DE319720C - Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren Stromwegen - Google Patents
Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren StromwegenInfo
- Publication number
- DE319720C DE319720C DE1918319720D DE319720DD DE319720C DE 319720 C DE319720 C DE 319720C DE 1918319720 D DE1918319720 D DE 1918319720D DE 319720D D DE319720D D DE 319720DD DE 319720 C DE319720 C DE 319720C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- current paths
- primary winding
- alternately
- electrical currents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/40—Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
- A61N1/403—Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
- Einrichtung zum abwechselnden Durchwärmen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Ströme auf mehreren Stromwegen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Anwendung hochfrequenter elektrischer Ströme zum Durchwärmen lebender Gewebe mehrere einander im Inneren des zu behandelnden Körperteiles an der Stelle, an welcher die Wärmebehandlung erfolgen soll, schneidende Stromwege herzustellen und die hochfrequenten Ströme nacheinander in periodischer Folge durch die einzelnen Stromwege zu leiten. Auch ist es bekannt, die Anordnung so zu treffen, daß der Stromdurchgang durch jeden der Stromwege erst aufhört, wenn er in dem nächstfolgenden Stromwege bereits begonnen hat, und so die Nachteile zu vermeiden, welche das Umschalten des hochfrequenten Stromes von einem Stromweg auf den anderen unter völliger Stromausschaltung mit sich bringt. Läßt man den Stromdurchgang durch einen der Stromwege erst aufhören, wenn er in dem nächstfolgenden Stromweg bereits begonnen hat, so entstehen Zeiträume, in welchen der Strom gleichzeitig in zwei Stromwegen fließt. Während dieser Zeitintervalle nimmt aber im allgemeinen, besonders auch in dem praktisch wichtigen Falle, in welchem alle Stromwege von einer einzigen Stromquelle aus versorgt weiden; der Strom, und zwar wegen des geringeren, sich ihm dann bietenden Widerstandes, vorzugsweise seinen Weg an der Körperoberfläche zwischen den beiden einander zunächst gelegenen Elektroden, wodurch eine unerwünschte, in vielen Fällen leicht zur Schädigung des Patienten führende Wärmeentwickelung in der Haut des behandelten Körperteiles erfolgt. Gemäß der Erfindung wird daher die Geschwindigkeit, mit (-er sich der tesamte Vorgang der Aufeinanderfolge der verschiedenen Stromdurchgänge vollzieht, ungleichförmig gemacht, und zwar so eingerichtet, daß die Zeitspanne, während welcher elektrische Spannung, die Ursache des Stromflusses, gleichzeitig an zwei ode r mehreren Stromwegen liegt, möglichst kur: ist.
- Eine Ausführung form einer solchen Einrichtung ist in der Zeichnung in Fig. z in der Draufsicht auf die Sekundärwickelungen der Stromquelle und im Schnitt durch die Elektrodenanordnung, in Fig. 2 in der Draufsicht auf die zur Herbeiführung der ungleichförmigen Bewegung dienenden Teile schematisch dargestellt. Von den drei an den zu behandelnden Körperteil angelegten Elektrodenpaaren a, b und c ist jedes an eine der Sekundärwickelungen d, e und f angeschlossen, in welchen, sei es von dem Erregerkreis selbst oder von einem Zwischenkreis aus, die den Stromfluß herbeiführenden hochfrequenten elektromotorischen Kräfte hervorgerufen werden. Die hochfrequenten elektromotorischen Kräfte werden in den Sekundärwickelungen d, e und f durch elektromagnetische Induktion von einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Primärwickelung aus erzeugt, welche um die zur Ebene der Zeichnung senkrechte Achse der in irgendwelcher Art, etwa mittels eines Elektromotors, in Umdrehung versetzten Welle g an den Sekundärwickelungen nacheinander vorbeibewegt wird. Diese Vorbeibewegung erfolgt so, daß die Induktionswirkung in jeder der Sekundärwickelungen erst aufhört, wenn sie in der nächstfolgenden Wickelung bereits begonnen hat. Das Zeitintervall, welches zwischen dem Beginn der Induktion in der einen und ihrem Aufhören in der vorhergehenden Sekundärwickelung liegt,, ist es, das gemäß der Erfindung möglichst kurz gemacht wird.
- Zu diesem Zwecke ist an der Welle g die Spiralfeder h und an dieser die lose auf der Welle g sitzende, ihrerseits mit der Primärwickelung fest verbundene Hülse i be. festigt, in welcher der Arm k teleskopartig verschiebbar angeordnet ist. Bei ihrem Umlaufen spannt die Welle g die Spiralfeder lt so lange, bis der du,-ch diese Spannung auf die Hülse i und damit auf die Primärwickelung ausgeübte Zug stärker ist als die Kraft, mit welcher die an dem Ende des Armes h angebrachte Rolle l in eine der drei Einbuchtungen der ruhend angeordneten Schablone in durch den Zug der Schraubenfeder n hineingedrückt wird. In. diesem Augenblick zieht die Spiralfeder lt mit einem Ruck die Hülse i mit dem Arm h und der nun an der Schablone nt entlang laufenden Rolle l und damit auch die Primä-wickelung in der Richtung des Umlaufes der Welle g, his die Rol:e L in der nächsten Einbuchtung der Schablone m angelangt ist, und das Spiel beginnt von neuem. Die Primärwickelung wird auf diese Weise jedesmal in einem Ruck aus der einen in die nächstfolgende unter denjenigen ihrer Stellungen befördert, in welchen sie immer nur auf eine der drei Sekundärwickelungen induzierend einwirkt.
Claims (2)
- PATRNT-ANSPRÜCHE: x. Einrichtung zum abwechselnden Durchwärmen von Objekten (insbesondere lebendem Gewebe) mittels hochfrequenter elektrischer Ströme auf mehreren Stromwegen von der Art, daß der Stromdurchgang durch jeden der Stromwege erst aufhört, wenn er in dem nächstfolgenden Stromwege bereits begonnen hat, mit zwei oder mehreren, je mit einem Stromwege verbundenen Sekundärwickelungen, an welchen eine gemeinsame Primärwickelung vorbeibewegt und mit welchen sie so abwechselnd gekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Bewegung der Primärwickelung in den Zeitintervallen, in welchen sie mit mehr als einer Sekundärwickelung gekoppelt ist, vergrößert ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch x, gekennzeichnet durch eine umlaufende Welle (g), an welcher eine Spiralfeder (h) befestigt ist, deren anderes Ende an einer mit der Primärwickelung fest verbundenen Hülse (i) angreift, in welcher ein Arm (k), durch eine Feder (n) in die Hülse hineingezogen, teleskopartig verschiebbar angeordnet ist, wobei das äußere Ende des Armes mittels eines Anschlages (Rolle L o. dgl.) an einer den gewünschten Zeitspannen des Stromdurchganges durch jeden der Stromwege entsprechend angeordnete und gestaltete Einbuchtungen aufweisenden Schablone (in) geführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE319720T | 1918-11-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE319720C true DE319720C (de) | 1920-03-29 |
Family
ID=6152259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918319720D Expired DE319720C (de) | 1918-11-16 | 1918-11-16 | Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren Stromwegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE319720C (de) |
-
1918
- 1918-11-16 DE DE1918319720D patent/DE319720C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0814682B1 (de) | Gerät zum auszupfen von haaren der menschlichen haut | |
DE2949278C2 (de) | Vorrichtung zur Messerkonisation des Gebärmutterhalses | |
DE7327364U (de) | Operations-endoskop mit einem elektrotom | |
DE319720C (de) | Einrichtung zum abwechselnden Durchwaermen von Objekten mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme auf mehreren Stromwegen | |
DE2734847A1 (de) | Koagulationszange | |
DE588335C (de) | Spielfahrzeug mit elektrischer Fernsteuerung | |
DE605529C (de) | Elektromagnetisches Schlagwerkzeug | |
DE709350C (de) | Steuervorrichtung zum Schneiden von Kreisen und Geraden in unmittelbarer Folge | |
AT83475B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von kurzzeitigen Röntgenaufnahmen beweglicher Organe in bestimmten Phasen ihrer Bewegung. | |
DE957340C (de) | Herstellungsverfahren fuer Dauerwellen | |
DE394387C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Haarwellen | |
DE1302033B (de) | Elektromagnetischer Linearmotor fuer elektrische Schienenfahrzeuge | |
DE3801953C2 (de) | Massagegerät für den Handbetrieb | |
DE494624C (de) | Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten | |
DE523137C (de) | Amalgammischvorrichtung | |
DE1560599A1 (de) | Haspel,die mindestens auf einer Seite keine seitliche Fuehrung fuer den Faden aufweist | |
DE861210C (de) | Elektromotorisch angetriebener Kraftwagen mit mehrstufigem Kontaktbahnfahrschalter | |
DE2154650A1 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE840512C (de) | Starterzug mit Schalter fuer Fahrzeuge | |
DE350112C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Blankgluehen und zum Haerten von Draehten | |
AT87209B (de) | Drosselspule zur Beeinflussung des zeitlichen Verlaufes elektrischer Ströme für elektrotherapeutische Anwendungen. | |
DE574088C (de) | Zeitschalter mit Druckknopfbetaetigung und einstellbarer Schaltzeit | |
AT204654B (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Laufzeit von Synchron-Motoren | |
DE607914C (de) | Schiebewiderstand | |
DE657865C (de) | Stromabnehmer fuer Induktionsspulen |