# gequollen wird. Gleich gute
Verbundgebilde derselben Eigenschaften erhält man, indem man eine Lösung der hydrogelbildenden Polymerisatmasse
in einem flüchtigen, inerten Lösungsmittel, welches das wasserbeständige Polymerisat nicht löst
oder merklich quillt, auf der Oberfläche des festen, wasserbeständigen Polymerisats vergießt und dann das
Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunkts des wasserbeständigen Polymerisats
verdampft.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein hydrogelbildendes Verbundgebilde aus
A) einer Schicht eines hydrogelbildenden Polymerisats
und
B) einer Schicht einer wasserfesten Polymerisatmasse,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schicht A aus einer optisch klaren Mischung aus
(1) 40 bis 98 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Mischung, eines wasserlöslichen Homopolymerisats eines Vinyllactams der allgemeinen Formel:
C=O
CH=CH2
worin Ϊ für eine Alkylenbrücke mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen
steht, oder eines wasserlöslichen Mischpolymerisats desselben mit 1 bis 90 Mol-56 eines
(damit) mischpolymerisierbaren Monomeren mit polymerisierbarer,
ethylenisch ungesättigter Bindung, wobei das Homo- oder Mischpolymerisat ein Molekulargewicht
von 10 000 bis 1 000 000 aufweist, und
(2) 20 bis 60 Gew.-ji, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Mischung, eines wasserunlöslichen Mischpolymerisats aus
(a) 50 bis 90 Gew.-jt, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mischpolymerisats, eines hydrophoben, wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten Mono-
15 meren,
(b) 2 bis 12 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, eines ethylenisch ungesättigten
Monomeren mit einer Säuregruppe und
(c) 0 bis 50 Gew.-Ji, bezogen auf das Gesamtgewicht
des Mischpolymerisats, eines hydrophilen,
ethylenisch ungesättigten Monomeren ohne Säuregruppe (n)
besteht und daß die Schicht B aus einem festen, hochmolekularen, wasserbeständigen Polymerisat, welches
mit dem Yinyllactamhomo- oder -mischpolymerisat in nicht-hydratisierter Form verträglich ist (die
Verträglichkeit wird über die optische Klarheit eines Gemische aus dem betreffenden Polymerisat mit
dem Yinyllactamhomo- oder -mischpolymerisat ermittelt), gebildet ist, wobei die Schichten A und B
aufeinander ausgerichtet aneinander haften und die Schicht A,ohne in Lösung zu gehen, bei Raumtemperatur
mehr als 45 # ihres Gewichts an Wasser zu absorbieren vermag und dabei ein an der Schicht B
35 haftendes Hydrogel bildet.
-ΙΟΙ Ein Verbundgebilde gemäß der Erfindung erhält man durch
Inberührungbringen einer Schicht A aus der beschriebenen optisch klaren Mischung und einer Schicht B aus
dem beschriebenen festen, hochmolekularen, wasserbeständigen Polymerisat und Herstellen einer Haftverbindung
zwischen den beiden Schichten A und B unter Bildung eines Verbundgebildes durch Erwärmen des Ganzen
unter Druck. Das erhaltene Verbundgebilde vermag bei Raumtemperatur mehr als 45 $ seines Eigengewichts
an Wasser zu absorbieren, ohne in Lösung zu gehen, und bildet dabei ein . an der Schicht B haftendes Hydrogel.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen
Verbundgebildes wird in einem flüchtigen Lösungsmittel die beschriebene optisch klare Mischung
gelöst, auf dem festen, hochmolekularen wasserbeständigen Polymerisat eine Schicht aus der erhaltenen
Lösung abgelagert und das Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunkts des wasserbeständigen
Polymerisats verdampft. Hierbei erhält man ebenfalls ein Verbundgebilde, bei dem die aus der Lösung
abgelagerte lösungsmittelfreie Schicht A an der Schicht B aus dem wasserbeständigen Polymerisat haftet.
Auch hier vermag die Schicht A bei Raumtemperatur mehr als 45 Ί» ihres Eigengewichts an Wasser zu absorbieren,
ohne in Lösung zu gehen, und bildet dabei ein an der Schicht B haftendes Hydrogel.
Die erfindungsgemäß verwendbaren hydrogelbildenden Polymerisatmassen werden in der US-Patentanmeldung
mit der Ser.No. beschrieben.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Homo- und Mischpolymerisate enthalten N-Vinyllactameinheiten der Formel:
N,
CH=CH2
worin X eine Alkylenbrücke mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen
darstellt, z.B. Einheiten von i-Vinyl-2-pyrrolidon,
1-Vinyl-5-methyl-2-pyrrolidon, 1-Vinyl-2-piperidon und
N-Vinyl- ξ-caprolactam.
Mit den N-Vinyllactarnen können (damit mischpolymerisierbare)
Monomere unter Bildung von Mischpolymerisaten von 10 bis 99» vorzugsweise 25 bis 99 Mol-# N-Vinyllactameinheiten
und entsprechend 1 bis 90, vorzugsweise 1 bis 75 Mol-# an comonomeren Einheiten mischpolymerisiert
werden. Beispiele für mit den N-Vinyllactarnen mischpolymerisierbare Monomere sind N,N-Dimethylacrylamid,
Grlycerylmethacrylat, Di ethyl en- oder Triethylenglykolmonomethacrylat
oder sonstige hydrophile Monomere, ferner Vinylacetat, Alkylacrylate oder -methacrylate,
Vinylalkyläther, Acrylnitril, Vinylchlorid oder sonstige hydrophobe Monomere. Im Falle von Monomeren, wie Vinylacetat,
die als solche wasserunlösliche Homopolymerisate bilden, liegt die Obergrenze für die zulässige Menge an
solchen (mitverwendeten) Monomeren bei der Herstellung des gewünschten wasserlöslichen Mischpolymerisats weit
niedriger als im Falle von Monomeren, wie N,N-Dimethylacrylamid,
die wasserlösliche Homopolymerisate bilden.
Die erfindungsgemäß einaetzbaren N-Vinyllactamhomo- und
-mischpolymerisate besitzen Molekulargewichte von 10 bis 1 000 000, vorzugsweise von 100 000 bis 1 000 000.
Bevorzugt enthalten diese Homo- und Mischpolymerisate 1-Vinyl-2-pyrrolidoneinheiten.
Bei den in den hydrogelbildenden Polymerisatmischungen
mit dem Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisat verwendbaren Mischpolymerisaten handelt es sich um wasserunlösliche
Mischpolymerisate hydrophober, wasserunlöslicher» ethylenisch ungesättigter Monomerer, z.B. von
Alkyleatera der Acryl- oder Methacrylsäure mit 1 bis
16 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil, Styrol, Acrylnitril,
Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Ethylen, Propylen, Butylen, Butadien
und sonstigen polymerisierbaren Alkadienen, Vinylalkyläthern
und Vinylalkylketonen mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Die wasserunlöslichen Mischpolymerisate
enthalten als weitere wesentliche Monomereneinheiten solche aus ethylenisch ungesättigten
Monomeren mit einer Säuregruppe, z.B. einer Carbon-, SuIfon- oder Phosphonsäuregruppe. Geeignete saure Monomere
bzw. Monomere mit einer Säuregruppe sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure,
2-Sulfoethylmethacrylat, 1-Phenylvinylphosphonsäure
und dergleichen. Die dritten Monomereneinheiten in dem wasserunlöslichen Mischpolymerisat können von hydrophilen,
ethylenisch ungesättigten Monomeren stammen, die einen Löslichkeitsparameter von über 11 [Kalorien/
cnr ] ' aufweisen und von sauren Gruppen frei sind.
Beispiele hierfür sind Methacrylamid, Acrylamid, Hydroxyethylmethacrylat
oder Glycerylmethacrylat.
Pur jede der drei Monomerenarten kommen auch Mischungen
aus zwei oder mehreren Einzelmonomeren der jeweils selben Art in Präge.
Die Verträglichkeit oder Unverträglichkeit des wasserunlöslichen
Mischpolymerisats mit dem wasserlöslichen Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisat in der hydratisierten
Form der Mischung, d.h. die Eignung des jewei-
ligen wasserunlöslichen Mischpolymerisats für die
Zwecke der Erfindung, kann in jedem Einzelfall ohne weiteres durch Betrachten einer Mischung der beiden
Polymerisate nach Einstellung eines Gleichgewichts in Wasser bei Raumtemperatur ermittelt werden. Wenn die
Mischung durchsichtig und optisch klar ist und dies auch nach dem Eintauchen in Wasser von 200C bleibt,
ohne in Lösung zu gehen, ist die Hydrogelbildung zufriedenstellend. Wenn die Mischung nach Einstellen
eines Gleichgewichts in Wasser trüb oder opak ist oder wenn sie in Wasser bei 200C in Lösung geht, ist die
unter Verwendung des betreffenden Mischpolymerisats hergestellte Mischung nicht akzeptabel, läßt die unter
Verwendung des betreffenden Mischpolymerisats hergestellte Mischung erheblich zu wünschen übrig und besitzt
schlechte mechanische Eigenschaften. Damit eine Mischung in hydratisierter Form akzeptable mechanische
Eigenschaften erhält, darf die Größe der Mikrophasenbereiche des wasserunlöslichen Mischpolymerisats in dem
Hydrogel nicht größer als 4-000 A sein. Vorzugsweise
sollte sie unter etwa 1000 A liegen.
Die Verträglichkeit des festen, hochmolekularen, wasserbeständigen
Polymerisats mit dem Vinyllactamhomo- oder
-mischpolymerisat läßt sich auch ohne Einstellen eines Gleichgewichts in Wasser in unhydratisierter Form durch
visuelle Betrachtung einer Mischung der beiden Polymerisate ermitteln. Wenn die Mischung durchsichtig und
optisch klar ist, ist das wasserbeständige Polymerisat verträglich. Obwohl bestimmte Polymerisate, beispielsweise
ein Mischpolymerisat mit 62 i· n-Butylmethacrylateinheiten,
30 i» Methacrylamideinheiten und 8 % Acrylsäureeinheiten,
mit Poly(vinylpyrollidon) sowohl in hydratisierter als auch in nicht-hydratisierter Form
verträglich sind, sind andere Polymerisate, wie Poly-
(vinylidenfluorid) mit Polyvinylpyrrolidon) lediglich
in nicht-hydratisiertem Zustand (vgl. den vorher geschilderten
Test) verträglich.
Die relativen Mengenanteile an den verschiedenen Monomeren im wasserunlöslichen Mischpolymerisat können sehr
verschieden sein. Bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats sollte der Anteil an den hydrophoben,
wasserunlöslichen, ethylenisch ungesättigten Monomeren 50 bis 90 Gew.-?6» an den ethylenlsch ungesättigten
Monomeren mit einer Säuregruppe 2 bis 12 Gew.-# und an
dem hydrophilen, ethylenisch ungesättigten Monomeren 0 bis 50 Gew.-# betragen. Die genauen Mengenanteile an
de.n drei Arten von Monomeren einheit en ergeben sich aus
dem für jeden Einzelfall erforderlichen Gleichgewicht aus hydrophoben und hydrophilen Eigenschaften. In vielen
Fällen erreicht man dieses Gleichgewicht, wenn der Anteil an dem hydrophilen Monomeren 15 bis 45 Gew.-# beträgt
.
Bei einer bevorzugten Klasse von Mischpolymerisaten beträgt, bezogen auf das Mischpolymerisatgewicht, die
Menge an Methylmethacrylat, Styrol oder 2-Ethylhexylacrylat,
55 bis 70 Gew.-#, an Acrylsäure 2 bis 12 Gew.-#
25 und an Methacrylamid 25 bis 43 Gew.-^.
Bei einer weiteren Klasse bevorzugter Mischpolymerisate beträgt, bezogen auf das Mischpolymerisatgewicht, die
Menge an n-Butylmethacrylat 55 bis 80 Gew.-#, an Acrylsäure
2 bis 12 Gew.-36 und an Methacrylamid 15 bis 35
Gew. -f>.
Bei einer weiteren Klasse bevorzugter Mischpolymerisate
beträgt, bezogen auf das Mischpolymerisatgewicht, die Menge an Methylmethacrylat 88 bis 90 Gew.-?6 und an dem
einzigen weiteren Monomerenbestandteil 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
10 bis 12 Gew.-%. In diesem Falle benötigt man kein nicht-saures hydrophiles Comonomeres.
Bei einer weiteren Klasse bevorzugter Mischpolymerisate beträgt, bezogen auf das Mischpolymerisatgewicht,
die Menge an n-Butylmethacrylat 50 bis 78 Gew.-#» an
Acrylsäure 2 bis 12 Gew.-# und an hydrophilem p-Styrolsulfbnamid
20 bis 35 Gew.-^.
Bei einer weiteren Klasse bevorzugter Mischpolymerisate beträgt» bezogen auf das Mischpolymerisatgewicht, die
Menge an n-Butylmethacrylat 55 bis 70 Gew.-#, an Acrylsäure
2 bis 12 Gew.-# und an Hydroxyethyimethacrylat
25 bis 43 Gew.-Jt.
Die relativen Mengenanteile an wasserlöslichem Vinyllactamhomo-
oder -mischpolymerisat und an wasserunlöslichem Mischpolymerisat in der Mischung können sehr
verschieden sein. Bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung sollten an ersterem 40 bis 98, vorzugsweise
50 bis 98 Gew.-?C» an letzterem 2 bis 60 &ew.-?C, vorzugsweise
2 bis 50 Gew.-56, vorhanden sein. Die jeweils optimalen Mengenanteile innerhalb der angegebenen Bereiche
hängen von den gewünschten Eigenschaften der Mischung sowie der Art der in der Mischung verwendeten
Polymerisate beider Arten ab. Je größer der Anteil der Mischung an dem wasserunlöslichen Mischpolymerisat ist,
desto geringer ist der Gleichgewichtswassergehalt des gebildeten Hydrogels. Der Wassergehalt der aus den Mischungen
gebildeten Hydrogele kann bei geeigneter Wahl der Bestandteile und ihrer Mengenanteile in der Mischung
von etwa 30 bis 95 % oder darüber reichen. In der Regel verschlechtern sich mit zunehmendem Wassergehalt des
- 16 1 Hydrogels die mechanischen Eigenschaften.
Die Mischung erhält man durch Zusammenmischen von lösungen
oder Dispersionen des wasserlöslichen Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisate und des wasserunlöslichen
Mischpolymerisats in beliebigen Trägern oder lösungsmitteln, die miteinander mischbar sind,
und anschließende Entfernung des Trägers oder Lösungsmittels, z.B. durch Verdampfen. Ferner kann man das
Polymerisat und/oder die Mischpolymerisate auch auf einem heißen Walzenstuhl oder in einem Extruder oder
in einer sonstigen üblichen Mischvorrichtung mischen.
Die als versteifende Schichten oder Bestandteile in den erfindungsgemäßen Gebilden verwendeten festen, hochmolekularen,
wasserbeständigen Polymerisate können plastisch oder elastomer sein. Hierbei handelt es sich
um die verschiedensten Arten von Polymerisaten, wie Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Celluloseacetat,
20 Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat,
Ethylcellulose, Mischpolymerisate von Vinylchlorid und
Vinylacetat, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenfluorid. Die Verträglichkeit des wasserbeständigen Polymerisats
mit einem Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisat in
nicht-hydratisiertem Zustand läßt sich nach dem beschriebenen
Verträglichkeitstest ermitteln. Sämtliche genannten Polymerisate sind in nicht-hydratisiertem Zustand,
jedoch nicht in hydratisiertem Zustand, mit
Poly(vinylpyrrolidon) verträglich.
Filme oder Lagen der hydrogelbildenden Mischungen werden durch Erwärmen und Druckanwendung oder durch Vergießen
eines Films aus einer Lösung auf eine oder beide Oberflächen von Filmen, Lagen oder sonstigen Formungen aus
dem festen, hochmolekularen, wasserbeständigen Polymeri-
sat, das (unter Berücksichtigung des geschilderten Verträglichkeit
stests) mit dem Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisat verträglich ist, gebunden, wobei ■Verbundgebilde
erhalten werden. Man kann auch Verbundgebilde mit zwei oder mehreren aneinander gebundenen
Schichten aus dem wasserbeständigen Polymerisat und einer oder mehreren (daran haftenden) AuSenschicht(en)
der hydrogelbildenden Mischung herstellen.
Die zum Verbinden erforderlichen Temperaturen und Drucke hängen von der Art des jeweiligen Polymerisats
der miteinander zu verbindenden Schichten ab. In der Regel entsprechen sie den zum Pressen oder Ausformen
der einzelnen Schichten erforderlichen Temperaturen und Drucken. Die zur Herbeiführung einer angemessenen
Verbindung erforderliche Mindestzeit kann sehr verschieden sein. Bei zunehmenden Temperaturen und Drucken verkürzen
sich diese Zeiten. Beim Gießen einer Schicht aus der hydrogelbildenden Mischung aus einer Lösung wird
das Lösungsmittel (aus der vergossenen Lösung) vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunkts
des festen, wasserbeständigen Polymerisats, beispielsweise bei Raumtemperatur oder höher, verdampft.
Die Stärke der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Verbundgebildes kann je nach den gewünschten Eigenschaften
des Endprodukts sehr verschieden sein. In der Regel ist die Schicht aus der hydrogelbildenden Polymerisatmischung
relativ dünn, d.h. in der Größenordnung von 0,025 bis 0,51 mm, da hierbei die für das Inberührunggelangen
mit Körpergeweben und -fluiden erforderlichen Oberflächeneigenschaften und Verträglichkeitseigenschaften
erreicht werden. Die für die Festigkeit verantwortliche Schicht aus dem wasserbeständigen Polymerisat ist
L U .-. κ. O b
in der Regel dicker als die erste Schicht und kann die Sicke der ersten Schicht um das Mehrfache überschreiten,
z.B. bei oxigenatormembranent Membranen für künstliche
Nieren, Kathetern, Shunts oder Schläuchen und Kon-
5 taktlinsen.
Bei sämtlichen derartigen Gegenständen liegt die hydrogelbildende Polymerisatmischung in Form einer relativ
dünnen Überzugsschicht auf der Oberfläche des jeweiligen Gegenstandes, die mit dem Körpergewebe oder der
Körperflüssigkeit in Berührung gelangen soll, vor. Eine ähnlich dünne Schicht aus der hydrogelbildenden Polymerisatmischung
in Bindung an eine relativ dicke Schicht aus Celluloseacetatbutyrat liefert eine nicht schleierig
oder trüb werdende Oberfläche als Ersatz für Fensterglas.
Im Fall von Kontaktlinsen kann eine aus einem wasserbeständigen Polymerisat, z.B. Celluloseacetatbutyrat,
hergestellte Hartkontaktlinse auf den einander gegenüberliegenden Seiten durch übliche bekannte Preßformung
unter Erwärmen mit dünnen (0,013 bis 0,05 mm)
Filmen aus der erfindungsgemäß eingesetzten hydrogelbildenden Mischung kaschiert werden. Die fertige
Verbundkontaktlinse besitzt einen Kern aus einem wasserbeständigen Polymerisat, der auf gegenüberliegenden
Seiten mit Schichten aus der hydrogelbildenden Mischung kaschiert bzw. laminiert ist. Eine solche Kontaktlinse
besitzt hervorragende Oberflächeneigenschaften und reizt das Auge weit weniger als übliche Hartkontaktlinsen
ohne den Überzug aus der hydrogelbildenden Mischung.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Sine Lage aus einem handelsüblichen, wasserbeständigen
Ethylen/Acrylsäure-Mischpolymerlsat (Gewichtsverhältnis: 92:8) einer Stärke von 1,78 mm wird in flächige
Berührung mit einem O,1 mm dicken Film aus einer optisch
klaren» hydrogelbildenden Mischung aus 85 Q-ew.-Si eines
wasserlöslichen Polyvinylpyrrolidone) eines Molekulargewichts
von 360 000 und 15 Gew.-?6 eines wasserunlöslichen Mischpolymerisats aus 65 Gew.-Teilen Methylmethacrylat,
5 Gew.-Teilen Acrylsäure und 30 Gew.-Teilen Methacrylamid gebracht, worauf das Ganze zur Herstellung
eines Yerbundgebildes 1 bis 2 min unter einem Druck von etwa 68,7 kPa zwischen zwei Platten bei einer Temperatur
von 1500C verpreßt wird. Nach dem Eintauchen in Wasser
bildet die aus der Mischung bestehende Schicht eine gequollene Hydrogelschicht, die fest an die Lage aus dem
Ethylen/Acrylsäure-Mischpolymerisat gebunden ist. Das Verbundgebilde zeigt hervorragende Werte für die Zug-
und Zerreißfestigkeit, die beide über 90 $> der entsprechenden
Festigkeitswerte des Verbundgebildes vor dem Eintauchen in Wasser betragen.
Beispiel 1 wird mit verschiedenen hydrogelbildenden Mischungen
und verschiedenen wasserbeständigen Polymerisatlagen wiederholt, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten
werden. Bezüglich Einzelheiten sei auf die folgende tabellarische Zusammenstellung verwiesen:
Bei | wasserlösliches | wasserunlösliches Misch | .-Verhältnis) | 4O | 65 30 | 40 | AA | wasserlös | Gleichge | Wasserbeständig | I | OJ |
spiel | Polymerisat/ , | polymerisat" | 30 | liches | wichts - | keit | IO O |
ro | ||||
Nr. | Mischpolymerisat | (Gew | 30 | 00 Ul | Mischpoly | wasser | (Kunststoff0) | I, | O ro |
|||
(Molverhältnis) | merisat in | gehalt | co | |||||||||
MMA MAA HEMA | der Mi | (in Gew.-%) | co co |
|||||||||
5 | schung | |||||||||||
VP DMA VA | BMA | 65 30 - 30 |
8 | (in Gew.-%) | ||||||||
5 | ||||||||||||
1 2 |
100 - - 30 70 |
62 | 8 | 85 70 |
85 67 |
Mischpolymerisat aus 92 % Ethyleneinheiten |
||||||
65 30 | 8 | und 8 % Acrylsäure- | ||||||||||
- 30 | 8 | einheiten | ||||||||||
3 | 100 | _ | 65 30 | 5 | 85 | 85 | PVDF | |||||
4 | 30 70 | 62 | 30 | 8 | 70 | 67 | ||||||
5 | 100 | - 30 | 8 | 85 | 85 | CAB | ||||||
6 | 30 70 | 62 | 8 | 70 | 65 | Il | ||||||
7 | 25 50 25 | 62 | 70 | 65 | Il | |||||||
8 | 100 | 52 | 80 | 82 | π | |||||||
9 | 100 - | _ | 85 | 85 | PVC | |||||||
10 | 30 70 | 62 | 70 | 67 | Il | |||||||
11 | 25 50 25 | 62 | 70 | 65 | R | |||||||
12 | 100 | 52 | 80 | 82 | η | |||||||
Die Messung erfolgt an nicht laminierten Filmen.
VP = N-Vinyl-2-pyrrolidon
DMA = Ν,Ν-Dimethylacrylamid
VA = Vinylacetat
BMA = n-Butylmethacrylat
BMA = n-Butylmethacrylat
MMA = Methylmethacrylat
MAA = Methacrylamid
HEMA = 2-Hydroxyethylmethacrylat
AA = Acrylsäure
'PVDF = Poly(vinylidenfluorid)
CAB = Celluloseacetatbutyrat PVC = Poly(vinylchlorid)
1 Beispiel 13
In 70 Gew.-Teilen Diacetonalkohol werden 30 Teile einer
Mischung aus 80 Gew. -% Poly(vinylpyrrolidon) eines MoIekulargewichts
von 360 000 und 20 % eines Mischpolymerisats
aus 62 % Butylmethacrylat» 30 Ji Methacrylamid und
8 % Acrylsäure gelöst» worauf die erhaltene Lösung als
flüssiger PiIm auf die Oberfläche einer 0,25 nm dicken
Lage aus dem Sthylen/Acrylsäure-Mischpolymerisat von
Beispiel 1 gegossen wird. Danach wird die den darauf vergossenen flüssigen film tragende Lage 30 min lang
in einem Heißluftofen bei 800C getrocknet» wobei sich
auf der Lage ein trockener fester PiIm einer Stärke von
Of05 mm bildet. Der PiIm ist (fest) mit der Lage aus
Ethylen/Acrylsäure-Mischpolymerisat verbunden. Das erhaitenβ
Verbundgebilde besitzt sowohl eine gute Haftung zwischen den beiden Schichten als auch hervorragende
Werte für die Zug- und Zerreißfestigkeit sowohl vor als auch nach der Einstellung des Gleichgewichts in
Wasser (zur Bildung einer wassergequollenen Hydrogel-
20 schicht).
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHEdadurch gekennzeichnet» daß die Schicht A aus einer optisch klaren Mischung aus(1) 40 bis 98 Gew.-56, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung» eines wasserlöslichen Homopolymerisats eines Vinyllactams der allgemeinen Formel:C=OCH=CH2worin Σ für eine Alkylenbrücke mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, oder eines wasserlöslichen Mischpolymerisats desselben mit 1 bis 90 Mol-56 eines (damit) mischpolymerisierbaren Monomeren mit polymerisierbarer, ethylenisch ungesättigter Bindung» wobei das Homo- oder Mischpolymerisat ein Molekulargewicht von 10 000 bis 1 000 000 aufweist, und(2) 20 bis 60 Gew.-?i, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, eines wasserunlöslichen Mischpolymerisate aus(a) 50 bis 90 Gew.-56, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, eines hydrophoben, wasserunlöslichen, ethylenlsch ungesättigten Monomeren,* (b) 2 bis 12 Gew.-#, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, eines ethylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Säuregruppe und(c) 0 bis 50 Gew.-Ji, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats, eines hydro-- philen, ethylenisch ungesättigten Monomeren ohne Säuregruppe(n)besteht und daß die Schicht B aus einem festen, hochmolekularen, wasserbeständigen Polymerisat, welches mit dem Vinyllactamhomo- oder -mischpolymerisat in nicht-hydratisierter Form verträglich ist (die Verträglichkeit wird über die optische Klarheit eines Gemische aus dem betreffenden Polymerisat mit dem VinylIactamhomo- oder -mischpolymerisat ermittelt), gebildet ist,wobei die Schichten A und B aufeinander ausgerichtet aneinander haften und die Schicht A , ohne in Lösung zu gehen, bei Raumtemperatur mehr als 45 36 ihres Gewichts an Wasser zu absorbieren vermag und dabei ein an der Schicht B haftendes Hydrogel bildet.
- 2. Gebilde nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das wasserbeständige Polymerisat aus einem30 Ethylen/Acrylsäure-Mischpolymerisat besteht.
- 3. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserbeständige Polymerisat aus Polyvinylchlorid) besteht.
- 4. Gebilde nach .Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das wasserbeständige Polymerisat aus Polyvinylidenfluorid) besteht.
- 5. Gebilde nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das wasserbeständige Polymerisat aus Celluloseacetat butyrat besteht.
- 6. Hartkontaktlinse aus einem Gebilde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht B den Linsenkern bildet, daß eine Seite des Kerns in haftender Berührung mit einer Fläche der Schicht A steht und daß sich eine weitere Schicht A in haftender Berührung mit der anderen Seite des Kerns befindet.
- 7. Verfahren zur Herstellung eines hydrogelbildenden Verbundgebildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schicht A des in Anspruch angegebenen Aufbaus mit einer Schicht B des in Anspruch 1 angegebenen Aufbaus in aufeinander flächig ausgerichteter Form in Berührung bringt und das erhaltene schichtförmige Gebilde zur Befestigung der einzelnen Schichten aneinander unter Bildung eines Verbundgebildes einer Wärme- und Druckeinwirkung unterwirft.
- 8. Verfahren zur Herstellung eines hydrogelbildenden Verbundgebildes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine optisch klare Mischung der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung in einem flüchtigen Lösungsmittel löst, auf einer Schicht B aus einem festen, hochmolekularen, wasserbeständigen Polymerisat gemäß einem der Ansprüche 1 bis eine Schicht der erhaltenen Lösung ablagert undό L U .' ..· -j οdas Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunkts des wasserbeständigen Polymerisats verdampft, um ein Verbundgebilde herzustellen, bei dem die aus der Lösung gebildete,
lösungsmittelfreie Schicht A auf der Schicht aus dem wasserbeständigen Polymerisat B haftet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/229,653 US4369229A (en) | 1981-01-29 | 1981-01-29 | Composite hydrogel-forming article and method of making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202666A1 true DE3202666A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3202666C2 DE3202666C2 (de) | 1990-05-10 |
Family
ID=22862159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823202666 Granted DE3202666A1 (de) | 1981-01-29 | 1982-01-28 | Hydrogelbildendes verbundgebilde, verfahren zu seiner herstellung und unter seiner verwendung erhaltene hartkontaktlinsen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369229A (de) |
AU (1) | AU549101B2 (de) |
BE (1) | BE891930A (de) |
CA (1) | CA1164327A (de) |
DE (1) | DE3202666A1 (de) |
FR (1) | FR2498522A1 (de) |
GB (1) | GB2092064B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4904247A (en) * | 1984-08-31 | 1990-02-27 | Kendall Company | Pressure-sensitive hydrophilic laminate structures for use in wound dressing, transdermal and topical drug delivery |
US4871812A (en) * | 1986-11-28 | 1989-10-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Moldable medical adhesive |
US4781978A (en) * | 1987-03-02 | 1988-11-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Articles having a coating formed from a polymeric blend |
US4935307A (en) * | 1988-10-21 | 1990-06-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent coatings for graphics applications |
US5135516A (en) * | 1989-12-15 | 1992-08-04 | Boston Scientific Corporation | Lubricious antithrombogenic catheters, guidewires and coatings |
US5843089A (en) * | 1990-12-28 | 1998-12-01 | Boston Scientific Corporation | Stent lining |
US5270358A (en) * | 1989-12-28 | 1993-12-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Composite of a disperesed gel in an adhesive matrix |
US5389723A (en) * | 1990-10-24 | 1995-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers |
US5208092A (en) * | 1990-10-24 | 1993-05-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent liquid absorbent materials for use as ink-receptive layers |
US5134198A (en) * | 1990-10-24 | 1992-07-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent liquid absorbent materials |
US5241006A (en) * | 1990-10-24 | 1993-08-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Printable transparency |
US5219928A (en) * | 1990-10-24 | 1993-06-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent liquid absorbent materials |
US5302436A (en) * | 1991-07-17 | 1994-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink receptive film formulations |
ES2098531T3 (es) * | 1991-09-12 | 1997-05-01 | Bausch & Lomb | Composiciones humectables de hidrogel que contienen silicona y metodos. |
JP3457308B2 (ja) * | 1991-11-15 | 2003-10-14 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 二相複合導性感圧接着剤の施された生物医療電極 |
US5342688A (en) * | 1993-03-12 | 1994-08-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink-receptive sheet |
US5589269A (en) * | 1993-03-12 | 1996-12-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ink receptive sheet |
US5612052A (en) * | 1995-04-13 | 1997-03-18 | Poly-Med, Inc. | Hydrogel-forming, self-solvating absorbable polyester copolymers, and methods for use thereof |
US6413539B1 (en) | 1996-10-31 | 2002-07-02 | Poly-Med, Inc. | Hydrogel-forming, self-solvating absorbable polyester copolymers, and methods for use thereof |
US6551610B2 (en) | 1995-04-13 | 2003-04-22 | Poly-Med, Inc. | Multifaceted compositions for post-surgical adhesion prevention |
CA2329010A1 (en) * | 1998-04-17 | 1999-10-28 | Angiogenix Incorporated | Therapeutic angiogenic factors and methods for their use |
US6605294B2 (en) * | 1998-08-14 | 2003-08-12 | Incept Llc | Methods of using in situ hydration of hydrogel articles for sealing or augmentation of tissue or vessels |
US6179862B1 (en) | 1998-08-14 | 2001-01-30 | Incept Llc | Methods and apparatus for in situ formation of hydrogels |
US6152943A (en) * | 1998-08-14 | 2000-11-28 | Incept Llc | Methods and apparatus for intraluminal deposition of hydrogels |
CA2340381C (en) * | 1998-08-14 | 2009-01-13 | Incept Llc | Methods and apparatus for in situ formation of hydrogels |
US20080114092A1 (en) * | 1998-12-04 | 2008-05-15 | Incept Llc | Adhesion barriers applicable by minimally invasive surgery and methods of use thereof |
DE10024270A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Antimikrobielle Polymere und Polymerblends aus polymeren Alkylacrylamiden |
US8840918B2 (en) | 2001-05-01 | 2014-09-23 | A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences | Hydrogel compositions for tooth whitening |
US20050215727A1 (en) | 2001-05-01 | 2005-09-29 | Corium | Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use |
US8206738B2 (en) | 2001-05-01 | 2012-06-26 | Corium International, Inc. | Hydrogel compositions with an erodible backing member |
AU2002308612B2 (en) * | 2001-05-01 | 2008-04-10 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Hydrogel compositions |
US8541021B2 (en) | 2001-05-01 | 2013-09-24 | A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis | Hydrogel compositions demonstrating phase separation on contact with aqueous media |
JP5594925B2 (ja) | 2004-01-30 | 2014-09-24 | コリウム インターナショナル, インコーポレイテッド | 活性物質の送達のための急速に溶解するフィルム |
US7611494B2 (en) * | 2005-02-08 | 2009-11-03 | Confluent Surgical, Inc. | Spray for fluent materials |
US20090074255A1 (en) * | 2007-09-18 | 2009-03-19 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for capturing skin texture biometric in electronic devices |
US20090088723A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for treating pseudoaneurysms |
CA2751884C (en) | 2009-01-14 | 2018-09-25 | Corium International, Inc. | Transdermal administration of tamsulosin |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE324731C (de) * | 1920-09-02 | Schroeder O | Topf zur Regenerierung der fuer die Benzolreinigung benutzten Schwefelsaeure | |
US3475521A (en) * | 1966-03-04 | 1969-10-28 | John H Stroop | Method of making plastic contact lenses |
US3767731A (en) * | 1969-07-28 | 1973-10-23 | M Seiderman | Contact lenses from hydrophilic gel polymers of polyvinylpyrrolidone monomeric vinylpyrrolidone and methacrylic modifier |
DE2748256A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Bausch & Lomb | Kontaktlinse |
US4099859A (en) * | 1974-12-02 | 1978-07-11 | High Voltage Engineering Corporation | Contact lens having a smooth surface layer of a hydrophilic polymer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3027347A (en) * | 1957-07-20 | 1962-03-27 | Basf Ag | Mixtures of vinyl chloride polymers and copolymers of acrylic acid esters and nu-vinyllactams |
US3511659A (en) * | 1966-12-30 | 1970-05-12 | Polaroid Corp | Novel detachable masks |
BE756111A (fr) * | 1969-09-15 | 1971-02-15 | Dynamit Nobel Ag | Procede de fabrication de feuilles de fluorure de polyvinyle aptes au collage |
JPS5333984B2 (de) * | 1972-12-21 | 1978-09-18 | ||
US3953660A (en) * | 1974-03-29 | 1976-04-27 | Tamapoly Co., Ltd. | Surface protective film for plasticized polyvinyl chloride substrates |
JPS5848893B2 (ja) * | 1974-10-30 | 1983-10-31 | 富士写真フイルム株式会社 | セツゴウテ−プ |
US4233367A (en) * | 1977-01-06 | 1980-11-11 | American Can Company | Coextruded multilayer film |
SE448544B (sv) * | 1979-12-05 | 1987-03-02 | Kendall & Co | Vattenabsorberande komposition och anvendning derav som berare for ett lekemedel |
-
1981
- 1981-01-29 US US06/229,653 patent/US4369229A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-01-22 GB GB8201859A patent/GB2092064B/en not_active Expired
- 1982-01-27 AU AU79901/82A patent/AU549101B2/en not_active Ceased
- 1982-01-28 BE BE0/207163A patent/BE891930A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-01-28 DE DE19823202666 patent/DE3202666A1/de active Granted
- 1982-01-28 FR FR8201334A patent/FR2498522A1/fr active Granted
- 1982-01-29 CA CA000395152A patent/CA1164327A/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE324731C (de) * | 1920-09-02 | Schroeder O | Topf zur Regenerierung der fuer die Benzolreinigung benutzten Schwefelsaeure | |
US3475521A (en) * | 1966-03-04 | 1969-10-28 | John H Stroop | Method of making plastic contact lenses |
US3767731A (en) * | 1969-07-28 | 1973-10-23 | M Seiderman | Contact lenses from hydrophilic gel polymers of polyvinylpyrrolidone monomeric vinylpyrrolidone and methacrylic modifier |
US4099859A (en) * | 1974-12-02 | 1978-07-11 | High Voltage Engineering Corporation | Contact lens having a smooth surface layer of a hydrophilic polymer |
DE2748256A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Bausch & Lomb | Kontaktlinse |
US4143949A (en) * | 1976-10-28 | 1979-03-13 | Bausch & Lomb Incorporated | Process for putting a hydrophilic coating on a hydrophobic contact lens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3202666C2 (de) | 1990-05-10 |
AU549101B2 (en) | 1986-01-16 |
CA1164327A (en) | 1984-03-27 |
BE891930A (fr) | 1982-05-17 |
GB2092064B (en) | 1984-09-26 |
FR2498522B1 (de) | 1985-04-26 |
GB2092064A (en) | 1982-08-11 |
US4369229A (en) | 1983-01-18 |
FR2498522A1 (fr) | 1982-07-30 |
AU7990182A (en) | 1982-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202666A1 (de) | Hydrogelbildendes verbundgebilde, verfahren zu seiner herstellung und unter seiner verwendung erhaltene hartkontaktlinsen | |
DE3045988A1 (de) | Optisch klares hydrogel und verwendung desselben als beschichtungsmasse | |
DE2364675C2 (de) | Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke | |
DE2935852C2 (de) | Antistatische Harzmischung | |
DE69027511T2 (de) | Poröse Membran hergestellt aus einem interpenetrierenden Polymernetzwerk und mit einer hydrophilen Oberfläche | |
DE2059409C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen wasserunlöslichen Harzes | |
DE69012912T2 (de) | Membran mit einer hydrophilen Oberfläche. | |
DE69212102T2 (de) | Behandlungslotion für Kontaktlinsen | |
DE3200479C2 (de) | ||
DE69305120T2 (de) | Hydrophobe, poröse Membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2833998A1 (de) | Kontaktlinse | |
DE2426147A1 (de) | Fuer kontaktlinsen brauchbare hydrophile polymere und hydrogele und daraus erzeugte kontaktlinsen sowie verfahren zur herstellung derselben | |
EP0391108A3 (de) | Hydrophile, quellfähige Pfropfcopolymerisate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2617216A1 (de) | Formkoerper aus wenigstens zwei polymerisierten materialien | |
DE69018045T2 (de) | Pfropfcopolymer, das Pfropfcopolymer enthaltende Lösung und Verfahren zum Behandeln von Kontaktlinsen. | |
DE2529639A1 (de) | Kreuzgebundenes hydrogel-copolymer- material und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3609459C2 (de) | Oberflächentrennmittel | |
DE2503755A1 (de) | Hydrogel-copolymer, insbesondere zur herstellung von kontaktlinsen | |
DE2723905C2 (de) | ||
DE3122805C2 (de) | Antistatische Harzzusammensetzung aus einem mehrschichtigen Pfropfmischpolymerisat | |
DE3917262C2 (de) | Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung der Kontaktlinse | |
DE3105279A1 (de) | Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie | |
DE3346871C2 (de) | Fluorhaltige Monomere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69120843T2 (de) | Hochschlagfeste Gussplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0492405A1 (de) | Acrylat-Methacrylat-Propfpolymerisate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |