[go: up one dir, main page]

DE3201401A1 - Verfahren zum bilden eines pakets von stanzplatinen, insbesondere fuer funkenloeschzwecke und bandstanz- und stanzplatinenpaketierungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum bilden eines pakets von stanzplatinen, insbesondere fuer funkenloeschzwecke und bandstanz- und stanzplatinenpaketierungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3201401A1
DE3201401A1 DE19823201401 DE3201401A DE3201401A1 DE 3201401 A1 DE3201401 A1 DE 3201401A1 DE 19823201401 DE19823201401 DE 19823201401 DE 3201401 A DE3201401 A DE 3201401A DE 3201401 A1 DE3201401 A1 DE 3201401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
package
feed
blank
formation carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201401
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201401C2 (de
Inventor
Reiner 8959 Halblech Augenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19823249850 priority Critical patent/DE3249850C2/de
Priority to DE19823201401 priority patent/DE3201401A1/de
Priority to CH7461/82A priority patent/CH658806A5/de
Priority to US06/454,234 priority patent/US4517725A/en
Priority to GB08300377A priority patent/GB2114026B/en
Priority to FR8300734A priority patent/FR2519888B1/fr
Priority to IT67051/83A priority patent/IT1161457B/it
Priority to JP58005960A priority patent/JPS58128235A/ja
Publication of DE3201401A1 publication Critical patent/DE3201401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201401C2 publication Critical patent/DE3201401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickm-ankj; DipiI-P^h^s; Dk.JL Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
TT-
CA 8000 MÜNCHEN 86, DEN J O ■ ,„
Otto Bihler postfach S60820 ' J™2
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Halblech/Füssen
Verfahren zum Bilden eines Pakets von Stanzplatinen, insbesondere für Funkenlöschzwecke und Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden eines Pakets von Stanzplatinen, insbesondere für Funkenlöschzwecke auf einer Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend auszubilden, daß die Pakete mit kürzeren Taktzeiten, d.h. mit größerer Maschinenleistung, hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die jeweils ein Paket bildenden Stanzplatinen in einem einzigen Stanzvorgang gleichzeitig in Längsrichtung des Bandes hintereinander von dem Band abgestanzt werden und anschließend mit einer über die ganze Paketierungsphase im wesentlichen konstanten Einlaufgeschwindigkeit in einen mit im wesentlichen konstanter Paketbildungsvorschubgeschwindigkeit durch eine Paketbildungsvorschubstrecke bewegten Paketbildungsträger mit zur Paketbildungsvorschubstrecke im wesentlichen senkrechter Einlaufrichtung nacheinander eingeführt werden.
Weiterbildungen dieses Verfahrens von erfindungswesentlicher
Bedeutung ergeben sich aus den Ansprüche 2 bis 11.
Wie Anspruch 12 ausweist, ist es grundsätzlich auch denkbar, daß die Platinen von dem Vorlaufende des Bandes einzeln abgestanzt werden, wobei der Einlauf aufeinanderfolgender Platinen in den kontinuierlich bewegten Paketbildungsträger quasi-kontinuierlich stattfindet.
Die Erfindung betrifft weiter eine Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine für die wiederum die Aufgabe gestellt ist, Platinenpakete mit erhöhter Leistung herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Maschine gekennzeichnet, durch eine Mehrfachstanzeinrichtung, eine Bandzuführung zu der Mehrfachstanzeinrichtung, eine Platinenzuführung von der Mehrfachstanzeinrichtung zu einer Paketierungsstation, einen längs einer Paketbildungsvorschubstrecke von einer Paketbildungsanfangsposition aus beweglichen Paketbildungsträger in der Paketierungsstation, eine an die Paketierungsstation in Paketbildungsvorschubrichtung anschließende Transportführung für die überführung des gefüllten Paketbildungsträgers in eine Ausstoßstation und eine Paketausstoßvorrichtung in der Ausstoßstation. Ferner umfaßt die Maschine einen Bandvorschub zum intermittierenden Einschieben jeweils einer für die Platinen eines Pakets benötigten Bandlänge in die Mehrfachstanzvorrichtung, einen Platinenvorschub zum Einführen der Platinen in den Paketbildungsträger und einen Paketbildungsträgervorschub zum Bewegen des Paketbildungsträgers durch die .Paketbildungsvorschubstrecke und in die Ausstoßstation. Dabei sind die Mehrfachstanzeinrichtung, der Bandvorschub, der Platinenvorschub, der Paketbildungsträgervorschub und die Ausstoßvorrichtung derart vonein-
"° ander abhängig gesteuert, daß der Bandvorschub und der
320U01
-4-
Platinenvorschub, letzterer ggf. nach einem der Beseitigung von Stanzspalten dienenden Zeitintervall, mit jeweils im wesentlichen konstanter Vorschubgeschwindigkeit zu laufen beginnen, bis der Paketbildungsträger eine Paketbildungsendposition erreicht hat, der Paketbildungsträger hierauf in die Ausstoßstation weiterbefördert wird, das Platinenpaket in dieser Ausstoßstation ausgestoßen wird, der Paketbildungsträger hierauf in eine Paketbildungsanfangsposition zurückbewegt wird und der ^O Stanzvorgang für das nächste Platinenpaket beginnt, bevor der Paketbildungsträger seinen Rückweg in die Paketierungsanfangsposition beendet hat.
Weitere Merkmale dieser Maschine ergeben sich aus den Ansprüchen 14 bis 31.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Maschine sind insbesondere zur Herstellung von Funkenlöschelementen geeignet, die aus einer Vielzahl von paral-
IeI zueinander angeordneten Metallplatinen bestehen und entweder in Abständen voneinander gehalten sind oder dicht auf dicht liegen. Die Unteransprüche befassen sich deshalb auch mit den Maßnahmen, die die Einordnung der Platinen in Paketen entweder mit Abständen der Platinen voneinander oder mit dicht auf dicht liegenden Platinen gestatten.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung läßt die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Maschine erkennen, insbesondere die Vorteile 30
für einen schnellen Arbeitstakt der Maschine und für eine unproblematische Steuerung der einzelnen Funktionen der Maschine.
In den beiliegenden Figuren zeigen:
\J I "t
Fig. 1 eine schematische Übersicht einer erfindungsgemäßen Maschine;
Fig. 2 das Ablaufdiagramm verschiedener Maschinenfunktionen bei der Maschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Paketbildungsträger in Füllstellung gegenüber einer Platinenzuführung für eine Paketbildung, bei welcher die einzelnen Platinen voneinander Abstand innerhalb des Pakets
haben;
Fig. 4 (Fig. 4A und 4B) das Ablaufschema der Einführung einer Platine in einen Paketbildungsträger;
Fig. 5 eine Abwandlung der Platinenzuführung in den Paketbildungsträger und
Fig. 6 (Fig. 6A und 6B) Ablaufdiagramme der Zuführung jeweils einer Platine in einen Paketbildungsträger,
wobei die Platinen in dem Paketbildungsträger ohne Abstand aufeinanderfolgen.
In Fig. 1 ist mit 20 eine Mehrfachstanzeinrichtung bezeich-2^ net, welche aus einem Unterwerkzeug 2OA und einem Oberwerkzeug 2OB besteht. Bandmaterial 21 läuft der Mehrfachstanzeinrichtung 20 über eine Bandzuführung 22 zu. Das Bandmaterial 21 wird durch einen Bandvorschub 23 zugeführt, welcher aus zwei Klemmbacken 23A und 23B besteht. Die Klemm-
backen klemmen beim Vorschub das Bandmaterial zwischen sich
ein und bewegen sich nach links. Wenn das Band in ausreichender Länge vorgeschoben ist, heben die Klemmbacken 2 3A, 23B von dem Bandmaterial 21 ab und bewegen sich ohne Mitnahme des Bandmaterials nach rechts. In der Mehrfachstanzeinrichtung 20 wird das Bandmaterial 21 in einem Stanzhub in aufeinanderfolgende Platinen 24 von solcher Zahl gestanzt, wie sie für ein Paket benötigt werden. Dabei entstehen zwischen
320U01
aufeinanderfolgenden Platinen 24 Stanzspalten d; soferne nicht bei entsprechender Ausbildung des Stanzwerkzeugs abfallos gestanzt wird. Die Platinen 24 werden über eine Platinenzuführung 26 einer Paketierungsstation 27 zugeführt. Die Zuführung der Platinen 24 zu der Paketierungsstation 27 erfolgt mit im wesentlichen konstanter Zuführungsgeschwindigkeit dadurch, daß das Vorlaufende des noch nicht gestanzten Bandmaterials 21 angetrieben durch den Bandvorschub 23, die Platinen 24 vor sich her schiebt. Die Länge
2Q der Platinen 24 in Richtung des Bandmaterials 21 gemessen ist mit 1 bezeichnet. Die Dicke des Bandmaterials 21 und damit der Platinen 24 ist mit b bezeichnet. Der Umriß der Platinen ist in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. In Wirklichkeit haben die Platinen beispielsweise einen Umriß, wie er in Fig. 1A dargestellt ist.
In der Paketierungsstation 27 ist ein kammförmiger Paketbildungsträger 28 vorgesehen, welcher in Richtung
' der Achse X durch einen Paketbildungsträgervorschub I 29 verschiebbar ist. Der Paketbildungsträger 28 umfaßt eine
Mehrzahl von kammzinkenartigen Distancestücken 30, zwischen welchen Aufnahmezellen 31 für die Aufnahme der Platinen 24 gebildet sind. In der Fig. 1 befindet sich der kammartige Paketbildungsträger 28 mit seinem am weitesten links liegenden Distancestück 30 in der Position χ . Der Paketbildungsträger 28 wird durch den Paketbildungsträgervorschub 29, der beispielsweise von einem rotierenden Nocken und einem Stößel gebildet ist, in annähernd kon- stanter Geschwindigkeit aus der Stellung gemäß Fig. 1 nach links verschoben und zwar um eine Strecke χ · t, wobei χ die Zahl der Zellen 31 in dem Paketbildungsträger ist und t der Teilungsabstand der Zellen innerhalb des Paketbildungsträgers. Während der Paketbildungsträger 28 aus der in Fig, 1 mit ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung mit konstanter Geschwindigkeit nach links verschoben wird, laufen die ebenfalls mit konstanter Geschwindigkeit herangeführten Platinen 24 nacheinander in die Zellen 31 ein,bis sie im unteren Teil des Paketbildungsträgers 28 auf
yj ί. \J
./if
Bodenleisten 32 zu stehen kommen. Sobald die in der Fig. 1 am weitesten rechts gelegene Zelle 31 mit einer Platine 24 gefüllt ist, hat der Paketbildungsträger 28 die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Position erreicht, in welcher das vorderste Distancestück 30 die Position x. einnimmt. Aus dieser Position wird der Paketbildungsträger 28 dann weiter entlang der X-Achse nach links verschoben in die in Fig. 1 durch ein ausgezogenes Quader dargestellte Position, in welcher das vorderste Distancestück IQ 30 die Position x2 erreicht hat. Nunmehr befindet sich der Paketbildungsträger in einer Bearbeitungs- und Ausstoßstation 33.
An dieser Stelle ist nun zu erwähnen, daß die Platinen 24 beispielsweise, wie aus Fig. 1A zu ersehen, an ihren Ober- und ünterkanten Ausnehmungen aufweisen, durch welche Fixierungsnasen 34 gebildet sind. Diese Fixierungsnasen 34 sind von den Bodenleisten 32 des Paketbildungsträgers 28 nicht bedeckt, so daß - während sich der Paketbildungsträger 28 in der Ausstoß- und Bearbeitungsstation 33 befindet Fixierungsbänder 36 mit Ausstanzungen 37 auf den Ober- und Unterkanten der Platinen 2 4 angebracht werden können, deren Ausstanzungen 37 die Fixierungsnasen 34 aufnehmen. Die Fixierungsbänder 36 werden, wie aus der linken Hälfte der Fig. 1 zu ersehen, in Pfeilrichtung zugeführt und zwar in der Richtung der Koordinatenachse X von links nach rechts, Durch nicht eingezeichnete Schneidmittel werden von den Fixierbändern 36 Streifen abgeschnitten, welche der Paketlänge des aus den Platinen 24 gebildeten Pakets entsprechen.
Die Fixierungsbänder 36 werden auf der Höhe y. bzw. y2 in die Bearbeitungs- und Ausstoßstation 33 eingeführt und sodann durch nicht angezeichnete Anlegewerkzeuge in Richtung der Koordinatenachse y in die Position y . bzw. y „ gedrückt, wo sie, wie aus Fig. 1A ersichtlich, an den oberen und unteren Platinenkanten angelegt sind und mit ihren Ausstanzungen 37 von den Fixiernasen 34 ergriffen sind.
320U01
-',es.
Das fertige, durch das Streifenmaterial 36 fixierte Paket wird durch eine schematisch als Pfeil angedeutete Ausstoßvorrichtung 38 in Richtung der Koordinatenachse Z von hinten nach vorne aus dem Paketbildungsträger 28 ausgestossen und zwar aus der Stellung ζ in die Stellung
In Fig. 2 ist in der Zeile a.) der Verlauf des Pressenhubs der Mehrfachstanzeinrichtung 20 dargestellt. Es sei angenommen, daß der Hub dieser Mehrfachstanzeinrichtung über die Zeit τ betrachtet, sinusförmig verläuft, wie in Zeile a.) gezeigt. In Zeile a.) ist auch die Dicke b des Bandmaterials 21 eingetragen. Man erkennt, daß im Punkt (IJ die Mehrfachstanzeinrichtung gerade aus der Materialstärke b des Bandmaterials 21 ausgetreten ist und im Punkte Q_o) die Mehrfachstanzeinrichtung 20 wieder in das Bandmaterial 21 eindringt, um es in einer weiteren Stelle (flywieder zu verlassen. In der Zeit von (vybis (To/kann das Bandmaterial 21 also durch den Bandmaterialvorschub 2 3 in die Mehrfachstanzeinrichtung 20 eingeschoben werden und zwar um so viel, wie der Summe der Länge der jeweils zu einem Paket zusammenzufassenden Platinen 24 entspricht. Der zeitliche Verlauf der durch den Vorschub 23 sowohl dem Bandmaterial 21 als auch den Platinen 24 vermittelten Bewegung ist in der Zeile b.) der Fig. 2 dargestellt. Die Vorschubbewegung kann im Zeitpunkt (nybeginnen, weil dann erst die Mehrfachstanzeinrichtung 20 aus dem Bandmaterial 21 ausgetreten ist. Bei Beginn der Bewegung des Vorschubs 23 werden zunächst die Spalte d zwischen aufeinanderfolgenden Platinen 24 beseitigt. Dies
3^ geschieht zwischen dem Zeitpunkt (Ti) und dem Zeitpunkt \\2J gemäß Zeile b.) der Fig. 2. Im Zeitpunkt rl 2J ist der Abstand d zwischen aufeinanderfolgenden Platinen zu 0 geworden. In den an den Zeitpunkt (v2)anschließenden Zeitintervallen 1, 2, 3, 4 und 5 werden nacheinander fünf aufeinanderfolgende Platinen 24 in die Zellen 31 des Paketbildungsträgers 28 eingeschoben. Die Einschiebung der fünf ein Paket bildenden Platinen ist dann im Zeitpunkt hy beendet.
O ί. U
Wie aus der Zeile c.) der Fig. 2 zu ersehen, beginnt die Bewegung des Paketbildungsträgers 28 im Zeitpunkt (Tg), d.h. also dann, wenn nach dem Zusammenschieben der Spalte d die erste Platine 24 in die erste Zelle 30 einzutreten be- ° ginnt. Die Bewegung des Paketbildungsträgers 28 erfolgt von dem Zeitpunkt Qj2/bis zum Zeitpunkt (\3), wie aus Zeile c.) ersichtlich, im wesentlichen kontinuierlich. Im Zeit-/—\
punkt \\J3Jhat der Paketbildungsträger 28 die Position x-| erreicht und wird dann, wie ebenfalls aus Zeile c.) ersichtlieh, zwischen dem Zeitpunkt (j_3) und dem Zeitpunkt (i_4/weiter vorgeschoben in die Position x_ , welche der Ausstoßstation 33 in Fig. 1 entspricht.
Wie aus Zeile d.) der Fig. 2 ersichtlich, beginnt im Zeitpunkt M4)die Andrückung der Fixierungsbänder 36 an das gebildete Platinenpaket, wobei die Fixierungsbänder 36 aus der Position y. in die Position y 1 bzw. aus der Position y9 in die Position y 9 bewegt werden. Unmittelbar anschliessend zwischen Zeitpunkten π 5y und π 6/bewegen sich die die Fi-
xierungsbänder 36 anlegenden, nicht eingezeichneten Werkzeuge in die Positionen y1 bzw. y„ zurück.
: Wie aus Zeile e.) zu ersehen, kann nach der Rückkehr der Werkzeuge, welche die Fixierungsbänder 36 an das Paket an-
gelegt haben, in ihre Ausgangsstellung y-| bzw. y„ das Auswerfen des Fertigteils beginnen. Man erkennt, daß vom Zeitpunkt Π 6) bis zum Zeitpunkt (i7/ der Auswerfer 38 seine Auswerfbewegung macht und danach zwischen dem Zeitpunkt [Yn und dem Zeitpunkt \\8J wieder aus der Stellung Z1 in die Stellung
ζ zurückkehrt,
ο
In der Zeile f.) ist schließlich noch die Zuführung der Fixierungsbänder 36 dargestellt, die im Zeitpunkt (i2a) beginnt und
bei Beginn der Andrückung der Fixierungsbänder 3 6 an das ge-35
320H01
bildete Paket, also im Zeitpunkt (i_4 beendet ist.
Wie aus Zeile α)ersichtlich, kehrt der Paketbildungsträger nach dem Auswerfen des Pakets im Zeitpunkt M 8,in den Zeitintervall zwischen Zeitpunkt (18 und Zeitpunkt (i_9< in die Ausgangsposition χ zurück, noch bevor der Stanzvorgang im Zeitpunkt Qn,1 beendet ist. Zwischen den Zeitpunkten ^1_9/ und ^2 steht, wie aus Zeile c.)in Fig. 2 ersichtlich, ein Sicherheitsintervall Σ zur Verfügung.
Man erkennt aus Fig. 2, daß man einen Hub der Mehrfachstanzeinrichtung 20 und den Hub des Bandvorschubs 23, die beide einen annähernd sinusförmigen Verlauf besitzen, von einem" kurbel- oder einem sinuidenförmigen Nocken ableiten kann, während man den Vorschub des Paketbildungsträgers 28, die Andrückbewegung für die Fixierungsbänder 36, die Bewegung des Ausstoßers 38 und den Vorschub der Fixierungsbänder 36 von einem entsprechend gestalteten Nocken ableiten kann, wobei sämtliche Kurbeltriebe und Nocken von einer gemeinsamen Antriebswelle aus angetrieben sein können, wie dies bei Draht-und Bandstanz-und Biegemaschinen üblich ist.
Bedeutsam ist, daß für die Rückholung des Paketbildungsträgers 28 aus der Stellung x~ in die Stellung χ eineverhältnismäßig große Zeitspanne vom Zeitpunkt (ijB/bis zum Zeitpunkt Qj)/ zur Verfügung steht. Wenn, wie nach einer Alternative vorgesehen, die Platinen nacheinander ausgestanzt würden, so wäre der Verlauf des Stanzhubs gemäß Zeile a .) entsprechend hochfrequenter und für den Rückhub des Paketbildungsträgers 28 stünde nur eine sehr viel kürzere Zeit zur Verfügung. Man könnte allerdings dann zu dem Hilfsmittel greifen, daß man die einzelnen Platinen aus der Zuführungsbahn des Bandmaterials seitlich heraus verschiebt und nach Akkumulation einer dem jeweils zu bildenden Paket entsprechenden Anzahl von Platinen in Längsrichtung hintereinander diese wieder gemeinsam vorschiebt mit einem be-
sonderen Platinenvorschub, der wieder eine annähernd konstante Vorschubgeschwindigkeit haben könnte.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus dem Paketbildungsträger 28 dargestellt. Man erkennt den Paketbildungsträger 28 in Gegenüberstellung zu dem Ende der Platinenzuführung etwa in der Stellung χ + 1 · t, wobei gerade eine Platine 24 in die Zelle 31 einzulaufen beginnt. Das Distancestück 30 weist eine Schrägfläche 40, eine rückwärtige Paketbildungsfläche 41 und eine vordere Paketbildungsfläche 42 auf. Die Zulaufgeschwindigkeit der Platine 24 ist mit ν., bezeichnet, die Vorschubgeschwindigkeit des Paketbildungsträgers 28 mit V2. Der Winkel zwischen der Schrägfläche 4 0 und der vorderen Paketbildungsfläche 42 ist mit α bezeichnet, die Teilung mit t, die Platinendicke mit b und der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden vorderen und rückwärtigen Paketbildungsflächen ebenfalls mit b, da er der Dicke der Platine 2 4 entspricht. Die Höhe der rückwärtigen Paketbildungsfläche 41 ist mit a bezeichnet und der Abstand der Einlaufseite 44 des Paketbildungsträgers 2 8 von dem zugewandten Ende der Führung 26 mit q. Die Höhe des Paketbildungsträgers vom Boden 32 bis zu der Einlaufseite 44 ist mit 1 bezeichnet. Diese Höhe entspricht im Beispielsfall der Platinenlänge, die ebenfalls in Fig. 1 mit 1 bezeichnet ist. Die geometrischen Beziehungen zwischen den einzelnen geometrischen Größen der Fig. 3 und die durch diese geometrischen Größen bedingte Beziehung zwischen den Geschwindigkeiten V1 und v~ sind
in Fig. 3 gleichungsmäßig dargestellt. 30
Die·Platine 24 läuft bei Einhaltung der in Fig. 3 gleichungsmäßig dargestellten Beziehungen zunächst über die Schrägfläche 40, wobei sie durch die nächstfolgende Platine und damit letztlich über den Vorschub 2 3 nach unten geschoben
wird. Wenn das Vorlaufende der Platine 24 in den Bereich der rückwärtigen Paketbildungsfläche 41 gelangt, so muß die
320U01
Platine 24 mit ihrem Nachlaufende bereits aus der Platinenzuführung 26 ausgetreten sein, damit keine Selbstblockierung eintritt.
In den Fig. 4A und 4B sind neun Stationen während des Einlaufs der Platine 24 in die Zelle 31 dargestellt, wobei die Stellung "0" in Fig. 4A der Fig. 3 entspricht.
In Fig. 5 ist eine Abwandlung der Platinenzuführung 126 dargestellt. Man erkennt aus der Fig. 5, daß der Zulauf der Platinen 24 zu dem Paketbildungsträger 28 nicht streng senkrecht zur Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers 28 sein muß. Man erkennt weiter, daß die gemäß Fig. 5 gerade einlaufende Platine 24 in der Platinenzuführung ein gewisses Schwenkspiel, um eine Schwenkachse S senkrecht zur Zeichenebene besitzt. Die Schwenkbewegung erfolgt gegen die Wirkung eines federbelasteten Kolbens 46, der einen Teil der Zuführung 126 bildet. Die Schwenkbeweglichkeit der einlaufenden Platine 24 ermöglicht es, daß eine Entkopplung des Nachlaufendes einer Platine von dem Vorlaufende der nächstfolgenden Platine bereits eintritt, bevor die vorlaufende Platine den Boden 32 des Paketbildungsträgers 28 erreicht hat. Auf diese Weise ist die Gefahr eines Verhängens der Platine beim Auflauf auf die nach oben weisende Spitze des jeweiligen Distancestücks 30 verringert.
Die vorzeitige Entkopplung des Nachlaufendes einer Platine und des Vorlaufendes der jeweils nächstfolgenden Platine macht es notwendig, daß die vorlaufende Platine, die ja dann nicht mehr durch die nachlaufende Platine bis zum Boden 32 des Paketbildungsträgers 28 geschoben wird auf andere Weise bis zum Boden 32 transportiert wird. Hierfür kann, sofern die Schwerkraft nicht ausreicht, eine geneigte Platineneinschubfläche 48 am Ausgang der Platinenzuführung 126 hilfreich sein.
C U IHU I
-vT-.-SO· Während die Ausführungsformen nach den Fig. 1, 3, 4A, 4B und 5 eine Paketbildung ergeben, bei welcher die Platinen innerhalb des Pakets voneinander Abstand haben, sind in den Fig. 6A und 6B Ausführungsformen dargestellt, bei denen die Platinen unmittelbar aneinander anliegend paketiert werden können.
In der Ausführungsform I der Fig. 6A und 6B ist der Paketbildungsträger 228 wieder mit im wesentlichen konstanter Vorschubgeschwindigkeit V2 nach links bewegt und die PIa-. tinen 2 4 laufen mit der Zulaufgeschwindigkeit V1 durch die Platinenzuführung 226 zu. Der Paketbildungsträger 228 ist als ein durch eine Vorderwand 250 einseitig begrenzter nach rechts offener Kasten ausgebildet, wobei in diesem Kasten ein Fortsatz 251 der Platinenzuführung 226 eintaucht. Die Platinenzuführung 226 weist eine in Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers 228 vordere Begrenzungsfläche 252 und eine rückwärtige Begrenzungsfläche 253 auf. Die rückwärtige Begrenzungsfläche 253 geht in eine Stützfläche 254 des Fortsatzes 251 über. Die Neigungen der vorderen Begrenzungsfläche 252 und der Stützfläche 254 gegen die Einlaufrichtung sind gleich und in den Fig. 6A und 6B mit β bezeichnet. Die Bilder "0", "1" und "2" der Bildfolge I zeigen aufeinanderfolgende Stellungen einer Platine 24 beim Einlauf in den PaJcetbildungsträger 228. Zwischen der Zulaufgeschwindigkeit V1 der Platinen 24 und der Vorschubgeschwindigkeit V2 des Paketbildungsträgers 228 besteht die Beziehung
V2 = V1 .. tan ß.
Die Ausbildungsform gemäß der Bilderfolge II der Fig. 6A und 6B unterscheiden sich von der Ausführungsform gemäß der Bilderfolge I dadurch, daß an die Stelle des Fortsatzes 251 eine rotierend gelagerte Stützwalze 351 mit einer Stützfläche 354 getreten ist. Die Stützwalze 351 ist an der Platinenzuführung 326 elastisch abgestützt durch eine Feder 356.
Da bei dieser Ausführungsform das Nachlaufende einer Platine von dem Vorlaufende der nächstfolgenden Platine aus der Schubverbindung entkoppelt wird, bevor die jeweils vorlaufende Platine 24 den Boden 332 erreicht hat, ist ähnlich wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 5 eine Einschubfläche 348 vorgesehen. Zwischen der Zulaufgeschwindigkeit ν- der Platinen 24 und der Vorschubgeschwindigkeit V2 des Paketbildungsträgers 328 besteht hier die Beziehung
V2 = V1 * tan Ύ*
Die Ausführungsform gemäß der Bilderfolge III der Fig. 6A und 6B unterscheidet sich von derjenigen gemäß der Bilderfolge II nur dadurch, daß die beiden Begrenzungsflächen 452 und 453 der Platinenzuführung 426 hier beide gegenüber der Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers 428 um einen Winkel 6 geneigt sind. Im übrigen entspricht die Funktion der Bilderfolge III derjenigen bei der Bilderfolge II, wobei für die Zulaufgeschwindigkeit v- und die Vorschubgeschwindigkeit v~ des Paketbildungsträgers 428 die Beziehung gilt
v« = V1 · tan δ.
Es ist noch nachzutragen, daß der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Platinen auch dadurch eingestellt werden kann, daß man das Bandmaterial und damit die aus ihm entstehenden Platinen mit einem Distancebildungsband beschichtet, so daß die Verbundschichten bestehend aus der eigentlichen Platine und dem Distancebildungsband unmittelbar aneinandergelegt werden können und dennoch Abstände zwischen aufeinfolgenden Platinen eingehalten werden. Die Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Platinen kann auch durch andere Arten von Verbindungsmitteln hergestellt werden, als sie in Fig. 1 dargestellt sind. Insbesondere dann, wenn die Platinen unmittelbar aneinander anliegen, kann die Paketfixierung beispielsweise auch durch Klebstoffaufbringung erfolgen.
JZU
Zur Darstellung der Fig. 2 ist noch folgendes zu bemerken:
Für die eigentliche Paketbildung steht ausweislich Zeile b.) der Fig. 2 annähernd ein Steuerwinkel von 180° zur Verfügung entsprechend dem Abstand zwischen den Zeitpunkten Π2 und Π3, Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es beispielsweise möglich, 100 Stück Platinenpakete a 10 Platinen pro Minute herzustellen. Wollte man versuchen, eine solche Leistung
JO mit diskontinuierlichem Vorschub des Paketbildungsträgers zu erreichen, so müßte der Paketbildungsträger während des Steuerwinkels von 180° jeweils 10 Teilungsschritte ausführen, so daß ihm pro Teilungsschritt eine Zeit von 0,03 see zur Verfügung stünde. Man kann sich leicht vorstellen, daß es auch auf schnell laufenden Bandstanz- und Montagemaschinen äußerst schwer fällt, innerhalb von 0,03 see den mit nicht unerheblicher Masse belasteten Paketbildungsträger jeweils auf Stillstand abzubremsen, stillzuhalten und dann wieder zu beschleunigen. Aus diesem Grund bringt der Vorschub des Paketbildungsträgers mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit eine erhebliche Erleichterung.
Wollte man unter den gleichen Annahmen wie oben die Platinen einzeln ausstanzen und einzeln diskontinuierlich dem schrittweise bewegten Paketbildungsträger zuführen, dann müßte immer noch nach jedem zehnten Takt das vorgebildete Paket mit einer irgendwie gestalteten Verbindung zusammenmontiert werden und es bliebe für das Montieren, Auswerfen und den Rückgang des Paketbildungsträgers in seine Ausgangsstellung auch nur die halbe Taktzeit, das sind wiederum nur 0,03 see zur Verfügung. Auch daraus ersieht man den großen Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung.
35
Wenn im vorstehenden von konstanter Zuführungsgeschwindigkeit der Platinen gesprochen wurde, so erkennt man ohne
320U01
weiteres bei Betrachtung der Fig. 2 Zeile b.) daß Abweichungen von der Konstanz der Zuführungsgeschwindigkeit durchaus denkbar sind. Wesentlich ist, daß die Zuführungsgeschwindigkeit der Platinen im wesentlichen kontinuierlich j- über die Zeit verläuft und ebenso die Vorschubgeschwindigkeit des Paketbildungsträgers, wobei das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Zuführungsgeschwindigkeit der Platinen und der Vorschubgeschwindigkeit des Paketbildungsträgers konstant sein muß in Anpassung an die geometrijQ sehen Gegebenheiten der Zuführung und des Paketbildungsträgers .
Es ist ohne weiteres denkbar, daß die im Paketbildungstrager 28 befindlichen Platinen in Richtung der Z-Achse aus 5 dem Paketbildungsträger ausgeschoben werden und erst in dieser neuen Position untereinander verbunden werden. Das Ausstoßen kann dabei in eine kammartige Führung - ähnlich dem Paketbildungsträger - erfolgen, in der dann die Weiterbearbeitung, z.B. Fixierung, stattfindet. Diese Anordnung hätte den Vorteil, daß z.B. für den Rückgang des Paketbildungsträgers mehr Zeit zur Verfügung stünde. Die "Zeitersparnis" betrifft den Zeitabschnitt (14) - n6J um den die Rücklauf zeit des Paketbildungsträgers (18J - (1 9) größer würde.

Claims (1)

  1. 320H01
    Patentansprüche
    Verfahren zum Bilden eines Pakets von Stanzplatinen, insbesondere für Funkenlöschzwecke, dadurch
    gekennzeichnet, daß die jeweils ein Paket bildenden Stanzplatinen (24) in einem einzigen Stanzvorgang gleichzeitig in Längsrichtung des Bandmaterials (21) hintereinander von dem Bandmaterial (21) abgestanzt werden und anschließend mit einer über die ganze Paketierungsphase ((i_2/bis (1*3) im wesentlichen konstanten Einlaufgeschwindigkeit (V1) in einen mit im wesentlichen konstanter Paketbildungsvorschubgeschwindigkeit (v~) durch eine Paketbildungsvorschubstrecke (x bis X1) bewegten Paketbildungsträger (28) mit zur Paketbildungsvorschubstrecke (x bis χ ) im wesentlichen senkrechter Einlaufrichtung nacheinander eingeführt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platine (24) von der jeweils nachfolgenden Platine (24) bis annähernd in die Endstellung (Fig. 4A-0) innerhalb des Paketbildungsträgers (28) geschoben wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeverbindung zwischen der jeweils in den Paketbildungsträger einlaufenden Platine (24) und der ihr nachfolgenden Platine f2 4) durch Relativverschiebung des Nachlaufs- bzw. Vorlaufendes in Richtung der Paketbildungsvorschubstrecke (x bis X-) unterbrochen wird, bevor die jeweils einlaufende Platine (24) ihre Endstellung in dem Paketbildungsträger (28) erreicht hat, jmd daß die restliche Einlaufbewegung der jeweils einlaufenden Platine ggf. durch Eingriff ihres Nachlaufendes mit einer gegenüber der Paketbildungsvorschubstrecke (x bis X1) geneigten, stationären Einschubfläche (48) bewirkt wird.
    L. \J
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (24) in dem Paketbildungsträger (28) durch Ordnungsmittel (30) in einem vorgegebenen Abstand (t) voneinander geordnet werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (24) in dem Paketbildungsträger (228) in unmittelbare Anlage gebracht werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung von Stanzspalten (d) zwischen aufeinanderfolgenden Platinen (24) die ein Paket bildenden Platinen (24) auf Berührung zusammen-
    1^ geschoben werden ((π/ bis q_J/> , bevor der Einlauf der jeweils ersten Platine (24) in den Paketbildungsträger (28) beginnt.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch 2^ gekennzeichnet, daß der Paketbildungsträger (28) anschließend an die Bewegung durch die Paketbildungsvorschubstrecke (x bis X1) unter Beibehaltung der Bewegungsrichtung von der Paketbildungsendposition (X1) in eine Ausstoßstation (33 - X0) weiterbewegt und dort
    ^° quer zur Paketbildungsvorschubstrecke (xQ bis X1) ausgestoßen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausstoßstation (33) oder einer Weiterbearbeitungsstation (33) das Platinenpaket vor oder nach der Ausstoßung weiterbearbeitet wird, z.B. durch Fixierungsmittel (36) fixiert wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fixierungsmittel (36) beispielsweise entgegen der Richtung des Paketbildungsvorschubs (29) in die Aus-
    320U01
    stoßstation (33) bzw. Weiterbearbeitungsstation (33) eingeführt werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen (24) durch das Vorlaufende des noch nicht gestanzten Bandmaterials (21) dem Paketbildungsträger (28) zugeführt werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10/ dadurch gekennzeichnet, daß der Paketbildungsträger (28) nach Ausstoßen des Pakets noch während des Stanzvorgangs ((To) bis (M^ für das nächstfolgende Paket in die Anfangsposition (x ) des Paketbildungsvorschubs (29) zurückgeführt wird.
    12. Abwandlung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen von dem Vorlaufende des Bandmaterials einzeln abgestanzt werden und der Einlauf aufeinanderfolgender Platinen in den Paketbildungsträger quasi-kontinuierlich stattfindet.
    13. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche bis 11, gekennzeichnet durch eine Mehrfachstanzeinrichtung (20), eine Bandzuführung (2 2) zu der Mehrfachstanzeinrichtung (20), eine Platinenzuführung (26) von der Mehrfachstanzeinrichtung (20) zu einer Paketierungsstation (27), einen längs einer Paketbildungsvorschubstrecke (x bis X1) von einer Paketbildungsanfangsposition (x ) aus beweglichen Paketbildungsträger (28) in der Paketierungsstation (27), eine an die Paketierungsstation (27) in Paketbildungsvorschubrichtung anschließende Transportführung für die überführung des Paketbildungsträgers (28) in eine Ausstoßstation
    (33) und eine Paketausstoßvorrichtung (38) in der Ausstoßstation (33), ferner umfassend einen Bandvorschub
    \J Cm \J I
    (23) zum intermittierenden Einschieben jeweils einer für die Platinen eines Pakets benötigten
    Bandlänge (L) in die Mehrfachstanzeinrichtung (20), einen Platinenvorschub (23) zum Einführen der Platinen
    (24) in den Paketbildungsträger (28) und einen Paketbildungsträgervorschub (29) zum Bewegen des Paketbildungsträgers (28) durch die Paketbildungsvorschubstrecke (x bis X1) und in die Ausstoßstation (33-x^), wobei die Mehrfachstanzeinrichtung (20), der Bandvorschub (23), der Platinenvorschub (23), der Paketbildungstragervorschub (2 9) und die Ausstoßvorrichtung
    (38) derart voneinander abhängig gesteuert sind, daß der Bandvorschub (23) und der Platinenvorschub (23), letzterer ggf. nach einem der Beseitigung von Stanzspalten (d) dienenden Zeitintervall (QJp bis (i_2) , mit
    jeweils im wesentlichen konstanter Vorschubgeschwindigkeit (v2 bzw. ν-) zu laufen beginnen, bis der Paketbildungsträger (28) eine Paketbildungsendposition (x..) erreicht hat, der Paketbildungsträger (28) hierauf in : die Ausstoßstation (33-x2) weiterbefördert wird, das Platinenpaket in dieser Ausstoßstation ausgestoßen wird, der Paketbildungsträger (28) hierauf in eine Paketbildungsanfangsposition (xQ) zurückbewegt wird und der Stanzvorgang für das nächste Platinenpaket beginnt ° (bei (IjD) , bevor der Paketbildungsträger (28) seinen Rückweg in die Paketierungsanfangsposition (x ) beendet hat (bei
    14. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach 30
    Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Weiterbearbeitungsvorrichtung für das Platinenpaket in der Ausstoßstation (33) oder einer besonderen, beispielsweise zwischen der Paketierungsstation (27) und der Ausstoßstation (33) angeordneten Bearbeitungsstation.
    15. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet,
    320U01
    Ι daß der Platinenvorschub von dem Bandmaterialvorschub (23) gebildet ist.
    16. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bearbeitungsstation (33) eine Fixierungseinrichtung zum Fixieren der ein Paket bildenden Platinen (24) aneinander vorgesehen ist.
    17. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Weiterbearbeitungsstation (33) eine Fixierungsmittelzufuhr (3 6) zugeordnet ist.
    18. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungsmittelzufuhr (36) beispielsweise entgegen der Vorschubrichtung des Paketbildungsträgervorschubs (29) in die Weiterbearhjeitungsstation (33) einläuft.
    19. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfachstanzeinrichtung (20), der Bandmaterialvorschub (23), der Platinenvorschub (23), der Paketbildungsträgervorschub (29), die Ausstoßvorrichtung (38) und ggf. die Weiterbeärbeitungsvorrichtung von einer gemeinsamen Antriebswelle her über Nockentriebe oder Kurbeltriebe abgeleitet sind.
    ou ι 20. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinenzuführung (26) in Abstand (q) von der Einlaufseite (44) des Paketbildungsträgers (28) endet.
    ! 21 . Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    ο c\j ι »tu
    daß der Paketbildungsträger (28) kammartig ausgebildet ist mit Platinenaufnahmekammern (31) zwischen aufeinanderfolgenden, kanunzinkenartigen Distancestücken (30).
    22. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Distancestücke (30) auf ihren in Richtung des Paketbildungsträgervorschubs (x bis X1) rückwärtigen Seiten je eine Schrägfläche (40) aufweisen, welche gegen die Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers (28) geneigt ist, und daß diese Schrägfläche (40) in eine zur Vorschubrichtung (x bix X1) des Paketbildungsträgers (28) im wesentlichen senkrechte, rückwärtige Paketbildungsfläche (41) übergeht, welche zu einer vorderen Paketbildungsflache (42) des jeweils nächsten Distancestücks (30) im wesentlichen parallel und von dieser annähernd um die Platinendicke (b) beabstandet ist.
    23. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
    (q) des Endes der Platinenzuführung (26) von der Einlauf seite (44) des Paketbildungsträgers (28) gleich oder größer ist als die Höhe der rückwärtigen Paketbildungs-
    fläche (41) in Platineneinlaufrichtung gemessen. 25
    24. Bandstanz- und Stanzplätinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinenzuführung (126) der jeweils in den Paketbildungsträger (28) einlaufenden Platine (24)
    eine beschränkte Schwenkbeweglichkeit um eine zur Ein-T Aufrichtung der Platine (24) und zur Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers (28) senkrechte Schwenkachse (S) gestattet.
    25. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
    320U01
    daß sich an die in Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers vordere Begrenzungsfläche der Platinenzuführung (126) eine gegen die Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers geneigte Platineneinschubfläche (48) anschließt.
    26. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die unmittelbare gegenseitige Anlage aufeinanderfolgender Platinen (24) in dem Paketbildungsträger (228) ausgebildet ist.
    27. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die in Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers (228) vordere Begrenzungsfläche (252) der Platinenzuführung (226) gegen die Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers (228) geneigt ist und in Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers (228) auf diesen zuläuft.
    28. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß dem Paketbildungsträger (228) eine im wesentlichen stationäre Stützfläche (bei 254) zugeordnet ist, welche zunächst mit der in Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers rückwärtigen Vorlaufkante der jeweils einlaufenden Platine und danach mit der rückwärtigen Fläche dieser Platine (24) in Eingriff tritt.
    29. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche -(254) gegen die Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers (228) geneigt ist und von der Einlaufseite (244) des Paketbildungsträgers (228) zu dessen Boden (232) hin in Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers (228) verläuft.
    JZU I4U I
    -δι 30. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (354) von einer drehbaren Walze (351) gebildet ist.
    31. Bandstanz- und Stanzplatinenpaketierungsmaschine nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (354) entgegen der Vorschubrichtung des Paketbildungsträgers (328) elastisch auslenkbar ist.
DE19823201401 1982-01-19 1982-01-19 Verfahren zum bilden eines pakets von stanzplatinen, insbesondere fuer funkenloeschzwecke und bandstanz- und stanzplatinenpaketierungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3201401A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249850 DE3249850C2 (de) 1982-01-19 1982-01-19
DE19823201401 DE3201401A1 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Verfahren zum bilden eines pakets von stanzplatinen, insbesondere fuer funkenloeschzwecke und bandstanz- und stanzplatinenpaketierungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH7461/82A CH658806A5 (de) 1982-01-19 1982-12-21 Verfahren und einrichtung zum bilden eines pakets von stanzplatinen.
US06/454,234 US4517725A (en) 1982-01-19 1982-12-29 Method and apparatus for formation of packs of punched plates useful for spark extinguishing
GB08300377A GB2114026B (en) 1982-01-19 1983-01-07 Forming a packet of stamped plates especially for spark-quenching purposes using a strip-stamping and stamped-plate-packeting machine
FR8300734A FR2519888B1 (fr) 1982-01-19 1983-01-13 Procede pour former un paquet de platines decoupees par poinconnage et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
IT67051/83A IT1161457B (it) 1982-01-19 1983-01-18 Procedimento per la realizzazione di pacchetti di piastrine tranciate in particolare per lo spegnimento di archi o scintille e macchina per la tranciatura di un nastro e la realizzazione di pacchetti di piastrine tranciate per l'attuazione di tale procedimento
JP58005960A JPS58128235A (ja) 1982-01-19 1983-01-19 押抜き板金のパケツト形成法とこの方法を実施するための帯材押抜き兼板金パケツト形成機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201401 DE3201401A1 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Verfahren zum bilden eines pakets von stanzplatinen, insbesondere fuer funkenloeschzwecke und bandstanz- und stanzplatinenpaketierungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201401A1 true DE3201401A1 (de) 1983-07-28
DE3201401C2 DE3201401C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6153337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201401 Granted DE3201401A1 (de) 1982-01-19 1982-01-19 Verfahren zum bilden eines pakets von stanzplatinen, insbesondere fuer funkenloeschzwecke und bandstanz- und stanzplatinenpaketierungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4517725A (de)
JP (1) JPS58128235A (de)
CH (1) CH658806A5 (de)
DE (1) DE3201401A1 (de)
FR (1) FR2519888B1 (de)
GB (1) GB2114026B (de)
IT (1) IT1161457B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2191751A (en) * 1986-06-17 1987-12-23 Ford Motor Co Apparatus for loading radiator fins into trays
CN108565153A (zh) * 2018-06-10 2018-09-21 浙江博众电气有限公司 一种贴片式轻触开关的组装系统
CN110586703B (zh) * 2019-10-19 2024-01-05 无锡锐思智能焊接装备有限公司 一种引弧片冲压折弯设备及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298172A (en) * 1917-08-16 1919-03-25 Philip M Bush Jig-filling mechanism.
DE1099490B (de) * 1958-09-05 1961-02-16 Fred Hilgendorf Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Scharnieren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441359A (en) * 1922-03-23 1923-01-09 Samuel M Langston Method of making shingle strips
US1993370A (en) * 1931-03-07 1935-03-05 Nat Battery Co Collecting machine for battery plates
US1915988A (en) * 1932-03-16 1933-06-27 Gen Electric Method of producing magnetic core punchings
US3079689A (en) * 1960-05-09 1963-03-05 Peck Roger Wells Pre-stressed razor blades, methods of production thereof, and holders therefor
GB958407A (en) * 1961-11-03 1964-05-21 Desmond Walter Molins Improvements in or relating to apparatus for collecting rod-like articles such as cigarettes
US3479795A (en) * 1966-10-31 1969-11-25 Carnation Co Automatic packaging apparatus
JPS43751Y1 (de) * 1967-06-19 1968-01-17
US3500612A (en) * 1968-01-22 1970-03-17 Justice Hall Slide tray loader
US3942237A (en) * 1971-10-20 1976-03-09 Giovanni Ongaro Production of tridimensional indicative and/or decorative pieces
US3775941A (en) * 1972-02-10 1973-12-04 Pennwalt Corp Article packaging machine
JPS491499U (de) * 1972-04-11 1974-01-08
DE2521755A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krups Robert Vorrichtung zum abschneiden und pakettieren von messern zu einem messerblock fuer trockenrasierapparate
JPS5848925B2 (ja) * 1976-08-10 1983-11-01 三菱電機株式会社 スロット・アクセス・デ−タ転送方式
US4223432A (en) * 1978-10-23 1980-09-23 Carr Cedar Products, Inc. Shim bundle and method of making the same
FR2447774A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Saunier Duval Dispositif de transfert automatique de pieces entre machines-outils
JPS56117835A (en) * 1980-02-20 1981-09-16 Fujitsu Ltd Pressing method for sheet parts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298172A (en) * 1917-08-16 1919-03-25 Philip M Bush Jig-filling mechanism.
DE1099490B (de) * 1958-09-05 1961-02-16 Fred Hilgendorf Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Scharnieren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2114026B (en) 1985-09-25
CH658806A5 (de) 1986-12-15
JPH0471614B2 (de) 1992-11-16
GB2114026A (en) 1983-08-17
US4517725A (en) 1985-05-21
DE3201401C2 (de) 1989-03-09
GB8300377D0 (en) 1983-02-09
FR2519888A1 (fr) 1983-07-22
FR2519888B1 (fr) 1987-10-30
IT1161457B (it) 1987-03-18
JPS58128235A (ja) 1983-07-30
IT8367051A0 (it) 1983-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372538B1 (de) Transportabschnitt, verfahren zum einstellen und/oder verstellen mindestens einer transportbahn innerhalb eines transportabschnitts und verpackungsanlage
EP0197368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
EP1522508B2 (de) Abteil-Synchronisations-und Verdichtungsvorrichtung
DE69107398T2 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten in Klappschachteln.
DE2754283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung
DE2840850A1 (de) Vorrichtung zum falten beschnittener elemente in maschinen zur verpackung von artikeln, insbesondere zigaretten
DE4338945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schlauchförmigen Umwicklungen aus verschweißbarem Material
DE3043507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von paeckchen gefalteter und ineinandergeschossener papierblaetter
DE69916549T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Gegenstands
DE3018987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blattstapeln
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
WO2023061667A1 (de) Verfahren, applikationsvorrichtung und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
EP1318958B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE10011386B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Behältern durch Warmformen und zum Anbringen von Dekorbändern an den Behältern
DE3201401A1 (de) Verfahren zum bilden eines pakets von stanzplatinen, insbesondere fuer funkenloeschzwecke und bandstanz- und stanzplatinenpaketierungsmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60110603T2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und entfernen voneinander von zwei aufeinanderfolgenden, in einer transportrichtung bewegten bogen
DE3249850C2 (de)
DE3243500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von raeumlichen gegenstaenden
EP0368185B1 (de) Tiefziehmaschine
EP3564136A1 (de) Verpackungsmaschine mit fördereinrichtung
DE2454289A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE102016121575B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufteilen von hintereinander geförderten Produkten
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
DE3249353C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Materialien
EP2758225B1 (de) Etikettiereinrichtung für eine thermoformanlage und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249850

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249850

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249850

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249850

Format of ref document f/p: P