DE3201914C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3201914C2 DE3201914C2 DE19823201914 DE3201914A DE3201914C2 DE 3201914 C2 DE3201914 C2 DE 3201914C2 DE 19823201914 DE19823201914 DE 19823201914 DE 3201914 A DE3201914 A DE 3201914A DE 3201914 C2 DE3201914 C2 DE 3201914C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- adjusting
- support surface
- control piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
- F02D1/16—Adjustment of injection timing
- F02D1/18—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
- F02D1/183—Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der
Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einer solchen durch die US-PS
40 37 574 bekannten Einspritzpumpe erfolgt die Steuerung des Verstell
kolbens mit Hilfe eines im Verstellkolben angeordneten Steuerkolbens, der durch drehzahlabhängigen
Flüssigkeitsdruck gegen die Kraft einer Rückstellfeder verstellbar
ist. Der Anlagepunkt dieser Rückstellfeder ist ein lastfühlender Kolben, dessen
Stellung in Abhängigkeit von der Last zwischen zwei Anschlägen ver
änderbar ist. Dabei wird die Frühverstellung des Einspritzzeitpunktes
mit steigender Last vermindert. Weiterhin ist dieser Kolben durch eine
verstellbare Feder belastet, wodurch die Charakteristik der lastab
hängigen Spritzpunktkorrektur beeinflußt werden kann. Hierbei wird es als nachteilig angesehen, daß nur in beschränkter
Weise Betriebsparameter bei der Spritzbeginnverstllung berück
sichtigt werden können. In bezug auf das erreichbare Er
gebnis ist die bekannte Ausführung baulich aufwendig. Durch die DE-OS
28 39 014 ist es ferner bekannt, im Verstellkolben, der zur Verstellung
des Spritzzeitpunktes dient und von einem auf ihn wirkenden
Steuerdruck entgegen der Kraft einer Rückstellfeder verschiebbar ist,
ebenfalls einen Steuerkolben vorzusehen, über den der Arbeitsraum entweder mit
einer Druckquelle oder einem Entlastungsraum verbindbar ist. Dieser
Steuerkolben ist im bekannten Falle durch einen ständig stromdurchflossenen Stellmagneten ver
schiebbar und zusammen mit dem Verstellkolben so ausgebildet, daß
dieser der Verschiebung des Steuerkolbens folgt. Dabei ist der Steuer
kolben auf beiden Stirnseiten druckentlastet und wird mit Hilfe einer
Nachführfeder mit dem Stellmagneten gekoppelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte Kraftstoffein
spritzpumpe, die eine drehzahl- und lastabhängige Spritzzeitpunktverstellung aufweist so weiterzubilden, daß
eine
Korrektur des Spritzzeitpunktes in Abhängigkeit von mehreren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine
genau in einfacher Weise erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzei
chens von Anspruch 1 gelöst. Diese Lösung hat den Vorteil, daß mit
Hilfe des Schrittmotors definiert zählbare Stellschritte durchgeführt
werden können, so daß ohne Rückmeldung der tatsächlichen Position der
Stützfläche eine sehr genaue Einstellung der auf den Steuerkolben
wirkenden Feder durch exakte Einstellung der Stützfläche erfolgen
kann. Durch die Verwendung einer Spindel ergibt sich dabei der Vor
teil, daß die Positionen der Stützfläche bei nicht angesteuertem,
also stromlosem Schrittmotor durch Selbsthemmung gehalten wird. Mit
der erfindunggemäßen Lösung können
beliebige Zwischenstellungen des Federstützpunktes einge
stellt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert.
In der Zeichnung ist von einer Kraftstoffeinspritzpumpe
nur ein Teilschnitt dargestellt. An dem Nockenantrieb 1,
z. B. dem Rollenring einer Verteilereinspritzpumpe, greift
ein Stift 2 an, der von einem Verstellkolben 3 in bekann
ter Weise zur Verstellung des Spritzzeitpunktes betätigt
wird. Der Verstellkolben 3 ist in einem geschlossenen
Zylinder 4 verschiebbar angeordnet und schließt dort mit
seiner einen Stirnseite 5 einen Arbeitsraum 6 ein. Aus
gehend von der anderen Stirnseite 7 ist koaxial zur Ver
stellkolbenachse eine Sackbohrung 8 vorgesehen, die an
ihrem Ende in eine Bohrung 10 übergeht, durch die sie
ständig mit einer Ausnehmung 11 in der Wand des Zylinders
4 verbunden ist. Die Ausnehmung 11 steht mit dem Pumpen
saugraum 12 in ständiger Verbindung und wird mit der
Druckflüssigkeit versorgt, deren Druck sich drehzahlabhängig
ändert.
In der Bohrung 8 ist ein Steuerkolben 14 angeordnet, dessen
Stirnseite 15 in der Sackbohrung 8 einen Druckraum 16 ein
schließt. Der Steuerkolben weist eine Ringnut 18 auf, durch
die ein Teilkolben 19 druckraumseitig gebildet wird. Die
Ringnut ist über Bohrungen oder Ausnehmungen 20 mit einem
von der anderen Stirnseite 7 des Verstellkolbens 3 im Zy
linder 4 eingeschlossenen Entlastungsraum 21 verbunden. Die
in diesen ragende Stirnseite 22 des Steuerkolbens wird
von einer Feder 23 beaufschlagt, die sich an einer Stützfläche 24 auf einer
Platte abstützt. Diese ist in Bewegungsrichtung des
Verstellkolbens 3 durch einen Schrittmotor 25 verstellbar,
wobei die größte Annäherung an den Verstellkolben 3 durch
einen festen Anschlag 26 begrenzt ist. Der
Schrittmotor verstellt
über das Gewinde einer die Stützplatte 24
tragenden Spindel 27 diese Platte.
Von der Sackbohrung 8 zweigt ein Verbindungskanal 29 ab,
der zum Arbeitsraum 6 führt. Die Öffnung des Verbindungs
kanals in der Wand der Sackbohrung 8 ist durch den Teil
kolben 19 verschließbar.
Beim Betrieb der beschriebenen Einrichtung wird die Stirn
seite 15 des Steuerkolbens 14 vom drehzahlabhängigen Druck
beaufschlagt und mit zunehmendem Druck immer weiter gegen
die Feder 23 verschoben. Bei dieser Verschiebung gibt der
Teilkolben 19 den Verbindungskanal 29 frei, so daß Druck
flüssigkeit vom Druckraum 16 in den Arbeitsraum 6 strömen
kann. Dies geschieht solange, bis der sich unter Einwirkung
der Druckflüssigkeit verschiebende Verstellkolben 3 die Ein
mündung des Verbindungskanals 29 wieder in Deckung mit dem
Teilkolben 19 gebracht hat. Sinkt umgekehrt der Druck der
Druckflüssigkeit, so stellt die Feder 23 den Steuerkolben 14
zurück, so daß nun der Verbindungskanal 29 mit der Ringnut
18 und weiterhin mit dem Entlastungsraum 21 verbunden wird.
Infolge der Druckentlastung des Arbeitsraums 6 wird der Ver
stellkolben 3 daraufhin solange in diese andere Richtung
verschoben, bis die Öffnung des Verbindungskanals 29 wie
der in Überdeckung mit dem Teilkolben 19 ist. Der Verstell
kolben 3 folgt somit der Bewegung des Steuerkolbens 14.
Die Rückstellbewegung des Verstellkolbens 3 kann dabei zu
sätzlich durch eine Rückstellfeder 31 bewirkt werden,
die zwischen der Stirnseite 7 des Verstellkolbens und
der den Zylinder 4 begrenzenden entsprechenden Stirn
seite angeordnet ist. In der Regel reicht jedoch die
Kraft aus dem Einspritzdrehmoment, die den Kolben 3 nach
links bewegen will. Dabei wird bei nicht verstellter Stütz
platte 24 unter Einwirkung der Feder 23 und des drehzahl
abhängigen Drucks im Druckraum 16 eine drehzahlabhängige
Verstellung des Spritzzeitpunkts erzielt. Die Verstell
charakteristik kann dabei durch die Gestaltung der Feder
23 oder eine der Feder
23 koaxiale konzentrische Feder 30 beeinflußt werden.
Vorteilhaft stützt sich diese Feder 30 am festen Anschlag 26
ab und dient bei nicht geregelter Vorspannung der Feder
23 als Hauptrückstellfeder. Dieser drehzahlabhängigen
Steuerung wird nun durch Modifikation der Rückstellkraft
der Feder 23 durch Verstellung der Stützplatte 24
eine Korrektur überlagert, bei der mehrere andere Betriebs
parameter der Brennkraftmaschine, wie z. B. Last oder Tem
peratur, berücksichtigt werden können. Durch Verwendung
eines Schrittmotors sind hier vielfältige Eingriffsmög
lichkeiten und Wertungen der einzelnen Betriebsparameter
möglich. In einfacher Weise kann an eine vorhandene Kon
struktion des Spritzzeitpunktverstellers zusätzlich der
Schrittmotor angebaut werden, insbesondere ist es auch
möglich, durch den relativ großen Hub des Schrittmotors,
die Spritzzeitpunkteinstellung für den Start und den
Warmlauf der Brennkraftmaschine in beliebiger Weise zu
steuern.
Der besondere Vorteil des Schrittmotors liegt darin, daß er
definierte zählbare Stellschritte durch
führen kann, so daß ohne Rückmeldung der tatsächlichen
Position des verstellten Elements eine sehr genaue Ein
stellung dieses Elements erzielt werden kann. Die
Schaltschritte sind beispielsweise durch eine mit einem
Rechner kombinierte elektronische Steuereinrichtung
abzählbar und einstellbar. Solche Steuerungen sind an
sich bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert
werden. Da der Schrittmotor eine Spindel
bewegt, ergibt sich der Vorteil, daß die Position des Stell
elements bei nicht angesteuertem Schrittmotor durch
Selbsthemmung auch bei großen Rückstellkräften gehalten wird.
Claims (2)
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Mitteln zur drehzahl- und lastabhängigen Spritzzeitpunktverstellung, mit einem der
Spritzzeitpunktverstellung dienenden Verstellkolben, dessen eine Stirn
seite einen Arbeitsraum begrenzt, der über einen innerhalb des Verstellkolbens
koaxial zu diesem angeordneten Steuerkolben mit einer Druckquelle oder
einem Entlastungsraum verbindbar ist, wobei der Steuerkolben auf seiner
einen Stirnseite ständig mit einer Druckquelle verbunden ist, deren
Druck drehzahlabhängig änderbar ist, und entgegen der von
diesem Druck resultierenden Kraft von einer außerhalb
des Verstellkolbens liegenden und sich an einer zwischen zwei Endpunkten durch einen
Stellmotor verstellbaren Stützfläche abstützenden Feder belastet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (24) durch eine Gewindespindel (27)
des als Schrittmotor (25) ausgebildeten Stellmotors in Abhängigkeit von Betriebsparametern
der Brennkraftmaschine verstellbar ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die größte Annäherung der
Stützfläche (24) an den Verstellkolben (3) durch einen festen Anschlag (26) bestimmt
ist und daß zwischen diesen und
dem Steuerkolben (14) eine zusätzliche Rückstellfeder (30)
angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201914 DE3201914A1 (de) | 1982-01-22 | 1982-01-22 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
JP673283A JPS58128424A (ja) | 1982-01-22 | 1983-01-20 | 内燃機関用燃料噴射ポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823201914 DE3201914A1 (de) | 1982-01-22 | 1982-01-22 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201914A1 DE3201914A1 (de) | 1983-08-04 |
DE3201914C2 true DE3201914C2 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=6153644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201914 Granted DE3201914A1 (de) | 1982-01-22 | 1982-01-22 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58128424A (de) |
DE (1) | DE3201914A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345841A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-06-27 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Hydraulischer einspritzzeitpunktversteller |
JPS60259732A (ja) * | 1984-05-09 | 1985-12-21 | Diesel Kiki Co Ltd | 分配型燃料噴射ポンプの噴射時期調整装置 |
JPS6141840U (ja) * | 1984-06-12 | 1986-03-17 | 株式会社ボッシュオートモーティブ システム | 分配型燃料噴射ポンプの噴射時期調整装置 |
US5263457A (en) * | 1989-12-06 | 1993-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection pump for internal combustion engines |
DE4016462A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
DE4116644A1 (de) * | 1991-05-22 | 1992-11-26 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselbrennkraftmaschinen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1515288A (en) * | 1974-07-19 | 1978-06-21 | Cav Ltd | Liquid fuel injection pumping apparatus |
US4037574A (en) * | 1976-05-21 | 1977-07-26 | Stanadyne, Inc. | Timing control for fuel injection pump |
DE2839014A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
US4457284A (en) * | 1979-06-07 | 1984-07-03 | Stanadyne, Inc. | Cold temperature advance mechanism |
JPS56127339U (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-28 | ||
JPS572898A (en) * | 1980-06-04 | 1982-01-08 | Taro Yamazaki | Carbon plating |
-
1982
- 1982-01-22 DE DE19823201914 patent/DE3201914A1/de active Granted
-
1983
- 1983-01-20 JP JP673283A patent/JPS58128424A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58128424A (ja) | 1983-08-01 |
DE3201914A1 (de) | 1983-08-04 |
JPH0368216B2 (de) | 1991-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535953C2 (de) | ||
EP0290797B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE10155669A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils | |
DE2141722A1 (de) | Druckregler fuer eine verstellbare pumpe | |
DE3201914C2 (de) | ||
DE3740956C2 (de) | ||
DE3141653C2 (de) | ||
EP0273225B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3535005C2 (de) | ||
DE3914263C1 (de) | ||
EP0155404A1 (de) | Verstelleinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen | |
CH671073A5 (de) | ||
DE2632426A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0240693B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE3322214C2 (de) | ||
DE3203583A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung | |
DE3802136C2 (de) | Pumpedüse, insbesondere für direkt einspritzende Diesel-Brennkraftmaschinen | |
DE2849093C2 (de) | Mechanischer Drehzahlregler für eine Einspritzpumpe | |
DE3844391A1 (de) | Aufladungsausgleichseinrichtung | |
DE4311672A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3804368C2 (de) | Einspritzpumpe und Einspritzdüse zu einer Baueinheit zusammengefaßt | |
DE2918867A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
EP0624720B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE1805276A1 (de) | Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE4131484C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |