DE3200425A1 - Verfahren zur herstellung eines zinkoxid-films - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines zinkoxid-filmsInfo
- Publication number
- DE3200425A1 DE3200425A1 DE19823200425 DE3200425A DE3200425A1 DE 3200425 A1 DE3200425 A1 DE 3200425A1 DE 19823200425 DE19823200425 DE 19823200425 DE 3200425 A DE3200425 A DE 3200425A DE 3200425 A1 DE3200425 A1 DE 3200425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc oxide
- cologne
- layer
- oxide film
- ing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/086—Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/0021—Reactive sputtering or evaporation
- C23C14/0036—Reactive sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung eines Zinkoxid-Films und insbesondere ein
Verfahren zur Herstellung von Zinkoxid-Filmen, die als piezoelektrische Filme einsetzbar sind.
Zinkoxid-Filme werden als piezoelektrische Filme für Oberflächen-Schallwellenfilter, Vibratoren, Resonatoren
und dergleichen verwendet. Beispielsweise werden Zinkoxid-Filme
auf Oberflächen-Schallwellenfilter aufgebracht,
bei denen ein Zinkoxid-Film mittels übertragungselektroden angeregt wird und in dem Film Oberflächen-Schallwellen
erzeugt werden. Damit die gewünschten Oberflächen-Schallwellen erzeugt werden, ist es im allgemeinen
erforderlich, daß der Film eine Dicke besitzt, die größer als eine halbe Wellenlänge ( -~ \ ) der zu
erzeugenden Oberflächen-Schallwelle ist.
Bisher wurden derartige Zinkoxid-Filme mit Hilfe einer
Radiofrequenz-Zerstäubung unter Einsatz einer Zielelektrode
aus Zinkoxid hergestellt. Bei einem solchen konventionellen Verfahren ist die Geschwindigkeit der BiI-dung
des Films sehr niedrig und liegt beispielsweise in der Größenordnung von etwa 1 μΐη/h. Wenn ein Zinkoxid-Film
mit einer Dicke von 25 μΐη hergestellt werden soll,
dauert dies somit etwa 25 h. Hieraus ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung der Herstellungskosten von Oberflächen-Schallwellen-Ubertragungssystemen.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Zinkoxid-Filmen verfügbar
zu machen, das es ermöglicht, Zinkoxid-Filme mit einer
hohen Bildungsgeschwindigkeit herzustellen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren verfügbar zu machen, das es ermöglicht,
Zinkoxid-Filme mit einer hohen Bildungsgeschwindigkeit herzustellen, die ein ausgezeichnetes Haftvermögen besitzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zinkoxid-Filmen, das die Schritte der
Bildung einer Zinkoxid-Schicht auf einem Substrat mit Hilfe einer Radiofrequenz-Zerstäubung unter Einsatz
einer Zielelektrode aus Zinkoxid und der Bildung einer Zinkoxid-Schicht auf der erwähnten Zinkoxid-Schicht mit
Hilfe einer reaktiven Gleichstrom- oder Radiofrequenz-Zerstäubung
unter Einsatz einer Zielelektrode aus Zink-Metall
umfaßt.
Wenn Zinkoxid-Filme auf Oberflächen-Schallwellenfilter
aufgebracht werden, wird ein Isoliermaterial wie Glas, Keramik und dergleichen als Substrat verwendet, auf dem
ein Zinkoxid-Film mit einem aus mehreren Schichten bestehenden Aufbau gebildet wird. Wenn Zinkoxid-Filme auf
Vibratoren vom Stimmgabel-Typ oder plattenartige Vibratoren
aufgebracht werden, wird ein Metall wie» El invar
als Substrat verwendet.
Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird die erste Schicht des Zinkoxid-Films auf dem Substrat
mit Hilfe einer Radiofrequenz-Zerstäubung von einer Zielelektrode aus einer Zinkoxid-Keramik gebildet. Der
Schritt der Bildung dieser ersten Schicht des Zinkoxid-Films ist fast der gleiche wie das Verfahren zur Her-Stellung
eines Zinkoxid-Films gemäß dem Stand der Technik. Die Dicke dieser ersten Schicht wird entsprechend
der Gesamtdicke des Zinkoxid-Films einschließlich der zweiten Schicht festgelegt. In der bevorzugten Ausführungsform
wird die Dicke der ersten Schicht so gewählt, daß sie innerhalb des Bereichs von 500 nm und 8 μΐη
liegt. Es ist jedoch ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß die Dicke der ersten Schicht auf keinen Fall nur
auf die Werte innerhalb des vorgenannten Bereichs beschränkt ist. Diese erste Schicht des Zinkoxid-Films
wird aufgebracht, um eine gute Haftung des Zinkoxid-Films
auf der Substrat-Oberfläche sicherzustellen. Im Zuge des Schrittes der Bildung der ersten Schicht wird
ein Zinkoxid-Film mit guter Kristallisierbarkeit hergestellt. Diese erste Zinkoxid-Schicht weist eine gute
Orientierung der c-Achse in bezug auf die Substrat-Oberfläche auf und besitzt hervorragende Eigenschaften
hinsichtlich ihrer Dichte und ihres Haftvermögens.
Der Schritt der Bildung der ersten Schicht des Zinkoxid-Films kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt
werden: Eine im wesentlichen aus Zinkoxid bestehende Zielelektrode wird mittels des im allgemeinen zur
Herstellung von Keramiken verwendeten Verfahrens hergestellt. Beispielsweise wird die Zielelektrode in der
Weise hergestellt, daß Zinkoxid-Pulver in eine gewünschte Form gebracht und dann in Luft gebrannt wird.
Die Zielelektrode aus Zinkoxid wird auf eine Anode montiert, die in einem Rezipienten (z.B einer Glasglocke)
einer Radiofrequenz-Zerstäubungsapparatur angeordnet ist, und ein Substrat wird auf die Kathode montiert,
die der Anode gegenüber angeordnet ist. Nach dem luftdichten Verschließen wird der Rezipient auf einen Druck
von etwa 1,33 χ 10 mbar (Ix 10 Torr) evakuiert und
dann mit einem Gasgemisch beschickt, das aus 80 bis 90 Vol.-% Argon und 10 bis 20 Vol.-% Sauerstoff besteht,
wobei der Druck in dem Rezipienten auf einen
Wert von 1,33 χ ΙΟ"1 bis 1,33 χ 10~3 mbar (1 χ ΙΟ"1 bis
1 χ 10 Torr) eingestellt wird. Zwischen der Kathode und der Anode wird mit Hilfe einer elektrischen Radiofrequenz-Energiequelle
eine Radiofrequenz-Spannung mit
einer Frequenz von 13,56 MHz angelegt, und der Zielelektrode wird eine elektrische Energie von etwa 6 W/cm2 zugeführt. Die erste Schicht des Zinkoxid-Films wird auf dem Substrat gebildet.
einer Frequenz von 13,56 MHz angelegt, und der Zielelektrode wird eine elektrische Energie von etwa 6 W/cm2 zugeführt. Die erste Schicht des Zinkoxid-Films wird auf dem Substrat gebildet.
Nach der Bildung der ersten Zinkoxid-Schicht wird die
zweite Schicht aus Zinkoxid auf der ersten Zinkoxid-Schicht mit Hilfe des reaktiven Gleichstrom-Zerstäubungsverfahrens oder des reaktiven Radiofrequenz-Zerstäubungsverfahrens unter Einsatz einer Zielelektrode aus Zink-Metall gebildet.
zweite Schicht aus Zinkoxid auf der ersten Zinkoxid-Schicht mit Hilfe des reaktiven Gleichstrom-Zerstäubungsverfahrens oder des reaktiven Radiofrequenz-Zerstäubungsverfahrens unter Einsatz einer Zielelektrode aus Zink-Metall gebildet.
Wenn Zink-Metall als Material der Zielelektrode für die
Zerstäubung verwendet wird, wird die Bildungsgeschwindigkeit des Zinkoxid-Films auf etwa 10 um/h erhöht. Um
Zink-Metall in Zinkoxid zu überführen, ist es erforderlich, die reaktive Zerstäubung durchzuführen. Diese
reaktive Zerstäubung wird dadurch bewirkt, daß die Zerstäubung in einer oxydierenden Atmosphäre durchgeführt
wird, beispielsweise in einem Gasgemisch aus 50 bis 90 Vol.-% Argon und 10 bis 50 Vol.-% Sauerstoff. Während
des Zerstäubens reagieren Zink-Atome, die aufgrund des Bombardements der Argon-Ionen von der Zielelektrode
abgestäubt worden sind, mit den Sauerstoff-Atomen und
werden in Zinkoxid überführt, das auf der ersten Schicht des Zinkoxid-Films abgelagert wird, wodurch die
zweite Schicht des Zinkoxid-Films gebildet wird.
Die Gründe dafür, daß die Gase Argon und Sauerstoff in dem angegebenen Mischungsverhältnis vorliegen, sind
folgende: Wenn der Argon-Anteil kleiner ist als
^j
50 Vol.-% oder der Sauerstoff-Anteil 50 Vol.-% übersteigt,
verlangsamt sich die Bildungsgeschwindigkeit des Films, wodurch es unmöglich gemacht wird, das Ziel
der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Wenn der Argon-Anteil 90 Vol.-% übersteigt oder der Sauerstoff-Anteil
kleiner als 10 Vol.-% ist, findet die Umwandlung von Zink in Zinkoxid nicht mehr in ausreichendem Maße
statt, wodurch sich die Bildung der zweiten Schicht des Zinkoxid-Films schwierig gestaltet.
Der Schritt der Bildung der zweiten Zinkoxid-Schicht kann beispielsweise mit Hilfe des reaktiven Gleichstrom-Zerstäubungsverfahrens
in folgender Weise durchgeführt werden.
Eine Metallplatte aus Zink wird als Zielelektrode verwendet
und auf die in dem Rezipienten einer· Gleichstrom-Zerstäubungsapparatur
angeordnete Kathode montiert. Ein Substrat mit der ersten Schicht aus Zinkoxid wird auf die Anode montiert, die der Kathode gegenüber
angeordnet ist. Der Rezipient wird luftdicht verschlossen,
sodann auf ein Vakuum von 1,33 χ 10 mbar (1 χ 10 Torr) evakuiert und mit einem Gasgemisch aus
Argon und Sauerstoff beschickt, wobei die Atmosphäre
-1 -4
und der Druck auf 1,33 χ 10 bis 6,67 χ 10 mbar
-1 —4
(1 χ 10 bis 5 χ 10 Torr) eingestellt wird. Zwischen 5 der Kathode und der Anode wird eine Gleichspannung angelegt.
Die verwendete Spannung und Stromstärke werden jeweils innerhalb der Bereiche von 1 bis 7 kV (Gleichspannung)
und 0,15 bis 1,5 mA/cm2 festgelegt. Durch diese Behandlung wird die zweite Schicht des Zinkoxid-Films
auf der ersten Zinkoxid-Schicht gebildet, und es wird ein aus mehreren Schichten bestehender Zinkoxid-Film
erhalten. Bei dem vorerwähnten zweiten Schritt kann die Bildungsgeschwindigkeit des Zinkoxid-Films
Π200425
durch Einstellen der Spannung und Stromstärke innerhalb der jeweiligen oben angegebenen Bereiche gesteuert und
im Vergleich zu der Bildungsgeschwindigkeit der ersten Schicht des Zinkoxid-Films beträchtlich, bis hinauf zu
10 μΐη/h, gesteigert werden.
10 μΐη/h, gesteigert werden.
Für den Schritt der Bildung der zweiten Schicht des Zinkoxid-Films ist es möglich, die Radio-Zerstäubungsmethode
anzuwenden. In einem solchen Falle wird ebenfalls eine aus Zink-Metall bestehende Zielelektrode
eingesetzt, und die Zerstäubung wird in einer Atmosphäre durchgeführt, in der eine reaktive Zerstäubung stattfinden kann, d.h. in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre.
eingesetzt, und die Zerstäubung wird in einer Atmosphäre durchgeführt, in der eine reaktive Zerstäubung stattfinden kann, d.h. in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre.
In der vorstehenden Beschreibung wird die Bildung der
ersten und der zweiten Schicht des Zinkoxid-Films getrennt unter Verwendung verschiedener Zerstäubungs-Apparaturen durchgeführt, jedoch ist es möglich, diese Schichten nacheinander in einer kontinuierlichen Zerstäubungsapparatur zu bilden. Es ist ebenfalls möglich, die vorgenannten Zerstäubungsverfahren zusammen mit der Magnetron-Zerstäubungsmethode einzusetzen, bei der ein Magnetron verwendet wird.
ersten und der zweiten Schicht des Zinkoxid-Films getrennt unter Verwendung verschiedener Zerstäubungs-Apparaturen durchgeführt, jedoch ist es möglich, diese Schichten nacheinander in einer kontinuierlichen Zerstäubungsapparatur zu bilden. Es ist ebenfalls möglich, die vorgenannten Zerstäubungsverfahren zusammen mit der Magnetron-Zerstäubungsmethode einzusetzen, bei der ein Magnetron verwendet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die für die Bildung eines Zinkoxid-Films einer gewünschten Dicke auf-
zuwendende Zeit im Vergleich zu derjenigen bei Verfahren nach dem Stand der Technik beträchtlich vermindert
werden. Wenn beispielsweise ein Zinkoxid-Film mit einer Dicke von 25 μΐη hergestellt wird, kann in folgender
Weise die Zeit auf etwa ein Drittel verringert werden:
Die erste Zinkoxid-Schicht mit einer Dicke von 5 μπι
wird mit Hilfe des Radiofrequenz-Zerstäubungsverfahrens im Laufe von etwa 5 h gebildet, und danach wird die
zweite Zinkoxid-Schicht mit einer Rest-Dicke von 20 μπι
mit Hilfe der reaktiven Gleichstrom- oder Radiofrequenz-Zerstäubung im Laufe von etwa 2 h gebildet.
Da die erste Schicht des Zinkoxid-Films unter Einsatz
einer Zinkoxid-Zielelektrode und der Radiofrequenz-Zerstäubung gebildet wird, ist es möglich, einen Zinkoxid-Film von guter Qualität, guter Kristallisierbarkeit und hohem Haftvermögen zu erhalten. Die auf der ersten Zinkoxid-Schicht gebildete zweite Schicht des Zinkoxid-Films beeinträchtigt die piezoelektrische Funktion des Zinkoxid-Films nicht und verhält sich als integrierter Teil des Zinkoxid-Films.
einer Zinkoxid-Zielelektrode und der Radiofrequenz-Zerstäubung gebildet wird, ist es möglich, einen Zinkoxid-Film von guter Qualität, guter Kristallisierbarkeit und hohem Haftvermögen zu erhalten. Die auf der ersten Zinkoxid-Schicht gebildete zweite Schicht des Zinkoxid-Films beeinträchtigt die piezoelektrische Funktion des Zinkoxid-Films nicht und verhält sich als integrierter Teil des Zinkoxid-Films.
Claims (1)
- 320042SVON KREISLER SCHÖNWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNERPATENTANWÄLTE
>« ^ ». .c χ. λ-. Tj-j Dr.-Ing. von Kreisler 11973Murata Manufacturing Co. , Ltd-.Dr.-Ing. K. Schönwald, KölnKyoto , Japan Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad SodenDr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Dr. H.-K. Werner, KölnDEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOFD-5000 KÖLN 1 8.Januar 198 2 AvK/GFPatentanspruchVerfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Films, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte der Bildung einer Zinkoxid-Schicht auf einem Substrat mit Hilfe einer Radiofrequenz-Zerstäubung unter Einsatz einer Zielelektrode aus Zinkoxid und der Bildung einer Zinkoxid-Schicht auf der erwähnten Zinkoxid-Schicht mit Hilfe einer reaktiven Gleichstrom- oder Radiofrequenz-Zerstäubung unter Einsatz einer Zielelektrode aus Zink-Metall umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000418963A CA1193040A (en) | 1982-01-09 | 1983-01-06 | Process for the production of polyurethane urea products |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56003567A JPS57118022A (en) | 1981-01-12 | 1981-01-12 | Formation of zinc oxide film |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200425A1 true DE3200425A1 (de) | 1983-03-03 |
DE3200425C2 DE3200425C2 (de) | 1990-03-15 |
Family
ID=11561005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823200425 Granted DE3200425A1 (de) | 1981-01-12 | 1982-01-09 | Verfahren zur herstellung eines zinkoxid-films |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4410408A (de) |
JP (1) | JPS57118022A (de) |
DE (1) | DE3200425A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605932A1 (de) * | 1996-02-17 | 1997-08-21 | Leybold Systems Gmbh | Verfahren zum Ablagern einer optisch transparenten und elektrisch leitenden Schicht auf einem Substrat aus durchscheinendem Werkstoff |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62245546A (ja) * | 1986-04-17 | 1987-10-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | 光磁気記録媒体の製造方法 |
US5232571A (en) * | 1991-12-23 | 1993-08-03 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Aluminum nitride deposition using an AlN/Al sputter cycle technique |
US6153268A (en) * | 1999-07-29 | 2000-11-28 | Lucent Technologies Inc. | Method for producing oriented piezoelectric films |
CN102605322A (zh) * | 2011-01-24 | 2012-07-25 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 抗菌镀膜件及其制备方法 |
CN107408579B (zh) * | 2015-03-03 | 2021-04-02 | 株式会社半导体能源研究所 | 半导体装置、该半导体装置的制造方法或包括该半导体装置的显示装置 |
CN109207945B (zh) * | 2018-09-12 | 2022-05-20 | 杭州联芳科技有限公司 | 一种复合式磁控溅射沉积台 |
CN109207946B (zh) * | 2018-09-12 | 2022-05-20 | 杭州联芳科技有限公司 | 一种镍钛合金支架表面处理方法 |
CN111029475A (zh) * | 2019-11-25 | 2020-04-17 | 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 | 显示器及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5516554A (en) * | 1978-07-21 | 1980-02-05 | Toko Inc | Manufacture of thin film of zinc oxide |
-
1981
- 1981-01-12 JP JP56003567A patent/JPS57118022A/ja active Pending
-
1982
- 1982-01-05 US US06/337,081 patent/US4410408A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-01-09 DE DE19823200425 patent/DE3200425A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19605932A1 (de) * | 1996-02-17 | 1997-08-21 | Leybold Systems Gmbh | Verfahren zum Ablagern einer optisch transparenten und elektrisch leitenden Schicht auf einem Substrat aus durchscheinendem Werkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4410408A (en) | 1983-10-18 |
JPS57118022A (en) | 1982-07-22 |
DE3200425C2 (de) | 1990-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3490007C2 (de) | ||
DE3485829T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines isolierten substrates. | |
DE3437498C2 (de) | Akustischer Wellenresonator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3106368A1 (de) | Plasma-anzeige | |
DE102016105963A1 (de) | Brennstoffzellenseparator und Herstellungsverfahren für einen Brennstoffzellenseparator | |
DE2929269C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zinkoxid-Dünnfilms | |
DE102015226540A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle | |
DE3200425A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zinkoxid-films | |
DE3810237A1 (de) | Mit kubischem bornitrid beschichteter koerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2802901C3 (de) | Piezoelektrischer kristalliner Film | |
DE69016296T2 (de) | Mischleiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2832714C3 (de) | Piezoelektrische kristalline Filme aus Zinkoxyd | |
DE2839715C2 (de) | ||
DE3029567A1 (de) | Sputter-vorrichtung fuer die niederschlagung nicht-metallischer duenner schichten auf substraten | |
DE4116734C1 (de) | ||
DE69016833T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Molybdän-Platinoxyd-Elektroden für thermoelektrische Generatoren. | |
DE3022268A1 (de) | Traeger fuer ein netz zur verbindung von elektronischen bauelementen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2032320B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftung eines leitenden Materials auf einem nichtleitenden anorganischen Substratmaterial | |
DE2839550C2 (de) | ||
DE2839577C2 (de) | ||
DE3205919C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Festelektrolytschichten fuer galvanische Zellen | |
DE2839810A1 (de) | Piezoelektrische kristalline filme aus zinkoxyd und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2110987B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen Schichten aus Tantal | |
DE2803999A1 (de) | Piezoelektrischer kristalliner film | |
DE69903768T2 (de) | Rekristallisiertes Siliziumkarbid mit hohem Widerstand, antikorrosives Bauteil, Verfahren zur Herstellung des rekristallisierten Siliziumkarbids mit hohem Widerstand, und Verfahren zur Herstellung des antikorrosiven Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |