DE318504C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE318504C DE318504C DENDAT318504D DE318504DA DE318504C DE 318504 C DE318504 C DE 318504C DE NDAT318504 D DENDAT318504 D DE NDAT318504D DE 318504D A DE318504D A DE 318504DA DE 318504 C DE318504 C DE 318504C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- plate
- fixing
- container
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 4-[(1,3-dimethylimidazol-1-ium-2-yl)diazenyl]-n,n-dimethylaniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C=CN1C NZDXSXLYLMHYJA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 3
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000566137 Sagittarius Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/02—Containers; Holding-devices
- G03D13/04—Trays; Dishes; Tanks ; Drums
- G03D13/06—Light-tight tanks with provision for loading in daylight
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
Es sind bereits Vorrichtungen zum Entwickeln und Fixieren von photographischen
Platten bei Tageslicht bekannt, bei denen die Kassette mit einem Rahmen in Verbindung
gebracht wird, in dem sich ein besonderer Schieber befindet, nach dessen Herausziehen
die belichtete Platte in das Entwicklungsgefäß fallen kann. Bei den bekannten Vorrichtungen
dieser Art muß man aber, um das Entwicklungsbad durch das Fixierbad zu ersetzen,
die Platte wieder in einen zur Aufbewahrung dienenden Raum schaffen, wozu
eine besondere Vorrichtung notwendig ist.
Die Erfindung bezweckt, die entwickelte
Die Erfindung bezweckt, die entwickelte
X5 Platte ohne weiteres in das Fixierbad bringen
zti können, und zwar ohne vorherige Entfernung der das Entwicklungsbad enthaltenden
Schale. Zu dem Zwecke ist das Entwicklungsgefäß in an sich bekannter Weise
mit einem ansitzenden Behälter zur Aufnahme des Entwicklers bzw. des Wassers verbunden, dessen Öffnungen nach der vorliegenden
Erfindung, aber durch geführte Schieber, schließbar sind, ferner besitzt es.
einen herausziehbaren Boden. Es ist also nur notig, den Entwickler in den dafür vorgesehenen
seitlichen Behälter zurücklaufen zu lassen, dessen Öffnungen zu schließen und hierauf den Schieber oder die Bodenplatte
des Entwicklungsgefäßes herauszuziehen, worauf die entwickelte Platte in den untergesetzten
Fixiertrog fällt.
Infolge dieser Einrichtung ist die Vorrichtung als Taschenapparat geeignet.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorrichtung (ohne Fixier trog)
in Seitenansicht, '
Fig. 2 den Fixiertrog in Seitenansicht, Fig. 3 die Draufsicht desselben, .
Fig. 4 den Rahmen zum Einschieben der Kassette,
Fig. 5 dessen Querschnitt, ;
Fig. 6 den Flüssigkeitsbehälter mit der angesetzten Schale von oben gesehen,
Fig. 7 eine Seitenansicht dieser Teile,
Fig. 8 den herausziehbaren Schieber - mit dem zugehörigen Führungsrahmen in der
Draufsicht, Fig. 9 diese Teile in Stirnansicht und '.'■;
Fig. io den Apparat in der Draufsicht,
wobei die Rahmen für die -Kassette und den Schieber entfernt sind. · ■
Den Häuptbestandteil bildet der in Fig. 6 und 7 dargestellte und aus rubinrotem Glase
bestehende Körper, der aus den beiden an-" einander gekitteten. Teilen ι und 2 bestellt.
Teil ι bildet einen an den Ecken mit Öffnungen 3 zum Durchstecken von Schrauben.4
versehenen massiven Rahmen, der' an der rechten Seite zwei rechteckige Öffnungen 5
und ferner diese schneidende Führungsschlitze 6 aufweist. Letztere dienen "zum
Einschieben von gleichfalls aus rubinrotem Glase bestehenden Schiebern .7, um die Öffnungen
5 zu schließen, und zwar derart dicht, daß keine Flüssigkeit durch die Fugen
treten kann. Die Schieber besitzen als ■ Handhabe zweckmäßig einen kleinen Drahtring
9. : : Der Teil 2 stellt ein rechteckiges Glasgefäß dar, das durch eine mittlere Wand 8 geteilt
ist und mit den beiden Öffnungen 5 des Rahmens ι korrespondierende Öffnungen oder
Schlitze hat. An der gegenüberliegenden Breitseite befinden sich zwei mit Gewinde
versehene Hälse oder Stutzen 10 zum Einfüllen der Flüssigkeiten. Auf diese Gewindehälse
werden entsprechende Kappen oder Deckel 11 (s. Fig. 1 und 10) aufgeschraubt,
die z. B. aus schwarzmattiertem Blech bestehen und zur Erzielung eines
wasserdichten Abschlusses eine Gummieinlage o. dgl. erhalten.
Der Glaskörper ist teilweise von einer aus schwarzmattiertem Eisenblech hergestellten
Umhüllung 12 umgeben (s. Fig. 1 und ro),
die unterhalb des Rahmens 1 offen ist und oben einen dem lichten Raum des Rahmens
entsprechenden Ausschnitt 13 hat. Ferner besitzt sie sowohl auf der oberen als auch
auf der unteren Seite zwei Ausschnitte 14 als Schauöffnungen, um feststellen zu können,
wieviel Flüssigkeit in dem Behälter 2 enthalten ist. Außerdem sind Öffnungen
zum Durchstecken der Schrauben 4 vorhanden. Die Blechhülle wird durch einen Blechdeckel
15 geschlossen, der den Hälsen oder Gewindeansätzen 10 entsprechende Ausschnitte
besitzt. Die obere Fläche der Blechhülle ist bis auf die beiden schmalen Streifen
16 an den Längsseiten mit dickem roten Sammet 17 beklebt. Die Streifen 16 sind
zum Auflöten des in Fig. 8 und 9 dargestellten Blechrahmens 18 freigelassen, der für
diesen Zweck die durch rechtwinkliges Biegen entstandenen Ränder 19 besitzt. Derselbe
nimmt den Schieber 20 auf, in den ein Fenster 21 aus . rubinrotem Glase eingesetzt
ist. Der Schieber muß lichtdicht schließen und läßt sich mit Hilfe des Griffes 22 bequem
herausziehen.
Zur Aufnahme der Kassette dient der in Fig. 4 und 5 dargestellte Blechrahmen 23, der
mit seinen umgebogenen Längskanten 24 auf den Rahmen 18 gelötet wird. Für das Einsetzen
der Schraubenbolzen 4 besitzt er seitliche Ausschnitte 25, während der darunter befindliche Rahmen 18 runde Öffnungen- von
solcher Größe hat, daß die Köpfe 26 der . Schraubenbolzen hindurchtreten können, damit
sie sich auf die obere Fläche der Blechhülle 12 legen können. Die Rahmen 18 und
23 sowie der Schieber 20 bestehen gleichfalls am besten aus schwarzmattiertem Eisenblech.
An den Innenseiten sind die genannten Rahmen in gleicher Weise wie die obere Seite
der Umhüllung 12 mit rotem Sammet beklebt, ■zur Erzielung einer Abdichtung gegen das :
Eindringen von Licht.
Den Boden der Entwicklungsschale bildet eine unter den Glasteil 1 - gelegte und ebenfalls
rubinrote Glasplatte 27, die durch einen mittels der Schraubenbolzen 4 gehaltenen
Metallrahmen 28 fest angedrückt wird (siehe Fig. 1). Zum wasserdichten Abschluß wird
zwischen Glaskörper 1 und Umhüllung 12 sowohl als auch zwischen Glaskörper und Glasplatte
27 ein Gummirahmen 29 gelegt (siehe Fig. 7). Ein ebensolcher Gummirahmen ist zwischen Glasplatte 27 und Metallrahmen 28
anzuordnen, um beim festen Anziehen der Muttern 30 das Springen der Glasplatte zu
verhüten. Nach Lockern der Muttern 30 läßt sich die Glasplatte ohne weiteres seitlich
herausziehen, zu welchem Zwecke sie eine Vertiefung 31 zum Einlegen des Fingernagele
besitzt.
Der in Fig. 2 und 3 veranschaulichte Fixiertrog besteht aus einer Glasschale 32 und
einer daran angegossenen Flasche oder einem Behälter 33, . dessen runde Öffnung 34 durch .
einen Gummistopfen geschlossen werden kann. An der anderen Seite ist zweckmäßig eine Vertiefung 35 zur Aufnahme von Salzen
vorgesehen. Entsprechend den unten vorstehenden Muttern 30 des Entwicklungsapparates
weist der Trog an den Seiten Aussparungen 36 auf. Der Trog besteht aus dunkelgelbem Glase und zum Schütze ,der
photographischen Platten während des Fixierens kann man den Trog in eine entsprechend
gestaltete Hülle aus starkem, dunkelgelbem Zelluloid stecken, die an der Oberseite den
Aussparungen 36 entsprechende Ausschnitte erhält.
Zwecks Entwicklung der photographischen Platten in dem beschriebenen Apparat
müssen sie in einer Kassette belichtet werden, die sich von der gewöhnlichen Kassette
dadurch unterscheidet, daß sie außer dem üblichen Schieber auch noch auf der Rückseite
einen Schieber hat, so daß die Platte nach Herausziehen des letzteren aus der Kassette
fallen kann.
Die Handhabung beim Gebrauch des Apparates ist folgende;
Die Kassette mit der belichteten Platte, wird in den oberen Rahmen 23 eingeschoben,
dann zuerst der' Schieber 20 des Entwicklungsapparates zurückgezogen und darauf
erst der hintere Kassettenschieber entfernt. Die belichtete Platte fällt dann in die Ent- :
wicklungsschale, wonach der Schieber 20 wieder ein bzw. zurückgeschoben und die
Kassette entfernt wird. Der eine Teil des Behälters 2 ist vorher mit Wasser, der an-
dere mit Entwickler gefüllt worden. Durch
Herausziehen des entsprechenden Verschlußschiebers 7 läßt man zunächst Wasser über
die photographische Platte und nach deren gründlicher Befeuchtung wieder in den Behälter
zurücklaufen, worauf der betreffende Schieber wieder vorgeschoben wird. Hier-•
auf wird durch Ausziehen des zweiten Schiebers Entwickler in die Schale gebracht und
ίο in ihm die Platte wie gewöhnlich entwickelt,
wobei man durch das Fenster 21 und die
Bodenplatte 27 beobachten kann. Nach Beendigung der Entwicklung läßt man den Entwickler
wieder in seinen Behälter zurücklaufen, schließt denselben und öffnet noch einmal
den Wasserbehälter, um die Platte kurz abzuspülen. .
Zwecks Fixierens lockert, man die Schrauben 4 so weit, daß die Glas- oder Bodenplatte
27 der Entwicklungsschale sich herausziehen läßt, und setzt den Entwicklungsapparat in
richtiger Weise auf den Fixiertrog, dessen Schale 32 man vorher mit dem Fixierbad aus
der angegossenen Flasche 33 gefüllt hat.
Hierauf erst zieht man die Glasplatte 27 heraus, so daß jetzt die entwickelte Platte in
den Fixiertrog fällt. In diesem kann sie nun nach Wiederabheben des Entwicklungsapparates und eventuell geschützt durch das
erwähnte Zelluloidfutteral ausfixiert werden.
Claims (2)
1. Photographische Taschenentwicklungs-
und Fixiervorrichtung, bei der die Kassette mit einem mit Schieber versehenen Rahmen in Verbindung gebracht
wird und die Platte nach Herausziehen des Schiebers in das mit einem ansitzenden
Behälter (2) zur Aufnahme des ,Entwicklers bzw. Wassers verbundene ; Entwicklungsgefäß
fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenöffnungen (5)
durch geführte Schieber (7) schließbar sind und daß ferner das Entwicklungsgefäß
einen herausziehbaren Boden (27) aufweist, nach dessen Entfernung die
. entwickelte Platte in einen untergesetzten Fixiertrog fällt. ,
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixiertrog
ebenfalls einen ansitzenden oder angegossenen Behälter (33) zur Aufnahme
des Fixierbades und außerdem Aussparungen (36) o. dgl. aufweist, zur Sicherung gegen Verschieben beim Ansetzen
an den Apparat. V
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE318504C true DE318504C (de) |
Family
ID=571078
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT318504D Active DE318504C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE318504C (de) |
-
0
- DE DENDAT318504D patent/DE318504C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010179T2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Lackdosen auf einem Rührapparat. | |
DE3447832A1 (de) | Verfahren zum beschicken eines geraetes mit kuevetten und kuevettenpackung | |
DE2219731C3 (de) | Filmpack für Selbstentwicklerkameras | |
DE318504C (de) | ||
DE638475C (de) | Tageslichtentwicklungsdose | |
DE8909917U1 (de) | Kontaktlinsenbehälter | |
DE3339507A1 (de) | Selbstschliessender abgeschirmter behaelter zum gebrauch mit radioaktiven materialien | |
DE443376C (de) | Magazinwechselkassette | |
DE256777C (de) | ||
DE1817618A1 (de) | Filmpack | |
DE641735C (de) | Ausziehbare Reflexkamera | |
DE327897C (de) | Tageslichtentwicklungsvorrichtung | |
DE7927396U1 (de) | Bilderkassette | |
DE656854C (de) | Gehaeuse fuer Warenselbstverkaeufer | |
DE285554C (de) | ||
DE351764C (de) | Entwicklungsgefaess zur Aufnahme der in der Kassette verbleibenden Platte | |
DE229328C (de) | ||
DE211987C (de) | ||
AT118728B (de) | Entwicklerkassette für Packfilme. | |
DE4214742A1 (de) | Ausgleichsfilter für die Thorax-Aufnahme | |
AT85092B (de) | Tageslichtentwicklungsapparat für photographische Flachfilms. | |
DE587264C (de) | Filmpackhuelle | |
DE386087C (de) | Filmpackbehaelter aus Blech | |
DE684621C (de) | Vorrichtung zum Einfuehren und Entwickeln von Filmbaendern in Entwicklungsbehaelter bei Tageslicht | |
DE29719862U1 (de) | Packschablone für einen Behälter für ärztliche Instrumente |