DE3200828A1 - "ueberspannungsschutz eines leitungskreises" - Google Patents
"ueberspannungsschutz eines leitungskreises"Info
- Publication number
- DE3200828A1 DE3200828A1 DE19823200828 DE3200828A DE3200828A1 DE 3200828 A1 DE3200828 A1 DE 3200828A1 DE 19823200828 DE19823200828 DE 19823200828 DE 3200828 A DE3200828 A DE 3200828A DE 3200828 A1 DE3200828 A1 DE 3200828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- voltage
- amplifier
- control stage
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/18—Automatic or semi-automatic exchanges with means for reducing interference or noise; with means for reducing effects due to line faults with means for protecting lines
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M19/00—Current supply arrangements for telephone systems
- H04M19/001—Current supply source at the exchanger providing current to substations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
-*" 30.7.1981
Überspannungsschutz eines Leitungskreises
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerstufe für einen Teilnehmerkreis, um in zwei Richtungen einer
Teilnehmerleitung Strom zu liefern, mit einer ersten Speiseklemrne
zum Zuführen eines Speisestromes zu der Steuerstufe und einer zweiten Speiseklemme um der Steuerstufe Speisestrom
zu entnehmen.
Eine derartige Anordnung, die in Fernsprechsystemen verwendet wird, ist aus der niederländischen Patentanmeldung
Nr. 7903664 bekannt.
Die Steuerstufe enthält zwei Ausgangstransistoren, die mit einer Ader einer Teilnehmerleitung verbunden sind.
Die Steuersttife erhält Speisestrom aus einer Speisequelle,
von der ein Anschluss eine positive Spannung hat gegenüber einem Bezugspotential, der sogenannten Systemerde, und
deren anderer Anschluss eine negative Spannung hat gegenüber der Systemerde. Die Folge davon ist, dass die Spannung
an der bebreffenden Ader der Teilnehmerleitung unter ungestörten Betriebsverhältnissen einen Wert hat, der zwischen
dem der positiven und dem der negativen Speisespannung liegt. Die Teilnehmerleitung kann durch äussere Einflüsse,
wie beispielsweise Blitzinduktionen oder Kurzschluss mit dem Stromversorgungsnetz, auf eine Überspannung von beispielsweise
2OOÜ V gebracht werden. Dadurch können die Steuerstui'o und weitere damit gekoppelte Einrichtungen be-//Mj
.schild!;1; ü worden. Ein Schutz dagegen ist die Verwendung
eines Schurzkreises, untenstehend als primärer Schutzkreis bezeichnet, zwischen jeder der Adern der Teilnehmerleitung
und einer Sicherungserde einzeln und zwischen den Adern und der Teilnehmerleitung untereinander. Dieser Schutz
3D reicht nicht aus und zwar dadurch, dass der Strom, der
durch den Schutzkreis zu der Sicherungserde fliesst, zusammen mit der Reihenimpedanz des Schutzkreises noch eine
restliche Überspannung an der Steuerstufe verursacht.
m ·
Λ»
·
PHN 9939 ^ 3O.7.1Q81
Diese restliche Überspannung kann die Steuerstufe beschädigen,
insbesondere wenn diese in integrierter Form ausgebildet ist.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Besoliiidi —
gung durch restliche Überspannung auf zweckniässige und
einfache Veise zu vermelden. Diese Schutzarl oifviiul y Li-Ji
insbesondere für Steuerstufen von Teilnehmerkreisen, die
völlig oder teilweise in integrierter Form ausgebildet sind; zugleich ist diese Schutzart unabhängig von der Ausführungsform
der integrierten Schaltungen, sowohl nach Strukturals auch nach der angewandten Integrationstechnologie.
Die Steuerstufe der eingangs erwähnten Art weist dazu nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass der Überspannungsschutz
eine erste Diode aufweist, die zwischen der ersten
'5 Speiseklemme und der Steuerstufe liegt, über welche Diode
der Speisestrom der Steuerstufe zugeführt wird, und eine
zweite Diode, die zwischen der zwei ton Spoiaokloiniuo und
der Steuer stufe liegt, über welche Diode dex· Speisestrom
abgeführt wird und zwar derart, dass die beiden Dioden
^" normalerweise den Speisestrom leiten. Die Anordnung der
Dioden bewirkt, dass bei einer Uberspannungsstörung in der Gegenrichtung kein Strom durch den Basis-Kollektorübergang
eines der komplementären Endtransistoren des Verstärkers fliessen kann, der einen Teil der Steuerstufen
" bildet, für den Fall dass die Basiselektroden mit einander
verbunden sind. Die Folge der Sperrung dieser Stromstrecke
ist, dass der andere Endtransistor in diesem Fall keinen
Strom mehr leiten kann und zwar dadurch, dass der Basisstrom Null ist. Der Vorteil dieser Anordnung der Diode
3" ist denn auch, dass die beiden Endtransistoren sowohl vor
Beschädigung durch Gegenströme als auch vor Beschädigung durch zu grossen Strom in der Leitungsrichtung geschützt
sind. In dem Fall, dass die Basiselektroden nicht miteinander verbunden sind, wäre es möglich, dass durch einen
Emitter-Basis-Durchbruch und damit durch eine Gegenführung über einen der Transistoren ein Stromweg entsteht. Die
Folge wäre, dass durch die zentrale Speisequelle des Fernsprechsystems, in einer Richtung, die der Richtung unter
fr.:
PHN 9939 JX 30.7. 1981
normalen Betriebsverhältnissen entgegengesetzt ist, Strom
fHessen kann. Ein weiterer Vorteil sowohl im Falle verbundener
Basiselektroden als auch im Falle nicht verbundener IlasisoJaktrodon ist denn auch, dass die genannten
ö D Luden vermeiden, dass durch die zentrale Speisequelle
don l'\>
t'iiHpi'ooJisy η 1/OiriH ein Gegenstrom f.lleasen kann. Ein ei
dadurch auftretende Erhöhung-der Klemmenspannung der Speisequelle,
die zu einer Beschädigung der daran angeschlossenen Apparatur führt, wird auf diese Weise ebenfalls vermieden.
^ Das Anordnen der genannten Dioden vermeidet im
Falle einer Überspannung eine Stromleitung durch die Endtransistoren
mit verbundenen Basiselektroden. Dadurch kann sich an diesen Transistoren eine Spannung aufbauen, die
Durchbruch in der Emitter-Kollektorstrecke verursacht,
^5 wodurch Schaden entsteht. Bei Endtransistoren mit nicht
verbundenen Basiselektroden besteht auch die Gefahr vor Basis-Emitter-Durchbruch im Falle einer Überspannung. Für
die beiden Konfigurationen ist deswegen die Steuerstufe der
eingangs erwähnten Art nach einer weiteren Massnahme nach
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung eine dritte Diode aufweist, die mit einer Seite
mit der nicht mit der ersten Speiseklemme verbundenen Seite der ei-sten Diode und mit der anderen Seite mit dem Ausgang
des Verstärkers verbunden ist, dass die Schutzanordnung eine vierte Diode aufweist, die mit einer Seite mit der
nicht mit der zweiten Speiseklemme verbundenen Seite der
zweiten Diode verbunden ist und mit der anderen Seite mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist, welche dritte
und vierte Diode normalerweise sperren. Diese beiden Dioden
beschränken den Spannungsunterschied an den Endtransis-(,oi'uji
auf die maximale Dlodendurchlasspannung, wodurch
e i.uo GOf-VUJi.1 ei tuny und/oder ein Basis-Emitter—Durchbruch
iijhI dor Schaden infolgedessen vermieden wird. Die Steuerstufe
der eingangs erwähnten Art ist mit einem äusseren
AuHii'aj]f',swiderstand versehen und diese Steuerstufe ist nach
einer weiteren Massnahme nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung ein erstes spannungsbegrenzendes
Element aufweist, das zwischen derjenigen
PHN 9939 Mr 30.7- 1981
Seite der dritten Diode, die nicht mit dem Auyfjajir; de«
Verstärkers verbunden ist, und einem Punkt mit kcuin l.un turn
Potential liegt, und dass die Schutzanordnung ein zwei. t«s spannungsbegrenzendes Element aufweist, das zwischen derjenigen
Seite der vierten Diode, die nicht mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist, und einem anderen Punkt
mit konstantem Potential liegt. Diese Konfiguration bietet einen doppelten Vorteil. Einerseits kann elektrische Ladung,
die mit einer Überspannung einhergeht, durch eines der
'" Spannungsbegrenzenden Elemente abgeführt werden. Andererseits
kann das Fehlen des äusseren Ausgangswiderstandes des Verstärkers ausgenutzt werden. Dies erfolgt dadurch, dass
in der durch den äusseren Ausgangswiderstand, die dritte oder vierte Diode und das erste bzw. zweite spannungsbugren-
'5 zende Element gebildeten Stromabführungsstrecke fast die
ganze restliche Überspannung an dem äusseren Ausgangswiderstand vorhanden ist, so dass der Ausgang der Steuerstufe
vor Überspannung geschützt ist.
Die Steuerstufe der eingangs erwähnten Art ist nach einer wei'teren Massnahme nach dei' Erfindung dadurch
gekennzeichnet, dass die dritte Diode mit der ersten Diode verbunden ist, dass die vierte Diode mit der zweiten Diode
verbunden ist, dass die Schutzanordnung ein erstes'span—
μiw nungsbegrenzendes Element aufweist, das mit einer Seite
nc
mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist und das mit der anderen Seite mit dem Ausgang des Verstärkers
über eine fünfte Diode verbunden ist, und dass die Schutzanordnung ein zweites spannungsbegrenzendes Element aufweist,
das mit einer Seite mit einem Punkt konstanten
30
Potentials verbunden ist und das mit der anderen Seite mit
dem Ausgang des Verstärkers über eine sechste Diode verbunden ist, und zwar derart, dass die fünfte und sechste
Diode normalerweise sperren. Die unmittelbare Verbindung der dritten Diode mit der ersten Diode und der vierten
35
Diode mit der zweiten Diode ist vorteilhaft, wenn die Steuerstufe völlig oder teilweise in einer solchen integrierten
Form ausgebildet ist, dass die Elemente gegenüber dem Substrat über eine sogenannte "junction"-Isolierung
PHN 9939 Sf 30.7. 1981
isoliert sind. Die vierte Diode hat dann als zusätzlichen Schutz die Aufgabe zu verhindern, dass die Dioden durch die
Ubor(jaii{;e zwischen dem Substrat und den darin liegenden
El onion ton lei texid werden. Dieses Leiten kann bei einer
t> negativen Überspannung auftreten. Die vierte Diode muss
dann derart bemessen sein, dass sie bei einer niedrigeren Spannung als die der Dioden in der integrierten Schaltung
leitend wird.
Im Falle von Überspannung kann die damit einher—
gehende Ladung über die fünfte Diode und das erste spannungsbegrenzende Element oder über die sechste Diode und
^w das zweite spannungsbegrenzende Element abgeführt werden.
Auch hier entsteht durch die Kombination des äusseren Ausgangswiderstandes , der fünften oder sechsten Diode und des
ersten bzw. zweiten spannungsbegrenzenden Elementes ein
zusätzlicher Schutz des Ausganges der Steuerstufe.
Die Steuerstufe der eingangs erwähnten Art ist nach einer weiteren Massnahme nach der Erfindung dadurch
gekennzeichnet, dass eine siebente Diode vorgesehen ist, die zwischen dem das Signal nicht invertierenden Eingang
des Verstärkers und dem Verbindungspunkt des ersten spannungsbegrenzenden Elementes mit der fünften Diode liegt,
und dass eine achte Diode, die zwischen dem das Signal nicht invertierenden Eingang des Verstärkers und dem Ver—
bindungspunkt des zweiten spannungsbegrenzenden Elementes und der sechsten Diode liegt, und welche siebente und
achte Diode derart geschaltet sind, dass sie normalerweise sperren. Zwischen der Teilnehmerleitung und dem das Signal
nicht invertierenden Eingang befindet sich ein Rückkopplungswiderstand. Eine Uberspannungsstörung an der Teilnehmerlei,
tiuig kann über diesen Rückkopplungswiderstand an Halbleitern,
die mit dem das Signal nicht invertierenden Eingang des Verstärkers verbunden sind, Schaden verursachen. Mit
Hilfe des genannten Rückkopplungswiderstandes begrenzen die
sieben.to., und achte Diode die Spannung an dem das Signal
nicht invertierenden Eingang zu einem Intervall von Werten, das die positive und die negative Speisespannung als
Grenzen hat. Dadurch, dass eine leitende Diode einen sehr
PHN 9939 # 30.7.1
niedrigen Widerstand aufweist, liegt fast die ganze Überspannung
an dem genannten Rückkopplungswiders band. Der Vorteil der hier benutzten Konfiguration liegt in dem
nützlichen zusätzlichen Gebrauch des bereits vorhandenen Rückkopplungswiderstandes.
Es gibt die Möglichkeit, dass Steuerstufen durch einen Uberspannungsunterschied zwischen den Adern einer
Teilnehmerleitung, an die die Steuerstufen angeschlossen sind, beschädigt werden. Dieser Uberspannungsunterschied
'" kann eine derartige Grosse aufweisen, dass die Schu Issanord —
nungen jeder der Steuerstufen einzeln darauf nicht ansprechen. Damit die daraus erfolgenden Nachteile vermieden
werden, ist eine Anordnung vorgesehen, die eine an jede Ader einer Teilnehmerleitung angeschlossene Steuerstufe
nach einem der Ansprüche 3> ^-» 5 oder 6 aufweist und dadurch
gekennzeichnet ist, dass diese Anordnung mindestens ein drittes spannungsbegrenzendes Element aufweist, von
dem eine Seite mit derjenigen Seite des ersten spannungsbegrenzenden Elementes verbunden ist, die nicht mit einem
Punkt konstanten Potentials verbunden ist und wobei die andere Seite mit derjenigen Seite des zweiten spannungsbegrenzenden
Elementes verbunden ist, die nicht mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist. Der Vorteil
dieser Anordnung des dritten spannungsbegrenzenden EIementes
ist, dass dieses Element als Schutz vor einem Uberspannungsunterschied zwischen den zwei Adern einer
Teilnehmerleitung wirksam ist, wobei daa erste xuid das
zweite spamrungsbegrenzende Element von den zwei Steuerstufen
gemeinsam benutzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Steuerstufe
mit der Diodenschutzanordnung nach der Erfindung, ^ Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Steuerstufe
mit Diodenschutzanordnung nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Leitungskreis mit zwei Steuerstufen nach der Erfindung, wobei die Steuerstufen vor einem
PHN 9939 J? 30,7,1981
Uberspannungsunterschied an den Adern der Teilnehmerleitung geschützt sind,
Fig. 4 einen anderen Leitungskreis mit zwei Steuerstufen nach der Erfindung, wobei die Steuerstufen
ebcjii l'al Is vor einem Uberspannungsunterschied an den Adern
der 'Γο i. I liuhmerlo.i. bung geschützt sind.
l)io Ausfülirungsform -der Steuerstufe, wie diese
in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist einen Verstärker 1 auf, mit dem beabsichtigt wird, einer Ader 8 einer
Teilnehmerleitung Strom zuzuführen bzw. derselben zu entnehmen.
Die Endstufe dieses Verstärkers 1 weist zwei komplementäre Transistoren 4 und 5 auf, die als Emitterfolger
geschaltet sind. Der Kollektor des Transistors 4 ist mit der Stromzuführungsklemme 1-1 verbunden, über die
dem Verstärker 1 Speisestrom zugeführt wird; der Kollektor des Transistors 5 ist mit der Stromabführungsklemme 1-2 verbunden,
Ubei" die dem Verstärker 1 Speisestrom entnommen
wix-d. Die Emitterelektroden der Transistoren 4 und 5 sind
1111.1 D.i. η ander und mit dein Ausgang 10 des Verstärkers 1 verblinden.
In Fig. 1 sind die Basiselektroden der Transistoren
4 und 5 miteinander und mit einer Ansteuerschaltung verbunden, die in der Figur nicht dargestellt ist. Die Spannung,
auf die diese Ansteuerschaltung die genannten Basiselektroden bringen kann, kann nicht höher werden als die positive
Speisespannung und nicht niedriger als die negative Speisespannung. Der Verstärker 1 hat einen signalinvertierenden
Eingang, der mit dem Verstärkerausgang 10 verbunden ist
und einen das Signal nicht invertierenden Eingang, der über einen noch näher zu beschreibenden Widerstand 15 mit
der Teilnehmerleitung 8 verbunden ist. Die Teilnehmer—
J ei Lung.8 ist über den äusseren Ausgangswiderstand 9 mit
dem Vurs tärkerausgang 10 verbunden. An dieser Stelle sei
erwähnt, dass unter einer positiven bzw. negativen Uberspannung eine Spannung an der Teilnehmerleitung verstanden
wird, die höher als die positive Speisespannung oder niedriger als die negative Speisespannung ist. Es gibt einen
in den Figuren nicht dargestellten primären Schutzkreis,
ΑΛ " "
PHN 9939 & 30.7.1981
der Überspannungen möglichst gut verringert. Dadurch, dass
dieser primäre Schutzkreis eine Reihenimpedanz nach Erde hat, durch die der ÜberSpannungsstrom fliesst, kann es an
der Ader 8 der Teilnehmerleitung noch eine restliche Über—
spannung geben. Im Falle einer positiven restlichen Überspannung, die von der Teilnehmerleitung 8 über den Ausgangwiderstand
9 an den Verstärkerausgang 10 gelangt, wird
die Spannung der Basiselektroden der Trariais tox'eii h uiul 3
bei ansteigender Überspannung zunächst durch die Ansteuerschaltung
der positiven Speisespannung nahezu entsprechend angeglichen werden. Bei einem weiteren Anstieg der Überspannung
an dem Verstärkerausgang 10 kann die Ansteuerschaltung
nicht mehr als solche funktionieren; ausserdem entnimmt bzw. liefert.sie den Basiselektroden praktisch
'* keinen Strom mehr. Der Emitter des Transistors 5 hat dann
eine höhere Spannung als die zugeordnete Basis, die wieder eine höhere Spannung hat als der zugeordnete Kollektor,
so dass der pnp-Transistor 5 über die Emitter-Kollektor-Strecke
zu der negativen Speisespannung Strom leitet.
Von diesem Strom fliesst ein gewisser Bruchteil, der durch den Stromverstärkungsfaktor des Transls.tox's 5 bestimmt
wird, von der Basis des Transistors 5 zu der Basis des
Transistors 4. Die Basis-Kollektor-Diode des Transistors 4 ist für diese Stromrichtung leitend und der genannte Strom-
bruchteil kann auf diese Weise über den niedrigen Widerstand dieser leitenden Diode zu der positiven Speisespannung
abfHessen. Von dem Transistor 4 hat bei Überspannung
der Emitter eine höhere Spannung als die Basis, die wieder eine höhere Spannung hat als der zugeordnete
Kollektor, während die Basis-Kollektor-Diode Strom leitet. Dadurch wird die Basis-Emitter-Diode gegenleitend. Die
Basisströme der beiden Transistoren 4 und 5 entsprechen einander fast, so dass ihre KoI .1 ok Ι;οιή f.röuu» ΗογηοΙ bon
Grössenordnung sein werden. Die Möglichkeit eines Strom-
weges von der Basis das Transistors 5 zu der positiven
Seite der Speisequelle ist aus mehreren Gründen nicht erwünscht. Erstens ist der Strom, der aus der Basis des
Transistors 5 fliesst, bestimmend, über den Stromverstär-
PlIN 9939 # - 30.7.1981
kungsfaktor dieses Transistors, für den Emitter und Kollektorstrom
dieses Transistors. Dasselbe gilt für den Transistor h. Die Möglichkeit eines fast unbehinderten Wegfliessens
des Basisstromes bedeutet die Möglichkeit sehr grosser Emitter- und Kollektorströme, wodurch die Transistoren
k und 5 beschädigt werden können. Zweitens befindet
sich in dem betreffenden Fall .der Transistor k in einem
leitenden Zustand, für den er nicht entworfen wurde, welche Si tun I. Lon die Gefahr vor Beschädigung des Transistors 4
1(5 wesentlich zunehmen lässt. Zum Schluss kann ein Strom, der
EUi dor positiven Seite in die Speisequelle fliesst, eine
K l.uiiiin.-ipiuuiuuü'yerhöininti' dieser Quelle verursachen, die
andere an die Speisequelle angeschlossene Apparatur beschädigen kann. Um diesen unerwünschten Stromweg zu sperren,
^ ist eine Diode 6 mit der Stromzuführungsklemme 1—1 des Verstärkers derart verbunden, dass eine Stromleitung nur in
der Richtung von der Diode 6 zu der Stromzuführungsklemme 1-1 erfolgt. Der Vorteil dabei ist, dass vermieden wird,
dass Strom durch die Basis-Kollektor-Diode des Transistors' k
f Hessen kann; dadurch ist auch der Basisstrom des Transistors 5 fast gleich Null geworden, so dass noch höchstens
ein .sehr beschränkter Strom über die Emitter-Kollektor-Strecke
des Transistors 5 fliessen kann. Die Anordnung der Diode ό bietet folglich einen Schutz für den Transistor k
und 5 vor llescliiidi^ung durch eine positive Überspannung
an dem Verstärkerausgang 10 und bietet zugleich einen Schutz für die übrige Apparatur, die an die zentrale Speisequelle
angeschlossen ist, vor Überspannung über diese Quelle·. Ein vergleichbarer Schutz bietet die Diode 7 vor negativen
Ubur.sjKuniimgen. Diese Diode 7 ist an eine Stromabführungsk
Luninu! l-^i derart angeschlossen, dass nur Stromleitung
in der Richtung von der Stromabführungsklemme 1-2 zu der Diode 7 erfolgen kann. Übrigens funktioniert die Diode 7
gegenüber negativen Überspannungen auf dieselbe Art und
Weise wie die Diode gegenüber positiven Überspannungen.
In dem Fall, dass die Basiselektroden der Transistoren
h und 5 nicht unmittelbar miteinander verbunden sind
(wie in Fig. 2), entsteht der Strornweg nicht über den
PUN 0930 y# 30.7.1 ".si
obenstehend beschriebenen Leitungsmechanismus. In diesem
Fall jedoch, wird bei ausreichend hoher positiver Überspannung
in der Basis-Emitter-Diode des Tranaistors 4 ein
Durchbruch auftreten, wodurch ein Strom zu der positiven Seite der Speisequelle f Hessen könnte. Dies wird nun durch
die Diode 6 vermieden; die Diode 7 hat auch in diesem Fall wieder eine ähnliche Aufgabe.
Im Falle einer positiven Überspannung an dem Verstärkerausgang
10 befindet sich die Basis—Emitfcer—Diode
des Transistors 4 im gesperrten Zustand. Ein Durohbruch in dieser Diode lässt den Transistor 4 defekt werden. Uni
die den Durchbruch verursachende Spannung an dem Transistor 4 zu beschränken, liegt zwischen dem Emitter des Transistors
4 und der Stromzuftihrungsklemme 1-1 eine Diode 11, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Eine Seite der Diode 11
ist mit dem Verstärkerausgang 10 verbunden, die andere
Seite mit der Stromzuführungsklemme 1-1. Die Durchlassrichtung der Diode 11 ist von dem Verstärkerausgang 10
zu der Stromzuführungsklemme 1-1. Dadurch, dass die Diode auf die obenstehend beschriebene Art und Weise angeordnet
ist, kann die Spannung zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors 4 im Falle einer positiven Überspannung
nicht grosser werden als die Durchbruchspannung der Diode
In dem genannten Fall sind die Basisspannung und die KoILektorspannung
des Transistors 4 einander fast gleich, so dass der Spannungsunterschied zwischen der Basis und dem
Emitter des Transistors 4 nicht grosser wird als die Durchlasspannung
der Diode 11, so dass der Basis-Emitter-Durchbruch im Transistor 4 vermieden wird. Zum Schütze vor
Durchbrüchen, insbesondere in dem Transistor 5> infolge negativer Überspannung an dem Verstärkerausgang 10 ist
die Diode 12 vorgesehen. Eine Seite der Diode 1 ist mit dem Verstärkerausgang 10, die andere Seite mit der Stromabfuhr
1—2 verbunden. Was die negativen Überspannungen an dem Ausgang 10 anbelangt, findet ein Durchbruchsclm Lx durch
die Diode 12 auf dieselbe Art und Wnl.m« μ LaI I. wie <*r
<liiicli
die Diode 11 gegenüber positiven Ubur.Hptuijjiuifvuii <-· i'l'u I e;\-.
Der Vorteil dieser Art des Durchbrunhachu I,/,ch liugl in ι Um·
PHN <><>'}<.>
>f 30.7. 19«
gross-on Einfachheit, die ausserdem die Betriebssicherheit
i'ürdor t.
Es sei erwähnt, dass die Möglichkeit besteht, zwischen der Diode 11 und der Stromzuführungsklemme 1-1
in Reihe mit der Diode 11 eine noch näher zu beschreibende
Diode 18 anzuordnen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dio.se Diode 18, (ILt! in demselben Sinne geschaltet ist wie
el i.e. Diode II, hat keinen beschränkenden Einfluss auf die
schützende Wirkung der Diode 11. Der Spannungsunterschied zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors h hat
jiiiji die Summe der- Durchlas spannungen der Dioden 11 und
,iJs Maximum, was nicht nachteilig ist. Auch besteht die
Möglichkeit, zwischen der Diode 12 und der Stromabführungs— klemme 1-2 in Reihe mit der Diode 12 eine Diode I9 anzu-
'J ordnen. Für diese Diode I9 gilt gegenüber der Diode 12 und
dem Transistor 5 dasselbe wie für die Diode 18 gegenüber der Diode 11 und dem Transistor 4.
Um im Falle einer Uberspannungsstörung an der To i. J nehmerl.ei bung 8 einen Ladungsabfluss zu ermöglichen,
on
i .*> I di.e Scjiii tzanordnunf; der Steuerstufe mit zwei spunnun/yn —
beci-ejizeiiiUiJi Elementen 13 und 14 versehen. Für die Ausbildung
dieser spannungsbegrenzenden Elemente bestehen mehrere Möglichkeiten, wie beispielsweise spannungs—
iibhün,";j.ge Widerstände, als VDR bezeichnet, oder Zener-Dioden,
Ohne Beanstandung der Verwendbarkeit von Zener-Dioden wird
für die weitere Beschreibung bequemlichkeitshalber davon ausgegangen, dass als Spannungsbegrenzende Elemente VDR
benutzt werden.
In Fig. 1 ist der VDR I3 zwischen einem ersten
Punkt konstanten Potentials und derjenigen Seite der Diode
I I, d.i. L! nicht mit duin Vers tärkerausgang 10 verbunden ist,
iiiii'.oo rtliu'I.; i\uv VDR 1Ί J. logt zwischen einem zweiten Punkt
k ons I ,in I.en Potentials ujul dov Jen igen Seite der Diode 12,
ili. ο η ich I. mit dom Vers tärkerausgang 10 verbunden ist. Als
Π P
Ansprechspannung des VDR wird nun diejenige Spannung an
dom VDR definiert, bei der der differentielle Widerstand
des VJ)Ii e.üieii Wort hat, der um eine feste Anzahl Male
kleiner ist, als der Wert des Ausgangswiderstandes '9· Der
PHN 99U9 «ΚΓ ίο./. p>8i
VDR 13 wii'd derart gewählt, dass seine Anspi'echspunnung
der positiven Nennspeisespannung nahezu entspricht, der VDR ]'v derart, dass seine Ansprechspannuiig dem Absolutwert
der negativen Nennspeisespannung naliezu entepricht.
Der Nutzen der VDR 13 und 14 liegt darin, dass «ie im !''alle
einer Uberspannungsstörung an der Teilnehmerleitung die elektrische Ladung, mit der die Störung einhergeht, unmittelbar
abführen. Dadurch nimmt die Überspannung ab. Ein hinzukommender Vorteil der Anordnung der VDR 13 und ~\h
W ist, dass damit ein zusätzlicher Schutz ausser dem primären
Schutz der Leitungskrciao entsteht. In dem Fa.I I , ilus.s bei
einer restlichen positiven Überspannung an der Teilnehmerleitung
8 die Spannung an dem Verstäi'kerausgang IO d.i.ο
Ansprechspannung des VDR 13 überschreitet, ist der differentielle
Widerstand der Diode 11 und des VDR 13 viel niedriger als der Wert des Widerstandes 9· Weitgehend der
grössere Teil der Überspannung liegt dann am Widerstand 9, wodurch der Verstärkerausgang vor Überspannung geschützt
ist. Eine gleiche Funktion wie die Diode 11 und der VDR 1'J
gegenüber der positiven Überspannung, erfüllen die Diode und der VDR 14 gegenüber einer negativen Überspannung.
Fig. 2 zeigt eine andere Möglichkeit der Anordnung der beiden spannungsbegrenzenden Elemente. Der VDR 13 ist
mit einer Seite mit einem ersten Punkt kon.s Lan toji JOUuiLiaJH
verbunden und mit der anderen Seite mit dem Verstärker—
ausgang 10 über eine Diode 21 verbunden; der VDR 1Ί i.si.
mit einer Seite mit einem zweiten Punkt konstanten Potentials und mit der anderen Seite mit dem Verstärkerausgang
über eine Diode 22 verbunden. Die Ladungsabfuhr und ein
zusätzlicher Überspannungsschutz verläuft bei dieser Konfiguration
auf dieselbe Art und Weise, wie 'diese bei den entsprechenden VDR aus Fig. 1 beschrieben wurde.
Der das Signal nicht invertierende Eingang des
Verstärkers 1 ist über einen Rückkopplungswiderstand 15
mit der Teilnehmerleitung 8 verbunden. Eine Überspannung
an der Teilnehmerleitung 8 kann an dem das Signal nicht invertierenden Eingang des VorsU'u'kocs I iihcr den Kiuk —
kopp J -UiigHW JcI(Ji1H tand 11 ο Luc IJIuj j'Mpiiiiiuiiig ve ι ·ι t γν;ι<Ίιι<ιι .
PlLN [)<)']<) >y 3Ο.7. 1981
Di. oho Überspannung kann Elemente des Verstärkers 1, die
111L t dem das Signal nicht invertierenden Eingang verbunden
sein, insbesondere die Eingangstransistoren des Verstärkers beschädigen. Schutz vor Überspannung an dem das Signal
nicht invertierenden Eingang des Verstärkers 1 wird durch
die Dioden 16 und 17 erreicht. Eine Seite der Diode 16 ist mit. dom VDR 13 verbunden, die, andere Seite ist mit dem
das Signal nicht invertierenden Verstärkereingang verbunden;
die Durchgangsrichtung der Diode 16 ist von dem das Signal
^ nicht invertierenden Verstärkereingang zu dem VDR 13·
Von der Diode 17 ist eine Seite mit dem VDR 14 verbunden,
die andere Seite mit dem das Signal nicht invertierenden Verstärkereingang. Bei Überspannung an dem das Signal nicht
invertierenden Vorstärkereingang wird abhängig von der
'■' l'ulari. l.äL der Überspannung die Kombination der Diode 16 und
des VDR 13 oder die Kombination der Diode 17 und des VDR Ik
leitend werden. Der differentielle Widerstand der VDR 13
und 1'+ ist, wenn die Spannung an diesen VDR die Anprechspannung
überschreitet, gegenüber dem Widerstand 9 niedrig.
Dei^ Rückkopplungswiderstand I5 hat einen viel höheren Wert
als der Ausgangswiderstand 9» so dass der differentielle Widerstand der VDR gegenüber dem Wert des Widerstandes I5
niedrig ist. Auch die Dioden 16 und 17 haben im leitenden Zustand einen niedrigen Widerstand. Dies bedeutet, dass
eine Überspannung an der Teilnehmerleitung 8 fast völlig an dem Widerstand 15 liegt. Der Vorteil dieser Anordnung
ili· r Dioden 16 luid 17 int, dass durch Verwendung des Rück—
ko|i|i I iui(';.sw i du γη tiuiduH 13 al a Schutzwiderstand kein einzelner
Schutzwiderstand angeordnet zu werden braucht. In Fig. 1 ist die positive Speisespannung an den
Dioden ö und 18 mit dem VDR 13 verbunden, die negative Speisespannung 1st über die Dioden 7 und 19 mit dem VDR Ik
verbunden. Die DurciiJ assrichtung der Diode 18 ist von dem
VDK 13 zu der Diode 6; die Durchlassrichtung der Diode 9
ist von den Dioden 7 zu dem VDR 14. Die Aufgabe der Diode ist das Sperren des Stromweges von der positiven Speisespannung
über die Diode 6 und den VDR 13 zur Systemerde. Der Slroiiiweg könnte entstehen, wenn eine Schwankung in der
PHN 9939 V¥ 30 -7.1 S'ö f
Speisespannung diese Spannung höher machen würde als die Ansprechspannung des VDR 13. Die Diode 19 hat eine entsprechende
Aufgabe gegenüber der negativen Speisespannung und dem VDIi 1'j. Der Nu Lzon der Dioden IH uml I') 1 i.o.,",L in dem
Schutz der VDR 13 und 14 und in der Vermeidung unerwuiw-ii-liLoii
Leckstrornes von der Speisequelle zur Systemerde.
Jn den Fig. 3 und k ist ein Leiluiigskreis darren L<vl J. L ,
in dem jede der beiden Adern einer Teilnehmerleitung mit
einer Steuerstufe versehen ist. Dabei ist der Leitungskreis nach Fig. 3 mit Steuerstufen entsprechend Fig.1 versehen;
der Leitungskreis nach Fig. k ist mit Steuerstufen nacJi Fig.2
versehen. Von den bereits an Hand der Fig.1 und 2 beschriebenen Schutzelemente wird ein Teil durch die beiden Steuerstufen
gemeinsam benutzt; von dem anderen Teil gehört ein Teil zu der einen Steuerstufe, der andere Teil zu der anderen
Steuerstufe. Die Elemente, die von den beiden Steuerstufen gemeinsam benutzt werden, sind in don Ki.f1;.'3 und H in LI ui.iioni
Bezugszeichen ohne Akzent versehen; die EJ omen Lu die veui dei·
Stenerstufe 11 benutzt werden, sind mit ei.jioiu Hi'/li^hzo iclieii
mit einem Akzent versehen; die entsprechenden Elemente die
durch die Steuerstufe 1" benutzt werden, sind mit denselben Bezugszeichen mit zwei Akzenten versehen. In den Fig.3 und h
ist ein VDR 20 vorgesehen, der zwischen denjenigen Seiten der VDR 13 und Ik liegt, die nicht mit der Systemerde verbunden
sind. Die Aufgabe des VDR 20 ist das Schützen der Steuerstufen vor einem Uberspannungsunterschied zwischen den
Teilnehmerleitungsadern 81 und 8". Es besteht die Möglichkeit,
dass an jeder der Adern 8' und 8" eine Spannung vorhanden ist, auf die die VDR 13 und/oder 1^J nicht ansprechen,
sondern deren Unterschied die Steuers tuf en 11 \ui<.\ 1" beschädigen
kann. Die Anspi'echspannuiig den Vl)K' ,'.'() LhI daJior
kleiner als die Summe der AnspreeiKspaiuHUigen der VDR V) und
14. Es ist durchaus möglich, statt des VDR 20 zwei gegensinnig
reihengeschaltete Zener-Dioden zu benutzen, wodurch
3S die Möglichkeit besteht, vor einem Uberspannungsunterschied
zwischen den Adern 8' und 8" zu schützen, dessen Unterschied einen anderen Wert hat entsprechend dem Uberspannungsunterschied
zwischen den Adern 8" und 8'.
Claims (1)
- PHN 9939 J#* 30.7.19»1PATENTANSPRÜCHE1.) Steuerstufe für einen Teilnehmerleitungskreis, um in zwei Richtungen einer der Adern einer TeilnehmerJL ei Luni; Strom zu liefern, mit einer ersten Speiseklemme zum Zuführen eines Speisestromes zu der Steuerstufe und einer zweiten Speiseklemme zum Entnehmen eines Speisestromes von der Steuerstufe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überspannungsschutzanordnung vorgesehen ist, mit einer ersten Diode, die zwischen der ersten Speiseklemme und der Steuerstufe liegt, über welche Diode der Speisestrom der Steuerstufe zugeführt wird, und mit einer zweiten Diode, die zwischen der zweiten Speiseklemme und der Steuers tui'e liegt, über welche Dxode der Speisestrom von der Steuerstufe abgeführt wird und zwar derart, dass die beiden Dioden normalerweise den Speisestrom leiten.2. Steuerstufe nach Anspruch I mit einem über die erste und die zweite Diode gespeisten Verstärker, dadurch gekennzeichnet, dass die Scliutzanordnung eine dritte Diode aufweist, die mit einer Seite mit der nicht mit der ersten Speiseklemme verbundenen Seite der ersten Diode verbunden ist und mit der anderen Seite mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist, dass die Schutzanordnung eine vierte Diode aufweist, die mit einer Seite mit der nicht mit der zweiten Speiseklemme verbundenen Seite der zweiten Diode verbunden ist und mit der anderen Seite mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist und welche dritte und vierte Diode normalerweise sperren.3« Steuerstufe nach Anspruch 2, mit einem an den Ausgang des Verstärkers angeschlossenen äusseren Widers tand, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzanordnung ein erstes spannungsbegrenzendes Element aufweist, das zwischen derjenigen Seite der dritten Diode, die nicht mit dein Ausgang des Verstärkers verbunden ist, und einem Punkt mit konstantem Potential liegt und dass die Schutzanordnung einPHN <)<>39 +6" 30.7.1981zweites apaimungsbegrenzendes Element aufweist, das zwischen derjenigen Seite der vierten Diode, die nicht mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist, und einem anderen Punkt konstanten Potentials liegt.k. Steuerstufe nach Anspruch. 2 mit einem an den Ausgang des Verstärkers angeschlossenen äusseren Widerstand, dadurch gekennzeichnet,, dass die dritte Diode mit der ersten Diode verbunden ist, dass die vierte Diode mit der zweiten Diode verbunden ist, dass die Schutzanordnung ein erstes spannungsbegrenzendes Element aufweist, das mit einer Seite mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist und mit der anderen Seite mit dem Ausgang (Ich Vers barkers tlbor eine fünfte Diode verbunden ist und dass die Schutzanordnung ein zweites spannungsbegrenzendes Element atifweist, das mit einer Seite mit einem anderen Punkt konstanten Potentials verbunden ist und mit der anderen Seite mit dem Ausgang des Verstärkers über eine sechste Diode verbunden ist und zwar derart, dass diefünfte und sechste Diode normalerweise sperren. 5· Steuerstufe nach einem der Ansprüche 3 oder k, wobei der Verstärker einen invertierenden und einen das Signal nicht invertierenden Eingang aufweist sowie einen Rückkopllungskreis von dem freien Ende des äusseren Widerstandes zu dem das Signal nicht invertierenden Eingang, dadurch gekennzeichnet, dass eine siebente Diode vorhanden Ls t, zwischen dom da» Signal nicht invertierenden Eingang des Verstärkers und derjenigen Seite des ersten Spannungsbegrenzenden Elementes liegt, die nicht mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist und dass es eine achte Diode gibt, die zwischen dem das Signal nicht invertierenden Eingang des Verstärkers und derjenigen Seite des zweiten spannungsbegrenzenden Elementes, die nicht mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist, liegt und welche siebente und achte Diode derart geschaltet sind, dass sie normalerweise gesperrt sind.6. Steuerstufe nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5» da.dui*ch gekennzeichnet, dass die dritte Diode mit der cu'sten Diode über eine neunte Diode gekoppelt ist und dassPHN 9939 4-f 30.7.11KSdie vierte Diode mit der zweiten Diode über eine zehnte Diode gekoppelt ist, wobei die neunte und zehnte Diode normalerweise gesperrt sind.
7. Anordnung mit einer an jede Ader einer Teilnelimer leitung angeschlossenen einzelnen Steuerstufe nach einem der Ansprüche 3» ^, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Anordnung mindestens ein drittes spannungsbegrenzendes Element aufweist, von der eine Seite mit derjenigen Seite des ersten spannungsbegrenzenden Elementes verbunden^0 ist, die nicht mit einem Punkt konstanten Potentials verbunden ist und wobei die andere Seite mit derjenigen Seite des zweiten spannungsbegrenzenden Elementes gekoppelt ist, die nicht mit einem Punkt konstanten Potentials verbundenist.
8. Steuerstufe nach einem der Ansprüche 3> ^-» 5> ° oder 7> dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der spannungsbegrenzenden Elemente ein spannungsabhängiger Widerstand ist.9. Steuers tuf β nach einem der Annpi'üeho 3> ^ > 3» (> oder 7> dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der spannungsbegrenzenden Elemente eine Zener-Diode ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8100242A NL8100242A (nl) | 1981-01-20 | 1981-01-20 | Overspanningsbeveiliging van een lijncircuit. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200828A1 true DE3200828A1 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=19836888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823200828 Withdrawn DE3200828A1 (de) | 1981-01-20 | 1982-01-14 | "ueberspannungsschutz eines leitungskreises" |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4440980A (de) |
JP (1) | JPS57138256A (de) |
AU (1) | AU547336B2 (de) |
BE (1) | BE891818A (de) |
BR (1) | BR8200234A (de) |
CA (1) | CA1175587A (de) |
DE (1) | DE3200828A1 (de) |
FR (1) | FR2498389A1 (de) |
GB (1) | GB2091521B (de) |
IT (1) | IT1150102B (de) |
NL (1) | NL8100242A (de) |
SE (1) | SE464327B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215551A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer den ueberspannungsschutz von schnittstellenschaltungen |
DE4402461A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Sel Alcatel Ag | Schutzschaltung für eine Teilnehmeranschlußschaltung sowie Teilnehmeranschlußschaltung damit |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1233583A (en) * | 1985-06-18 | 1988-03-01 | Francis Y. Hung | Protection arrangement for a telephone subscriber line interface circuit |
US4782480A (en) * | 1985-11-19 | 1988-11-01 | Alcatel Usa, Corp. | Telephone line access apparatus |
US4868876A (en) * | 1986-05-27 | 1989-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Electrostatic discharge protection device |
US4991051A (en) * | 1986-09-12 | 1991-02-05 | Northern Telecom Limited | Protection arrangements for communications lines |
GB2225908B (en) * | 1988-11-11 | 1993-01-13 | Texas Instruments Ltd | Improvements in or relating to overvoltage protection circuits |
JP2838836B2 (ja) * | 1990-04-26 | 1998-12-16 | 富士通株式会社 | 半導体集積回路及び半導体集積回路装置 |
US5384603A (en) * | 1993-09-28 | 1995-01-24 | Multiplex Technology, Inc. | Video signal splitter with DC short circuit protection |
US5539820A (en) * | 1994-10-06 | 1996-07-23 | Northern Telecom Limited | Protection of active telephone line interface circuits |
JPH1146120A (ja) * | 1997-07-25 | 1999-02-16 | Mitsubishi Electric Corp | 差動増幅回路 |
US6061445A (en) * | 1997-09-15 | 2000-05-09 | Conexant Systems, Inc. | Surge protection data access arrangement (DAA) |
US5862031A (en) * | 1997-11-26 | 1999-01-19 | Analog Devices, Inc. | ESD protection circuit for integrated circuits having a bipolar differential input |
TW437231B (en) * | 1999-09-03 | 2001-05-28 | Ericsson Telefon Ab L M | Method and arrangement for shortening the recovery time of a line driver |
US6400541B1 (en) * | 1999-10-27 | 2002-06-04 | Analog Devices, Inc. | Circuit for protection of differential inputs against electrostatic discharge |
DE10042336B4 (de) * | 2000-08-29 | 2006-02-16 | Tenovis Gmbh & Co. Kg | Schnittstelle für eine Telefonverbindung mit einer steuerbaren Spannungsversorgung |
US7266154B2 (en) * | 2002-05-10 | 2007-09-04 | The Southwestern Bell Telephone Co. | Digital subscriber line induction neutralizing transformer network |
USD575589S1 (en) * | 2007-02-07 | 2008-08-26 | Fratelli Guzzini S.P.A. | Bowl |
US7944669B2 (en) * | 2007-06-29 | 2011-05-17 | Zareba Systems, Inc. | Electric fence energizer lightning protection |
JP5550844B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2014-07-16 | ラピスセミコンダクタ株式会社 | 半導体集積回路 |
US8705728B2 (en) * | 2010-09-20 | 2014-04-22 | Microsemi Semiconductor (U.S.) Inc. | Shared protection scheme for multiple variable batteries |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3486124A (en) * | 1968-06-04 | 1969-12-23 | Hewlett Packard Co | Power supply amplifier having means for protecting the output transistors |
DE2659044A1 (de) * | 1976-12-27 | 1978-07-06 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum schutz eines gegengekoppelten zweistufigen verstaerkers gegen ueberlastung und kurzschluss |
NL7903664A (nl) * | 1979-05-10 | 1980-11-12 | Philips Nv | Lijncircuit. |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3564338A (en) * | 1967-08-03 | 1971-02-16 | Fujitsu Ltd | Overvoltage and overcurrent protective circuit for a transistor amplifier |
GB1563802A (en) * | 1975-11-10 | 1980-04-02 | Post Office | Electronic current feed circuit |
SU614521A1 (ru) * | 1976-06-08 | 1978-07-05 | Предприятие П/Я Р-6947 | Двухтактный усилитель с защитой от перегрузки |
JPS5348405A (en) * | 1976-10-15 | 1978-05-01 | Hitachi Ltd | Lighting surge protective method of exchange |
NL7614118A (nl) * | 1976-12-20 | 1978-06-22 | Philips Nv | Schakeling voor het beschermen van telefoon- lijnen. |
US4315304A (en) * | 1977-12-27 | 1982-02-09 | Kyber Engineering, Inc. | Starting circuit for a high frequency magnetic amplifier power supply |
FR2437757A2 (fr) * | 1978-06-26 | 1980-04-25 | Trt Telecom Radio Electr | Joncteur d'abonne destine a assurer un couplage en deux fils ou quatre fils avec un central telephonique |
SE414357B (sv) * | 1978-08-17 | 1980-07-21 | Asea Ab | Overspenningsskydd for skydd av halvledarkomponenter av lageffekttyp |
FR2437123A1 (fr) * | 1978-09-19 | 1980-04-18 | Thomson Ericsson Telephones So | Nouveau dispositif d'alimentation electronique |
NL7902160A (nl) * | 1979-03-20 | 1980-09-23 | Philips Nv | Eindversterker met niet-lineaire tegenkoppeling. |
NL7903662A (nl) * | 1979-05-10 | 1980-11-12 | Philips Nv | Lijncircuit. |
FR2460078B1 (fr) * | 1979-06-25 | 1986-12-12 | Trt Telecom Radio Electr | Joncteur d'abonne electronique |
US4331994A (en) * | 1979-09-28 | 1982-05-25 | Borg-Warner Corporation | Shootthrough fault protection system for a voltage source transistor inverter |
-
1981
- 1981-01-20 NL NL8100242A patent/NL8100242A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-04-06 US US06/251,460 patent/US4440980A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-01-14 DE DE19823200828 patent/DE3200828A1/de not_active Withdrawn
- 1982-01-14 CA CA000394202A patent/CA1175587A/en not_active Expired
- 1982-01-15 IT IT19140/82A patent/IT1150102B/it active
- 1982-01-15 GB GB8201110A patent/GB2091521B/en not_active Expired
- 1982-01-18 AU AU79579/82A patent/AU547336B2/en not_active Ceased
- 1982-01-18 BR BR8200234A patent/BR8200234A/pt unknown
- 1982-01-18 FR FR8200684A patent/FR2498389A1/fr active Granted
- 1982-01-18 BE BE0/207080A patent/BE891818A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-01-18 SE SE8200230A patent/SE464327B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-01-20 JP JP617982A patent/JPS57138256A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3486124A (en) * | 1968-06-04 | 1969-12-23 | Hewlett Packard Co | Power supply amplifier having means for protecting the output transistors |
DE2659044A1 (de) * | 1976-12-27 | 1978-07-06 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum schutz eines gegengekoppelten zweistufigen verstaerkers gegen ueberlastung und kurzschluss |
NL7903664A (nl) * | 1979-05-10 | 1980-11-12 | Philips Nv | Lijncircuit. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: radio fernsehen elektronik 23, 1974, H. 7, S. 231 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215551A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-10-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer den ueberspannungsschutz von schnittstellenschaltungen |
DE4402461A1 (de) * | 1994-01-28 | 1995-08-03 | Sel Alcatel Ag | Schutzschaltung für eine Teilnehmeranschlußschaltung sowie Teilnehmeranschlußschaltung damit |
US5537287A (en) * | 1994-01-28 | 1996-07-16 | Alcatel N. V. | Protective circuit for a subscriber line circuit and a subscriber line circuit having such a protective circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1175587A (en) | 1984-10-02 |
FR2498389A1 (fr) | 1982-07-23 |
BR8200234A (pt) | 1982-11-09 |
SE8200230L (sv) | 1982-07-21 |
NL8100242A (nl) | 1982-08-16 |
BE891818A (fr) | 1982-07-19 |
AU7957982A (en) | 1982-07-29 |
GB2091521A (en) | 1982-07-28 |
IT1150102B (it) | 1986-12-10 |
IT8219140A0 (it) | 1982-01-15 |
JPS57138256A (en) | 1982-08-26 |
GB2091521B (en) | 1984-09-12 |
SE464327B (sv) | 1991-04-08 |
US4440980A (en) | 1984-04-03 |
FR2498389B1 (de) | 1984-11-09 |
AU547336B2 (en) | 1985-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3200828A1 (de) | "ueberspannungsschutz eines leitungskreises" | |
DE2056669B2 (de) | Sicherheitsschaltung | |
DE1936278A1 (de) | Schaltung zum Schutz vor UEberspannung | |
DE2638177A1 (de) | Schutzvorrichtung gegen spannungsumpolung und ueberspannungen bei integrierten schaltungen | |
DE69410929T2 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
DE4402461A1 (de) | Schutzschaltung für eine Teilnehmeranschlußschaltung sowie Teilnehmeranschlußschaltung damit | |
EP0248319B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz der elektronischen Schnittstellenschaltung von Teilnehmeranschlussschaltungen | |
DE3502551A1 (de) | Treibervorrichtung fuer programmierbare stifte oder pins | |
DE3230250C2 (de) | Teilnehmerschaltung für den Anschluß einer zweiadrigen Teilnehmerleitung an eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage | |
DE3215551C2 (de) | ||
DE949492C (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von aus elektrischen Ventilen bestehenden Koinzidenz-Durchflassschaltungen | |
DE69103749T2 (de) | Teilnehmerschnittstellenschaltung mit aktiver a und b ader-versorgungseinrichtung. | |
DE4326596C2 (de) | Schutzschaltungsanordnung für elektronische Teilnehmerschaltungen | |
DE69431521T2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Transistorschutz gegen Ausschaltung und Spannungsregler der dieses Verfahren anwendet | |
DE2557209C2 (de) | Verfahren zum Ansteuern der Steuergates von PNPN-Schaltern in einem mehrstufigen Koppelfeld sowie Schaltungsanordnung dafür | |
DE2237559A1 (de) | Monolithisch integrierte spannungsstabilisierungsschaltung | |
DE102006057579B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Übertragungsleitung und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung | |
DE2603263B2 (de) | Leistungsverstärker mit Überlastungsschutz | |
DE69018362T2 (de) | Schutzschaltung gegen negative Überspannung, insbesondere für Ausgangsstufen. | |
DE3621523A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schutz gegen spannungs/strom-stoesse | |
DE3032970C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Symmetrierung der Arbeitspunkte bei elektronisch gleichstromgespeisten Anschlußleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1021926B (de) | Einrichtung zur Steuerung hoeherer Gleichspannungen | |
DE29809853U1 (de) | Explosionssicherheitsschaltungen der Schutzklasse Ex ia IIC | |
DE4412811A1 (de) | Vermittlungsvorrichtung mit einer Speiseschaltung zur Gleichstromversorgung eines Teilnehmerendgeräts | |
DE2843213A1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PEUCKERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 8560 LAUF |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |