DE3152040C2 - Gleichrichteranordnung - Google Patents
GleichrichteranordnungInfo
- Publication number
- DE3152040C2 DE3152040C2 DE3152040T DE3152040T DE3152040C2 DE 3152040 C2 DE3152040 C2 DE 3152040C2 DE 3152040 T DE3152040 T DE 3152040T DE 3152040 T DE3152040 T DE 3152040T DE 3152040 C2 DE3152040 C2 DE 3152040C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rectifier
- rail
- branches
- main rail
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 14
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/11—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in subclass H10D
- H01L25/112—Mixed assemblies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L23/4012—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws for stacked arrangements of a plurality of semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/62—Protection against overvoltage, e.g. fuses, shunts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gleichrichteranordnung.
Aus der Druckschrift DE-AS 25 15 046 ist eine
Thyristorsäule bekannt mit einem Wechselstrom-Hauptleiter,
mit jeweils einem auf beiden Seiten symmetrisch zu
demselben verlaufenden Gleichstrom-Plus-Leiter und
Gleichstrom-Minus-Leiter, mit einer Vielzahl von
Gleichrichterelementen-Zweigen, die beidseitig des
Wechselstrom-Hauptleiters angeordnet sind und jeweils ein
erstes elektrisch leitendes Kühlelement, ein
Scheibenthyristorelement, ein zweites elektrisch leitendes
Kühlelement sowie eine Sicherung enthalten, mit
Klemmelementen zum Festklemmen der
Gleichrichterelementen-Zweige am betreffenden
Gleichstromleiter und mit Verbindungsleitern zwischen dem
Wechselstromanschluß jedes Gleichrichterelementen-Zweiges
und dem Wechselstrom-Hauptleiter.
Aus der Druckschrift DE-OS 22 03 032 ist eine
Halbleiteranordnung bekannt, bei der mindestens drei in
wechselnder Folge an der Stromführung beteiligte
Halbleiterkörper in scheibenförmiger Bauweise zwischen
parallelen Kontaktkörpern unter Druck angeordnet und mit
einer Kühleinrichtung versehen sind, wobei die
Kontaktkörper zugleich als Kühlkörper und als elektrische
Verbindungskörper zwischen den Halbleiterkörpern
ausgebildet sind und elektrische Anschlüsse der
Halbleiterkörper mit gleichem elektrischem Potential auf
gleichen Kontaktkörpern zu liegen kommen.
Schließlich ist aus der Druckschrift DE-AS 15 64 613 eine
Diodenhalterung bekannt mit zwei plattenförmigen
Stromleitern und einer Halbleiteranordnung, die ein
zwischen scheibenförmigen Stromleitern angeordnetes
Halbleiterplättchen und Federkörper aufweist, wobei diese
von einem nachgiebigen, bügelförmigen Stromleiter
umgriffen werden, der die Federkörper elektrisch
überbrückt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Gleichrichteranordnung mit einer Vielzahl von
Gleichrichterzweigen zu schaffen, welche einen einfachen
Aufbau aufweist und einen einfachen Austausch einzelner
Halbleiterzweige ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei einer solchen Gleichrichteranordnung können im
Bedarfsfall einzelne Gleichrichterzweige ausgetauscht
werden, ohne daß andere Gleichrichterzweige hiervon
betroffen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß
die von den einzelnen Stromleitern jeweils hervorgerufene gegenseitige
Induktivität dazu beiträgt, Ungleichmäßigkeiten im
elektrischen Strom zu mindern, der in die parallel zu den
Leitern angeordneten Halbleiterelemente fließt. Daher
eignet sich die Gleichrichteranordnung
auch für Gleichrichterschaltungen, die für hohe Leistung
ausgelegt sind.
Eine Säule gemäß der erfindungsgemäßen
Gleichrichteranordnung hat einen einfachen Aufbau und
eignet sich für einphasige und mehrphasige
Leistungsumsetzer. Werden die Sicherungen und
Halbleiterelemente eines jeden Gleichrichterzweiges durch
Flüssigkeitskühlstücke gekühlt, wird darin entstehende
Wärme kaum an die zirkulierende Luft übertragen. Damit
kann eine etwaige Hilfskühleinheit zum Kühlen der
zirkulierenden Luft hinsichtlich der Leistungsanforderung
vermindert oder gänzlich weggelassen werden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im
folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin
zeigt
Fig. 1 den Aufbau der Gleichrichterzweige für eine
Gleichrichteranordnung
Fig. 2 den Gegenstand gemäß Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gleichrichteranordnung aus Gleichrichterzweigen gemäß
Fig. 1 und 2 in schematischer, perspektivischer
Darstellung,
Fig. 4 ein Schaltbild zur Verschaltung der Gleichrichterzweige
in Fig. 3
Fig. 5 ein Schaltbiild eines zweites Ausführungsbeispieles einer Gleichrichteranordnung als
Dreiphasen-Gleichrichteranordnung aus Zweigen
entsprechend dem Aufbau gemäß Fig. 1
und 2.
Fig. 1 und 2 zeigen Teile eines vor allem für mehrphasige
Leistungsumsetzer geeigneten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemäßen Gleichrichteranordnung in der Ansicht
bzw. Draufsicht, wobei von der Vielzahl der unter sich
jeweils gleich aufgebauten und angeordneten
Gleichrichterzweige nur zwei gegenüberliegende Zweige
gezeigt sind. Darin bezeichnet 31 einen Teil der Säule der
Gleichrichteranordnung, die aus Gleichrichterzweigen 32A
auf der positiven Seite und aus Gleichrichterzweigen 32B
auf der negativen Seite besteht und von denen jeweils nur
ein Zweig dargestellt ist. Die Gleichrichterzweige 32A,
32B sind zu beiden Seiten von plattenförmigen Hauptleitern bzw.
Strom-Hauptschienen 34, 33A und 33B angeordnet, welche vertikal verlaufen. Der
mittlere Hauptleiter ist eine
Wechselstrom-Hauptschiene 34, während die linken und rechten
Hauptleiter eine Gleichstrom-Plus-Schiene 33A bzw.
eine Gleichstrom-Minus-Schiene 33B darstellen.
Der Gleichrichterzweig 32A der positiven Seite besitzt
ein erstes Kühlelement 35A auf der linken Fläche der
Gleichstom-Plus-Schiene 33A. Auf der linken
Seite dieses Kühlelementes 35A folgen in dichter Nebeneinanderanordnung
ein Halbleitergleichrichterelement 36A, ein zweites Kühlelement
37A, eine Sicherung 38A und ein Anschlußleiter 39.
An die Außenseite des Anschlußleiters 39 ist unter Zwischenlage
eines plättchenförmigen Isolators 40A eine Blattfeder 41A angefügt.
Das obere und das untere Ende der Blattfeder 41A sind
mit Muttern 46A an den linken Enden von Bolzen 45 befestigt,
die von den Hauptleitern 33A, 34 und 33B nach
links verlaufen. Durch diese Klemmeinrichtung ist der Gleichrichterzweig
32A der positiven Seite fest mit der
Gleichstrom-Plus-Schiene 33A verbunden.
Der Gleichrichterzweig 32B der negativen Seite ist
symmetrisch zum Gleichrichterzweig 32A der positiven
Seite aufgebaut und angebracht. An die Gleichstrom-Minus-Schiene
33B sind der Reihe nach ein Kühlelement
35B, ein Halbleitergleichrichterelement 36B, ein Kühlelement
37B, eine Sicherung 38B, ein Anschlußleiter 39 und ein plättchenförmiger
Isolator 40B aneinandergefügt. Mit Muttern 46B ist eine
Blattfeder 41B an den rechten Enden der Bolzen 45 befestigt,
die sich durch die Hauptschienen 33A, 34 und 33B
nach rechts erstrecken. Somit ist der Gleichrichterzweig
32B der Negativseite ebenfalls fest mit der Gleichstrom-Minus-Schiene
33B verbunden.
Die Bolzen 45 sind gerade Bolzen, die sich horizontal durch
die Hauptschienen 33A, 34 und 33B erstrecken.
Der Anschlußleiter 39 ist, was besonders aus Fig. 2
deutlich wird, eine E-förmige Leiterplatte, die hinter
dem Gleichrichterzweig 32A der Positivseite und
dem Gleichrichterzweig 32B der Negativseite verläuft
und die Sicherungen 38A und 38B mit der Wechselstrom-
Hauptschiene 34 verbindet. Die Bezugsziffern 48A
und 48B in den Fig. 1 und 2 bezeichnen Isolatoren.
Die Halbleitergleichrichtersäule 31 besitzt einen
festen Aufbau, in welchem, wie aus Fig. 3
ersichtlich, eine Anzahl von Gleichrichterzweigen
32A der Positivseite in einer Säulen- oder Stapelform
zwischen der Wechselstrom-Hauptschiene 34,
die in einer zentralen Position vertikal verläuft, und
der Plus-Schiene 33A der Gleichstromseite links von der Wechselstrom-
Hauptschiene 34 angeordnet ist, während eine Anzahl von
Gleichrichterzweigen 32B der Negativseite in
Säulen- oder Stapelform zwischen der Wechselstrom-Hauptschiene 33B der Gleichstromseite
auf der rechten Seite der Hauptschiene 34 angeordnet
ist. Diese Anordnung entspricht der elektrischen Schaltung
in Fig. 4.
Das heißt, die Gleichrichterzweige 32A der Positivseite
und die Gleichrichterzweige 32B der Negativseite
sind mit der Wechselstrom-Hauptschiene 34
verbunden, und der Gleichstromausgang wird über die
Plus-Hauptschiene 33A der Gleichstromseite und die Minus-
Hauptschiene 33B der Gleichstromseite gebildet.
Ein Dreiphasenbrückengleichrichter kann mit nur
drei derart aufgebauten Gleichrichterelementensäulen 31
hergestellt werden, wie in Fig. 5 gezeigt. Als Wechselstromleiter
U, V, W können jeweils Wechselstrom-Hauptschiene
von Gleichrichterelementsäulen 31
verwendet werden. Es
ist also nicht erforderlich, zusätzliche Anschlußleiter
vorzusehen. Jede Säule der Wechselstrom-Hauptschienen
U, V, W entspricht in ihrem Aufbau der
Säule gemäß Fig. 4. Die Gleichstrom-Positiv-Schienen
aller drei Säulen sind jeweils an gemeinsame
Gleichstrom-Positiv- bzw. -Negativ-Schienen
27, 26 angeschlossen.
Somit kann ein N-phasiger Brückengleichrichter
mit N Gleichrichterelementenbrücken 31 hergestellt
werden, und bei der Herstellung eines Mehrphasenbrückengleichrichters
ist es nicht nötig, zusätzliche
Anschlußleiter vorzusehen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, kann
die Halbleitergleichrichterelementensäule
durch festes Anbringen der positivseitigen Gleichrichterzweige
und der negativseitigen Gleichrichterzweige
zu beiden Seiten des Wechselstrom-Hauptleiters in solcher Weise
hergestellt werden, daß die Zweige zum Hauptleiter symmetrisch angeordnet
sind. Damit kann die Zahl der Halbleitergleichrichterelementensäulen
bei der Herstellung eines Halbleiterumsetzers
wie eines Mehrphasenbrückengleichrichters auf
die Hälfte der nach einem herkömmlichen Aufbau erforderlichen
verringert werden. Außerdem brauchen auf der Wechselstromseite
keine zusätzlichen Anschlußleiter vorgesehen
zu werden, so daß ein Mehrphasenbrückengleichrichter von
geringen Abmessungen und einfachem Aufbau leicht hergestellt
werden kann.
Die beschriebene Gleichrichteranordnung ist besonders bei Leistungsumsetzern
anwendbar, die Halbleiterelemente verwenden, wie etwa
Ein- oder Mehrphasenbrückengleichrichter, Wechselrichter
oder Steuerumrichter.
Claims (5)
1. Gleichrichteranordnung, umfassend
- (a) eine Wechselstrom-Hauptschiene (34),
- (b) eine Gleichstrom-Plus-Schiene (33A) und eine Gleichstrom-Minus-Schiene (33B), welche symmetrisch zur Wechselstrom-Hauptschiene (34) verlaufen und die Wechselstrom-Hauptschiene sandwichartig umgeben,
- (c) eine Vielzahl von Gleichrichterzweigen (32A), die in Parallelschaltung jeweils zwischen der Wechselstrom-Hauptschiene (34) und der Gleichstrom-Plus-Schiene (33A) säulenartig übereinander angeordnet sind, und eine Vielzahl von Gleichrichterzweigen (32B), die in Parallelschaltung jeweils zwischen der Wechselstrom-Hauptschiene (34) und der Gleichstrom-Minus-Schiene (33A) säulenartig übereinander angeordnet sind,
- (d) wobei jeder Gleichrichterzweig in Reihenschaltung ein erstes elektrisch leitendes Kühlelement (35A bzw. 35B), ein Halbleiterelement (36A bzw. 36B), ein zweites elektrisch leitendes Kühlelement (37A bzw. 37B) und eine Sicherung (38A bzw. 38B) enthält,
- (e) wobei jedem Gleichrichterzweig (32A bzw. 32B) eine Klemmeinrichtung (41A bzw. 41B, 45, 46A bzw. 46B) zugeordnet ist und
- (f) wobei jeder Gleichrichterzweig (32A bzw. 32B) an seinem von der Gleichstrom-Plus-Schiene (33A) bzw. von der Gleichstrom-Minus-Schiene (33B) abgewandten Ende einen Anschlußleiter (39) aufweist, der seitlich des Gleichrichterzweiges zur Wechselstrom-Hauptschiene (34) verläuft und mit dieser elektrisch verbunden ist.
2. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1, worin zwischen
der Wechselstrom-Hauptschiene (34) und den
Gleichstrom-Schienen (33A bzw. 33B) jeweils ein
Isolator (48A bzw. 48B) angeordnet ist.
3. Gleichrichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, worin
zur Gleichstrom-Plus-Schiene (33A) führende
Gleichrichterzweige (32A) und zur
Gleichstrom-Minus-Schiene (33B) führende
Gleichrichterzweige (32B) einander jeweils paarweise
gegenüberstehen und die Anschlußleiter (39) zweier
paarweise gegenüberstehender Gleichrichterzweige
zusammen mit der Wechselstrom-Hauptschiene (34) in
einer Ebene senkrecht zu dieser jeweils einen
E-förmigen Querschnitt bilden.
4. Gleichrichteranordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, worin die Wechselstrom-Hauptschiene (34)
und die Gleichstrom-Schienen (33A, 33B) jeweils
fluchtende Bohrungen aufweisen, welche Bolzen (45) der
Klemmeinrichtungen (41B, 45, 46A bzw. 46B) aufnehmen.
5. Gleichrichteranordnung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, worin die die Halbleiterelemente (36A; 36B)
beidseitig einschließenden Kühlelemente (35A, 35B;
37A, 37B) Flüssigkeitskühlstücke bilden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7520480A JPS5713970A (en) | 1980-06-03 | 1980-06-03 | Semiconductor rectifying device stack |
JP8515280U JPS578753U (de) | 1980-06-17 | 1980-06-17 | |
PCT/JP1981/000122 WO1981003582A1 (en) | 1980-06-03 | 1981-06-02 | Semiconductor element stack |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3152040T1 DE3152040T1 (de) | 1982-08-12 |
DE3152040C2 true DE3152040C2 (de) | 1993-11-04 |
Family
ID=26416360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3152040T Expired - Lifetime DE3152040C2 (de) | 1980-06-03 | 1981-06-02 | Gleichrichteranordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU541377B2 (de) |
BR (1) | BR8108635A (de) |
CH (1) | CH661151A5 (de) |
DE (1) | DE3152040C2 (de) |
WO (1) | WO1981003582A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634823A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Siemens Ag | Niederinduktive, hochohmige Dioden-Anordnung |
DE19903245A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Asea Brown Boveri | Leistungshalbleitermodul |
DE19541111B4 (de) * | 1994-10-26 | 2004-07-22 | Mitsubishi Denki K.K. | Leistungswandler |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04305963A (ja) * | 1991-04-02 | 1992-10-28 | Hitachi Ltd | 半導体素子の冷却装置 |
DE10005183A1 (de) | 2000-02-05 | 2001-08-09 | Bosch Gmbh Robert | Gleichrichteranordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1564613B2 (de) * | 1965-06-23 | 1972-07-13 | Sciaky, David, Chicago, 111 (V St A ) | Diodenhalterung mit zwei plattenfoermigen stromleitern |
DE2203032A1 (de) * | 1972-01-22 | 1973-08-02 | Siemens Ag | Halbleiteranordnung |
DE2515046B2 (de) * | 1975-04-07 | 1979-07-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Thyristorsäule |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4218246Y1 (de) * | 1965-11-29 | 1967-10-23 | ||
JPS4721093Y1 (de) * | 1969-03-13 | 1972-07-13 | ||
JPS571593Y2 (de) * | 1973-01-22 | 1982-01-11 | ||
JPS5132367Y2 (de) * | 1973-03-08 | 1976-08-12 |
-
1981
- 1981-06-02 CH CH769/82A patent/CH661151A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-06-02 DE DE3152040T patent/DE3152040C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-02 BR BR8108635A patent/BR8108635A/pt not_active IP Right Cessation
- 1981-06-02 AU AU72281/81A patent/AU541377B2/en not_active Expired
- 1981-06-02 WO PCT/JP1981/000122 patent/WO1981003582A1/ja active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1564613B2 (de) * | 1965-06-23 | 1972-07-13 | Sciaky, David, Chicago, 111 (V St A ) | Diodenhalterung mit zwei plattenfoermigen stromleitern |
DE2203032A1 (de) * | 1972-01-22 | 1973-08-02 | Siemens Ag | Halbleiteranordnung |
DE2515046B2 (de) * | 1975-04-07 | 1979-07-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Thyristorsäule |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541111B4 (de) * | 1994-10-26 | 2004-07-22 | Mitsubishi Denki K.K. | Leistungswandler |
DE19634823A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Siemens Ag | Niederinduktive, hochohmige Dioden-Anordnung |
DE19903245A1 (de) * | 1999-01-27 | 2000-08-03 | Asea Brown Boveri | Leistungshalbleitermodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8108635A (pt) | 1982-04-13 |
AU7228181A (en) | 1981-12-21 |
AU541377B2 (en) | 1985-01-03 |
WO1981003582A1 (en) | 1981-12-10 |
CH661151A5 (de) | 1987-06-30 |
DE3152040T1 (de) | 1982-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110339C2 (de) | Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen | |
EP0427143B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP0277546B1 (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem Halbleiterkörper | |
DE2354663A1 (de) | Stromrichter | |
WO2015003734A1 (de) | Multilevelumrichter | |
DE4402425A1 (de) | Wechselrichteranordnung | |
CH674434A5 (de) | ||
DE4005333C2 (de) | ||
EP1178595A2 (de) | Induktivitätsarme Schaltungsanordnung | |
EP3557614A1 (de) | Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul | |
DE3152040C2 (de) | Gleichrichteranordnung | |
EP0584668B1 (de) | Leistungshalbleiter-Modul | |
EP0710983B1 (de) | Brücken-Modul | |
DE3609458A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit parallel geschalteten selbstabschalt-halbleiterbauelementen | |
DE4023687A1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE2611260C3 (de) | Stromrichterbaueinheit | |
DE2515046C3 (de) | Thyristorsäule | |
EP0001548B1 (de) | Hochleistungsstromrichter mit gekühlten parallelgeschalteten Stromrichterventilen | |
DE2812699C2 (de) | Stromrichter in Brückenschaltung mit einseitig gekühlten Scheibenthyristoren | |
DE2829300C2 (de) | Umkehrstromrichter-Anordnung | |
DE2325345A1 (de) | Gleichrichterbruecke | |
DE9218106U1 (de) | Anordnung zur Zentrierung bei druckkontaktierten Scheibenhalbleitern | |
DE3034605C2 (de) | Wechselrichter | |
DE8205369U1 (de) | Baueinheit für Schaltungen mit flüssigkeitsgekühlten scheibenförmigen Leistungshalbleiterzellen | |
DE2146558B2 (de) | Anordnung der Stromschienen in einer Gleichrichteranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |