[go: up one dir, main page]

DE3032144A1 - Intraokulare linsenanordnung - Google Patents

Intraokulare linsenanordnung

Info

Publication number
DE3032144A1
DE3032144A1 DE19803032144 DE3032144A DE3032144A1 DE 3032144 A1 DE3032144 A1 DE 3032144A1 DE 19803032144 DE19803032144 DE 19803032144 DE 3032144 A DE3032144 A DE 3032144A DE 3032144 A1 DE3032144 A1 DE 3032144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact foot
lens
foot part
arrangement according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032144C2 (de
Inventor
John Howard Odessa Tex. Sheets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3032144A1 publication Critical patent/DE3032144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032144C2 publication Critical patent/DE3032144C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

3032H4
Patentanwälte Diel.-I ng. Cu rt Wallach
Dipl.-lng. Günther Koch
AQ- Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 26. August I98O
Unser Zeichen: l6 9^5 - /
Anmelder: John H. Sheets
PaIo Verde
Odessa, Texas
USA
Titel: Intraokulare Linsenanordnung
130012/0745
3032H4
Die Erfindung bezieht sich auf eine intraokulare Linsenanordnung zur Korrektur der Aphakie, d. h. des Fehlens der Linse im Auge, durch Einsetzen der Linsenanordnung in das menschliche Auge.
Es ist seit- langer Zeit bekannt und anerkannt, daß eine intraokulare Linse, die in das menschliche Auge nach einer Katarakt- oder Star-Operation eingepflanzt wird, ein wesentlich besseres Sehvermögen ergibt als dies bei Verwendung der zur Verfügung stehenden Alternativen von Kontaktlinsen oder Brillen möglich ist. Obwohl die ersten intraokularen Linsen von Dr. Harold Ridley 194-9 eingepflanzt wurden, der eine Kunststofflinse in die hintere Augenkammer einpflanzte, nachdem die Linse bei der Star-Operation aus der Linsenkapsel entfernt wurde, ergaben sich in einem großen prozentualen Anteil Komplikationen wie beispielsweise Iritis, Pupillenverschluß, Verlagerung der Linse und dergleichen, was eine allgemeine Anerkennung des Einsatzes von intraokularen Linsen verhinderte.
Es wurde nachfolgend eine große Vielzahl von Linsenkonstruktionen und Operationstechniken in dem Bemühen entwickelt, die Probleme der ursprünglichen Ridley-Linse zu beseitigen. Allgemein kann gesagt werden, daß der größte Teil der späteren Versuche auf die Schaffung einer Linse gerichtet war, die in die vordere Augenkammer eingesetzt werden konnte, und zwar hauptsächlich aufgrund der leichteren Zugänglichkeit der vorderen Augenkammer und aufgrund der Tatsache, daß die Linse leicht von dem Operateur in einer Weise an ihren Platz gebracht werden
130012/0745
konnte, die bei in der hinteren Augenkammer befestigten Linse nicht möglich war. Die ersten in der vorderen Augenkammer angeordneten Linsen wurden durch Berührung mit dem vorderen Kammerwinkel gehaltert und standen in vielen Fällen mit der Hornhaut in Berührung. Vollständig befriedigende Ergebnisse wurden nicht immer erzielt und die häufigsten Komplikationen bestanden in einer Hornhautdystrophie aufgrund eines" Endothelkontaktes, in Hornhautödemen und einer sich daraus ergebenden optischen Unzulänglichkeit, die kein vollständiges binokulares Sehvermögen ergab, sowie in einer optischen Fehlfunktion aufgrund einer Fehlanordnung der künstlichen Linse. Es wurde später die Anordnung derartiger Linsen in der vorderen Augenkammer durch Befestigung dieser Linsen an der Iris erzielt, wobei die erfolgreichste Linse dieser allgemeinen Art die von Binkhorst ist, die starre, in der hinteren Augenkammer angeordnete Schleifen oder Bügel verwendet, die sich durch die Pupille zu der in der vorderen Augenkammer angeordneten Linse erstrecken. Unglücklicherweise tritt bei diesen und bei anderen die Iris berührenden oder an dieser befestigten Linsen in manchen Fällen eine Erosion der Iris auf.
Andere bekannte oder vorgeschlagene Linsenbefestigungs- und -halterungseinrichtungen schlossen starre Bügel oder Schleifen, Arme, Platten, Schenkel und dergleichen ein, die durch Nähte an ihrem Platz gehalten wurden, wie beispielsweise die starren Bügel 12 und 13 gemäß der US-Patentschrift 4 110 848 und die starren Platten 12 und 13 gemäß der US-Patentschrift 4 092 743, wobei sich die Nähte durch die Iris erstrecken. Zacken oder Zinken 13, die sich durch die Iris erstrecken, sind in der US-Patent-
130 012/0745
3032H4
schrift 3 866 249 beschrieben. Die US-Patentschriften 3 994 027 und 4 073 015 zeigen starre Halterungsbügel oder Schleifen, die mit der vorderen Linsenkapselwand in Eingriff stehen.
Eine mit der Iris in Eingriff stehende Klammerhalterung für eine in der hinteren Augenkammer angeordnete Linse ist in der US-Patentschrift 4 014 049 beschrieben. In vielen Fällen steht der Linsenkörper selbst ebenfalls mit der Iris in Berührung und im Fall der Vielzahl der Implantationen in der hinteren Augenkammer steht der Linsenkörper mit dem Ziliarkörper nach Art der ursprünglichen Ridley-Linse in Berührung und übt einen Druck auf diesen aus, wie dies auch in neua?er Zeit in der US-Patentschrift 3 913 148 beschrieben ist. Hierbei besteht die Möglichkeit einer Gewebenekrose.
Eine weitere neuere in der hinteren Augenkammer angeordnete Linse ist in der US-Patentschrift 4 159 546 beschrieben. Bei dieser Linse erstrecken sich J-förmige elastische Halterungselemente von gegenüberliegenden Umfangskanten der Linse aus nach außen, um mit dem Ziliarkörper oder möglicherweise mit der Linsenkapsel in Eingriff zu kommen, so daß die Linse an ihrem Platz gehalten wird. Unglücklicherweise weisen die J-förmigen Halterungselemente keinen wesentlichen Widerstand gegen eine Torsionsverdrehung und Biegung auf, so daß es entsprechend schwierig ist, die Linse und ihre Halterungselemente genau und in vorhersehbarer Weise in der hinteren Augenkammer anzuordnen.
Es wurde weiterhin von Grinder vorgeschlagen, flexible,
130012/0745
mit der Linsenkapsel in Eingriff kommende Halterungsbügel oder -schleifen mit einer Form ähnlich dem Element 12 in der US-Patentschrift 4 092 7^3 zu verwenden, wobei sich zwei derartige Bügel oder Schleifen von entgegengesetzten Seiten des Linsenkörpers aus erstrecken.
Eine ausführlichere Behandlung bekannter intraokularer Linsen findet sich weiterhin in den Literaturstellen "Bridge Over Troubled Waters" und "Covered Bridge" des Anmelders.
Trotz der großen Fortschritte, die bei der Implantation von Linsen seit den ursprünglichen Anstrengungen von Ridley gemacht wurden und die sich an den Tausenden von erfolgreichen Linsenimplantationen erkennen lassen, ergeben sich immer noch in einzelnen Fällen in einem kleinen prozentualen Anteil der Fälle Komplikationen. Zusätzlich zu den oben erwähnten Hornhaut- und anderen Problemen können sich unbefriedigende Ergebnisse dadurch ergeben, daß die Linse sich aufgrund einer Vielzahl von Ursachen verlagert, beispielsweise durch Erosion der Iris oder des Ziliarkörperteils des Auges, mit der bzw. dem die Halterungs- und Positionierelemente in Eingriff stehen. Eine fehlerhafte Größenbemessung und ein übermäßiges Gewicht der Linse und der Halterungselemente können in manchen Fällen ebenfalls nachfolgende Verlagerungen der Linse hervorrufen. Es ist entsprechend wünschenswert, die Verwendung von Nähten und ähnlichen Verbindungsmitteln zu vermeiden, die mit lebenswichtigen Teilen des Auges in Eingriff kommen, wobei weiterhin die Berührung der Linse und ihrer Halterungselemente mit der Iris und dem Ziliarkörper so weit wie möglich vermieden werden sollte.
130012/0745
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte intraokulare Linse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile beseitigt und die letztgenannten Forderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird eine intraokulare Linse geschaffen, die eine selbstzentrierende nahtfreie Positionierung in der Linsenkapsel des menschlichen Auges nach einer Entfernung der natürlichen Linse aus dieser Kapsel ermöglicht. Die erfindungsgemäße intraokulare Linse wird in die hintere Augenkammer eingesetzt und wird durch die Linsenkapsel gehaltert.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Linsenanordnung einen Linsenkörper mit ersten und zweiten federartigen elastischen Halterungsbügeln aufweist, die sich symmetrisch von entgegengesetzten Seiten des Umfangs des Linsenkörpers aus nach außen erstrecken und mit dem Xquatorbereich der Linsenkapsel in der Gegend des Verbin— dungspunktes der vorderen und hinteren Kapselwände in Eingriff kommen. Jeder Halterungsbügel besteht aus flexiblem einstückigem federartigem Material wie beispielsweise Polypropylen, wobei die äußere Erstreckung jedes Bügels durch erste und zweite bogenförmig gekrümmte Kontaktfuße definiert ist, die durch einen sich nach innen erstreckenden bogenförmigen Verbindungsteil getrennt
130σΐ2/0745
30321U
sind, wobei die entgegengesetzten Seiten der Kontaktfüße jeweils einstückig mit ersten und zweiten Schenkelteilen verbunden sind, die sich, zum Linsenkörper hin erstrekken. Die ersten und zweiten Schenkelteile divergieren von der Linse aus nach außen und sind so ausgerichtet, daß der erste Eontaktfuß in den meisten Fällen den Iquatorrialbereich der Linsenkapsel mit einer geringeren Kraft berührt als der zweite Kontaktfuß. Die inneren Enden der Schenkelteile sind mit der Linse mit Hilfe üblicher Verbindungstechniken verbunden. Die Lage der inneren Enden der Schenkelteile ist derart, daß die durch eine gedachte Verlängerung der Schenkelteile gebildeten Sehnen durch einen Winkel von ungefähr 27° getrennt sind. Die Anordnung ist derart, daß die Linse leicht und automatisch in genauer Weise in der Linsenkapsel des Auges in Vertikalrichtung, in Horizontalrichtung und in Drehrichtung einfach aufgrund der Federwirkung der Halterungsbügel positioniert wird, die mit der Innenoberfläche der Linsenkapsel in Berührung stehen. Es besteht normalerweise keine Notwendigkeit, die Halterungselemente an irgendeinem Teil des Auges durch Nähen festzulegen, und normalerweise ergibt sich keine Berührung mit dem Ziliarkörper. Weil die Linsenkapsel aus festem, im wesentlichen nicht lebendem Gewebe gebildet ist, sind Entzündungen, Traumas und Erosionen wesentlich unwahrscheinlicher als bei bekannten Linsenanordnungen, die von dem Ziliarkörper und/oder der Iris gehaltert wurden oder diese berührten oder die starre Platten oder andere Arten von Bügeln verwendeten, die mit der Kapsel in Berührung stehen. Weil jeder Halterungsbügel zwei mit Abstand angeordnete Kontaktfußbereiche für die Linsenkapselberührung ergibt, dienen insgesamt vier Kontakthalterungsbereiche für den Eingriff mit der
130012/0745
3032UA
Linsenkapsel, so daß sich eine sichere und zuverlässige Halterung des Linsenkörpers ergibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer "bevorzugten Ausführungsform der Linsenanordnung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Vorderansicht der "bevorzugten Ausführungsform nach der Implantation in das Auge, wobei
Teile zur besseren Klarheit der Darstellung entfernt wurden,
Fig. 4- eine Mittelschnittänsicht des Auges nach Fig. 3 mit implantierter Linsenanordnung.
Die bevorzugte Ausführungsform der Linsenanordnung 5 besteht im wesentlichen aus einem geformten Linsenkörper 6, der aus einem optischen Kunststoff, wie beispielsweise
Polymethylmethacrylat, hergestellt ist. Der Linsenkörper 6 mit einem Durchmesser von 4 bis 6 mm weist eine ebene Hinterfläche 7» eine zylindrische Umfangsfläche 8 und
eine kugelförmige Vorderfläche 9 mit gewünschter Krümmung auf, damit sich die erforderlichen optischen Eigenschaften für den speziellen Patienten ergeben, in dessen Auge
130012/0745
diese Linsenanordnung implantiert werden soll. Eine Halterung und Festlegung des Linsenkörpers 6 ergibt sich durch einen ersten federartigen Halterungsbügel 12 und einen zweiten federartigen Halterungsbügel 14, wobei diese Halterungsbügel aus einen kreisförmigen Querschnitt aufweisendem Polypropylen oder anderem ähnlichem flexiblem Material mit einem Durchmesser von ungefähr 0,15 nim hergestellt sind. Die Halterungsbügel 12 und 14 sind vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene senkrecht und symmetrisch zur optischen und geometrischen Achse 16 des Linsenkörpers 6 angeordnet, wobei die äußersten Teile der jeweiligen Halterungsbügel im entspannten Zustand gemäß den Fig. 1 und 2 einen Abstand von ungefähr 12 mm aufweisen. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, die Halterungsbügel gegenüber der Linsenachse zu biegen.
Die ersten und zweiten Halterungsbügel weisen eine identische Form auf und schließen jeweils einen ersten Kontaktfußteil 20 und einen zweiten Eontaktfußteil 22 ein, wobei jeder Eontaktfußteil eine bogenförmige axiale Form mit einem Krümmungsmittelpunkt aufweist, der zwischen dem Kontakt fußt eil und dem Linsen-^körper 6 liegt, wie dies aus einer Betrachtung der Fig. 1 zu erkennen ist. Die Bogenerstreckung des ersten Kontaktfußes 20 ist kleiner als 180 , während die Bogenerstreckung des zweiten Kontaktfußes 22 größer als 180° ist. Die Kontaktfußteile 20 und 22 sind durch einen sich nach innen erstreckenden, entgegengesetzt gekrümmten bogenförmigen Verbindungsteil 24 verbunden, dessen Krümmungsmittelpunkt bezüglich des Linsenkörpers 6 außerhalb des Verbindungsteils liegt. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß der zweite Kontaktfußteil 22 in Radialrichtung nach außen in einem größeren
130012/0745
3032UA
Abstand von dem Linsenkörper 6 angeordnet ist als der erste Kontaktfußteil 20, so daß, wenn die Linse in der Linsenkapselmembran angeordnet ist, der zweite Kontaktfußteil 22 die Membran mit etwas größerer Kraft berührt als der erste Kontaktfußteil 20, wenn die Linsenanordnung in einer eine normale Größe aufweisenden Linsenkapsel angeordnet ist. In manchen Fällen, in denen die Linsenkapsel jedoch kleiner ist, kann der erste Kontaktfuß 20 die Kapsel mit größerer Kraft berühren, als der zweite Kontaktfußteil 22. Eine nach innen gerichtete Bewegung des Kontaktfußes 22 als Ergebnis der Anordnung der Bügel 12 und 14- in der Linsenkapsel, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, bringt den gekrümmten Verbindungsteil 24 in größere Nähe zum zweiten Halterungsschenkel 32, als dies der Fall ist, wenn die Bügel sich in ihrem entspannten Zustand nach Fig. 1 befinden.
Zusätzlich weist jeder Halterungsbügel einen ersten Halterungsschenkel 30 mit gerader Form und einen zweiten Halterungsschenkel 32 mit bogenförmiger Form auf. Die Halterungsschenkel 30 und 32 divergieren vom Umfang 8 des Linsenkörpers 6 aus nach außen und sie sind jeweils mit ersten und zweiten Endteilen 34- und 36 der Bügel verbunden, die sehnenförmig im Inneren des Linsenkörpers angeordnet und mit diesem durch eine Wärmesonde oder durch eine Ultraschallsonde in üblicher Weise verbunden sind.
Die Vorbereitung des Auges für die Aufnahme der bevorzugten Ausführungsform der Linsenanordnung erfolgt in Form der üblichen Katarakt-Operation zur Entfernung der natürlichen Linse, bei der der Mittelteil der Vorderwand 38 der Linsenkapsel zusammen mit der natürlichen Linse
1 30012/0745
entfernt wird, so daß der Äquatorialbereich 40 und die hintere Wand 42 der Linsenkapsel an ihrem Platz verbleiben, wie dies in Fig. 4- gezeigt ist.
Wenn daher die bevorzugte Ausführungsform der Linsenanordnung 5 in dem Auge in der in den Zeichnungen gezeigten Weise angeordnet ist, ergibt sich grundsätzlich eine Vierpunkthalterung für die Linse, die sich einer Drehung und anderen Linsenbewegungen widersetzt, wobei die elastisch federnde Eigenart der Halterungsbügel dazu dient, die Linse bezüglich der optischen Achse des Auges in einer Position zu zentrieren, die weitgehend der Position der ursprünglichen natürlichen Linse entspricht, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Es ergibt sich eine gewisse Auslenkung des Äquatorialbereichs 40 der Linsenkapsel und die Hauptberührung mit jedem Kontaktbügel liegt an den Kontaktfußteilen 20 und 22, wobei sich ein gewisser Mittelkontakt entlang des Verbindungsteils 24 in Abhängigkeit von dem Ausmaß ergeben kann, in dem die Linsenkapsel durch die Kontaktfußteile 20 und 22 ausgelenkt wird. Weil der Fußteil 22 mit der Linsenkapsel mit größerer Kraft in Eingriff steht als der Kontaktfußteil 20 (mit Ausnahme der seltenen Fälle, in denen die Kapsel ungewöhnlich klein ist), wird der Bereich der Linsenkapsel, der mit dem Kontaktfußteil 22 in Eingriff steht, in Radialrichtung über eine größere Strecke nach außen ausgelenkt als der Bereich, der mit dem Kontaktfußteil 20 in Berührung steht. Es ergibt sich keine Berührung mit der Iris oder irgendeinem leicht verletzlichen Augengefaßteil, wobei die gesamte Berührung zwischen den Halterungsbügeln 12 und 14- und dem relativ zähen nicht-traumatischen gefäßfreien Gewebe der Linsenkapsel erfolgt. Es ist absolut
130012/0745
"und vollständig "unnötig, irgendwelche Nähte, Klammern, Zacken oder dergleichen z\i verwenden, um. die Linsenanordnung an ihrem Platz zu halten. Durch die Verwendung einer Befestigung an der Linsenkapsel ergibt sich nur eine geringe Gefahr der Pseudophakodenese. Der Ziliarkö'rper 70 und die Iris 80 werden von der Linse oder den Halterungsbügeln nicht mit irgendeiner wesentlichen Kraft berührt und die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung dieser Teile wird entsprechend vermieden.
Zusätzlich zu den vorstehenden Vorteilen ergibt die erfindungsgemäße Linsenanordnung aufgrund der Verwendung relativ kleiner Halterungsbügel wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Linsenanordnungen, weil sie in das Auge durch einen relativ kleinen umgekehrt V-förmigen Einschnitt in der Vorderwand der Linsenkapsel eingesetzt werden kann. Weil die Halterungsbügel sich nicht in Radialrichtung nach außen bis in den Bereich des Ziliarkörpers erstrecken müssen, können sie entsprechend wesentlich kleiner sein als dies bei einer Linse, wie beispielsweise der Shearing-Linse der Fall ist, bei denen die Halterungselemente mit dem Ziliarkörper in Berührung stehen. Zusätzlich zu der leichteren Anordnung in dem Auge ermöglicht die erfindungsgemäße Linsenanordnung entsprechend auch eine leichtere Entfernung, falls eine derartige Entfernung erforderlich sein sollte. Weiterhin ermöglicht die beschriebene Linsenanordnung die Verwendung einer Einebenenlinse, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Hornhaut-Endotheliums wesentlich verringert ist. Die flexible Eigenart der Halterungsbügel ermöglicht die Verwendung einer einzigen Größe für alle Augen, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber starren
130012/0745
Halterungsbügeln, Platten und dergleichen ergibt, die bisher zur Halterung der Linsen verwendet wurden. Die Verbindung der Halterungsbügel an der Linse an beiden Enden ergibt eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Verdrillbewegung der Halterungsbügel, so daß eine wesentlich leichtere und genauere Positionierung in dem Auge erzielt wird als dies bei J-förmigen Halterungselementen der Fall ist.
Es sei weiterhin erwähnt, daß gute Aussichten für die Erzielung befriedigender Ergebnisse selbst in den Fällen bestehen, bei denen die beschriebene Linsenanordnung fehlerhaft in dem Auge angeordnet ist, beispielsweise wenn sich ein Kontaktfuß außerhalb der Linsenkapsel befindet.
Weil weiterhin kein Kontakt mit der Iris besteht, ist eine vollständige Dilation des Auges möglich, so daß ein Arzt leicht eine darauffolgende Ophthalmoskop!e durchführen kann.
Es ist selbstverständlich eine Vielzahl von Abänderungen der beschriebenen Linsenanordnung möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise der Linsenkörper einstückig mit den Halterungsbügeln ausgebildet sein.
130012/0745

Claims (1)

Patentanwälte1. .ERρK- I η guC U rt Wallach Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d Datum: 26. August I98O Unser Zeichen: 16 9^5 Patentansprüche
1.7 Intraokiilare Lins en anordnung, dadurch gekennzeichnet , daß die Linsenanordnung (5) eine selbstzentrierende Positionierung in der Linsenkapsel des Auges aufweist und einen Linsenkörper (6) und erste und zweite Halterungselemente (12, 14) umfaßt, die sich von dem Linsenkörper (6) aus erstrecken und mit der Linsenkapsel in Eingriff stehen, und daß zumindest eines der Halterungselemente durch einen federartigen flexiblen Halterungsbügel gebildet ist, der sich von dem Linsenkörper (6) aus nach außen erstreckt und erste und zweite, an dem Linsenkörper (6) an ersten und zweiten Befestigungsstellen befestigte Endteile (54, 36), einen ersten Kontaktfußteil (20), der so angeordnet ist, daß er mit einem Bereich der Linsenkapsel mit einer nach außen gerichteten Radialkraft in Eingriff kommt, und einen zweiten Kontaktfußteil (22) einschließt, der mit Abstand von dem ersten Kontaktfußteil angeordnet ist und mit einem zweiten Bereich der Linsenkapsel mit einer nach außen gerichteten Radialkraft in Eingriff steht.
130012/0745 0RIGinal inspected
.-' - ■-.. 30321U
2. Linsenanordnung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Halterungsbügel (12, 14) einen sich nach innen erstreckenden Verbindungsteil (24) aufweist, der innerhalb des ersten und zweiten Kontaktfußteils (20, 22) und zwischen diesen angeordnet ist.
3. Linsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Halterungsbügel weiterhin einen ersten Halterungsschenkel (30), der sich zwischen dem ersten Endteil (34) u^-d dem ersten Kontaktfußteil (20) erstreckt, und einen zweiten Halterungsschenkel (32) einschließt, der sich zwischen dem zweiten Endteil (36) und dem zweiten Kontaktfußteil (22) erstreckt.
4. Linsenanordnung nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß sich die ersten und zweiten Endteile (34-» 36) des Halterungsbügels (12, 14) innerhalb der Umfangskante des Linsenkörpers (6) in einer geradlinigen sehnenförmigen Ausrichtung bezüglich des Linsenkörpers (6) erstrecken.
5. Linsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Halterungsbügel (12, 14) an dem Linsenkörper (6) in symmetrischer Beziehung zueinander angeordnet sind und daß jeder Halterungsbügel (12, 14) erste und zweite nach außen hin divergierende Halterungsschenkel (30, 32) aufweist, die jeweils mit dem ersten Kontaktfußteil (20) bzw. dem zweiten Kontaktfußteil
130012/0745
(22) an ihren äußeren Enden und mit dem ersten Endteil (34-) bzw. dem zweiten Endteil (36) an ihren inneren Enden verbunden sind.
6. Intraokulare Linsenanordnung, dadurch gekennzeichnet , daß die Linsenanordnung (5) selbstzentrierend in der Linsenkapsel des Auges angeordnet ist und einen Linsenkörper (6) und erste, und zweite federartige flexible Halterungsbügel (12, 14-) aufweist, die sich von dem Linsenkörper (6) aus nach außen erstrecken, und daß jeder Halterungsbügel (12, 14) erste und zweite an dem Linsenkörper (6) an ersten und zweiten Befestigungsstellen befestigte Endteile (34-, 36), einen ersten Kontakt fußt eil (20), der so angeordnet ist, daß er mit einem Bereich der Linsenkapsel mit einer nach außen gerichteten Radialkraft in Eingriff steht, und einen zweiten Kontaktfußteil (22) aufweist, der mit Abstand von dem ersten Kontaktfußteil (20) angeordnet ist und mit einem zweiten Bereich der Linsenkapsel mit einer nach außen gerichteten Badialkraft in Eingriff steht.
7. Linsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Halterungsbügel (12, 14·) einen sich nach innen erstreckenden Verbindungsteil (24-) aufweist, der gegenüber dem ersten Kontaktfußteil (20) und dem zweiten Kontaktfußteil (22) nach innen und zwischen diesen Kontaktfußteilen angeordnet ist.
8. Linsenanordnung nach Anspruch 7» dadurch
130012/0745
3032H4
gekennzeich.net , daß jeder Halterungsbügel (12, 14) einen ersten Halterungsschenkel (30), der sich zwischen dem ersten Endteil (34·) und dem ersten Kontaktfußteil (20) erstreckt, und einen zweiten Halterungsschenkel (32) einschließt, der sich zwischen dem zweiten Endteil (36) und dem zweiten Eontaktfußteil (22) erstreckt.
9. Linsenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich die ersten und zweiten Endteile (34-, 36) jedes Halterungsbügels (12, 14·) von der Umfangskante des Linsenkörpers (6) aus nach innen in einer geradlinigen sehnenförmigen Ausrichtung gegenüber dem Linsenkörper (6) erstrecken.
10. Linsenanordnung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten Halterungsbügel (12, 14-) an dem ,Linsenkörper (6) in symmetrischer Beziehung zueinander angeordnet sind und daß jeder Halterungsbügel erste und zweite nach außen hin divergierende Halterungsschenkel (30, 32) aufweist, die mit dem ersten Kontaktfußteil (20) bzw. dem zweiten Kontaktfußteil (22) an dem äußeren Ende und mit dem ersten Endteil (34·) bzw. dem zweiten Endteil (36) am inneren Ende verbunden sind.
11. Linsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die ersten und zweiten Endteile (34-, 36) jedes Halterungsbügels (12, 14-) von der Umfangskante des Linsenkörpers (6) aus nach innen in einer geradlinigen sehnenförmigen
130012/0746
Ausrichtung bezüglich des Linsenkörpers (6) erstrekken.
12. Linsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Kontaktfußteil (20) und der zweite Kontaktfußteil (22) eine gekrümmte Form und jeweils einen Krümmungsmittelpunkt aufweisen, der zwischen dem Kontaktfußteil und dem Linstenkörper angeordnet ist.
13· Linsenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Halterungsschenkel (30) normalerweise eine geradlinige Form aufweist und daß der zweite Halterungsschenkel (32) eine normalerweise gekrümmte Form aufweist und von dem ersten Halterungsschenkel nach außen fortgekrümmt ist.
14. Linsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halterungsbügel (12, 14) einen sich nach innen erstreckenden Verbindungsteil (24) aufweist, der von dem ersten und dem zweiten Kontaktfußteil (20, 22) aus nach innen hin angeordnet ist und zwischen diesen Kontaktfußteilen liegt, und daß der zweite Kontaktfußteil (22) im entspannten Zustand normalerweise einen größeren radialen Abstand von der Achse des Linsenkörpers aufweist, als der erste Kontaktfußteil (20).
15· Linsenanordnung nach Anspruch 14, dadurch
130012/0745
gekennzeichnet , daß jeder Halt erdungsbügel (12, 14) einen ersten Halterungsschenkel (30), der sich zwischen dem ersten Endteil (34) und dem ersten Kontaktfußteil (20) erstreckt, und einen zweiten Halterungsschenkel (32) aufweist, der sich zwischen dem zweiten Endteil (36) und dem zweiten Kontaktfußteil (22) erstreckt.
16. Linsenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß sich die ersten und zweiten Endteile (34, 36) jedes Halterungsbügels (12, 14) von der Umfangskante des Linsenkörpers (6) aus nach innen in geradliniger sehnenförmiger Ausrichtung bezüglich des Linsenkörpers (6) erstrecken.
17· Linsenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Kontaktfußteil (20), der zweite Kontaktfußteil (22) und der Verbindungsteil (24) eine gebogene Form aufweisen und daß jeder Kontaktfußteil (20, 22) einen Krümmungsmittelpunkt aufweist, der zwischen diesem Kontaktfußteil und dem Linsenkörper liegt.
18. Linsenanordnung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß der erste Halterungsschenkel (30) eine normalerweise geradlinige Form aufweist, während der zweite Halterungsschenkel (32) eine normalerweise gekrümmte Form aufweist und von dem ersten Halterungsschenkel (30) aus nach außen fortgekrümmt ist.
130012/0745
30321 A4.
· Linsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Halterungsbügel (12, 14) in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Achse des Linsenkörpers (6) angeordnet sind.
20. Linsenanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Halterungsbügel (12, 14) einen sich nach innen erstreckenden Verbindungsteil aufweist, der von dem ersten Kontaktfußteil (20) und dem zweiten Kontaktfußteil (22) aus nach innen und zwischen diesen Kontaktfußteilen angeordnet ist.
21. Linsenanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Halterungsbügel (12, 14) einen ersten Halterungsschenkel (30), der sich zwischen dem ersten Endteil (34) und dem ersten Kontaktfußteil (20) erstreckt, und einen zweiten Hälterungsschenkel (32) aufweist, der sich zwischen dem zweiten Endteil (36) und dem zweiten Kontaktfußteil (22) erstreckt.
22. Linsenanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Endteile (34? 36) jedes Halterungsbügels (12,' 14) innerhalb der TJmfangskante des Linsenkörpers in geradliniger sehnenförmiger Ausrichtung bezüglich des Linsenkörpers (6) sich erstrecken.
23. Linsenanordnung nach Anspruch 19 ·, dadurch
130012/0745
3Q321U
gekennzeichnet , daß jeder Halterungsbügel (12, 14) einen sich nach innen erstreckenden Verbindungsteil (24) aufweist, der von dem ersten Kontaktfußteil (20) und dem zweiten Kontaktfußteil (22) aus nach innen und zwischen diesen Kontaktfußteilen angeordnet ist, und daß der zweite Kontaktfußteil (22) normalerweise in einem größeren radialen Abstand von der Achse des Linsenkörpers (6) angeordnet ist als der erste Kontaktfußteil (20).
24. Linsenanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halterungsbügel (12, 14) einen ersten Halterungsschenkel (30), der sich zwischen dem ersten Endteil (34) und dem ersten Kontaktfußteil (20) erstreckt, und einen zweiten Halterungsschenkel (32) aufweist, der sich zwischen dem zweiten Endteil (36) und dem zweiten Kontaktfußteil (22) erstreckt.
25· Linsenanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß sich die ersten und zweiten Endteile (34, 36) jedes Halterungsbügels (12, 14) innerhalb der Umfangskante des Linsenkörpers (6) in geradliniger sehnenförmiger Ausrichtung bezüglich des Linsenkörpers (6) erstrecken.
26. Linsenanordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Kontaktfußteil (20), der zweite Kontaktfußteil (22) und der Verbindungsteil (24) eine gebogene Form aufweisen und daß jeder Kontaktfußteil einen Krümmungsmittelpunkt
1 30012/0745
3032UA
aufweist, der zwischen dem Kontaktfußteil und dem Linsenkörper (6) liegt.
130012/0745
DE3032144A 1979-08-30 1980-08-26 Intraokulare Linsenanordnung Expired DE3032144C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/071,375 US4328595A (en) 1979-08-30 1979-08-30 Intraocular lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032144A1 true DE3032144A1 (de) 1981-03-19
DE3032144C2 DE3032144C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=22100906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032144A Expired DE3032144C2 (de) 1979-08-30 1980-08-26 Intraokulare Linsenanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4328595A (de)
JP (1) JPS6051905B2 (de)
AU (1) AU531073B2 (de)
CA (1) CA1163401A (de)
DE (1) DE3032144C2 (de)
FR (1) FR2464063B1 (de)
GB (1) GB2057270B (de)
IT (1) IT1127871B (de)
NL (1) NL180906C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249155T1 (de) * 1981-10-29 1983-12-29 Surgidev Corp., 93101 Santa Barbara, Calif. Hinterkammerlinse
EP0145112A2 (de) * 1983-10-07 1985-06-19 THE COOPER COMPANIES, INC. (formerly called CooperVision, Inc.) Haltebügel für eine Intraokularlinse

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316293A (en) * 1979-08-27 1982-02-23 Bayers Jon Herbert Flexible intraocular lens
CA1165056A (en) * 1980-01-21 1984-04-10 William H. Grinder Intraocular lens
US4473910A (en) * 1980-01-21 1984-10-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intraocular lens
US4370760A (en) * 1981-03-25 1983-02-01 Kelman Charles D Anterior chamber intraocular lens
US4403353A (en) * 1981-06-25 1983-09-13 Tennant Jerald L Anterior chamber implant lens
US4446581A (en) * 1981-09-02 1984-05-08 Blake L W Intraocular lens with free-ended sizing prong
US4787902A (en) * 1982-04-01 1988-11-29 Sheets John H Multi-positionable intraocular lens
US4578078A (en) * 1982-04-02 1986-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intraocular lens with asymetric vaulted support loops
GB2124500B (en) * 1982-07-22 1986-04-30 Mazzocco Thomas R Improved fixation system for intraocularers structures
US4477931A (en) * 1983-03-21 1984-10-23 Kelman Charles D Intraocular lens with flexible C-shaped supports
US4562599A (en) * 1983-06-02 1986-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intraocular lens
US4542540A (en) * 1983-06-08 1985-09-24 White Thomas C Intraocular lens
US4588405A (en) * 1983-06-10 1986-05-13 American Hospital Supply Corporation Intraocular lens assembly
EP0134489A1 (de) * 1983-07-20 1985-03-20 McTigue, John Intraokularlinse
US4610689A (en) * 1983-07-29 1986-09-09 Graether John M Intraocular lens
US4502162A (en) * 1983-10-07 1985-03-05 Coopervision, Inc. Haptic for intraocular lens
BG40017A1 (en) * 1984-01-05 1986-10-15 Djakov Intraocular lens
DE3415815A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Moskovskij naučno-issledovatel'skij institut mikrochirurgii glaza, Moskau/Moskva Kuenstliche augenlinse
US4684014A (en) * 1985-12-09 1987-08-04 American Hospital Supply Corp. IOL loop retention package and method
US4718904A (en) * 1986-01-15 1988-01-12 Eye Technology, Inc. Intraocular lens for capsular bag implantation
US4813953A (en) * 1987-03-03 1989-03-21 Sheets John H Intraocular lens
US5585049A (en) * 1994-09-02 1996-12-17 Allergan Method for forming fixation members after optic attachment
US6241777B1 (en) * 1999-09-01 2001-06-05 Robert E. Kellan Phakic intraocular lenses
EP2588029A4 (de) * 2010-06-29 2014-11-19 Univ Arizona State Anpassung einer intraokularlinse mit einem verformbaren material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717706A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Leonhard Klein Linse zur implantation in die linsenkapsel des auges
DE3025272A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Edgar Alan Rainin Intraokularlinse

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959314C (de) * 1953-12-01 1957-03-07 Dr Med Josef Scharf Kuenstliche Augenlinse
US2834023A (en) * 1957-02-06 1958-05-13 Titmus Optical Company Inc Anterior chamber lenses for refractive correction of aphakia, high ametropia, and anisometropia
US3711870A (en) * 1971-12-07 1973-01-23 R Deitrick Artificial lens implant
SU477590A1 (ru) * 1973-08-01 1976-07-05 Искусственный хрусталик глаза
US3906551A (en) * 1974-02-08 1975-09-23 Klaas Otter Artificial intra-ocular lens system
US3866249A (en) * 1974-03-07 1975-02-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens
US3922728A (en) * 1974-08-15 1975-12-02 Krasnov Mikhail M Artificial crystalline lens
US3913148A (en) * 1974-12-26 1975-10-21 Ernst W Potthast Intraocular lens apparatus
US3925825A (en) * 1975-01-24 1975-12-16 American Optical Corp Supporting system for artificial intraocular lens
US3991426A (en) * 1975-02-14 1976-11-16 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens with retaining means and instruments for use therewith
US3994027A (en) * 1975-05-28 1976-11-30 California Intraocular Lens Corporation Prepupillary lens for implanting in a human eye
US3996627A (en) * 1975-09-22 1976-12-14 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US4010496A (en) * 1975-10-01 1977-03-08 Neefe Charles W Bifocal lens which positions within the anterior chamber
US4085467A (en) * 1975-11-17 1978-04-25 Rainin Edgar A Intraocular lens
US3986214A (en) * 1975-11-26 1976-10-19 Krasnov Mikhail M Surgical method of fixation of artificial eye lenses
US4053953A (en) * 1976-01-14 1977-10-18 Leonard Flom Posterior chamber artificial intraocular lens with retaining means and instruments for use therewith adapted to provide extraocular confirmation of operative engagement
US4028082A (en) * 1976-02-10 1977-06-07 American Optical Corporation Method of making artificial intraocular lenses with holes
US4077071A (en) * 1976-03-15 1978-03-07 Freeman Jerre M Neutral buoyancy intraocular lens device
US4025965A (en) * 1976-03-16 1977-05-31 American Optical Corporation Intraocular lenses
US4056855A (en) * 1976-04-07 1977-11-08 Charles Kelman Intraocular lens and method of implanting same
US4014049A (en) * 1976-04-07 1977-03-29 American Optical Corporation Artificial intraocular lens and supporting system therefor
US4073014A (en) * 1976-05-28 1978-02-14 Stanley Poler Intra-ocular lens
US4041552A (en) * 1976-09-01 1977-08-16 Fotios Ganias Artificial lens
US4124905A (en) * 1976-10-29 1978-11-14 Bausch & Lomb Incorporated Artificial intraocular lens system
US4127903A (en) * 1977-02-03 1978-12-05 Schachar Ronald A Horizontally mounted intraocular lens and the method of implantation thereof
US4079470A (en) * 1977-02-16 1978-03-21 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US4134160A (en) * 1977-03-16 1979-01-16 Bayers Jon Herbert Intraocular lens
US4139915A (en) * 1977-03-21 1979-02-20 American Optical Corporation Artificial intraocular lens
US4122556A (en) * 1977-03-23 1978-10-31 Stanley Poler Intra-ocular lens
US4149279A (en) * 1977-03-23 1979-04-17 Stanley Poler Intra-ocular lens structure
US4110848A (en) * 1977-05-06 1978-09-05 Ronald P. Jensen Intraocular lens for implantation into the posterior chamber of a human eye
US4143427A (en) * 1977-06-10 1979-03-13 Anis Aziz Y Method and apparatus for accomplishing aphakic correction
US4159546A (en) * 1977-06-15 1979-07-03 Shearing Steven P Intraocular lens
US4174543A (en) * 1978-06-01 1979-11-20 Kelman Charles D Intraocular lenses
NL185893C (nl) * 1979-04-05 1990-08-16 Tiong San Ong Dr Lens bestemd voor implantatie in het lenscapsel van een menselijk oog.
CA1165056A (en) * 1980-01-21 1984-04-10 William H. Grinder Intraocular lens
US4873015A (en) * 1988-10-31 1989-10-10 Allied-Signal Inc. Azeotrope-like compositions of 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethane, methanol, nitromethane and dimethoxymethane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717706A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Leonhard Klein Linse zur implantation in die linsenkapsel des auges
DE3025272A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Edgar Alan Rainin Intraokularlinse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3249155T1 (de) * 1981-10-29 1983-12-29 Surgidev Corp., 93101 Santa Barbara, Calif. Hinterkammerlinse
EP0145112A2 (de) * 1983-10-07 1985-06-19 THE COOPER COMPANIES, INC. (formerly called CooperVision, Inc.) Haltebügel für eine Intraokularlinse
EP0145112A3 (en) * 1983-10-07 1985-11-27 Coopervision Inc. Haptic for intraocular lens

Also Published As

Publication number Publication date
AU531073B2 (en) 1983-08-11
JPS6051905B2 (ja) 1985-11-16
AU5962080A (en) 1981-03-05
US4328595A (en) 1982-05-11
GB2057270B (en) 1984-05-16
IT8049466A0 (it) 1980-08-11
NL8004782A (nl) 1981-03-03
FR2464063A1 (fr) 1981-03-06
GB2057270A (en) 1981-04-01
JPS5634344A (en) 1981-04-06
IT1127871B (it) 1986-05-28
FR2464063B1 (fr) 1986-09-26
NL180906B (nl) 1986-12-16
NL180906C (nl) 1987-05-18
CA1163401A (en) 1984-03-13
DE3032144C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
DE69229750T2 (de) Augenlinsenimplantat
DE3018011C2 (de) Implantierbare Intraocularlinse
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
EP0064770B1 (de) Hinterkammer-Implantationslinse
DE60307521T2 (de) Akkommodative intraokularlinse
DE69708623T2 (de) Einteiliges verformbares intraokularlinsenimplantat
DE3246677C2 (de) Künstliche intraokulare Augenlinse
DE60206727T2 (de) Intraokulares Ringsystem und Bausatz mit künstlichen Linsen
DE69809697T2 (de) Intraokulare linse
DE3882594T2 (de) Künstliche Linse.
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE60017295T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse
DE2652765A1 (de) Kuenstliche intraokulare linse und tragsystem fuer dieselbe
DE3152759T1 (de) Flexible intraokulare linse
DE19501444A1 (de) Intraoculare Hinterkammerlinse bzw. Zwei-Linsen-System mit derartiger Hinterkammerlinse
DE2748579A1 (de) Kuenstliches intraokulares linsensystem
DE2510099A1 (de) Kuenstliche, intraokulare linse
DE69713789T2 (de) Intraokulares linsenimplantat mit einem weichen optischen teil und einem einstückigen kreisförmigen steifen bügel
WO2005020857A1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
EP1074228A1 (de) Einstellbare intraokulare Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3013177A1 (de) Linse zum implantieren in die kapsel eines menschlichen auges
DE8309648U1 (de) Intraokulare Linse
DE69004871T2 (de) Intraokularlinse.
DE69130022T2 (de) Intraokuläre linse mit einer haptischen verankerungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee