[go: up one dir, main page]

DE3150884A1 - Objekttraeger fuer mikroskope - Google Patents

Objekttraeger fuer mikroskope

Info

Publication number
DE3150884A1
DE3150884A1 DE19813150884 DE3150884A DE3150884A1 DE 3150884 A1 DE3150884 A1 DE 3150884A1 DE 19813150884 DE19813150884 DE 19813150884 DE 3150884 A DE3150884 A DE 3150884A DE 3150884 A1 DE3150884 A1 DE 3150884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cavity
slide according
base plate
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813150884
Other languages
English (en)
Inventor
Joel F. 93465 Templeton Calif. Pullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3150884A1 publication Critical patent/DE3150884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Objektträger für Mikroskope
Die Erfindung betrifft -einen Objektträger, für Mikroskope zur Verwendung in vertikaler Lage, mit einer Grundplatte und mit einer Deckplatte. .
Zum Studieren und Diagnostizieren verschiedenartiger Protozoen, angehender Hefen oder anderer biologischer Objekte ist es günstig, ein größeres Volumen des zu untersuchenden Objekts zur Verfügung zu haben, um bessere quantitative und qualitative Ergebnisse zu erreichen, übliche Objektträger, bei denen ein Tropfen des zu untersuchenden Mediums auf eine Glasplatte gegeben und mit einem Deckglas abgedeckt wird, ergeben eine verhältnismäßig geringe Schichtdicke der zu untersuchenden Probe, so daß derartige Objektträger für viele bakteriologische Untersuchungen nicht sehr vorteilhaft sind. Bakterien benötigen nicht nur eine geeignete Umgebung, um genügend lange am Leben zu bleiben, sondern sollten auch an einem größeren Volumen'untersucht werden, so daß auch die Bewegung der Organismen festgestellt werden kann. Objektträger, in denen ein Tropfen der zu untersuchenden Flüssigkeit aufgehängt ist, bilden eine Lösung dieses Problems. Derartige Objektträger .sind jedoch schwierig herzustellen und erfordern eine gewisse Fingerfertigkeit beim Handhaben des Objektträgers, um zu vermeiden, daß der zu untersuchende Tropfen herabfällt.
Es ist bereits ein Objektträger zum Untersuchen von flüssigen Proben bekannt (US-PS 3 777 283), welcher eine konstante Dicke und ein gleichbleibendes Volumen aufweist, so daß bakteriologische Proben besser untersucht werden können. Ein derartiger Objektträger läßt sich jedoch nur in üblichen Laboratoriums-Mikroskopen verwenden, jedoch nur mit Schwierigkeiten in gängigen Mikroskopen.
Es ist ferner bereits ein ähnlicher Objektträger bekannt (US-PS 3 556 633)., bei dem eine Anzahl Hohlräume sind, welche jeweils ein
bestimmtes Volumen einer Flüssigkeit aufnehmen können. Dieser Objektträger kann nur liegend verwendet werden, da er Tropfen des zu untersuchenden Mediums aufnimmt. Zur Verwendung dieses Objektträgers ist ferner ein Deckglas erforderlich.
Es ist ferner bereits ein Objektträger bekannt (US-PS 3 031 924), der sowohl in vertikaler wie auch in horizontaler Lage verwendet werden kann und ein größeres Flüssigkeitsvolumen aufzunehmen gestattet. Das Einführen der Flüssigkeit in den Objektträger geschieht mit einer Injektionsnadel und ist daher umständlich.
Die bekannten Objektträger ermöglichen zwar teilweise die Aufnahme eines genügenden Flüssigkeitsvolumens, müssen jedoch entweder horizontal in einem üblichen Mikroskop verwendet werden oder aber sie sind für eine vertikale Lage gedacht, erfordern dann jedoch ein umständliches Füllen der Hohlräume. Derartige Objektträger sind insbesondere nicht für tragbare Taschenmikroskope verwendbar, welche mit vertikal liegenden Objektträgern arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Objektträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich schnell vorbereiten läßt und leicht in der Handhabung ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß die Deckplatte durch einen Basisbereich in einem lichten Abstand von der Grundplatte gehalten ist und mit dieser einen taschenförmigen Hohlraum begrenzt.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen ergänzend beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Objektträger; Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie II-II
von Fig.1;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungs-
form eines Objektträgers, und Fig. 4 ist ein Querschnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Objektträger 10 ist einstückig ausgebildet und aus durchsichtigem Kunststoff gegossen. Der obere Bereich 15 des Objektträgers hat zwei abgewinkelte Ecken 11 und 12, und der Bodenbereich zwei abgerundete Ecken 13 und 14. Die abgewinkelten Ecken dienen dazu, die Oberseite von der Unterseite des Objektträgers zu unterscheiden. Durch die abgerundeten Ecken 13 und 14. läßt sich der Objektträger leicht in eine öffnung eines horizontal gehaltenen Mikroskops einschieben. Die oberen und die unteren Ecken können jedoch auch gleichartig gestaltet sein oder abgerundet bzw. abgewinkelt sein.
Der obere Bereich 15 des Objektträgers hat eine konstante Dicke in einem Bereich von etwa 0,13 bis 0,4 mm. Im unteren Teil hat der Objektträger einen dicken Basisbereich 16 mit einer Dicke im Bereich von etwa 1 bis 2,5 mm. In der Mitte des Basisbereichs 16 befindet sich ein Hohlraum 17, der durch eine Deckplatte 18 sowie eine Grundplatte 19 begrenzt ist und eine konstante Dicke aufweist. Die Grundplatte 19 hat vorzugsweise die gleiche Dicke wie der obere Bereich 15 (Fig. 2). Die Deckplatte 18 kann geringfügig dünner sein oder auch gleich dick wie die Grundplatte. Der Hohlraum 17 sollte jedoch eine konstante Dicke haben, etwa im Bereich zwischen 0,75 und 1,25 mm, so daß die Bewegung von lebenden Objekten innerhalb des Hohlraumes beobachtet werden kann.
Um das Einführen einer Probe in den Hohlraum zu erleichtern, erstreckt sich die Kante der Deckplatte 18 nach außen und oben in
) Form einer vorstehenden Lippe 20, wie in Fig. 2 dargestellt ist. " Die Lippe 20 schließt an den Hohlraum 17 an und erweitert diesen in einem spitzen Winkel zu einer Einfüllöffnung. Die vorstehende Lippe 20 ist durch Seitenwände zu beiden Seiten begrenzt, die bis auf die Grundplatte 19 reichen.
Der Hohlraum 17 hat eine V-förmige Grundfläche, wodurch die Einfüllmenge verringert wird. Es können jedoch auch andere Querschnittsformen verwendet werden, etwa oval, rechteckig oder U-förmig.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei der der Objektträger 30 eine Grundplatte 35 bildet, welche vier abgerundete Ecken 31, 32, 33 und 34 aufweist. Auf diese Grundplatte ist ein rechtwinklig abstehender dicker Basisbereich 36 aufgesetzt, der in eine Deckplatte 38 übergeht, die mit dem darunterliegenden Bereich 39 der Grundplatte 35 einen taschenförmigen Hohlraum 37 mit konstanter Dicke bildet. Eine Einfüllippe ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen. Die Grundfläche des Hohlraumes kann auch anders gestaltet sein, etwa V- oder U-förmig.
Der Objektträger wird präpariert, indem ein Spatel oder Abstrich, auf dem sich die zu untersuchende Probe befindet, über die öffnung des Hohlraumes 17 bzw. 37 gehalten wird, wobei der Objektträger vertikal steht. Sodann wird die Probe von dem Spatel oder dergleichen mit Salzlösung oder einer anderen Waschlösung abgewaschen und fällt in den Hohlraum. Die Lippe 20 erleichtert dabei das Einfüllen der Flüssigkeit. Wenn der Hohlraum bis zu einer bestimmten Höhe gefüllt ist, wird der Objektträger in das Mikroskop eingespannt. Der Objektträger kann vergossen werden und wird mit dem unteren Ende zuerst in ein horizontal gehaltenes Mikroskop eingeführt, so daß . der Objektträger vertikal liegt. Der Objektträger kann einstückig aus Kunststoff hergestellt sein, etwa aus Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder Styrol, und kann wegen seiner geringen Herstellungskosten zur Einmalverwendung vorgesehen sein. Zur Herstellung des Objektträgers eignet sich jeder durchsichtige Kunststoff oder Glas.
Leerseite

Claims (12)

  1. 82-9-1
    Patentansprüche :
    Objektträger für Mikroskope zur Verwendung in vertikaler Lage, mit einer Grundplatte und einer Deckplatte/ dadurch gekennzeichnet , daß die Deckplatte (18, 38) durch einen Basisbereich (16, 36) in einem lichten Abstand von der Grundplatte (19, 39) gehalten ist und mit dieser einen taschenförmigen Hohlraum (17, 37) begrenzt.
  2. 2. Objektträger nach Anspruch 1, mit einer rechteckigen Grundplatte (19, 39), dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte (19, 39) und die Deckplatte (18, 38) jeweils eine gleichbleibende Dicke aufweisen und einen Hohlraum (17, 37) konstanter Dicke begrenzen.
  3. 3. Objektträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckplatte, der Basisbereich und die Grundplatte einstückig ausgebildet sind.
  4. 4. Objektträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der taschenförmige Hohlraum (17, 37) im unteren Bereich des Objektträgers angeordnet ist.
  5. 5. Objektträger nach Anspruch 4 s dadurch gekennzeichnet, daß der taschenförmige Hohlraum im Abstand von der unteren Kante des Objektträgers angeordnet ist.
  6. 6. Objektträger nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Basisbereich (16) und der den taschenförmigen Hohlraum (17) umschließende Bereich des Objektträgers dieselbe Dicke aufweisen.
  7. 7. Objektträger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum eine U-förmige Querschnittsfläche aufweist.
  8. 8. Objektträger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (17) eine V-förmige Querschnittsfläche aufweist.
  9. 9. Objektträger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte (19, 39) und die Deckplatte (18, 38) dieselbe Dicke aufweisen.
  10. 10. Objektträger nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung des taschenformxgen Hohlraumes (17) bildende Kante der Deckplatte (18) als nach oben und außen vorstehende Lippe (20) ausgebildet ist.
  11. 11. Objektträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe durch eine Kante begrenzt ist, die in einer rechtwinklig zur Grundplatte (19) liegenden Ebene verläuft.
  12. 12. Objektträger nach Anspruch 8 bis 11, dadurch g e k e n-n zeichnet , daß der V-förmige Hohlraum mit seiner Spitze zur Unterkante des Objektträgers zeigt.
DE19813150884 1981-01-12 1981-12-22 Objekttraeger fuer mikroskope Withdrawn DE3150884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/224,047 US4364632A (en) 1981-01-12 1981-01-12 Vertical microscope slide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3150884A1 true DE3150884A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=22839085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150884 Withdrawn DE3150884A1 (de) 1981-01-12 1981-12-22 Objekttraeger fuer mikroskope

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4364632A (de)
JP (1) JPS57136614A (de)
CA (1) CA1163478A (de)
DE (1) DE3150884A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682890A (en) * 1985-05-31 1987-07-28 Health Research, Incorporated Microsample holder and carrier therefor
US4722598A (en) * 1986-12-04 1988-02-02 Max M. Ford Diagnostic microscope slide having multiple sample wells and cover

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE335630B (de) * 1964-08-31 1971-06-01 H Unger
US3779648A (en) * 1972-02-16 1973-12-18 M Poster Hydrophilic lens holder
US3777283A (en) * 1972-04-21 1973-12-04 C Elkins Transparent slide for the examination of liquid specimens
US4299441A (en) * 1979-05-23 1981-11-10 Icl/Scientific Transparent laboratory slide for examination of liquid specimens

Also Published As

Publication number Publication date
US4364632A (en) 1982-12-21
CA1163478A (en) 1984-03-13
JPS57136614A (en) 1982-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318837C2 (de) Objektträger zur Untersuchung flüssiger Proben
DE3005508C2 (de)
DE69316778T2 (de) Verfahren zur Ausführung von insbesondere vergleichenden Tests
DE4405375C2 (de) Mikrotiterplatte
DE69615655T2 (de) Biologische analytische vorrichtung mit verbesserter verhinderung von kontamination
CH625624A5 (de)
DE2157150B2 (de) Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen
DE69819689T2 (de) Verfahren und gerät zum waschen von zellen
EP0019871B1 (de) Küvette für optische Untersuchungen von Flüssigkeiten
DE3650701T2 (de) Mikroskop-Objektträger
DE3415858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer reaktionsmischung
DE2525125A1 (de) Diagnostische schaupackung
DE2034923C3 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Mikroorganismen
DE69725757T2 (de) Elektroforetische gele deren probenlöcher eine erweiterte beladungsfläche besitzen
DE3333674A1 (de) Durchsichtiger laboratoriums-objekttraeger
DE4016617A1 (de) Objekttraeger fuer nasse oder feuchte praeparate, z. b. blut
DE3313127A1 (de) Vorrichtung zum faerben von biologischen proben
DE3150884A1 (de) Objekttraeger fuer mikroskope
DE3415580A1 (de) Geraet zur fluessigkeitsprobenentnahme mit halteeinrichtungen
DE2819820A1 (de) Vorrichtung zur analyse organischer fluessigkeiten
DE2004707A1 (de) Chromatografische Platte
DE2633283A1 (de) Mikrotitrationsplatte
EP0530186A1 (de) Objektträger für nasse oder feuchte präparate, z.b. blut.
DE69121078T2 (de) Vorrichtung für Subkultur mit mehreren festen Nährmedien
DE3237563C1 (de) Mehrzweckküvette

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination