DE3152759T1 - Flexible intraokulare linse - Google Patents
Flexible intraokulare linseInfo
- Publication number
- DE3152759T1 DE3152759T1 DE813152759T DE3152759T DE3152759T1 DE 3152759 T1 DE3152759 T1 DE 3152759T1 DE 813152759 T DE813152759 T DE 813152759T DE 3152759 T DE3152759 T DE 3152759T DE 3152759 T1 DE3152759 T1 DE 3152759T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intraocular lens
- eye
- loop
- iris
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 14
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 11
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 6
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 5
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 4
- 206010036346 Posterior capsule opacification Diseases 0.000 description 4
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 4
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 4
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 206010002945 Aphakia Diseases 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241001233242 Lontra Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000871 endothelium corneal Anatomy 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 201000004614 iritis Diseases 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
- A61F2002/1683—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
ERFINDUNGSHINTERGRUND
'
'
Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortsetzungsanmeldung der am 27. August 1979 eingereichten Anmeldung Serial
Nr. 06/070,034.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige, intraokulare Linseneinrichtung zur Anordnung innerhalb des
Auges, die besonders zur Einführung in die hintere Augenkammer nützlich ist.
Die Intraokularlinsenimplantation hat sich zum bevorzugten Verfahren zum Wiederherstellen des richtigen Sehvermögens,
insbesondere nach einer Kataraktentfernung, entwikkelt.
In dieser Hinsicht wird auf die US-Patente Nr. 4,134,160 und 4,134,161 von Bayers verwiesen, die intraokulare
Linsen beschreiben, die einen Einstellungsfaktor haben, der zum richtigen Einsetzen der Linsen beiträgt. Eine zum
Gegenstand des an Shearing erteilten US-Patentes Nr. 4,159,546 gemachte kürzliche Entwicklung beschreibt eine
intraokulare Linse, die ein Paar federnde Beine hat, die in die Ziliarfurche in der hinteren Kammer des Auges passen.
Die Shearing-Linse, die auf der ursprünglichen Choyce-Linse basiert, erfordert eine Extrakapsulärkataraktoperation vor
dem Einsetzen. Es mag ersichtlich sein, daß die Shearing-Linse ziemlich schwierig direkt in die Ziliarfurche einzusetzen
ist, da der Operateur nicht in der Lage ist, die federnden Arme während des Einsetzens zu sehen. Außerdem
sind frühere Linsen, wie z. B. die in dem an Otter erteilten US-Patent Nr. 3,906,551 beschriebene Linse,für Verlagerungen
während Entzündungen des Auges anfällig. Ein solcher Zustand verursacht eine Synechie oder eine unerwünschte Verklebung
eines Teiles der Linse im allgemeinen mit der die Pupille umgebenden Iris. Eine Augenerweiterung wird oft zur post-
1 operativen Behandlung des Auges durch den Operateur chemisch
herbeigeführt. Obwohl die Fixierung einer intraokularen Linse in der hinteren Kammer viele Nachteile hat, ist sie bevorzugt worden, da die Endothelialberührung stark vermindert
5 oder vermieden wird.
Eine intraokulare Linse, die eine sichtbare Fixierung erfahren wird, aber ohne Gefährdung des Endotheliums und
ohne für eine Synechieverlagerung anfällig zu sein, in der hinteren Kammer optisch anzuordnen ist, wird benötigt.
Linsen, die eine Winkelfixierung in der vorderen Kammer
erfahren, vermeiden Einsetzungsschwierigkeiten und können mit einer Intrakapsularoperatxon verwendet werden. Die
winkelgestützen Vorderkammerlinsen hängen für ihre Abstützung nicht von der Iris ab und können sich nicht nach
hinten in den Glaskörperraum verlagern. Frühere harte Vorderkamme rl in sen sind mit häufigerem Auftreten von Uveitis,
Iritis und Glaucoma begleitet gewesen und werden manchmal von einer hartnäckigen Augenempfindlichkeit über Monate
bis zu Jahren begleitet. Die genaue Abmessung von harten Vorderkammerlinsen ist kritisch, da Linsen mit einem
zu kurzen Durchmesser in die Vorderkammer sich verlagern oder "getrieben" werden. Diese Linsen müssen präzise bemessen
sein, wobei sie im allgemeinen das Vorhandensein von 3 sterilen Linsen zur Zeit des Eingriffes erfordern.
Eine flexible Vorderkammerlinse, die eine sichtbare Fixierung erfahren und in alle normal großen Augen passen
wird, wird benötigt. Die Linse sollte leicht einführbar sein und schlaufenförmige Gebilde haben, die eine Verlagerung
nach vorne verhindern, die dem kornealen Endothelium Schaden zufügt. Eine vollständige Erweiterung sollte
ohne Abhängigkeit von der Iris für die Fixierung möglich sein.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige intraokulare Linseneinrichtung bereitgestellt, die die
vorher beschriebenen Probleme löst.
Die Linse der vorliegenden Anmeldung verwendet einen Linsenteil
oder optischen Bereich, der in der hinteren Kammer des Auges unmittelbar nach einer Kataraktentfernung angeordnet
werden kann. Der Linsenteil ist dafür bestimmt, neben der Iris angeordnet zu werden und beinhaltet ein
Paar Anhängsel, von denen jedes an dem Linsenteil befestigt ist. Jedes Anhängsel beinhaltet einen ersten
Teil, der durch die Pupille des Auges hindurchgeht und einen mit dem ersten Teil verbundenen zweiten Teil, der
sich entlang der anderen Seite der Iris für einen Kontakt mit dem Randgebiet der vorderen Kammer, nämlich
dem Winkel zwischen der Kornea und der Iris, erstreckt.
Jedes der Anhängsel kann zu einer geschlossenen Schleife geformt sein, wobei der erste Teil die Form von einem
Paar Stäbe annimmt, die sich durch die Pupille von dem Linsenteil aus erstrecken. Der Rest der Schlaufe ist
an den Enden der Stäbe befestigt und erstreckt sich von dort unter einem Winkel zu dem Winkel des Auges. Die
Schlaufen können so geformt sein, daß eine derselben einen Endteil beinhalten kann, der zwei für den Kontakt
mit dem Rand des Auges bestimmte Bereiche hat. Auf diese Weise würde die Linse der vorliegenden Anmeldung eine
Dreipunkt- oder Vierpunktfixierung erfahren.
Um eine Endothelialberührung zu vermeiden, können die Schleifen als längliche Glieder ausgebildet sein, die eine
ovale Querschnittsform haben. Auf diese Weise würde jede auf die Endteile der Schlaufen gerichtete Kraft das Anhängsel
dazu bringen, sich eher seitlich, im allgemeinen senkrecht zu der optischen Achse der Linse und der Pupil-
- O
le auszubreiten als vertikal nach innen oder nach außen
in bezug auf die Ebene der Iris.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Linse der vorliegenden Erfindung einen Linsenteil beinhalten,
der mindestens ein daran befestigtes Anhängsel hat. Das
Anhängsel hat eine Schleife, die in einem äußeren Ende endet, und einen an dem Linsenteil befestigten ersten
Teil. Ein zweiter Teil des Anhängsels verbindet sich mit IQ dem ersten Teil des Anhängsels und erstreckt sich von
dort entlang einer Seite der Iris. Das äußere Ende des ^^ zweiten Teiles des Anhängsels berührt den äußersten Rand
des Auges. Mittel zum Einschränken von Biegung würden wieder eingeschlossen sein, die sich in einem abgeflachte
ten oder ovalen Querschnittsgebilde des Anhängsels äußern
können. Eine solche Linse kann in der vorderen Kammer unmittelbar nach einer Kataraktoperation oder bei einer späteren
Operation angeordnet werden. Die Ausführungsform könnte auch in der hinteren Kammer angeordnet werden,
wenn eine Extrakapsuläroperation durchgeführt werden würde. Die Flexibilität der wenigstens einen Schleife
würde Änderungen in der Okulargröße berücksichtigen. Eine Schleife oder Schleifen könnte bzw. könnten so gebildet
sein, daß eine derselben einen Endteil beinhaltet, der -je zwei für den Kontakt mit dem Rand des Auges bestimmte
Bereiche hat. In diesem Fall würde die Linse der vorliegenden Anmeldung eine 3-Punkt- oder 4-Punktfixierung
erhalten.
..„ In der vorausgehenden Zusammenfassung raag es ersichtlich
sein, daß eine neuartige und nützliche Intraokularlinseneinrichtung beschrieben worden ist.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Intraokularlinseneinrichtung bereitzustellen, von
der ein Linsenteil in der hinteren Kammer des Auges ohne die Notwendigkeit einer Extrakapsulärkatarakt-
operation angeordnet werden kann.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Intraokularlinseneinrichtung bereitzustellen,
die eine Fixierung von der vorderen Kammer des Auges ableitet, die eine Beobachtung der augenblicklichen Fixierung
durch den Operateur gestattet.
Es ist außerdem ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Intraokularlinseneinrichtung bereitzustellen,
die die Erweiterung der Iris postoperativ ohne Gefährdung der Fixierung der intraokularen Linse
gestattet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Intraokularlinseneinrichtung
bereitzustellen, die Mittel zum Ver-. . . .
! hindern einer Endothelialberührung durch den körperlichen
Aufbau der intraokularen Linse zu irgendeiner Zeit nach der Implantation beinhaltet.
20
Es ist außerdem ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Intraokularlinseneinrichtung bereitzustellen,
die in der vorderen Kammer oder in der hinteren Kammer eines Auges einer Extrakapsulärextraktion angeordnet
sein kann.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Intraokularlinseneinrichtung bereitzustellen, die Fixierungen
in der vorderen Kammer des Auges vorsieht, die die Beobachtung der augenblicklichen Fixierung durch den
Operateur gestattet.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Linse bereitzustellen, die für eine ordentliche
Fixierung bei allen normal großen Augen sorgt.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfin-
-JBT-I
dung, eine Intraokularlinseneinrichtung bereitzustellen,
die Mittel zur Verhinderung der Endothelialberührung durch den körperlichen Aufbau und die Form der Schlaufen
der Linsen beinhaltet.
Die Erfindung besitzt weitere Ziele und Vorteile, besonders was spezielle Eigenschaften und Merkmale von
ihr angeht, die bei fortschreitender Beschreibung offenbar werden.
. -
Fig. 1 ist eine Draufsicht der in ein menschliches Auge implantierten Linseneinrichtung der vorliegenden
Erfindung.
Fig. 2 ist eine die in ein menschliches Auge implantierte
Linseneinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigende Schnittdarstellung.
20
20
Fig. 3 ist eine Draufsicht der eine Verformung ihrer Anhängsel bei Kraftaufwendung zeigenden Linseneinrichtung
der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist eine entlang der Linie 4-4 von Fig. 3 gemachte Ansicht.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer in der vordeien
Kammer des Auges angeordneten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung Bezug genommen.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Verschiedene Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden sich aus der folgenden detaillierten Be-Schreibung
der bevorzugten Ausführungsformen von ihr ergeben, die in Verbindung mit den zuvor beschriebenen
Zeichnungen genommen werden sollte.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, zeigt Fig.
die Linseneinrichtung der vorliegenden Erfindung und ist darin durch das Bezugszeichen 10 erkennbar gemacht. Die
Linseneinrichtung 10 beinhaltet einen Linsenteil oder optischen Bereich 12, der eine mit der Pupillenachse im
allgemeinen koaxiale optische Achse hat, der aus irgendeinein geeigneten Material hergestellt sein kann, das bezüglich
menschlichem Gewebe nicht reaktiv ist. Zum Beispiel ophthalmiscb.es Glas und Plastik, wie z. B. polymerisiertes
Methylmethacrylat und dgl. sind geeignet. Der Linsenteil 12 kann die Form einer konvexen, plankonvexen
oder anderen zum Korrigieren des Sehvermögens des Auges 14 unmittelbar nach einer Kataraktentfernung
notwendigen Linsenform annehmen. Fig. 2 zeigt am deutlichsten das Auge 14, das eine Kornea 16 und eine Iris
hat, die dazwischen einen Winkel 20 bilden. Die Iris 18 hat eine in der vorderen Kammer 24 liegende erste Seite
22 und eine in der hinteren Kammer 28 liegende zweite Seite 26. Die Linseneinrichtung 10 ist in Fig. 2 an
Ort und Stelle innerhalb des Auges 14 nach einer Intrakapsulärkataraktoperation
gezeigt. Es sollte bemerkt werden, daß die Linseneinrichtung 10 zum Korrigieren von Aphakie nach einer Extrakapsulärkataraktoperatxon
ebenfalls verwendet werden kann. Das Auge 14 beinhaltet auch eine Ziliarfurche 30, wo die Linsen nach dem Stand
der Technik jetzt befestigt werden. Wie gesehen werden kann, ist die Ziliarfurche vom Gesichtspunkt des Operateurs
außerhalb der Kronea 16 nicht sichtbar. Fig. 2 veranschaulicht auch die Lage der von der Iris 18 gebil-
deten Pupille 32.
Die Linseneinrichtung 10 beinhaltet auch ein erstes Anhängsel 34 und ein zweites Anhängsel 36, die sich
vom Linsenteil 12 aus erstrecken. Obgleich die. Anhängsel 34 und 36 in den Zeichnungen als identisch dargestellt sind,
können bestimmte Veränderungen in der Form das eine Anhängsel dazu bringen, unterschiedlich von dem anderen Anhängsel
geformt zu sein. Jedes Anhängsel 34, 36 beinhal-. tet einen ersten Teil 38 und 40, der an dem Linsenteil
' 12 durch Kleben, Heiß- oder Ultraschallschweißen, Formen oder
irgendein anderes bekanntes Verfahren befestigt ist. Die ersten Teile 38 und 40 gehen durch die Pupille 32 des
Auges 14 und verbinden sich mit den zweiten Teilen 42 und 44 der Anhängsel 34 und 36 in dieser Reihenfolge.
Die zweiten Teile 42 und 44 erstrecken sich entlang der Seite 22 der Iris 18 und berühren den Winkel 20 des Auges
14 an dem Rand des Auges 14. Im Gegensatz hierzu bleibt der Linsenteil 12 in der hinteren Kammer 28 an
der Seite 26 der Iris 18. Sich Fig. 1 zuwendend mag es ersichtlich sein, daß die Anhängsel 34 und 36 die
Form von länglichen Gliedern 46 und 48 annehmen können, die in eine geschlossene Schlaufe geformt sind. In einem
solchen Fall würde der erste Teil 38 ein Paar Stäbe 50 und 52, Fig. T, beinhalten, die an dem Linsenteil 12 befestigt
sind, durch die Pupille 32 sich erstrecken und an dem fortlaufenden Glied 54 zum Vervollständigen der
Schleife befestigt sind. Es sollte bemerkt werden, daß das längliche Glied 48 auch ein Paar Stäbe 56 und 58 sowie
ein fortlaufendes Glied 6 0 beinhaltet. Es ist voll ins Auge gefaßt, daß das erste und zweite Anhängsel 34
und 36 eher offen als schleifenförmig sein kann.
Sich Fig. 3 zuwendend mag ersichtlich sein, daß mindestens ein Schleifenglied 46 einen Endteil 62 beinhalten
kann, der Bereiche 64 und 66 hat, die sich in bezug auf den Dellenteil 68 nach außen wölben. Somit
würden die Bereiche 64 und 66 des Endteiles 62 mit dem
Winkel 20 in Berührung kommen, während der Dellenteil im allgemeinen nicht. Das Anhängsel 36 kan-A ohne die gewölbten
Bereiche 64 und 66 des Anhängsels 34 gebildet sein, um eine Dreipunktfixierung zu schaffen. Ebenso,
wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann das Anhängsel 36 identisch zu dem Anhängsel 34 gebildet sein, wobei eine Vier-.
punktfixierung am Winkel 20 geschaffen wird. Die Pfeile 70 und 72 stellen eine wirksame Kraft auf die Anhängsel
34 und 36 dar; die tatsächliche Kraft würde normalerweise auf den gewölbten Bereichen der Anhängsel 34 und
z. B. Bereiche 64 und 66 des Anhängsels 34 sein.
Sich Fig. 4 zuwendend, mag ersichtlich sein, daß die länglichen Glieder 46 und 48 eine ovale Querschnittsform haben. Als Folge dieses Merkmals bringt die Kraft
70 und 72 die Anhängsel 34 und 36 dazu,sich eher seitlich quer über den oberen Teil der Seite 22 der Iris 18 in einer im allgemeinen zur optischen Achse der Linse und der
Pupille senkrechten Richtung als nach oben auf die Kornea 16 und die Endotheliumschicht 74 zu auszubreiten. Es mag
ersichtlich sein, daß die Endotheliumschicht 74 nicht durch die Anhängsel 34 und 36 berührt und daher nicht
durch sie postoperativ beschädigt werden wird. Fig. 3 zeigt die seitliche Bewegung der Anhängsel 34 und 36 in Phantomdarstellung.
Fig. 5 zeigt eine weitere Linsenausführungsform 10A der vorliegenden Erfindung, wobei der Linsenteil 12
Anhängsel 76 und 78 beinhaltet, die sich zu dem Winkel 20 erstrecken. Es sollte bemerkt werden, daß der Linsenteil
12 und die Anhängsel 76 und 78 in der vorderen Kammer 24 des Auges 14 angeordnet sind. Es ist beabsichtigt,
daß die Linse 10A ähnlich in der hinteren Kammer 28 zwischen den Teilen der Ziliarfurche 30 angeordnet
werden kann. Die Anhängsel 76 und 78 können abgeflacht sein, wie in Fig. 4 gezeigt ist, um eine Biegung dersel-
ben zur Seite hin in bezug auf die Iris 18, wie in Fig. 3 gezeigt ist, einzuschränken. Die Ausbuchtungsbereiche 80,
82, 84 und 86 geben der Linse 10A, Fig. 6,ebenfalls Hebelwirkung
.
5
5
Bei der Operation öffnet der Chirurg die Kornea
16 auf die übliche Art und Weise und setzt die Linseneinrichtung
10 in das Auge 14 ein. Das Anhängsel 34 und das Anhängsel 36 werden innerhalb der Begrenzungen des
Winkels 20 angeordnet und der Linsenteil 12 wird durch die Pupille 32 hindurchgezwängt, die erweitert werden
kann, um das Manöver stark zu erleichtern. Die Linse 10A
wird einfach entweder in der vorderen Kammer 24 oder in der hinteren Kammer 28 angeordnet, wenn die hintere Kapsel vorhanden
ist, zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten des Winkels 20 oder der Ziliarfurche 30 in dieser Reihenfolge. Nach der Einsetzung wird die Linseneinrichtung 10
oder .1OA eine Erweiterung der Pupille 32 nicht bewirken und die Fixierung der Anhängsel 34 und 36 wird immer
für den Operateur sichtbar sein.
Während in der vorausgehenden Beschreibung Ausführungsformen der Erfindung zum Zwecke einer vollständigen
Offenbarung der Erfindung erheblich ins Detail ge- /"*-- 25 hend dargelegt worden sind, wird es für den Fachmann ersichtlich
sein, daß zahlreiche Änderungen an den Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken
und dem Prinzip der Erfindung abzuweichen.
30
35
Claims (11)
- PATENTANSPRÜCHE1/ Intraokulare Linse zur Anordnung innerhalb eines Auges umfasssend:
5a) einen Linsenteil, der eine optische Achse zur Anordnung neben einer Seite der Iris hat;b) wenigstens ein Anhängsel, wobei das wenigstens eine Anhängsel an dem Linsenteil befestigt ist und eine Schleife beinhaltet, in einem äußeren Ende endet, einen an dem Linsenteil befestigten ersten Teil und einen zweiten Teil hat, der mit dem ersten Teil verbunden ist und dafür bestimmt ist, sich davon entlang einer Seite der Iris in Kontakt mit dem äußersten Rand des Auges mit dem äußeren Ende zu erstrecken;c) Mittel zum Einschränken einer Biegung der Schleife in Vertikalrichtung nach innen oder nach außen in bezug auf die Ebene der Iris, während sie eine seitliche Biegung im allgemeinen senkrecht zur optischen Achse als Antwort auf auf das äußere Ende entlang des Augenrandes gerichtete Kräfte gestatten. - 2. Intraokulare Linse nach Anspruch 1,bei welcher die Schleife eine geschlossene Schleife umfaßt.
- 3. Intraokulare Linse nach Anspruch 2,bei welcher wenigstens eine der Schleifen einen an dem Rand des Auges anzuordnenden Endteil beinhaltet, der zwei Bereiche an dem äußeren Ende zum Kontakt mit dem Rand des Auges hat.
- 4. Intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei we-eher die Mittel zum Einschränken einer Biegung der Schleife den zweiten Teil umfaßen, der eine Querschnittsform mit mindestens einer langen Abmessung und einer relativkurz.en Abmessung hat, wobei die relativ kurze Abmessung im wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse zur Anordnung entlang einer Seite der Iris orientiert ist.
- 5. Intraokulare Linse nach Anspruch 4, bei welcher der zweite Teil der geschlossenen Schleife eine ovale Querschnittsform besitzt.
- 6. Intraokulare Linse nach Anspruch 1, bei welcher wenigstens ein Anhängsel ein erstes Anhängsel umfaßt und die intraokulare Linse außerdem ein zweites Anhängsel umfaßt, das an dem Linsenteil befestigt ist.
- 7. Intraokulare Linse nach Anspruch 6, bei welcher das zweite Anhängsel eine Schleife beinhaltet, wobei esmit einem äußeren Ende abschließt, einen an dem Linsenteil befestigten ersten Teil und einen zweiten Teil hat, der mit dem ersten Teil verbunden ist und dafür bestimmt ist, sich davon entlang einer Seite der Iris in 20. Kontakt mit dem äußersten Rand des Auges mit dem äußeren Ende zu erstrecken.
- 8. Intraokulare Linse nach Anspruch 7, bei welcher die Mittel zum Einschränken einer Biegung der Schleife den zweiten Teil umfassen,der eine Querschnittsform mit mindestens einer langen Abmessung und einer relativ kurzen Abmessung hat, wobei die relativ kurze Abmessung im wesentlichen senkrecht zu der optischen Achse zur Anordnung entlang einer Seite der Iris orientiert ist.
- 9. Intraokulare Linse nach Anspruch 8, bei der mindestens eine der Schleifen einen an dem Rand des Auges anzuordnenden Endteil beinhaltet, der zwei Bereiche an dem äußeren Ende hat, die zum Kontakt mit dem Rand des Auges bestimmt sind.
- 10. Intraokulare Linse nach Anspruch 9, bei welcher1 der zweite Teil der geschlossenen Schlaufe eine ovale Querschnittsform besitzt.
- 11. Intraokulare Linse nach Anspruch 10, bei wel 5 eher die Schlaufe eine geschlossene Schlaufe umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/241,205 US4316293A (en) | 1979-08-27 | 1981-03-06 | Flexible intraocular lens |
PCT/US1981/000355 WO1982003004A1 (en) | 1981-03-06 | 1981-03-20 | Flexible intraocular lens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3152759T1 true DE3152759T1 (de) | 1983-06-16 |
DE3152759C2 DE3152759C2 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=22909704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3152759T Expired DE3152759C2 (de) | 1981-03-06 | 1981-03-20 | Intraokulare Linse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4316293A (de) |
EP (1) | EP0073755B1 (de) |
DE (1) | DE3152759C2 (de) |
GB (1) | GB2108394B (de) |
NL (1) | NL187047C (de) |
WO (1) | WO1982003004A1 (de) |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370760A (en) * | 1981-03-25 | 1983-02-01 | Kelman Charles D | Anterior chamber intraocular lens |
US4441217A (en) * | 1981-12-21 | 1984-04-10 | Cozean Jr Charles H | Intraocular lenses |
US4787902A (en) * | 1982-04-01 | 1988-11-29 | Sheets John H | Multi-positionable intraocular lens |
US4468820A (en) * | 1982-05-10 | 1984-09-04 | Precision-Cosmet Co., Inc. | Haptic attachment for intraocular lenses |
US4575374A (en) * | 1983-02-16 | 1986-03-11 | Anis Aziz Y | Flexible anterior chamber lens |
US4566138A (en) * | 1983-03-08 | 1986-01-28 | Zimmer, Inc. | Prosthetic device with spacers |
US4588405A (en) * | 1983-06-10 | 1986-05-13 | American Hospital Supply Corporation | Intraocular lens assembly |
US4610689A (en) * | 1983-07-29 | 1986-09-09 | Graether John M | Intraocular lens |
US4502163A (en) * | 1983-10-07 | 1985-03-05 | Cooper Vision, Inc. | Haptic for intraocular lens |
US4502162A (en) * | 1983-10-07 | 1985-03-05 | Coopervision, Inc. | Haptic for intraocular lens |
BG40017A1 (en) * | 1984-01-05 | 1986-10-15 | Djakov | Intraocular lens |
US4636211A (en) * | 1984-03-13 | 1987-01-13 | Nielsen J Mchenry | Bifocal intra-ocular lens |
US4711638A (en) * | 1986-05-12 | 1987-12-08 | Lindstrom Richard L | Intraocular lens |
US5104590A (en) * | 1988-10-26 | 1992-04-14 | Wright Medical, Inc. | Fabrication of an intraocular lens |
US20050021137A1 (en) * | 1987-08-24 | 2005-01-27 | Blake Larry W. | Aspheric soft lens |
US6007747A (en) * | 1987-08-24 | 1999-12-28 | Pharmacia & Upjohn Company | Method of making an aspheric soft lens |
US7192444B2 (en) | 1987-08-24 | 2007-03-20 | Advanced Medical Optics, Inc. | Aspheric soft lens |
US5089024A (en) * | 1988-04-19 | 1992-02-18 | Storz Instrument Company | Multi-focal intraocular lens |
US4932966A (en) * | 1988-08-15 | 1990-06-12 | Storz Instrument Company | Accommodating intraocular lens |
US5185107A (en) * | 1988-10-26 | 1993-02-09 | Iovision, Inc. | Fabrication of an intraocular lens |
US5928282A (en) * | 1997-06-13 | 1999-07-27 | Bausch & Lomb Surgical, Inc. | Intraocular lens |
JP3334607B2 (ja) | 1998-05-12 | 2002-10-15 | 株式会社村田製作所 | 誘電体磁器組成物および積層セラミックコンデンサ |
US6238433B1 (en) | 1998-10-05 | 2001-05-29 | Allergan Sales, Inc. | Posterior/anterior chamber intraocular lenses and methods of implantation |
US6228115B1 (en) | 1998-11-05 | 2001-05-08 | Bausch & Lomb Surgical, Inc. | Intraocular lenses with improved axial stability |
US6200344B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-03-13 | Bausch & Lomb Surgical, Inc. | Inraocular lenses |
US6190410B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-02-20 | Bausch & Lomb Surgical, Inc. | Intraocular lenses |
US6790232B1 (en) | 1999-04-30 | 2004-09-14 | Advanced Medical Optics, Inc. | Multifocal phakic intraocular lens |
US20060238702A1 (en) * | 1999-04-30 | 2006-10-26 | Advanced Medical Optics, Inc. | Ophthalmic lens combinations |
US6406494B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-06-18 | Allergan Sales, Inc. | Moveable intraocular lens |
US20030060881A1 (en) * | 1999-04-30 | 2003-03-27 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens combinations |
US6616692B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-09-09 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens combinations |
US6461384B1 (en) | 1999-06-17 | 2002-10-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Intraocular lenses |
US6241777B1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-06-05 | Robert E. Kellan | Phakic intraocular lenses |
US6599317B1 (en) | 1999-09-17 | 2003-07-29 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens with a translational zone |
US6645246B1 (en) | 1999-09-17 | 2003-11-11 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens with surrounded lens zone |
US6478821B1 (en) | 2000-01-12 | 2002-11-12 | Advanced Medical Optics, Inc. | Iris fixated intraocular lens and method of implantation |
US6475240B1 (en) | 2000-02-02 | 2002-11-05 | Advanced Medical Optics, Inc. | Anterior chamber intraocular lens and methods for reducing pupil ovalling |
US6551354B1 (en) * | 2000-03-09 | 2003-04-22 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens |
US6398809B1 (en) | 2000-04-12 | 2002-06-04 | Bausch & Lomb Incorporated | Intraocular lens |
US6616693B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-09-09 | Advanced Medical Optics, Inc. | Flexible fixation members for angle-supported anterior chamber intraocular lenses |
US6547822B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-04-15 | Advanced Medical Optics, Inc. | Opthalmic lens systems |
US6537317B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-03-25 | Advanced Medical Optics, Inc. | Binocular lens systems |
US6554859B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-04-29 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating, reduced ADD power multifocal intraocular lenses |
US6660035B1 (en) | 2000-08-02 | 2003-12-09 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens with suspension structure |
US20030078658A1 (en) * | 2001-01-25 | 2003-04-24 | Gholam-Reza Zadno-Azizi | Single-piece accomodating intraocular lens system |
US7087080B2 (en) * | 2001-01-25 | 2006-08-08 | Visiogen, Inc. | Materials for use in intraocular lens system |
US20030078657A1 (en) * | 2001-01-25 | 2003-04-24 | Gholam-Reza Zadno-Azizi | Materials for use in accommodating intraocular lens system |
US7780729B2 (en) * | 2004-04-16 | 2010-08-24 | Visiogen, Inc. | Intraocular lens |
US8062361B2 (en) | 2001-01-25 | 2011-11-22 | Visiogen, Inc. | Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance |
US20120016349A1 (en) | 2001-01-29 | 2012-01-19 | Amo Development, Llc. | Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye |
US6576012B2 (en) | 2001-03-28 | 2003-06-10 | Advanced Medical Optics, Inc. | Binocular lens systems |
US6638305B2 (en) | 2001-05-15 | 2003-10-28 | Advanced Medical Optics, Inc. | Monofocal intraocular lens convertible to multifocal intraocular lens |
WO2003059196A2 (en) * | 2002-01-14 | 2003-07-24 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens with elongated suspension structure |
US7150759B2 (en) * | 2002-01-14 | 2006-12-19 | Advanced Medical Optics, Inc. | Multi-mechanistic accommodating intraocular lenses |
AU2003210534A1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-07-30 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens with integral capsular bag ring |
US7763069B2 (en) * | 2002-01-14 | 2010-07-27 | Abbott Medical Optics Inc. | Accommodating intraocular lens with outer support structure |
US6972033B2 (en) * | 2002-08-26 | 2005-12-06 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens assembly with multi-functional capsular bag ring |
US20040068317A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-08 | Knight Patricia M. | Anterior chamber intraocular lens with size and position indicators |
US20040082993A1 (en) | 2002-10-25 | 2004-04-29 | Randall Woods | Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein |
US7662180B2 (en) | 2002-12-05 | 2010-02-16 | Abbott Medical Optics Inc. | Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof |
US7303582B2 (en) | 2003-03-21 | 2007-12-04 | Advanced Medical Optics, Inc. | Foldable angle-fixated intraocular lens |
US20050131535A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Randall Woods | Intraocular lens implant having posterior bendable optic |
US9636213B2 (en) | 2005-09-30 | 2017-05-02 | Abbott Medical Optics Inc. | Deformable intraocular lenses and lens systems |
US20070093892A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | Alcon Manufacturing, Ltd. | Maintaining preoperative position of the posterior lens capsule after cataract surgery |
CA2673388C (en) | 2006-12-22 | 2015-11-24 | Amo Groningen B.V. | Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor |
US7713299B2 (en) | 2006-12-29 | 2010-05-11 | Abbott Medical Optics Inc. | Haptic for accommodating intraocular lens |
EP2097045B1 (de) | 2006-12-29 | 2013-11-20 | Abbott Medical Optics Inc. | Multifokale akkomodative intraokularlinse |
US20080161914A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Advanced Medical Optics, Inc. | Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens |
US7993398B2 (en) * | 2007-04-24 | 2011-08-09 | Abbott Medical Optics Inc. | Angle indicator for capsular bag size measurement |
US8002827B2 (en) | 2007-04-24 | 2011-08-23 | Abbott Medical Optics Inc. | Systems and methods for ocular measurements |
US20090228101A1 (en) * | 2007-07-05 | 2009-09-10 | Visiogen, Inc. | Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities |
US8974526B2 (en) * | 2007-08-27 | 2015-03-10 | Amo Groningen B.V. | Multizonal lens with extended depth of focus |
US9216080B2 (en) | 2007-08-27 | 2015-12-22 | Amo Groningen B.V. | Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same |
WO2009101202A1 (en) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Amo Regional Holdings | System, ophthalmic lens, and method for extending depth of focus |
US8034108B2 (en) | 2008-03-28 | 2011-10-11 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens having a haptic that includes a cap |
US8862447B2 (en) | 2010-04-30 | 2014-10-14 | Amo Groningen B.V. | Apparatus, system and method for predictive modeling to design, evaluate and optimize ophthalmic lenses |
WO2010151691A2 (en) | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Abbott Medical Optics Inc. | Accommodating intraocular lenses |
WO2011017322A1 (en) | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens for providing accomodative vision |
EP3954327B1 (de) | 2009-12-18 | 2025-02-19 | AMO Groningen B.V. | Linse mit einzelner mikrostruktur |
EP2646872A1 (de) | 2010-12-01 | 2013-10-09 | AMO Groningen B.V. | Multifokale linse mit optischer leistungsverstärkungsprogression sowie system und herstellungsverfahren dafür |
US9084674B2 (en) | 2012-05-02 | 2015-07-21 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity |
AU2013353764B2 (en) | 2012-12-04 | 2018-12-06 | Amo Groningen B.V. | Lenses systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia |
US10028825B2 (en) | 2016-02-09 | 2018-07-24 | Amo Groningen B.V. | Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture |
CA3041404A1 (en) | 2016-10-25 | 2018-05-03 | Amo Groningen B.V. | Realistic eye models to design and evaluate intraocular lenses for a large field of view |
US10739227B2 (en) | 2017-03-23 | 2020-08-11 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Methods and systems for measuring image quality |
AU2018330604A1 (en) | 2017-09-11 | 2020-04-02 | Amo Groningen B.V. | Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability |
AU2018376564B2 (en) | 2017-11-30 | 2024-11-14 | Amo Groningen B.V. | Intraocular lenses that improve post-surgical spectacle independent and methods of manufacturing thereof |
US11886046B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-01-30 | Amo Groningen B.V. | Multi-region refractive lenses for vision treatment |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1103399A (fr) * | 1953-12-22 | 1955-11-02 | Microttica | Lentilles destinées à être appliquées dans la chambre anterieure de l'oeil |
DE1034325B (de) * | 1955-05-02 | 1958-07-17 | Dr Med Helmut Dannheim | Kuenstliche Augenlinse |
US3925825A (en) * | 1975-01-24 | 1975-12-16 | American Optical Corp | Supporting system for artificial intraocular lens |
US4056855A (en) * | 1976-04-07 | 1977-11-08 | Charles Kelman | Intraocular lens and method of implanting same |
US4073015A (en) * | 1976-05-07 | 1978-02-14 | Peyman Gholam A | Artificial intraocular lens attachment |
US4092743A (en) * | 1976-10-04 | 1978-06-06 | Kelman Charles D | Intraocular lenses |
US4159546A (en) * | 1977-06-15 | 1979-07-03 | Shearing Steven P | Intraocular lens |
US4174543A (en) * | 1978-06-01 | 1979-11-20 | Kelman Charles D | Intraocular lenses |
NL185893C (nl) * | 1979-04-05 | 1990-08-16 | Tiong San Ong Dr | Lens bestemd voor implantatie in het lenscapsel van een menselijk oog. |
US4285072A (en) * | 1979-05-14 | 1981-08-25 | Harry H. Leveen | Anterior-posterior intraocular lens |
US4254511A (en) * | 1979-07-25 | 1981-03-10 | Heyer-Schulte Corporation | Intraocular lens with noncircular eye engaging retention means |
US4257130A (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-24 | Bayers Jon Herbert | Intraocular lens mechanism |
US4328595A (en) * | 1979-08-30 | 1982-05-11 | Sheets John H | Intraocular lens |
CA1165056A (en) * | 1980-01-21 | 1984-04-10 | William H. Grinder | Intraocular lens |
-
1981
- 1981-03-06 US US06/241,205 patent/US4316293A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-03-20 NL NLAANVRAGE8120103,A patent/NL187047C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-03-20 GB GB08231475A patent/GB2108394B/en not_active Expired
- 1981-03-20 EP EP81900914A patent/EP0073755B1/de not_active Expired
- 1981-03-20 DE DE3152759T patent/DE3152759C2/de not_active Expired
- 1981-03-20 WO PCT/US1981/000355 patent/WO1982003004A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2108394A (en) | 1983-05-18 |
EP0073755A4 (de) | 1983-12-19 |
NL187047B (nl) | 1990-12-17 |
US4316293A (en) | 1982-02-23 |
EP0073755B1 (de) | 1986-06-18 |
EP0073755A1 (de) | 1983-03-16 |
NL8120103A (nl) | 1983-02-01 |
GB2108394B (en) | 1984-07-04 |
DE3152759C2 (de) | 1985-08-08 |
NL187047C (nl) | 1991-05-16 |
WO1982003004A1 (en) | 1982-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152759T1 (de) | Flexible intraokulare linse | |
DE69708623T2 (de) | Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat | |
DE69215672T2 (de) | Intraokulare refraktionslinse | |
DE69229750T2 (de) | Augenlinsenimplantat | |
DE60017745T2 (de) | Implantat mit positiver brechkraft für die vordere augenkammer | |
DE60001961T2 (de) | Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften | |
DE3887143T2 (de) | Intraokulare linsenimplantation. | |
DE3246677C2 (de) | Künstliche intraokulare Augenlinse | |
DE68910161T2 (de) | Intraokulare Linse. | |
DE69333904T2 (de) | Behandlung von Altersweitsichtigkeit und anderen Augenkrankheiten | |
DE69517755T2 (de) | Intraokulares Linsenimplantat | |
DE2510099A1 (de) | Kuenstliche, intraokulare linse | |
DE69713789T2 (de) | Intraokulares linsenimplantat mit einem weichen optischen teil und einem einstückigen kreisförmigen steifen bügel | |
DE3032144A1 (de) | Intraokulare linsenanordnung | |
DE2813496A1 (de) | Intraokularlinsen | |
DE2748579A1 (de) | Kuenstliches intraokulares linsensystem | |
DE3326341A1 (de) | Verbessertes befestigungssystem fuer intraocular-linsen | |
WO2005115278A1 (de) | Akkommodierbare intraokularlinse | |
EP1591080B1 (de) | Intraokularlinse | |
DE69004871T2 (de) | Intraokularlinse. | |
DE68928386T2 (de) | Bandage zur Erhaltung der vorderen Augenkammer | |
DE19637693A1 (de) | Verformbare künstliche intraokulare Augenlinse | |
DE69325843T2 (de) | Intraokulares Implantat für Kapselsack | |
DE602004000838T2 (de) | Intraokularlinse | |
EP0769271B1 (de) | Vorrichtung zum Spreizen einer Augeniris |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COOPERVISION, INC., BELLEVUE, WASH., US |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: BAYERS, JON H., REDDING, CALIF., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NESTLE S.A., VEVEY, CH |