DE3148937A1 - Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3148937A1 DE3148937A1 DE19813148937 DE3148937A DE3148937A1 DE 3148937 A1 DE3148937 A1 DE 3148937A1 DE 19813148937 DE19813148937 DE 19813148937 DE 3148937 A DE3148937 A DE 3148937A DE 3148937 A1 DE3148937 A1 DE 3148937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve needle
- fuel
- injection nozzle
- hydraulic actuator
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
2.1T.1981 Ki/Kc *
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Einspritzdüse
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Diese Einspritzdüsen haben eine Toreinspritzphase, in welcher die Ventilnadel
nur einen Teilhub ausführt und nur eine geringer bemessene Kraftstoffmenge ausgespritzt -wird. Dadurch soll
im Leerlauf der Brennkraftmaschine das starke Zündgeräusch vermindert und das Abgasverhalten verbessert werden. Nach
der Voreinspritzphase soll die Hauptkraftstoffmenge schnell
und vollständig eingespritzt und danach die Ventilnadel · rasch in die Schließstellung zurückgeführt werden. Bei einer
bekannten Einspritzdüse der genannten Art (DE-OS 22 k2 31^)
ist das hydraulische .Stellglied während des ersten Teilhubs der Ventilnadel am gehäusefesten Anschlag abgefangen, so
daß allein die Schließfeder dem ansteigenden Kraftstoffdruck entgegenwirkt. Am Ende des ersten Teilhubs schlägt
die Ventilnadel am hydraulischen Stellglied an, welches
3148337
danach zusätzlich zur Schließfeder im Schließsinn auf die Ventilnadel einwirkt und dadurch einen deutlichen Drucksprung
im Öffnungsdruckverlauf des Kraftstoffs erzwingt.
Bei dieser Ausführung muß die Schließfeder auf den gewünschten Öffnungsdruck des Ventils abgestimmt sein, so
daß auch die Schließkraft des Ventils vom Öffnungsdruck
abhängig ist.
Bei einer anderen bekannten Einspritzdüse mit Vor- und Haupteinspritzphase
(.CH-PS 329 505, Figur k) wirkt bereits beim ersten Teilhub der Ventilnadel eine zusätzliche Kraft im
Öffnungssinn auf die Ventilnadel ein, welche die von der Schließfeder ausgeübte Kraft schwächt und am Ende des ersten
Teilhubs von einem gehäusefesten Anschlag abgefangen wird. Danach wirkt die Schließfeder allein dem weiter ansteigenden
Kraftstoffdruck entgegen, wodurch sich die erwünschte
Stufe im Öffnungsdruckverlauf des Kraft stoffs'ergibt. Die
zusätzliche Kraft wird bei dieser bekannten Ausführung durch eine Schraubenfeder hevorgerufen, welche an einer
Stützscheibe angreift, die verschiebbar auf der Tentilnadel
geführt ist und sowohl mit einem Bund der Ventilnadel als auch mit dem gehäusefesten Anschlag zusammenarbeitet.
Bei dieser bekannten Einspritzdüse ist zwar die Schließfeder auf den maximalen Kraftstoffdruck bei
voll geöffnetem Ventil ausgelegt, so daß auch der Schließvorgang rasch eingeleitet wird. Die gegenseitige Abstimmung
der beiden Federn ist jedoch schwierig, so daß sich mit dieser Anordnung der Einspritzverlauf nur in
verhältnismäßig engen Grenzen den Anforderungen der Brennkraftmaschine
anpassen läßt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß die zeitlichen Abläufe der Ventilnadelbewegungen
"besser einer geforderten Einspritzcharakteristik angepaßt
werden können, und daß auch unerwünschte Schwingungen
der Ventilnadel abgetaut werden, weil die Ventilnadel im
Leerlauf und mindestens zeitweise im Teillastbereich am hydraulischen Stellglied anschlägt. In der Voreinspritzphase
nimmt der Arbeitszylinder des hydraulischen·Stellglieds
-einen Teil des zugeführten Kraftstoffs speichernd auf, wodurch eine zeitliche Streckung der Voreinspritz~
phase ohne nachteilige Beeinflussung der Schließgeschwindigkeit
der Ventilnadel möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch
angegebenen Anordnung möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die vom Kraftstoffdruck
wirksam beaufschlagte Fläche des hydraulischen Stellglieds
größer als die vom Kraftstoff unmittelbar beaufschlagte
wirksame Fläche an der Ventilnadel ist. Dadurch ist erreicht, daß das hydraulische Stellglied während der Voreinsprit
zphase mit Sicherheit und definierter Kraft an der Ventilnadel anschlägt und die Schwingungsneigung
dämpft. Außerdem ist durch diese Maßnahme erreicht, daß die Schließfeder wesentlich stärker bemessen werden kann,
als es dem Öffnungsdruck entspricht, weil das hydraulische
Stellglied auch bei höher vorgespannter Schließfeder das Öffnen des Ventils beim vorgegebenen Kraft stoffdruck erzwingt.
-wird durch diese Maßnahme der Hubraum im Arbeitszylinder
des hydraulischen Stellglieds und damit auch dessen die Voreinspritzphase verlängerte Speicherwirkung
vergrößert.
Das hydraulische Stellglied kann durch eine dem Zulaufdruck des Kraftstoffs entgegenwirkende Rückholfeder belastet
sein, -welche die Ventilnadel· bei ihrem Rückhub von der zum Zurückführen des hydraulischen Stellglieds
in die Ausgangsstellung erforderlichen Kraft entlastet.
Eine gedrängte Ausführung ergibt sich, wenn das hydraulische Stellglied'die Form eines Topfes hat, dessen Boden
der Zulaufbohrung des Kraftstoffs zugeordnet ist und innen einen auf die Ventilnadel einwirkenden Stößel trägt, und
dessen Mantel die den Stößel umgebende Rückholfeder umschließt .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darste^ung einen Längsschnitt durch eine Einspritzdüse für eine Dieselbrennkraftmaschine.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Die Einspritzdüse hat ein Gehäuse 10, in welchem an einer Spritzöffnung ein Ventilsitz 12 gebildet und
eine Ventilnadel lh verschiebbar gelagert ist, die
von einer Schließfeder 16 und entgegengesetzt dazu vom Kraftstoffdruck beaufschlagt ist. Die
Schließfeder ΐβ ist in einer Kammer 18 angeordnet und greift
an einem Flansch 20 einer auf die Yentilnadel aufgesteckten
und mit ihr unverschiebbar verbundenen Buchse 22 an. Der
über eine Zulaufbohrung 2h in die Kammer 18 gelangende. Kraftstoff
übt auf die Ventilnadel ^h eine resultierende Kraft
aus, welche die Ventilnadel im Öffnungssinn nach unten zu verschieben sucht. Der gesamte Öffnungshub h der Ventilnadel
\k wird durch die Länge eines nabenförmigen Ansatzes
26 des Gehäuses 10 und durch die Länge der Buchse 22 bestimmt, -welche nach dem Zurücklegen der Strecke h am Ansatz
26 anschlägt und danach eine weitere Abwärtsbewegung
der Ventilnadel 1h verhindert.
Im Gehäuse 10 ist koaxial zur Ventilnadel 1U ein Speicherkolben
30 in einer Zylinderkammer 32 verschiebbar gelagert, in die eine Zulaufbohrung 3^ für den Kraftstoff einmündet.
Der Durchmesser des Speicherkolbens 30 ist größer als der Durchmesser der Ventilnadel 1U. Der Speicherkolben 30 hat
die Form eines Topfes, dessen Boden 36 einen Stößel 38
trägt, welcher abgedichtet in die Kammer 18 hineinragt.
Im Inneren des Speicherkolbens 30 ist eine Rückführfeder
k0 vorgesehen, welche am Boden 36 angreift und den Speicherkolben
30 nach oben gegen einen ersten gehäusefesten Anschlag k2 zu verschieben trachtet. Die Anordnung ist so
getroffen, daß zwischen dem Stößel 38 und der Buchse 22 ein möglichst geringes Spiel vorhanden ist, wenn sich die Ventilnadel
11f- in der Schließlage befindet und der Speicherkolben
30 am Anschlag k2 anliegt. Der Speicherkolben 30 kann um den Weg h. nach unten verschoben werden, wonach
sein unterer · Stirnrand kk an einem zweiten gehäusefesten
Anschlag U6 zur Anlage kommt.
Die beschriebene Einspritzdüse arbeitet wie folgt:
Der am Beginn eines Einspritzvorgangs ansteigende Kraftstoffdruck
übt sowohl über den Speicherkolben 30 als auch unmittelbar auf die Ventilnadel 1U eine Kraft im Öffnungssinne
aus. Dabei übernimmt der Speicherkolben 30 wegen seines größeren Durchmessers den größeren Kraftanteil, so daß
sein Stößel 33 mit .definierter Kraft gegen die Buchse 22 "bzw. die Ventilnadel Jk drückt und diese um den Teilhub
h. nach unten verschiebt. Während dieses ersten Teilhubes
h. übt die Zylinderkammer 32 die Wirkung eines Speichers
aus, der einen Teil des zugeführten Kraftstoffs schluckt und dadurch die Hubbewegung der Ventilnadel Ik verzögert.
In diesem ersten Teilhub wird die Yoreinspritzmenge des Kraftstoffs durch die Einspritzdüse hindurchgesetzt. Dabei
wird die Schwingungsneigung der Tentilnadel lh durch
den Speicherkolben .30 wirkungsvoll gedämpft.
Nach dem ersten Teilhub h. hindert der gehäusefeste Anschlag h6 den Speicherkolben 30 daran, sich mit der Tentil
nadel 1U weiter in Öffnungsrichtung nach unten zu bewegen.
Dadurch wird ein deutlicher Drucksprung· im Öffnungsdruckverlauf
erzwungen, weil nunmehr der in der Kammer J8 herrschende Kraftstoffdruck allein auf die Yentilnadel lU
einwirkt, an welcher er eine geringere Angriffsfläche
als am Speicherkolben 30 findet. Die Yentilnadel 1k wird
nun durch den erhöhten Kraftstoffdruck um den Resthub
h - h. in ihre volle.Offenstellung überführt, wobei die
Hauptkraftstoffmenge eingespritzt wird.
In der Schließphase der Einspritzdüse kann die Schließfeder
16 die Rückbewegung der Ventilnadel 1^ rasch und ohne Behinderung
durch den Speicherkolben 30 einleiten und durchführen, da während eines Einspritzvorganges ein Druckausgleich
zwischen der Zylinderkammer 32 und der Kammer 18 über die Spiele des Speicherkolbens·30 und des Stößels 38
in ihren Führungen erfolgt. Dadurch wird der Speicherkolben
30 durch die Rückholfeder ^O wieder in die Ausgangsstellung
verschoben, so daß die Ventilnadel 1U "bei entsprechender Abstimmung auch ungebremst auf ihren
Ventilsitz 12 gelangen kann. Die Abstimmung des Systems erfolgt durc Speichergröße, Öffnungsdruckeinstellung und
Spiel des Stößels 38.
-ίο -
Leerseite
Claims (3)
- R. \V
- 2.11,1981 Ki/KcROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1Ansprüchej 1 J Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen, mit einem Düsenkörper, in -welchem ein Ventilsitz gebildet und eine- Ventilnadel verschiebbar gelagert ist, die von einer Schließfeder und entgegengesetzt dazu -vom Kraftstoff druck beaufschlagt ist,· und ferner mit einem vom Druck des zugeführten Kraftstoffs belasteten hydraulischen Stellglied, daß nur -während eines Teilhubs auf die Ventilnadel einwirkt und ansonsten an einem gehäusefesten Ansehlag abgefangen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stellglied (30) "während des ersten Teilhubs der Ventilnadel (Ik) -wirksam ist und dabei im Öffnungssinn auf "die Ventilnadel (1k) einwirkt.2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, /·—-' daß die vom Kraft stoff druck wirksam beaufschlagte Fläche des hydraulischen Stellglieds (30) größer als die vom Kraftstoff unmittelbar beaufschlagte wirksame Fläche an der Ventilnadel (1*0 ist.
- 3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stellglied (.3Oj durch eine dem ßulaufdruck des Kraftstoffs entgegenwirkende Rückholfeder(Uo) belastet ist.h. Einspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stellglied (30) die Form eines Topfes hat, dessen Boden (36) der Zulaufbohrung (3*0 des Kraftstoffs zugewendet ist und innen einen auf die Ventilnadel (1h)·einwirkenden Stößel (38) trägt, und dessen Mantel die den Stößel (38) umgebende Rückholfeder (kg) umschließt,5· Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stellglied so abgestimmt ist, daß es in der Schließphase nicht mehr auf die Ventilnadel (1h) wirkt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813148937 DE3148937A1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
GB08234303A GB2111124A (en) | 1981-12-10 | 1982-12-01 | A fuel injection nozzle for combustion engines |
JP21565482A JPS58106164A (ja) | 1981-12-10 | 1982-12-10 | 内燃機関用の燃料噴射ノズル |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813148937 DE3148937A1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3148937A1 true DE3148937A1 (de) | 1983-06-23 |
Family
ID=6148386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813148937 Withdrawn DE3148937A1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58106164A (de) |
DE (1) | DE3148937A1 (de) |
GB (1) | GB2111124A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412625A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Verfahren zum steuern des ausflussquerschnittes von einspritzduesen fuer direkt einspritzende brennkraftmaschinen und einspritzduese zur durchfuehrung des verfahrens |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2129052B (en) * | 1982-10-23 | 1986-01-29 | Lucas Ind Plc | Fuel injection nozzle for i c engines |
GB8528920D0 (en) * | 1985-11-23 | 1986-01-02 | Lucas Ind Plc | Fuel injection nozzle |
US4909444A (en) * | 1988-10-17 | 1990-03-20 | General Motors Corporation | Poppet covered orifice fuel injection nozzle |
US4905908A (en) * | 1988-10-17 | 1990-03-06 | General Motors Corporation | Poppet covered orifice fuel injection nozzle |
DE4017391C2 (de) * | 1990-05-30 | 1993-10-07 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Spritzquerschnittgesteuerte Einspritzdüse für eine luftverteilte Kraftstoffeinspritzung bei einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine |
CN100422545C (zh) * | 2004-12-15 | 2008-10-01 | 浙江飞亚电子有限公司 | 一种喷油嘴 |
CN116591876B (zh) * | 2023-04-20 | 2025-01-21 | 江苏泗洪油嘴油泵有限公司 | 一种速率可调的集成式喷油器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH329505A (de) * | 1955-02-23 | 1958-04-30 | Saurer Ag Adolph | Verfahren zum Steuern des Durchflussquerschnittes von Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens |
DE2242344A1 (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
US4096999A (en) * | 1975-12-06 | 1978-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection valve for preliminary and principal injection |
-
1981
- 1981-12-10 DE DE19813148937 patent/DE3148937A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-12-01 GB GB08234303A patent/GB2111124A/en not_active Withdrawn
- 1982-12-10 JP JP21565482A patent/JPS58106164A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH329505A (de) * | 1955-02-23 | 1958-04-30 | Saurer Ag Adolph | Verfahren zum Steuern des Durchflussquerschnittes von Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen und Einspritzdüse zur Durchführung des Verfahrens |
DE2242344A1 (de) * | 1972-08-29 | 1974-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
US4096999A (en) * | 1975-12-06 | 1978-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection valve for preliminary and principal injection |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412625A1 (de) * | 1983-04-26 | 1984-10-31 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Verfahren zum steuern des ausflussquerschnittes von einspritzduesen fuer direkt einspritzende brennkraftmaschinen und einspritzduese zur durchfuehrung des verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2111124A (en) | 1983-06-29 |
JPS58106164A (ja) | 1983-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558699C2 (de) | Pumpedüse für die Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine | |
EP0779949B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE2710881C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1636484B1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
AT408133B (de) | Einspritzsystem für brennkraftmaschinen | |
DE10121892A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE19844891A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1387937A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum | |
DE3148937A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
EP1045975B1 (de) | Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit | |
DE20110130U1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
WO1999028616A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE2551330C2 (de) | ||
EP0606436B1 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE1526637B2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
EP0153494A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE3023731A1 (de) | Einspritzpumpe | |
DE69709571T2 (de) | Brennstoffeinspritzsystem | |
EP1383999B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
WO2000017511A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
EP1384000A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1606511B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung f r eine brennkraftmaschine | |
EP1624181A1 (de) | Common-Rail-Injektor | |
WO2003027490A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102004028886A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |