DE3201889A1 - Elektronenmikroskop mit roentgendetektor - Google Patents
Elektronenmikroskop mit roentgendetektorInfo
- Publication number
- DE3201889A1 DE3201889A1 DE19823201889 DE3201889A DE3201889A1 DE 3201889 A1 DE3201889 A1 DE 3201889A1 DE 19823201889 DE19823201889 DE 19823201889 DE 3201889 A DE3201889 A DE 3201889A DE 3201889 A1 DE3201889 A1 DE 3201889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron microscope
- detector
- electron
- screen
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 4
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/244—Detectors; Associated components or circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/244—Detection characterized by the detecting means
- H01J2237/2441—Semiconductor detectors, e.g. diodes
- H01J2237/24415—X-ray
- H01J2237/2442—Energy-dispersive (Si-Li type) spectrometer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/244—Detection characterized by the detecting means
- H01J2237/2445—Photon detectors for X-rays, light, e.g. photomultipliers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/245—Detection characterised by the variable being measured
- H01J2237/24571—Measurements of non-electric or non-magnetic variables
- H01J2237/24585—Other variables, e.g. energy, mass, velocity, time, temperature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
"Elektronenmikroskop mit Röntgendetektor".
Die Erfindung betrifft ein Elektronenmikroskop mit einem nahe bei einer elektromagnetischen Linse angeordneten
Detektor zum Detektieren von aus einem Objekt mittels eines Elektronenstrahles freizumachender Strahlung.
Ein derartiges Elektronenmikroskop ist aus der GB-PS 1 420 8O3 bekannt. Wenn gemäss der Beschreibung in
dieser Patentschrift ein in der Nähe einer Objektivlinse
angeordneter Detektor zum Detektieren aus dem Objekt austretender elektromagnetischer Strahlung, wie Röntgenstrahlung,
eingerichtet ist, können bei bestimmten Messeinstellungen, z.B. bei der in der US-PS 3 629 575 beschriebenen
niedrigen Vergrösserungseinstellung, aus dem Objekt austre
tendß sekundäre oder auch reflektierte Elektronen einen ungünstigen Einfluss auf die Messung oder auf den Detektor
als solchen ausüben. Bei Einstellungen für im üblichen Bereich liegende Vergrösserungen wird dies häufig dadurch
vermieden, dass diese Elektronen durch das verhältnismässig kräftige Magnetfeld der betreffenden Linse eingefangen
werden und daher den Detektor nicht erreichen. Für eine optimale Messung ist es dabei erwünscht, dass der Detektor
möglichst nahe beim Objekt angeordnet wird und eine hohe Empfindlichkeit für die zu messende Strahlung hat. Gerade
in dieser optimalen Position ist der Detektor für das Ein— fanften von Streuelektronen in einer Messanordnung mit einer
2f) Mchwiitih oiTDRion Linse oinpf i ndllali, wie sie hol der erwähnten
iii lidrlgon Vergrösserungseinstellung benutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nahe beim Objekt angeordneten Detektor so auszurüsten,
dass das Einfangen von Streuelektronen beseitigbar ist und ein Elektronenmikroskop eingangs erwähnter Art ist dazu
dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor mit einem elektro— nenabsorbierenden Schirm ausgerüstet ist, der von aussen
her in einen Strahlenweg für die vom Detektor zu messende
PHN 9946 -2- 15-8-19B1
-3 *
Strahlung eingeführt und aus diesem Strahlungsweg herausgeführt werden kann.
In einem erfindungsgemässen Elektronenmikroskop
kann so bei einer nicht zu schwach erregten Linse mit einer optimalen Position und einem optimalen Aufbau des Detektors
gemessen werden und wird vom Schirm bei einer schwach erregten Linse nachteiliger Einfluss auf den Detektor durch Elektroneneinfall
vermieden. Hierbei braucht das Gerät nicht geöffnet zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist ein Schaltmechanismus für den Schirm mit einer Steuervorrichtung für die Linsenerregung verbunden, so dass
der Schirm bei jeder entsprechenden Linsenerregungsänderung automatisch in die gewünschte Position geführt wird, was
beispielsweise ein dem Elektronenmikroskop zugeordneter Computer verwirklichen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsfortn
nach der Erfindung ist der Schirm vom Magnetfeld der Linse selbst als solches einstellbar. In der üblichsten Situation
lässt dabei der Schirm bei einer nicht zu schwach erregten Linse den Strahlungszutritt zum Detektor frei und
schirmt diesen Zutritt bei einer schwach erregten Linse, aber auch das Umgekehrte gehört selbstverständlich innerhalb
des Rahmens der Erfindung.
Auch braucht die Erfindung sich nicht auf die eigentliche Objektivlinse für ein Elektronenmikroskop zu
beschränken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Elektronenmikroskop mit einem einstellbaren Detektor erfindungsgemäss nahe der Objektivlinse, und
Fig. 2 einen skizzierten Schnitt durch einen Teil der Objektivlinse mit einem erfindungsgemässen Detektor.
Ein Elektronenmikroskop nach Fig. 1 enthält eine Elektronenquelle 1 mit einer Anode 2, einem Bündelrichtsystem
3 und einer Blende k, einem Kondensorsystem mit
einer ersten Kondensorlinse 5» einer zweiten Kondensor I imho
6 und einer Kondensorblende 7» einem Objektiv mit einer
• ·· — ■- _ w »J w V » W
PHN 99^6 ." -" : "":
ersten Objektivlinsenspule 8 und einer zweiten Objektivlinsenspule
9» einem Ablenkspulensystem 10, einem Objektraum 11, einer Diffraktionslinse 12 mit einer Diffraktionsblende 13» einer Zwischenlinse 14, einem Projektionssystem
mit einer ersten Projektionslinse 15 und einer zweiten
Projektionslinse 16, einer Filmkamera 17 und einem Schaufeld
18. Alle diese Teile sind in ein Gehäuse 20 mit einer elektrischen Zuleitung 21 für die Elektronenquelle mit einem
Schaufenster 22 aufgenommen. An das Gehäuse sind ein Binokular 23· eine Vakuumpumpvorrichtung 2k und eine Plattenr
kamera 25 angeschlossen. Im Objektraum 11 befinden sich ein
Objekt 26 und ein Strahlungsdetektor 27 mit einer Signalableitung 28 zum Detektieren einer aus dem Objekt durch einen
Elektronenstrahl 29 freizumachender Strahlung.
In Figur 2 ist der Detektor 27 zusammen mit dem
Objekt 26 und Objektivlinsenspulen 30 und 31 dargestellt.
Das Elektronenstrahl 29 trifft auf das Objekt 26 und kann anschliessend eine Abtastbewegung mit Hilfe des Ablenk—
spulensystems 10 'ausführen. ITber einen Strahlenweg 32 kann
im Objekt 26 freigemachte Strahlung den Detektor 27 erreichen.
Zur Messung beispielsweise von Röntgenstrahlung enthält der Detektor 27 hinter einem Eintrittsfenster 33
beispielsweise einen möglicherweise gekühlten Halbleiterdetektor mit einer Signalableitung 35» die über die Leitung
28 an eine Signalverarbeitungsanordnung 36 angeschlossen ist. Vor dem Eintrittsfenster, das für einen guten Strahlungsdurchgang
verhältnismässig dünn ausgeführt ist und beispielsweise aus Beryllium besteht, befindet sich ein
Schirm 37» der hier über einen ersten Hebelarm 38 mit einer
Scharniervorrichtung ^9 und mit einem zweiten Hebelarm 50
verbunden ist, an dem ein Block aus magnetischem Werkstoff 51 ariRebraclit ist.
Bei Erregung der Linsenspule 30 wird das Element 51 von der Spule angezogen und wird der Schirm 37 aus dem
Strahlungsweg 32 herausgenommen. Bei der Beseitigung der
Erregung kehrt der Schirm in die Abschirmposition zurück. Für eine Aussensteuerung, die übrigens auch mit Hilfe eines
Schalters 52 durch Handbedienung erfolgen kann, kann der
PHN 99^6 .1..J*.. *.." .:. ".."„:.. 15_8_1981
Scharniermechanismus mit einem Steuerblock 53 verbunden
sein, der über die Signalverarbeitungsanordnung 36 auch mit
einem Speiselement ^h für die Spule B verhunden ist. TIi or—
durch können eine Erregung dor Spule und die Vor-sch Lohuuj·;
des Schirms einfach synchronisiert werden, wobei gleichfalls eine Verbindung mit dem Messsignalverarbeitungssystem hergestellt
werden kann. Bei der Ausführungsform mit einem von aussen zu verschiebenden Schirm brauchen der zweite
Hebelarm 50 und das Element 5I nicht afgenommen zu sein.
Diese Ausführung ist insbesondere vorteilhaft an der Stelle, an der die Magnetfeldstärkeänderung in einem gut erreichbaren
Raum für eine autonome Schirmsteuerung ungenügend ist. Die auf das Magnetfeld selbst einwirkende Schirmverschiebung
kann, wenn dafür ein Bedarf besteht, selbstverständlich auch so ausgeführt werden, dass gerade bei kräftig
erregter Spule eine Detektor abschirmung auftritt. Ei
gute Synchronisation zwischen Messein«teL Lung und Schinnposition
kann auch durch eine Zentralsteuerung aus einem üblicherweise einem Elektronenmikroskop zugeordneten
Zentralcomputer 55 erreicht werden.
Claims (4)
- ζ υ i ο öPATENTANSPRÜCHE ιElektronenmikroskop mit einem nahe bei einer elektronenmagnetischen Linse (8, 9) angeordneten Detektor (27) zum Detektieren von aus einem Objekt (26) mittels eines Elektronenstrahles (29) freizumachender Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor mit einem elelc— tronenabsorbierenden Schirm (37) ausgerüstet ist, der von aussen her in einen Strahlenweg für die vom Detektor zu messenden Strahlung eingeführt und aus einem Strahlenweg herausgeführt werden kann.
- 2. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm von einem Steuerelement (53) aus verschiebbar ist, das für eine automatische Verbindung mit einer Steueranordnung (5^·) für die Erregung einer zum Durchführen der Messeinstellung des Elektronenmikroskop entsprechenden Linse verbunden ist.
- 3· Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmverschiebung durch eine bei der Umschaltung zwischen verschiedenen Messeinstellungen auftretende Magnetfeldstärkeänderung als solche bewirkt wird.
- 4. Elektronenmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Schirmverschiebung mit einem handbetätigbaren Schaltmechanismus (52) versehen ist. 5· Elektronenmikroskop nach Anspruch 1 odor 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Zentralcomputer (55) eine Steuereinheit für die Schirmverschiebung aufgenommen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8100449A NL8100449A (nl) | 1981-01-30 | 1981-01-30 | Elektronenmikroskoop met roentgendetektor. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201889A1 true DE3201889A1 (de) | 1982-08-26 |
DE3201889C2 DE3201889C2 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=19836946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201889 Granted DE3201889A1 (de) | 1981-01-30 | 1982-01-22 | Elektronenmikroskop mit roentgendetektor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4450355A (de) |
JP (1) | JPS57143252A (de) |
CA (1) | CA1190329A (de) |
DE (1) | DE3201889A1 (de) |
FR (1) | FR2499313A1 (de) |
GB (1) | GB2092367B (de) |
NL (1) | NL8100449A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184680A1 (de) * | 1984-11-19 | 1986-06-18 | Leybold Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Erkennen der Auftreffstelle eines Ladungsträgerstrahls auf einem Target |
US4958074A (en) * | 1987-07-13 | 1990-09-18 | Oesterreichische Investitionskredit Aktiengesellschaft | Apparatus and method for inspecting a mask |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6417366A (en) * | 1987-07-01 | 1989-01-20 | Rinku Anariteikaru Ltd | Electron beam and x-ray detector |
JPH02231708A (ja) * | 1989-03-06 | 1990-09-13 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の位置合わせマーク検出方法及び装置 |
US5079428A (en) * | 1989-08-31 | 1992-01-07 | Bell Communications Research, Inc. | Electron microscope with an asymmetrical immersion lens |
US4962306A (en) * | 1989-12-04 | 1990-10-09 | Intenational Business Machines Corporation | Magnetically filtered low loss scanning electron microscopy |
JPH07294460A (ja) * | 1994-04-28 | 1995-11-10 | Hitachi Ltd | X線分析方法および装置 |
US5569925A (en) * | 1994-06-23 | 1996-10-29 | Philips Electronics North America Corporation | Mechanical shutter for protecting an x-ray detector against high-energy electron or x-ray damage |
DE102009046211B4 (de) * | 2009-10-30 | 2017-08-24 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Detektionsvorrichtung und Teilchenstrahlgerät mit Detektionsvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3629575A (en) * | 1966-08-13 | 1971-12-21 | Philips Corp | Electron microscope having object limiting and contrast intensifying diaphragms |
US3696245A (en) * | 1969-06-17 | 1972-10-03 | Ass Elect Ind | Viewing screen mechanism for electron microscope |
GB1420803A (en) * | 1973-06-28 | 1976-01-14 | Ass Elect Ind | Electron microscopes |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1066583A (en) * | 1963-05-01 | 1967-04-26 | Ass Elect Ind | Improvements relating to electronic bombardment apparatus |
US3359418A (en) * | 1964-12-11 | 1967-12-19 | Gunter F Bahr | Electromagnetic actuating means for a shutter mechanism in an electron microscope |
GB1183571A (en) * | 1966-03-28 | 1970-03-11 | Ass Elect Ind | Improvements relating to X-Ray Apparatus |
FR2203509A5 (de) * | 1972-10-16 | 1974-05-10 | Anvar | |
NL7904044A (nl) * | 1978-05-31 | 1979-12-04 | Unilever Nv | Werkwijze ter bereiding van homogene, vloeibare compo- sities. |
JPS56153656A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-27 | Hitachi Ltd | Electron microscope equipped with x-ray analyzing device |
JPS6111885Y2 (de) * | 1980-10-08 | 1986-04-14 |
-
1981
- 1981-01-30 NL NL8100449A patent/NL8100449A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-10-26 US US06/314,936 patent/US4450355A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-01-22 DE DE19823201889 patent/DE3201889A1/de active Granted
- 1982-01-25 GB GB8201997A patent/GB2092367B/en not_active Expired
- 1982-01-25 FR FR8201075A patent/FR2499313A1/fr active Granted
- 1982-01-27 CA CA000395054A patent/CA1190329A/en not_active Expired
- 1982-01-27 JP JP57010273A patent/JPS57143252A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3629575A (en) * | 1966-08-13 | 1971-12-21 | Philips Corp | Electron microscope having object limiting and contrast intensifying diaphragms |
US3696245A (en) * | 1969-06-17 | 1972-10-03 | Ass Elect Ind | Viewing screen mechanism for electron microscope |
GB1420803A (en) * | 1973-06-28 | 1976-01-14 | Ass Elect Ind | Electron microscopes |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184680A1 (de) * | 1984-11-19 | 1986-06-18 | Leybold Aktiengesellschaft | Einrichtung zum Erkennen der Auftreffstelle eines Ladungsträgerstrahls auf einem Target |
US4958074A (en) * | 1987-07-13 | 1990-09-18 | Oesterreichische Investitionskredit Aktiengesellschaft | Apparatus and method for inspecting a mask |
AT392857B (de) * | 1987-07-13 | 1991-06-25 | Ims Ionen Mikrofab Syst | Vorrichtung und verfahren zur inspektion einer maske |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57143252A (en) | 1982-09-04 |
GB2092367B (en) | 1985-01-23 |
DE3201889C2 (de) | 1990-10-25 |
US4450355A (en) | 1984-05-22 |
FR2499313A1 (fr) | 1982-08-06 |
FR2499313B1 (de) | 1985-03-08 |
GB2092367A (en) | 1982-08-11 |
JPH0465490B2 (de) | 1992-10-20 |
NL8100449A (nl) | 1982-08-16 |
CA1190329A (en) | 1985-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0249799B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen aud transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse | |
DE7710947U1 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE2222339A1 (de) | Geraet zur Spektroskopie mit geladenen Teilchen | |
DE2717744B2 (de) | Abtastender Einweg-Augereleltronenanalysator | |
DE202019106995U1 (de) | Röntgen-Kollimator mit Haupt- und Nebenuntersuchungsbereich | |
DE3201889A1 (de) | Elektronenmikroskop mit roentgendetektor | |
DE3928282A1 (de) | Roentgenaufnahmevorrichtung | |
DE2331091C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Energie geladener Teilchen | |
DE2430696A1 (de) | Elektronenmikroskop | |
DE2946797A1 (de) | Untersuchungstisch zur durchleuchtung und/oder photographie mittels roentgen- o.ae. wirkender strahlung | |
DE19921280C1 (de) | Röntgendiagnostikgerät mit einer als Computertomographieeinrichtung ausgeführten Aufnahmeeinheit | |
DE2705430C3 (de) | Elektrostatischer Analysator für geladene Teilchen | |
DE2555781C3 (de) | Elektronenstrahlapparat | |
DE102009041993B4 (de) | Beobachtungs- und Analysegerät | |
DE2059589A1 (de) | Projektor | |
EP0077939A1 (de) | Vorrichtung zum Durchleuchten von Körpern mit Röntgenstrahlung | |
DE102006014624A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Projektionsbildern | |
DE2016753C3 (de) | Vorrichtung zur Justierung des Objektfeldes in Elektronenmikroskopen | |
DE869836C (de) | Einrichtung zur Herstellung von fotografischen Aufnahmen der von einem Elektronenstrahlgeraet, z. B. einem Elektronenmikroskop, erzeugten Bilder | |
DE1598015A1 (de) | Roentgenstrahlanalysiergeraet | |
DE2652273B1 (de) | Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Beugungsbildes bei einem Durchstrahlungs-Raster-Korpuskularstrahlmikroskop | |
DE1201089B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Roentgenstrahlen-Fluoreszenzanalyse | |
DE102009051643B4 (de) | Röntgen-Analysegerät und Verfahren zur Röntgenanalyse | |
DE1204350B (de) | Elektronenmikroskop | |
DE102005039642B3 (de) | Kollimatorensystem für eine Röntgendiffraktometrie, Röntgenbeugungsscanner sowie Verfahren zur Durchführung einer Röntgenbeugungsanalyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KUNZE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |