[go: up one dir, main page]

DE3201069C1 - Doppler-radar proximity fuse preferably for anti-aircraft missile - Google Patents

Doppler-radar proximity fuse preferably for anti-aircraft missile

Info

Publication number
DE3201069C1
DE3201069C1 DE3201069A DE3201069A DE3201069C1 DE 3201069 C1 DE3201069 C1 DE 3201069C1 DE 3201069 A DE3201069 A DE 3201069A DE 3201069 A DE3201069 A DE 3201069A DE 3201069 C1 DE3201069 C1 DE 3201069C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ignition
doppler
phase comparator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3201069A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Ing Grad Baumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3201069A priority Critical patent/DE3201069C1/en
Priority to GB8218026A priority patent/GB2474823B/en
Priority to IT8223393A priority patent/IT8223393A0/en
Priority to FR8300439A priority patent/FR2737292A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3201069C1 publication Critical patent/DE3201069C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/04Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Air-speed-dependent reference signals are applied to a voltage-controlled phase comparator (6) via a Doppler signal amplitude threshold comparator (5). An AND gate (7) triggers a detonation signal via a flip-flop (12) and another AND gate (13) whose second input is supplied by a NOR gate (8) from the same three-bit register (11). Detonation is instigated only when the Doppler echo amplitude exceeds a predetermined level (with interruptions of less than 3 ms) continuously, a time-of-flight-dependent "detonation Doppler frequency" is not attained e.,g. three times in succession.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Annäherungszünder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Als Zielobjekt kommt vorzugsweise ein Flugzielobjekt in Betracht.The invention relates to a proximity fuse according to the preamble of claim 1. comes as a target preferably a destination.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Annäherungszünder anzugeben, der billiger und kleiner als her­ kömmliche Annäherungszünder ist. Wird kein Direkttreffer er­ zielt, dann soll die Detonation so erfolgen, daß ein möglichst großer Anteil der Splitter das vorbeifliegende Ziel trifft.The invention has for its object a generic Proximity detonators specify the cheaper and smaller than ago conventional proximity fuse. He won't be a direct hit aims, then the detonation should take place in such a way that a possible large proportion of the fragments hits the target flying past.

Bei einem bereits vorgeschlagenen (P 24 48 898.0) Dopplerannähe­ rungszünder, der nach einem das Zündkriterium bestimmenden Zünd­ gesetz arbeitet, wird die kurz nach der Zielerfassung auftretende maximale Dopplerfrequenz (d. h. die Erfassungsfrequenz weitab vom Ziel, daher Weitabdopplerfrequenz genannt) gemessen und daraus nach folgender Gleichung die Zündfrequenz und damit der optimale Zündpunkt errechnet:With an already proposed (P 24 48 898.0) Doppler proximity ignition fuse, which is based on an ignition criterion determining the ignition criterion  law works, the one that occurs shortly after the target is acquired maximum Doppler frequency (i.e. the detection frequency far from Target, therefore called Farabdoppler frequency) measured and from it the ignition frequency and thus the optimum according to the following equation Ignition point calculated:

fDzünd = fDmax · cos ϕZ
fDzünd = Dopplerfrequenz im optimalen Zündpunkt
fDmax = = Weitabdopplerfrequenz
vr = VG + VZiel = Relativgeschwindigkeit
VG = Geschoßgeschwindigkeit
VZiel = Zielgeschwindigkeit
λ = Wellenlänge der Sendefrequenz
ϕZ = arc tan
vSp = Splittergeschwindigkeit
f ignition = f Dmaxcos ϕ Z
f Ignition = Doppler frequency at the optimal ignition point
f Dmax = = wide Doppler frequency
v r = V G + V target = relative speed
V G = bullet speed
V target = target speed
λ = wavelength of the transmission frequency
ϕ Z = arc tan
v Sp = splinter speed

Unterschreitet bei der Annäherung an das Ziel die momentane Dopp­ lerfrequenz die errechnete Zündfrequenz, dann erfolgt die Detonation.Falls below the current double when approaching the target the calculated ignition frequency, then the detonation takes place.

Anordnungsmäßig ist dieses System als mitgekoppelte Regelschleife ausgeführt. This system is arranged as a coupled control loop executed.  

Das oben genannte Dopplersignal ist eingangsmäßig dem Bezugsfre­ quenzgenerator, der Interferenzsperre und dem Phasenkomparator gleichzeitig zugeführt. Der Bezugsfrequenzgenerator ist mit einem zusätzlichen Eingang der Interferenzsperre verschaltet. Der Aus­ gang dieser Interferenzsperre ist auf den Phasenkomparator mitge­ koppelt.The above-mentioned Doppler signal is the reference fre quenzgenerator, the interference barrier and the phase comparator fed simultaneously. The reference frequency generator is with a additional input of the interference barrier interconnected. The end This interference barrier is applied to the phase comparator couples.

Nachteilig an diesem bereits vorgeschlagenen Zünder sind für klein­ kalibrige Geschosse insbesondere erfolgende Punkte:Disadvantages of this already proposed igniter are for small caliber projectiles, in particular points:

  • 1. Zur Ermittlung der Zündfrequenz muß die Weitabdoppler­ frequenz gemessen werden, dieses erfordert eine große Sendeleistung.1. To determine the ignition frequency, the wide-spread doubler frequency are measured, this requires a large one Transmit power.
  • 2. Für die Weitabdopplerfrequenzmessung darf die Antenne keine Nullstelle in Flugrichtung aufweisen.2. The antenna may be used for the far Doppler frequency measurement have no zero in the direction of flight.
  • 3. Das bekannte System ist zu teuer.3. The known system is too expensive.

Diese Forderungen bedingen einen für kleinkalibrige Geschosse meist unvertretbaren Raumbedarf für den Zünder.These requirements require one for small-caliber projectiles mostly unacceptable space requirement for the detonator.

Die Erfindung geht von der Voraussetzung aus, daß bei der Verwendung relativ kleinkalibriger Geschosse (z. B. 35 mm ⌀) eine Annäherungszündung in den meisten Anwendungsfällen nur dann wirkungsvoll ist, wenn das Geschoß nicht weiter als einige Me­ ter am Ziel vorbei fliegt. Bei diesem kleinen zulässigen Treffehler darf gemäß dem Grundgedanken, auf dem die Erfindung ba­ siert, die Zielgeschwindigkeit VZiel bei der Festlegung des Zündkriteriums, also der optimalen Zündfrequenz, vernachlässigt werden, so daß die Weitabdopplerfrequenz nicht mehr gemessen werden muß. Trotzdem ergibt sich in diesem Fall ausreichend ge­ nau eine bestimmungsgemäße Zündauslösung. Dieser Fortfall der Messung der Weitabdopplerfrequenz ermöglicht beim erfindungsge­ mäßen Zünder ein stark verringertes Bauvolumen, beispielsweise wegen der Verringerung der notwendigen Sendeleistung, was sich unmittelbar auf die Stromversorgung (Batterie) volumen- und gewichtsmäßig günstig auswirkt.The invention is based on the premise that when using relatively small-caliber projectiles (z. B. 35 mm ⌀) a proximity ignition in most applications is only effective if the projectile flies no more than a few meters past the target. With this small permissible hit error, according to the basic idea on which the invention is based, the target speed V target can be neglected when determining the ignition criterion, that is to say the optimum ignition frequency, so that the wide-frequency Doppler frequency no longer has to be measured. Nevertheless, in this case there is a sufficient triggering. This omission of the measurement of the wide-frequency Doppler frequency enables a greatly reduced construction volume in the case of the fuse according to the invention, for example because of the reduction in the necessary transmission power, which has a favorable volume and weight effect on the power supply (battery).

Die Erfindung ist dem Patentanspruch 1 entnehmbar. Die Unter­ ansprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen der Erfindung.The invention can be found in claim 1. The sub Claims contain advantageous refinements and further formations of the invention.

Sehr vorteilhaft bei der Realisierung der Erfindung ist es, für den Generator des ersten fluggeschwindigkeitsabhängigen Bezugssignals einen zeitlichen Funktionsgeber vorzusehen, der einen spannungsgesteuerten, digital arbeitenden Phasenkompara­ tor so steuert, daß sich die durch die Geschoßgeschwindigkeits­ abnahme ändernde "Erfassungs-" bzw. "Zünddopplerfrequenz" ein­ stellt. Als Erfassungsdopplerfrequenz werden in der Praxis zweckmäßig ca. 80% der Weitabdopplerfrequenz fDmax eines ste­ henden Zieles gewählt. In Bild 1 ist diese Kurve mit fD(max-20%) bezeichnet. It is very advantageous in the implementation of the invention to provide a time function generator for the generator of the first airspeed-dependent reference signal, which controls a voltage-controlled, digitally operating phase comparator in such a way that the "detection" or "ignition Doppler frequency" which changes as a result of the projectile speed changing one poses. In practice, approximately 80% of the wide-range Doppler frequency f Dmax of a standing target are expediently chosen as the detection Doppler frequency. This curve is labeled f D (max-20%) in Figure 1.

Bei der Erfindung erfolgt im Beispielsfall die Zündung nur dann, wenn:In the case of the invention, the ignition only takes place in the example then, when:

  • 1. Vom Erfassen des Zieles bis zur Zündung die Ampli­ tude des Dopplersignales einen vorgegebenen Wert (bis auf Amplitudeneinbrüche < 3 ms) ständig über­ schreitet.1. From detection of the target to ignition, the ampli tude of the Doppler signal a predetermined value (except for drops in amplitude <3 ms) steps.
  • 2. Die vom Funktionsgeber vorgegebene "Erfassungsdopp­ lerfrequenz" überschritten wird; sie ist flugzeit­ abhängig.2. The "acquisition double" specified by the function generator ler frequency "is exceeded; it is flight time dependent.
  • 3. Die "Erfassungsdopplerfrequenz" hintereinanderfol­ gend z. B. 4 Halbwellen vorhanden ist.3. The "acquisition Doppler frequency" in succession zend z. B. 4 half waves is present.
  • 4. Die vom Funktionsgeber vorgegebene "Zünddopplerfre­ quenz" hintereinanderfolgend z. B. 3mal unter­ schritten wird.4. The "Zünddopplerfre quenz "consecutively e.g. 3 times under is taken.

Bei der Erfindung müssen Störungen (z. B. ECM), die die soeben erwähnten Zündkriterien 1. bis 4. hintereinanderfolgend nicht erfüllen, bei einem weiteren Störversuch erneut alle Zündkrite­ rien erfüllen (Amplitudenüberwachung).In the case of the invention, faults (e.g. ECM) which Ignition criteria mentioned 1st to 4th consecutively not meet all ignition criteria in a further failure attempt compliance (amplitude monitoring).

Bei der Erfindung mißt im Beispielsfall der spannungsgesteuerte Phasenkomparator die "Erfassungsdopplerfrequenz" amplitudenun­ abhängig (kleine Amplitude im Fernbereich) und die "Zündfre­ quenz" amplitudenabhängig (große Amplitude im Nahbereich), was ECM-Maßnahmen erschwert.In the case of the invention, the voltage-controlled measures in the example Phase comparator amplifies the "detection Doppler frequency" dependent (small amplitude in the far range) and the "ignition fre quenz "depending on the amplitude (large amplitude in the near range) what ECM measures difficult.

Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung der spannungsgesteuer­ te Phasenkomparator jede Halbwelle messen. Er wird bei jeder Halbwelle neu gestartet. Dadurch entsteht kein Phasenfehler. The voltage control can advantageously be used in the invention Measure the phase comparator every half-wave. He will be with everyone Half wave restarted. This means that there is no phase error.  

Die Zündfrequenz fDzünd ergibt sich aus dem im Zünder bei dessen Konzeption festgelegten Zündgesetz.The ignition frequency f ignition results from the ignition law defined in the igniter when it was designed.

Die Istfrequenz fDist ist die momentan meßbare Dopplerfrequenz; d. h. echt gerätetechnisch auswertbar wird sie natürlich erst ab dem sie die 80%-Grenze, d. h. fD(max-20%) überschreitet und praktisch gleich der zünderfluggeschwindigkeitsabhängigen fDmax wird. In Bild 1 erkennt man im oberen Teil im Bereich eines zwischen 6 und 7 s liegenden Teilintervalls der Zünder­ flugzeit ab seinem Abschuß die zeitliche Zünderarbeitszeit, welche vergrößert zwischen 6,5 und 6,7 s im unteren Teil von Bild 1 wiedergegeben ist. Die Zündung wird ausgelöst, wenn im Zeitpunkt Z die Istfrequenz nach Unterschreiten der 80%-Grenze fD(max-20%) die Zündfrequenz fDzünd erreicht.The actual frequency f Dist is the currently measurable Doppler frequency; This means that it can only be evaluated from a technical point of view only when it exceeds the 80% limit, ie f D (max-20%) and becomes practically equal to the ignition airspeed-dependent f Dmax . In picture 1 you can see in the upper part in the range of a sub-interval of the detonator flight time between 6 and 7 s the detonator working time from its launch, which is shown enlarged between 6.5 and 6.7 s in the lower part of picture 1. The ignition is triggered when the actual frequency f at the time Z falls below the 80% limit f D (max 20%), the ignition frequency reaches Dzünd.

Nunmehr wird das Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Bildern 2 bis 5 näher beschrieben.The embodiment of the invention according to Figures 2 to 5 will now be described in more detail.

Eine Sende/Empfangsstufe 1 strahlt über eine Sende/Empfangs­ antenne 2 elektromagnetische Schwingungen ab und empfängt über dieselbe reflektierte Schwingungen, die nach Frequenzumsetzung und nach Verstärkung in einen selektiven Verstärker 3 und 4 gelangen.A transmit / receive stage 1 emits electromagnetic vibrations via a transmit / receive antenna 2 and receives reflected vibrations via the same, which, after frequency conversion and after amplification, enter a selective amplifier 3 and 4 .

Sie sind daraufhin Eingangssignale eines ersten Amplituden­ komparators 5, der die Amplitude des Dopplersignals auf das Überschreiten eines ersten Schwellwerts prüft und während der Überschreitungsintervalle Vergleichssignale auf einen spannungs­ gesteuerten Phasenkomparator 6 gibt. Diese Signalfolgen sind dem Impulsverlaufsplan im unteren Teil von Bild 3 entnehmbar. Dieser Phasenkomparator vergleicht diese vorgenannten Vergleichs­ signale mit den fluggeschwindigkeitsabhängigen Bezugssignalen.They are then input signals of a first amplitude comparator 5 , which checks the amplitude of the Doppler signal for exceeding a first threshold value and gives comparison signals to a voltage-controlled phase comparator 6 during the exceeding intervals. These signal sequences can be found in the pulse diagram in the lower part of Figure 3. This phase comparator compares these aforementioned comparison signals with the airspeed-dependent reference signals.

Im oberen Teil von Bild 3 ist eine besonders vorteilhafte Schal­ tung für die Realisierung eines beispielsweise als Phasen­ komparator 6 beim Erfindungsgegenstand verwendbaren Kompara­ tors dargestellt. Diese Ausführungsform des Komparators weist an ihrem Eingang für die fluggeschwindigkeitsabhängigen Bezugs­ signale, die in Bild 3 als Steuerspannung bezeichnet sind, einen spannungsgesteuerten Widerstand N1 auf, dessen Widerstands­ wert bei mit der Fluggeschwindigkeit amplitudenmäßig abnehmenden Bezugssignalen - wie es in Bild 1 unterstellt ist - in Abhängig­ keit von der an ihn angelegten Spannung kleiner wird. Zu diesem spannungsgesteuerten Widerstand gehört zusätzlich noch ein ohm­ scher Widerstand R12 und eine Seite einer Stromspiegelschaltung aus den Halbleiterbauelementen P1 und P2. An der Reihenschaltung dieser einen Seite der Stromspiegelschaltung, des Halbleiter­ bauelements N1 und des ohmschen Widerstandes R12 liegt eine Festspannungsquelle VDD. Die andere Seite der Stromspiegelschal­ tung ist über einen Umschalter, der beispielsweise durch die Halbleiteranordnung P3, N2 gebildet ist, in Reihe mit einem Kondensator C geschaltet. Dieser Umschalter wird durch das Aus­ gangssignal fD des ersten Amplitudenkomparators 5 gesteuert, und zwar derart, daß während der Überschreitungsintervalle, während der der Amplitudenkomparator Vergleichssignale auf den Phasenkomparator abgibt, der Kondensator C aufladbar ist und daß während der In­ tervallpausen der Kondensator über den Umschalter N2, P3 wieder entladen wird. Ein zweiter Amplitudenkomparator, beispielsweise bestehend aus den Halbleiterelementen P4 und N3, gibt jeweils dann ein Signal an eine erste logische Verknüpfung, im Beispiels­ fall eine UND-Schaltung 7, und an eine zweite logische Verknüp­ fung, im Beispielsfall eine NOR-Schaltung 8, wenn die Kondensa­ torspannung UC des Kondensators C einen zweiten vorgegebenen Schwellwert (Gatterschwelle) überschreitet. Das Ausgangssignal ZI weist dann die Impulsform der unteren Zeile des Bildes 3 auf. Die gestrichelten Spannungsverläufe ergeben sich bei kleiner Steuerspannung, d. h. am Anfang der Flugphase, und die gepunkte­ ten Spannungsverläufe ergeben sich bei großer Steuerspannung. In the upper part of Figure 3, a particularly advantageous scarf device for the realization of a comparator, for example, can be used as a phase comparator 6 in the subject of the invention. This embodiment of the comparator has at its input for the airspeed-dependent reference signals, which are referred to in FIG. 3 as control voltage, a voltage-controlled resistor N1, the resistance value of which, with reference signals which decrease in amplitude with the airspeed, as is assumed in FIG speed of the voltage applied to it decreases. This voltage-controlled resistor also includes an ohmic resistor R12 and one side of a current mirror circuit composed of the semiconductor components P1 and P2. At the series connection of this side of the current mirror circuit, the semiconductor device N1 and the ohmic resistor R12 is a fixed voltage source V DD . The other side of the current mirror circuit is connected in series with a capacitor C via a changeover switch, which is formed, for example, by the semiconductor arrangement P3, N2. This switch is controlled by the output signal f D of the first amplitude comparator 5 , in such a way that during the exceeding intervals, during which the amplitude comparator outputs comparison signals to the phase comparator, the capacitor C can be charged and that during the interval breaks the capacitor via the switch N2, P3 is discharged again. A second amplitude comparator, for example consisting of the semiconductor elements P4 and N3, then gives a signal to a first logic operation, in the example an AND circuit 7 , and to a second logic operation, in the example a NOR circuit 8 if the capacitor voltage U C of the capacitor C exceeds a second predetermined threshold value (gate threshold). The output signal ZI then has the pulse shape of the lower line of the picture 3. The dashed voltage profiles result from a small control voltage, ie at the beginning of the flight phase, and the dotted voltage profiles result from a large control voltage.

Es ist zweckmäßig, für das erste und das zweite Bezugssignal, welche dem Phasenkomparator nacheinander zugeführt werden, einen gemeinsamen Generator 9 vorzusehen, der immer das erste Bezugssignal erzeugt und mit dem Phasenkomparator 6 über ein Wider­ standsnetzwerk 10 verbunden ist. Im Beispielsfall weist dieses Widerstandsnetzwerk im Signalkanal, der zwischen dem Generator 9 und dem Komparator 6 liegt, während der Zeit, in welcher dem Komparator 6 das erste Bezugssignal zugeführt wird, keinerlei Dämpfung bzw. lediglich eine Grunddämpfung auf, während zur Zufüh­ rung des zweiten Bezugssignals auf den Komparator 6 in dem Netz­ werk eine entsprechende Dämpfung im Signalkanal eingeschaltet wird, so daß die Generatorschaltung, bestehend aus Generator 9 und Netzwerk 10, nach Umschaltung des Netzwerks anstelle des erst das zweite Bezugssignal auf den Phasenkomparator 6 abgibt.It is expedient to provide a common generator 9 for the first and the second reference signal, which are fed to the phase comparator in succession, which generator always generates the first reference signal and is connected to the phase comparator 6 via a resistance network 10 . In the example, this resistance network in the signal channel, which lies between the generator 9 and the comparator 6 , during the time in which the comparator 6 is supplied with the first reference signal, has no attenuation or only a basic attenuation, while supplying the second reference signal on the comparator 6 in the network, an appropriate attenuation in the signal channel is switched on, so that the generator circuit, consisting of generator 9 and network 10 , after switching the network instead of the first gives the second reference signal to the phase comparator 6 .

Zu den logischen Verknüpfungen 7 und 8 ist noch im Beispiels­ fall ein 3-Bitregister 11 funktionsmäßig zugehörig. Die erste logische Verknüpfung 7 gibt im Beispielsfall über einen Spei­ cher in Form eines Flip-Flops 12 die Zündung durch Beaufschla­ gung des einen Eingangs einer UND-Schaltung 13 frei, sobald eine erste vorgegebene Mehrzahl, beispielsweise 3mal, hintereinander die Frequenz des Dopplersignals diejenige des ersten Bezugssignals überschreitet. Der zweite Eingang der UND- Schaltung 13 wird dann von der zweiten logischen Verknüpfung 8 beaufschlagt, sobald nach der durch die logische Verknüpfung 7 erfolgten Zündfreigabe eine zweite vorgegebene Mehrzahl hinter­ einander die Frequenz des Dopplersignals diejenige des zweiten fluggeschwindigkeitsabhängigen Bezugssignals unterschreitet.To the logic operations 7 and 8 , a 3-bit register 11 is still functionally associated in the example. The first logic operation 7 releases in the example of a memory in the form of a flip-flop 12, the ignition by applying one input of an AND circuit 13 as soon as a first predetermined plurality, for example 3 times, the frequency of the Doppler signal is that of the exceeds the first reference signal. The second input of the AND circuit 13 is then acted upon by the second logic link 8 as soon as, after the ignition has been released by the logic link 7 , a second predetermined plurality in succession the frequency of the Doppler signal falls below that of the second airspeed-dependent reference signal.

Bei Beaufschlagung beider Eingänge der UND-Schaltung 13 gibt dieselbe ein Signal auf eine ODER-Schaltung 14 ab, welche einen Thyristor 15 auf Durchlaß steuert und die Batteriespan­ nung U der Versorgungsquelle auf das eigentliche Zündmittel 16 durchschaltet. When both inputs of the AND circuit 13 are acted upon, the same outputs a signal to an OR circuit 14 , which controls a thyristor 15 for passage and switches the battery voltage U of the supply source through to the actual ignition means 16 .

Mit 17 sind ein Aufschlagsensor und mit 18 eine Selbstzerle­ gungsschaltung bezeichnet, die an sich bekannt und an die restlichen Eingänge der ODER-Schaltung 14 angeschlossen sind. Schließlich ist noch eine Einrichtung zur Systemaktivierung 19 vorgesehen, die die Einspeicherung des Zündfreigabesignals in den Speicher 12 erst nach Ablauf der vom Zünderabschuß ab ge­ rechneten Sicherheitszeit τ₁ zur Erzielung einer ausreichenden Vorrohrsicherheit ermöglicht. Zur Erhöhung der Arbeitssicher­ heit ist im Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Bild 2 wei­ terhin eine Löscheinrichtung 20 für den Speicher 12 vorgesehen, die denselben anfänglich und immer dann löscht, wenn der erste Amplitudenkomparator 5 über eine vorgegebene Zeit hinweg keine Vergleichssignale auf den Phasenkomparator 6 gegeben hat und die unter der gleichen Voraussetzung das Register 11 rückstellt. Vorzugsweise besteht diese Löschvorrichtung 20 aus einem Inte­ grator, der eingangsseitig zusätzlich am Ausgang des ersten Amplitudenkomparators 5 liegt.With 17 an impact sensor and with 18 a self-supply circuit are designated, which are known per se and connected to the remaining inputs of the OR circuit 14 . Finally, a device for system activation 19 is provided, which enables the ignition release signal to be stored in the memory 12 only after the safety time τ 1 calculated by the detonator launch to achieve adequate fore-pipe safety. To increase occupational safety, in the exemplary embodiment of the invention according to FIG. 2, furthermore, an erasing device 20 is provided for the memory 12 , which erases the same initially and whenever the first amplitude comparator 5 has not given any comparison signals to the phase comparator 6 for a predetermined time and which resets register 11 under the same condition. This quenching device 20 preferably consists of an integrator, which is additionally located on the input side at the output of the first amplitude comparator 5 .

Die Wirkungsweise sei im folgenden unter Bezugnahme insbeson­ dere auf die Bilder 4 und 5 noch näher erläutert:
Nach dem Abschuß aktiviert die Batterie. Der Kondensator C7 wird über R16 aufgeladen. Bis zum Erreichen der log. 1 am Gatter IS11 sind die Flip-Flops IS 8, 9, 10 und 17 über Gatter IS12 und Gatter IS13 zurückgesetzt (Vorrohrsicherheit).
The mode of operation is explained in more detail below with reference to Figures 4 and 5 :
After the launch, the battery activates. The capacitor C7 is charged via R16. Until reaching the log. 1 on gate IS11, flip-flops IS 8, 9, 10 and 17 are reset via gate IS12 and gate IS13 (front pipe security).

Überschreitet bei der Zielerfassung das selektierte und ver­ stärkte Dopplersignal länger als 0,5 ms eine im Komparator vor­ gegebene Amplitudenschwelle (beliebige Frequenz im Auswertebe­ reich), dann gibt der Integrator (Gr1 - R14 - C6 - Gatter IS11) über IS12, IS13 das Schieberegister IS 8, 9, 10 und das Flip- Flop 17 frei. Der Komparator besteht aus den beiden beschal­ teten linearen IC′s IS1 und IS2, den Gattern IS3 bis IS6 und dem D-Flip-Flop IS7. Hiermit ist der Gegenstand der Patentan­ meldung P 24 51 729.1 vergleichbar. Der spannungsgesteuerte Phasenkomparator vergleicht die einfach gleichgerichtete Dopp­ lerfrequenz mit der vom Funktionsgeber gesteuerten Frequenz fD(max-20%). Der Funktionsgeber besteht aus R8, C4 und R9. Der über die Zeit sich ändernde Spannungsabfall UR9 steuert den P-MOS-Transistor Ts3. Am Widerstand R10 stellt sich die Phasen­ komparatorsteuerspannung für die "Erfassungsdopplerfrequenz" und am Widerstand R11 stellt sich die Steuerspannung für die "Zünddopplerfrequenz" ein (siehe Bild 1 fD(max-20%) und fDzünd).If, during target acquisition, the selected and amplified Doppler signal exceeds an amplitude threshold specified in the comparator (any frequency in the evaluation range) for longer than 0.5 ms, the integrator (Gr1 - R14 - C6 - gate IS11) outputs the shift register via IS12, IS13 IS 8, 9, 10 and the flip-flop 17 free. The comparator consists of the two wired linear IC's IS1 and IS2, the gates IS3 to IS6 and the D flip-flop IS7. The subject of patent application P 24 51 729.1 is hereby comparable. The voltage-controlled phase comparator compares the simply rectified double frequency with the frequency f D controlled by the function generator (max. 20%) . The function generator consists of R8, C4 and R9. The voltage drop U R9 , which changes over time, controls the P-MOS transistor Ts3. The phase comparator control voltage for the "detection Doppler frequency" is set at the resistor R10 and the control voltage for the "ignition Doppler frequency" is set at the resistor R11 (see Figure 1 f D (max-20%) and f D Zünd ).

Das während der Vorrohrsicherheit zurückgesetzte FF IS17 hat den C-MOS-Schalter S1 geschlossen (Erfassungsdopplerfrequenz). Die Steuerspannung gelangt über Schalter S1 an den N-MOS-Tran­ sistor Ts4, der zusammen mit R12 einen Source-Folger bildet. Liegt der Widerstandswert von R um mindestens eine Größenord­ nung über dem Durchlaßwiderstand von Ts4, dann hängt der Strom durch R12 linear von der Steuerspannung ab. Dieser Strom fließt auch durch P-MOS-Transistor Ts5, der zusammen mit P-MOS-Tran­ sistor Ts6 einen Stromspiegel bildet. Der Stromspiegel sorgt dafür, daß der Strom durch Ts6 unabhängig von der Drain-Source- Spannung an Ts6 ist. Er ist etwa gleich dem Strom durch Ts5. Dieses ist solange der Fall, wie Ts6 im Sättigungsbereich be­ trieben wird. In der dargestellten Schaltung ist diese Voraus­ setzung erfüllt (siehe Bild 3).The FF IS17, which was reset during fore-pipe safety, has closed the C-MOS switch S1 (detection Doppler frequency). The control voltage passes through switch S1 to the N-MOS transistor Ts4, which together with R12 forms a source follower. If the resistance of R is at least one order of magnitude above the forward resistance of Ts4, then the current through R12 depends linearly on the control voltage. This current also flows through P-MOS transistor Ts5, which together with P-MOS transistor Ts6 forms a current mirror. The current mirror ensures that the current through Ts6 is independent of the drain-source voltage at Ts6. It is approximately equal to the current through Ts5. This is the case as long as Ts6 is operated in the saturation range. This requirement is fulfilled in the circuit shown (see Figure 3).

Solange das Dopplersignal die Komparatorschwelle nicht über­ schreitet (kein Nutzsignal), steht am Komparatorausgang (Gatter IS3) log. 1. Der Inverter Ts1/Ts2 invertiert das Signal. Über C-MOS-Schalter S3 gelangt das Signal an die Transistoren Ts7, Ts8 und Ts9. Der P-MOS-Transistor Ts7 ist jetzt niederohmig und die N-MOS-Transistoren Ts8 und Ts9 sind hochohmig. Der Kon­ densator C5 ist über Ts6 und Ts7 mit Konstantstrom aufgeladen. As long as the Doppler signal does not exceed the comparator threshold steps (no useful signal), is at the comparator output (gate IS3) log. 1. The inverter Ts1 / Ts2 inverts the signal. about C-MOS switch S3 the signal reaches the transistors Ts7, Ts8 and Ts9. The P-MOS transistor Ts7 is now low-resistance and the N-MOS transistors Ts8 and Ts9 are high-resistance. The con capacitor C5 is charged with constant current via Ts6 and Ts7.  

Überschreitet das Dopplersignal die Komparatorschwelle, dann stellt sich an den Gattern der MOS-Transistor Ts7, Ts8 und Ts9 log. 1 ein. Ts7 wird hochohmig Ts8 und Ts9 werden nieder­ ohmig. Der Kondensator C5 entlädt sich in ca. 1 µs über die parallelgeschalteten Transistoren Ts8 und Ts9. Unterschreitet das Dopplersignal die Komparatorschwelle (z. B. Halbwellen­ wechsel), dann wird über den bekannten Weg der Kondensator C5 mit dem durch den Funktionsgeber eingestellten Konstantstrom aufgeladen. Überschreitet dabei die Kondensatorenspannung UC5 die Schaltschwelle der MOS-Transistoren Ts10 und Ts11, dann stellt sich log. 0 am Dateneingang D von Flip-Flop IS8. Unter­ schreitet das Dopplersignal wieder die Komparatorschwelle, dann bekommen die Flip-Flops IS 8, 9, 10 und 17 einen positiven Clock- Impuls. Die Ausgänge Q behalten die log. 0 bei.If the Doppler signal exceeds the comparator threshold, then the MOS transistors Ts7, Ts8 and Ts9 log appear at the gates. 1 a. Ts7 becomes high-resistance Ts8 and Ts9 become low-resistance. The capacitor C5 discharges in about 1 μs via the transistors Ts8 and Ts9 connected in parallel. If the Doppler signal falls below the comparator threshold (e.g. half-wave change), then capacitor C5 is charged with the constant current set by the function generator in the known way. If the capacitor voltage U C5 exceeds the switching threshold of the MOS transistors Ts10 and Ts11, then log turns out. 0 at data input D of flip-flop IS8. Below the Doppler signal again the comparator threshold, then the flip-flops IS 8, 9, 10 and 17 get a positive clock pulse. The outputs Q keep the log. 0 at.

Erfolgt der Signalwechsel so schnell, daß die Dopplerfrequenz dD(max-20%) ist, dann überschreitet die Kondensatorspannung UC5 nicht mehr die Schaltschwellen von Ts10/11. Am Datenein­ gang D (IS8) steht dann während der positiven Clock-Impulse log. 1. Drei hintereinander folgende Perioden (Dopplerfrequenz fD(max-20%) stellen über IS8, IS9 und IS10 die Gatter IS14 und IS15 so, daß sich am Dateneingang D (IS17) log. 1 einstellt. Mit der vierten Periode (Dopplerfrequenz fD(max-20%) wird Q (IS17) log. 1.If the signal change occurs so quickly that the Doppler frequency is d D (max-20%) , then the capacitor voltage U C5 no longer exceeds the switching thresholds of Ts10 / 11. At the data input D (IS8) is then log during the positive clock pulses. 1. Three consecutive periods (Doppler frequency f D (max-20%) set the gates IS14 and IS15 via IS8, IS9 and IS10 in such a way that log. 1 is established at data input D (IS17). With the fourth period (Doppler frequency f D (max-20%) becomes Q (IS17) log. 1.

Sofern die Amplitudenüberwachung bis zur Zündung nicht abschal­ tet, hält sich Flip-Flop IS17 über Q-Gatter IS15-D (IS17). Flip-Flop IS17 schaltet über C-MOS-Schalter S1 die Funktion "Erfassung" (fD fD(max-20%)) ab, und über Schalter S2 die Funktion "Zündung" (fD fzünd) ein, Schalter S3 öffnet und Schalter S4 schließt.If the amplitude monitoring does not switch off until the ignition, flip-flop IS17 holds over Q-gate IS15-D (IS17). Flip-flop IS17 switched on C-MOS-switch S1, the "detection" (f D f D (max 20%)) function from, and via switch S2 the function "ignition" (f D f zünd) that switch S3 opens and switch S4 closes.

Mit der Annäherung an das Ziel vergrößert sich die Doppler­ amplitude. Um die Störsicherheit des Gerätes zu erhöhen, wurde für die Zündfrequenzmessung das Kriterium "Überschreiten der Komparatorschwelle für die Zeit , der vom Funktionsgeber vorgegebenen Zündzeit ()" gewählt. (Beim Frequenzvergleich fDoppler fD(max-20%) wird die Signalgröße über der Ansprech­ schwelle nicht berücksichtigt.)As the target approaches, the Doppler amplitude increases. In order to increase the interference immunity of the device, the criterion "Exceeding the comparator threshold for the time, the ignition time specified by the function generator ()" was selected for the ignition frequency measurement. (When comparing the frequency f Doppler f D (max-20%) , the signal size above the response threshold is not taken into account.)

Um auch bei dichtestem Vorbeiflug (schnelle Dopplerfrequenzab­ nahme) eine Zündung zu ermöglichen, arbeitet beim "Zündfrequenz­ vergleich" der Komparator IS1, IS2, IS3, IS4 über Schalter S4 als Doppelweggleichrichter.In order to fly even with the closest flyby (fast Doppler frequency from acquisition) to enable ignition works at the "ignition frequency compare "the comparator IS1, IS2, IS3, IS4 via switch S4 as a full-wave rectifier.

Unterschreitet die Dopplerfrequenz die vorgegebene Zündfrequenz, dann wird der Kondensator C5 bis zum positiven Clock-Impuls (Halbwellenwechsel) so weit aufgeladen, daß die Schaltschwelle vom Inverter Ts10/Ts11 überschritten wird. Der Dateneingang D von Flip-Flop IS8 und bei zwei weiteren hintereinanderfolgen­ den Frequenzunterschreitungen auch D (IS9) und (IS10), werden log. 0. An den Ausgängen Q (IS8, IS9 und IS10) stellt sich log. 0 ein. Gatter IS16 gibt log. 1 ab. Über Gr4 und R17 wird der Thyristor Thy1 durchgeschaltet, der das Zündmittel ZM zündet.If the Doppler frequency falls below the specified ignition frequency, then the capacitor C5 until the positive clock pulse (Half-wave change) charged so far that the switching threshold is exceeded by the inverter Ts10 / Ts11. The data input D from flip-flop IS8 and two more in a row the frequency underruns are also D (IS9) and (IS10) log. 0. The outputs Q (IS8, IS9 and IS10) turn on log. 0 on. Gate IS16 gives log. 1 from. Via Gr4 and R17 the thyristor Thy1 switched through, which the ignition means ZM ignites.

Claims (8)

1. Annäherungszünder, in dem ein Generator zur Erzeugung eines fluggeschwindigkeitsabhängigen Bezugssignales ausgebildet ist, das einen Phasenkomparator ansteuert, wobei eine Explosivla­ dung bei Annäherung an ein Zielobjekt durch Auswertung laufen­ der Rückstrahlmessungen unter Ausnützung des Dopplereffekts zündet, dadurch gekennzeichnet, daß zwei definierte Bezugs­ signale erzeugt sind, welche die fluggeschwindigkeitsabhängigen Merkmale des eigenen Flugkörpers beispielsweise mittels eines oder mehreren Generatoren nachbilden, daß wahlweise eines der Bezugssignale einem Phasenkomparator über ein Netzwerk zugeführt ist, daß der Phasenkomparator das aus den Rückstrahlmessungen gewonnene Dopplersignal mit dem ersten Bezugssignal vergleicht, daß eine erste logische Verknüpfung (UND) an den Phasenkompara­ torausgang angeschlossen ist, die die Zündung freigibt, sobald eine erste vorgegebene Mehrzahl (11), beispielsweise dreimal, hintereinander die Frequenz des Dopplersignals diejenige des ersten Bezugssignals überschreitet, daß eine zweite logische Verknüpfung (NOR) die Zündung auslöst, sobald nach erfolgter Zündfreigabe eine zweite vorgegebene Mehrzahl hintereinander die Frequenz des Dopplersignals diejenige eines zweiten flugge­ schwindigkeitsabhängigen Bezugssignals unterschreitet. 1. Proximity fuse, in which a generator is designed to generate an airspeed-dependent reference signal that controls a phase comparator, an explosive charge igniting when approaching a target object by evaluating the retroreflectivity measurements using the Doppler effect, characterized in that two defined reference signals are generated are, which emulate the airspeed-dependent characteristics of the own missile, for example by means of one or more generators, that one of the reference signals is optionally supplied to a phase comparator via a network, that the phase comparator compares the Doppler signal obtained from the retroreflectivity measurements with the first reference signal, that a first logical combination (AND) is connected to the Phasenkompara gate output, which releases the ignition as soon as a first predetermined plurality ( 11 ), for example three times, the frequency of the Doppler signal in succession that of the first reference signal exceeds that a second logic operation (NOR) triggers the ignition as soon as a second predetermined plurality after the ignition release has been made, the frequency of the Doppler signal falls below that of a second speed-dependent reference signal. 2. Annäherungszünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als der Phasenkomparator ein spannungsgesteuerter Phasen­ komparator (6) vorgesehen ist, daß dem einen Eingang des Pha­ senkomparators ein erster Amplitudenkomparator (5) vorgeschal­ tet ist, der die Amplitude des Dopplersignals auf das Über­ schreiten eines ersten Schwellwertes prüft und während der Überschreitungsintervalle Vergleichssignale auf den Phasen­ komparator gibt.That is 2. Proximity fuse according to claim 1, characterized in that provided as the phase comparator, a voltage controlled phase comparator (6) that the senkomparators an input of Pha a first magnitude comparator (5) is tet pre scarf which exceed the amplitude of the Doppler signal on the transfer a first threshold value checks and gives comparison signals on the phase comparator during the exceeding intervals. 3. Annäherungszünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsgesteuerte Phasenkomparator (6) an seinem Ein­ gang für die fluggeschwindigkeitsabhängigen Bezugssignale einen spannungsgesteuerten Widerstand (N1, R12) aufweist, dessen Wi­ derstandswert bei mit der Fluggeschwindigkeit amplitudenmäßig abnehmenden Bezugssignalen (Bild 1) in Abhängigkeit von der an­ gelegten Spannung kleiner wird, daß der spannungsgesteuerte Wi­ derstand (N1, R12) in Reihe mit der einen Seite einer Stromspie­ gelschaltung (P1, P2) an einer Festspannungsquelle (VDD) liegt, daß die andere Seite der Stromspiegelschaltung über einen Um­ schalter (P3, N2) in Reihe mit einem Kondensator (C) liegt, daß der Umschalter durch das Ausgangssignal (fD) des ersten Ampli­ tudenkomparators (5) gesteuert wird, derart, daß während der Überschreitungsintervalle der Kondensator aufladbar ist und daß während der Intervallpausen der Kondensator (C) über den Um­ schalter (N2, P3) wieder entladen wird, und daß ein zweiter Amplitudenkomparator (P4, N3) jeweils dann ein Signal an die erste (7) und die zweite (8) logischen Verknüpfungen abgibt, wenn die Kondensatorspannung (UC) einen zweiten vorgegebenen Schwellwert (Gatter-Schwelle) überschreitet (Bild 3).3. proximity fuse according to claim 1, characterized in that the voltage-controlled phase comparator ( 6 ) at its input for the airspeed-dependent reference signals has a voltage-controlled resistor (N1, R12) whose Wi derstandswert at with the airspeed decreasing amplitude reference signals ( Figure 1) in Dependence on the applied voltage becomes smaller that the voltage-controlled resistor (N1, R12) is connected in series with one side of a current mirror circuit (P1, P2) to a fixed voltage source (V DD ), that the other side of the current mirror circuit has a To switch (P3, N2) in series with a capacitor (C) is that the switch is controlled by the output signal (f D ) of the first Ampli tudenkomparators ( 5 ), such that the capacitor is rechargeable during the exceeding intervals and that during the interval breaks the capacitor (C) over the switch (N2, P3) discharge again and that a second amplitude comparator (P4, N3) outputs a signal to the first (7) and the second (8) logic gates when the capacitor voltage (U C ) exceeds a second predetermined threshold value (gate threshold) ( Image 3). 4. Annäherungszünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für das erste und das zweite Bezugssignal ein gemeinsamer Generator (9) vorgesehen ist, der das erste Bezugssignal erzeugt und einem umschaltbaren Widerstandsnetz­ werk (10) zuführt, welches nach Umschaltung anstelle des er­ sten das zweite Bezugssignal abgibt.4. proximity fuse according to one of claims 1 to 3, characterized in that a common generator ( 9 ) is provided for the first and the second reference signal, which generates the first reference signal and supplies a switchable resistor network ( 10 ), which instead of switching instead which he emits the second reference signal. 5. Annäherungszünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Zündfreigabesignal ein Speicher, beispielsweise ein Flip-Flop (12), vorgesehen ist und daß das Ausgangssignal des Speichers die Umschaltung des Widerstandsnetzwerkes (10) steuert sowie den Zündsignalkanal (13) zündsignaldurchlässig schaltet.5. proximity fuse according to claim 4, characterized in that a memory, for example a flip-flop ( 12 ), is provided for the ignition enable signal and that the output signal of the memory controls the switching of the resistance network ( 10 ) and the ignition signal channel ( 13 ) switches the ignition signal permeable . 6. Annäherungszünder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Systemaktivierung (19) vorgesehen ist, die die Einspeicherung des Zündfreigabesignals in den Speicher erst nach Ablauf einer vom Zünderabschuß ab gerechneten Sicher­ heitszeit (τ₁) ermöglicht.6. Proximity fuse according to claim 5, characterized in that a device for system activation ( 19 ) is provided, which allows the ignition release signal to be stored in the memory only after a safety time calculated by the detonator launch (τ₁). 7. Annäherungszünder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Löscheinrichtung (20) für den Speicher (12) vorgesehen ist, die denselben anfänglich und immer dann löscht, wenn der erste Amplitudenkomparator (5) über eine vorgegebene Zeit hinweg keine Vergleichssignale auf den Phasenkomparator (6) gegeben hat.7. proximity fuse according to claim 5 or 6, characterized in that an erasing device ( 20 ) for the memory ( 12 ) is provided, which initially and always erases when the first amplitude comparator ( 5 ) over a predetermined time no comparison signals has given to the phase comparator ( 6 ). 8. Annäherungszünder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als die Löscheinrichtung (20) ein Integrator vorgesehen ist, der eingangsseitig zusätzlich am Ausgang des ersten Ampli­ tudenkomparators (5) liegt.8. proximity fuse according to claim 7, characterized in that an integrator is provided as the quenching device ( 20 ), the input side additionally at the output of the first ampli tudenkomarators ( 5 ).
DE3201069A 1982-01-15 1982-01-15 Doppler-radar proximity fuse preferably for anti-aircraft missile Expired - Fee Related DE3201069C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201069A DE3201069C1 (en) 1982-01-15 1982-01-15 Doppler-radar proximity fuse preferably for anti-aircraft missile
GB8218026A GB2474823B (en) 1982-01-15 1982-06-23 A proximity fuse
IT8223393A IT8223393A0 (en) 1982-01-15 1982-09-23 PROXIMITY FUSE.
FR8300439A FR2737292A1 (en) 1982-01-15 1983-01-13 DOPPLER PROXIMITY ROCKET FOR SHELLS OR ROCKETS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201069A DE3201069C1 (en) 1982-01-15 1982-01-15 Doppler-radar proximity fuse preferably for anti-aircraft missile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201069C1 true DE3201069C1 (en) 1996-11-07

Family

ID=6153137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3201069A Expired - Fee Related DE3201069C1 (en) 1982-01-15 1982-01-15 Doppler-radar proximity fuse preferably for anti-aircraft missile

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3201069C1 (en)
FR (1) FR2737292A1 (en)
GB (1) GB2474823B (en)
IT (1) IT8223393A0 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451729C2 (en) * 1974-10-31 1984-10-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Circuit arrangement for suppressing higher-frequency interfering oscillations in an interfering sinusoidal signal oscillation train
DE2448898C1 (en) * 1974-10-15 1998-05-14 Telefunken Systemtechnik Radar or laser based proximity detonator for shell or rocket

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135452A (en) * 1978-01-09 1979-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Time delay computer using fuze doppler for air-to-air missiles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448898C1 (en) * 1974-10-15 1998-05-14 Telefunken Systemtechnik Radar or laser based proximity detonator for shell or rocket
DE2451729C2 (en) * 1974-10-31 1984-10-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Circuit arrangement for suppressing higher-frequency interfering oscillations in an interfering sinusoidal signal oscillation train

Also Published As

Publication number Publication date
IT8223393A0 (en) 1982-09-23
FR2737292A1 (en) 1997-01-31
GB2474823B (en) 2011-09-14
GB2474823A (en) 2011-05-04
GB8218026D0 (en) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025086B1 (en) Method and arrangement for measuring pulse separation of periodic pulse pairs
EP0092825B1 (en) Distance sensor for an ordnance fuze
DE3618693C2 (en)
DE3103567C2 (en)
DE2605374C3 (en) Device for digitally setting a counter for triggering a timer in a projectile
DE3210237A1 (en) LASER DISTANCE METER
DE2122843C2 (en) Remote-controlled projectile detonator
DE2347374C2 (en) Distance fuse for a warhead
DE978031C (en) Radio proximity detonators
DE3011231C2 (en)
DE19580586C2 (en) Electronic delay detonator
DE3937859C1 (en) Optical proximity detonator for missile
DE2009422B2 (en) Missile-borne radar device for controlling the movement of a missile carrying an explosive charge
DE3201069C1 (en) Doppler-radar proximity fuse preferably for anti-aircraft missile
DE3020853A1 (en) METHOD FOR DETECTING THE KNOCKING OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE3206285C2 (en)
DE1591117C1 (en) Device for carrying out a pulse radar procedure with reception according to the sampling method
DE2547121C2 (en) Device for ground-controlled activation of proximity detonators
DE1814476A1 (en) Method for searching, selecting and tracking targets with the help of a radar device and device for carrying out the method
DE3429943A1 (en) Method for measuring the distance between target and projectile and proximity fuse for carrying out the method
DE2949521C2 (en) Optical distance igniter
DE2435949C1 (en) Proximity fuze using Doppler effect with phase comparator
DE2712813A1 (en) DIGITAL DEVICE FOR ADJUSTING THE VOLTAGE ON CAPACITORS (DIGITAL ADJUSTMENT OF RC GENERATORS)
DE3915360C1 (en)
DE3148953C1 (en) Radar proximity fuze for e.g. rocket or guided missile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 89079 ULM, DE