DE3148293C2 - Vorrichtung zum Überwachen der Entfernung einer Zerstäubungseinrichtung, insbesondere einer Spritzpistole von einem zu besprühenden Objekt, insbesondere einer Wand - Google Patents
Vorrichtung zum Überwachen der Entfernung einer Zerstäubungseinrichtung, insbesondere einer Spritzpistole von einem zu besprühenden Objekt, insbesondere einer WandInfo
- Publication number
- DE3148293C2 DE3148293C2 DE3148293A DE3148293A DE3148293C2 DE 3148293 C2 DE3148293 C2 DE 3148293C2 DE 3148293 A DE3148293 A DE 3148293A DE 3148293 A DE3148293 A DE 3148293A DE 3148293 C2 DE3148293 C2 DE 3148293C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- sprayed
- spray gun
- measuring device
- distance measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
- B05B12/12—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
- B05B12/124—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to distance between spray apparatus and target
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/08—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
- B05B12/12—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
- B05B12/122—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/68—Arrangements for adjusting the position of spray heads
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B17/00—Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überwachen der Entfernung einer Zerstäubungseinrichtung, insbesondere einer Spritzpistole, von einem zu besprühenden Objekt, z.B. einer zu besprühenden Wand. Um einen optimalen Auftrag des Dispersionsmittels (Farbe) zu erreichen, wird vorgeschlagen mit Hilfe einer optisch oder akustisch arbeitenden Entfernungsmeßeinrichtung den tatsächlichen Abstand der Zerstäubungseinrichtung von dem zu besprühenden Objekt ständig zu überwachen und für Anzeige- oder Steuerzwecke auszuwerten. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird eine im Ultraschallbereich arbeitende Entfernungsmeßeinrichtung eingesetzt, von dessen Meßwerten abhängig der Arbeitsstromkreis der Zerstäubungseinrichtung immer dann unterbrochen wird, wenn die Zerstäubungseinrichtung nicht den optimalen Abstand von dem zu besprühenden Objekt aufweist.
Description
und/oder gehalten werden kann, wenn der für den Besprühungsvorgang optimale Abstand der Spritzpistole
vom zu besprühenden Objekt eingehalten ist
Als Entfernungsmeßeinrichtung kommt dabei gemäß einem weiteren Vorschlag nach der Erfindung eine im
Ultraschallbereich, vorzugsweise bei ca. 40 kHz arbeitende Meßeinrichtung in Frage.
Bei Anwendung der vorgenannten Maßnahme wird garantiert, daß die Besprühungseinrichtung, also insbesondere
die Spritzpistole, im Betrieb ständig in dem optimalen Abstand von z.B. 0,8m bis 1,2m gehalten
wird, da sowohl bei starker Annäherung als auch bei größerer Entfernung dies angezeigt wird oder aber dazu
führt, daß die Besprühungseinrichtung nicht mehr betrieben werden kann.
Einzelheiten der Vorrichtung nach der Erfindung werden in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen
im folgenden erläutert
In diesen Zeichnungen zeigt
F i g. 1 den Grundaufbau einer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Schaltungsschema zum Zusammenwirken zwischen einer Zerstäubungseinrichtung und einer
Ultraschall-Entfernungsmeßeinrichtung,
Fig.3a und 3b Diagramme zur Erläuterung des
Einsatzes der Ultraschall-Entfernungsmeßeinrichtung und
Fig.4 ein Schaltungsschema zur Erläuterung der
schaltungstechnischen Realisierung der Ultraschall-Entfernungsmeßvorrichtung.
Anhand der F i g. 1 wird zunächst der grundsätzliche Aufbau einer Vorrichtung nach der Erfindung in
Verbindung mit einer Spritzpistole zum Aufbringen eines Lacks auf einer Oberfläche erläutert
In der Zeichnung ist mit 1 die Spritzpistole bezeichnet, die eine zu zerstäubende Dispersion auf eine
Wand 2 sprühen soll. ·
Um einen möglichst gleichmäßigen Auftrag mit definierter Teilchengröße der aufzubringenden Dispersion
zu gewährleisten, muß dabei die Spritzpistole 1 in einem definierten Abstand D gehalten werden, der in
einem vorgegebenen Spielraum, vorzugsweise zwischen 0,8 m und 1,2 m, variieren kann.
Um diesen Abstand einzuhalten, ist an der Spritzpistole ein Ultraschall-Meßsensor 3 vorgesehen, der bei
dem angenommenen Ausführungsbeispiel aus Sender und Empfänger besteht
Der Spritzpistole wird die aufzuspritzende Dispersion aus dem Behälter 4 einmal direkt und einmal über den
Kompressor 5 unter Druck zugeführt Eine Fernmeßeinrichtung 6 dient dazu, den richtigen Abstand der
Spritzpistole 1 von der Wand 2 abhängig von den über den Fernmeßsensor 3 gewonnenen Wert ständig zu
überwachen.
Die F i g. 2 zeigt in einem vereinfachten Schaltungsschema eine Überwachungsmöglichkeit der Entfernung
der Spritzpistole 1 von der Wand 2, in dem abhängig von den über den Sensor 3 gewonnenen Meßwerten
vom Meßgerät 6 ein Relais 7, derart betätigt wird, daß die Stromversorgung für den Kompressor 5 immer dann
unterbrochen wird, wenn der voreingesteüte optimale Abstand von 0,8 m bis 1,2 m nicht eingehalten wird. Die
Kontakte des Relais 7 unterbrechen hierbei den Speisestromkreis für den Kompressor 5, so daß dieser
außerhalb des vorgegebenen Abstandes nicht arbeitet uno damit eine Dispersion von der Spritzpistole 1 nicht
gegen die Wand 2 gespritzt werden kann.
Schon aus diesen kurzen Ausführungen ist für den auf dem Fachgebiet tätigen Fachmann ersichtlich, daß ohne
besondere erfinderische Tätigkeit die Auswertung des Meßergebnisses auch in anderer Weise erfolgen kann,
indem beispielsweise ein optisches oder akustisches Signal, beispielsweise unter Verwendung eines Relais,
ähnlich des Relais 7 nach Fi g. 2 ausgelöst werden kann, so daß die Bedienungsperson sofort erkennen kann, daß
sie nicht mehr den richtigen Abstand zur besprühenden Wand einhält
ίο Weiter ist es für den auf dem Fachgebiet tätigen
Fachmann aus den vorstehenden Erläuterungen klar, daß nicht notwendigerweise der Betrieb des Kompressors
unterbrochen werden muß, sondern daß auch jegliche andere Unterbrechung der Zufuhr des Dispersionsmittels
insbesondere auch durch eine Verriegelung in der Spritzpistole selbst mit gleichem Erfolg eingesetzt
werden kann.
Bei dem nur im Prinzip wiedergegebenen Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist angenommen, daß sowohl
der Sende- als auch der Empfangsteil der Ultraschall-Entfernungsmeßeinrichtung an der Spritzpistole selbst
angebracht ist Im praktischen Betrieb kann selbstverständlich eines dieser Teile ortsfest in einem definierten
Abstand von der zu besprühenden Wand angeordnet werden, wenn nur der andere Teil an der Spritzpistole
vorgesehen ist, so daß durch Addition des Ausbreitungsweges vom Sender bis zur Wand und zur Spritzpistole
der tatsächliche Abstand ermittelbar ist
Dies sei kurz anhand der Fig.3a und 3b erläutert Dabei ist in Fig.3a angezeigt, daß Sender 3a und Empfänger 3b keineswegs zusammengefaßt sein müssen, sondern daß der Abstand eines dieser Teile von der Wand 2 auch dann ermittelt werden kann, wenn das andere Teil einen konstanten Abstand von der Wand aufweist
Dies sei kurz anhand der Fig.3a und 3b erläutert Dabei ist in Fig.3a angezeigt, daß Sender 3a und Empfänger 3b keineswegs zusammengefaßt sein müssen, sondern daß der Abstand eines dieser Teile von der Wand 2 auch dann ermittelt werden kann, wenn das andere Teil einen konstanten Abstand von der Wand aufweist
Angenommen der Sender 3a würde in einem konstanten Abstand c angeordnet sein und der
Empfänger Zb an der Spritzpistole in einem variablen Abstand Ac, dann kann durch Messen der Verzögerung
des Schalles, die den Weg c + Ac proportional ist, unmittelbar der Weg Ac in einem Mikroprozessor
errechnet werden, wobei Ac gleich dem Abstand D der Spritzpistole von der Wand 2 sein soll.
Die F i g. 3b hingegen zeigt, daß es sich im praktischen
4S Betrieb rein aus schaltungstechnischen Überlegungen
empfiehlt, Sender und Empfänger zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen, da hierdurch auch die
Synchronisierung zwischen beiden Teilen besonders einfach erfolgen kann.
Die F i g. 4 schließlich zeigt eine schaltungstechnische
Ausführungsform, wobei angenommen ist, daß Mikroprozessor für die Ultraschall-Entfernungsmeßvorrichtung
ein entsprechend beschaltetes Chip LM 18 12 N verwendet ist, das mit einem auf 40 kHz abgestimmten
Schwingkreis, bestehend aus einer Spule mit 5 mH und einer Kapazität von 3,3 nF aufgebauten Schwingkreis
zusammenarbeitet Die auf diese Weise erzeugte Hochfrequenzimpulse werden, vorzugsweise mii einer
Dauer von 1 ms, über einen Sender ausgestrahlt. Der Empfänger erhält das Echo dieser abgegebenen
Frequenz nach einer durch den Abstand der Spritzpistole von der zu besprühenden Wand gegebenen
Zeitdifferenz und die Zeitdifferenz wird in dem Chip in an sich bekannter Weise ausgewertet. Der Abstand
zwischen den auszusendenden Impulsen ist dabei so gewählt, daß in dem interessierenden Bereich das Echo
zwischen zwei Impulsen einwandfrei empfangen wird, wie in der Fig.4 links unten angedeutet. Zur
Zeitüberwachung dient der quarzgesteuerte Schwingkreis MA 40, der von dem Transistor BD 136 getrieben
wird.
Die Erfindung wurde anhand eines konkreten Ausführungsbeispieles erläutert. Dabei muß darauf
hingewiesen werden, daß die schaltungstechnische Realisierung auch in anderer Weise, insbesondere auch
in einer Schaltkreistechnik mit Einzelbauelementen erfolgen kann. Entscheidend ist, daß die Zerstäubungs
einrichtung, also beispielsweise eine Spritzpistole, mit mindestens einem Teil einer Entfernungsmeßeinrichtung
so gekoppelt ist, daß ihre Zuordnung im Raum und insbesondere zum besprühenden Objekt jederzeit
überwachbar ist und überwacht wird. Dabei kann statt einer im Ultraschallbereich arbeitenden Meßeinrichtung
auch eine optisch arbeitende Meßeinrichtung vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Überwachen der Entfernung einer Zerstäubungseinrichtung von einem zu besprühenden
Objekt, insbesondere zum Oberwachen der
Entfernung einer (Farbspritzpistole von einer zu besprühenden Oberfläche (Wand), gekennzeichnet durch die Verwendung einer optisch
oder akustisch arbeitenden Entfernungsmeßeinrichtung (6), deren Sender- und/oder Empfangsteil (3)
eine bauliche Einheit mit der Zerstäubungseinrichtung (1) bildet die ein Signal abgibt, wenn der für den
Besprühungsvorgang optimale Abstand der Spritzpistole vom Objekt nicht eingehalten ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- is
zeichnet daß als Entfernungsmeßeinrichtung eine Ultraschall-Entfernungsmeßeinrichtung vorgesehen
ist
J. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet daß mit der Entfernungsmeßeinrichtung (6) eine akustische Signaleinrichtung
verbunden ist zur Abgabe eines akustischen Signals, wenn der zum Besprühungsvorgang optimale
Abstand der Spritzpistole vom Objekt nicht eingehalten ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Entfernungsmeßeinrichtung
(6) mit einem Schaltglied (7) zusammenwirkt das unmittelbar in den Speisestromkreis des
Antriebes (5) für die Zerstäubungseinrichtung (1) derart eingreift daß diese dann und nur dann in
Betrieb gesetzt und/oder gehalten werden kann, wenn der für den Besprühungsvorgang optimale
Abstand der Spritzpistole vom Objekt eingehalten ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß Sende- und Empfangsteil
(3) der Entfernungsmeßeinrichtung (6) an der Zerstäubungseinrichtung (Spritzpistole) (1) angeordnet
sind. to
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der zugelassene
Bereich für die Zerstäubungseinrichtung auf 0,8 bis 1,2 m eingestellt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschall-Entfernungsmeßeinrichtung
mit einer Betriebsfrequenz von 40 kHz arbeitet und Meßimpulsreihen von einer Dauer von ca. 1 ms aussendet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- so
zeichnet, daß der Sendeteil der Ultraschall-Entfernungsmeßeinrichtung in den Sendepausen zwischen
den Impulsreihen geerdet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsmeßeinrichtung
(6) auf ein Leuchtzeichen wirkt, das anzeigt, wenn der zum Besprühungsvorgang optimale
Abstand der Sprühpistole zum Objekt nicht eingehalten ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- bo
kennzeichnet, daß mit der Entfernungsmeßeinrichtung (6) eine die zu besprühende Fläche ausleuchtende
Beleuchtungseinrichtung derart verbunden ist, daß diese Fläche dann und nur dann ausgeleuchtet
wird, wenn die Sprüheinrichtung im richtigen Abstand von der zu besprühenden Fläche gehalten
ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Oberwachen der Entfernung einer
Zerstäubungseinrichtung von einem zu besprühenden Objekt Im besonderen ist die Vorrichtung nach der
Erfindung zum Einsatz in Verbindung mit Spritzpistolen, insbesondere Farbspritzpistolen gedacht wie sie für
Malerarbeiten an einer üblichen Außen- oder Innenwand aber auch zum Lackieren von Gegenständen aus
Metall, wie Autos oder dgL eingesetzt werden.
Der Erfindung geht die Erkenntnis voraus, daß ein optimaler Sprühnebelauftrag in Form eines Farbnebels
dann zu erreichen ist wenn die Sprühpistole einen dem jeweiligen Zerstäubungsmittel, also beispielsweise dem
aufzubringenden Lack angepaßten Abstand von dem zu besprühenden Objekt hat Dies ist beim Besprühen von
Wänden mit einer Farbe beispielsweise der Abstand von 0,8 m bis 1,2 m. Wird der Abstand verringert dann
bilden sich auf dem zu besprühenden Objekt Farbanhäufungen, die die Oberfläche ungleichmäßig machen, da
die Führung der Spritzpistole nicht mehr mit der für einen solchen Abstand notwendigen Genauigkeit und
Gleichmäßigkeit geführt werden kann. Bei größerem Abstand besteht das Risiko, daß sich die einzelnen
Farbpartikelchen zu größeren Klumpen verbinden, so daß auch in diesem Fall der aufzubringende Überzug
ungleichmäßig wird.
Das gleiche Problem existiert beispielsweise bei der
Desinfektion von Wänden (Zimmerwänden), wenn das Desinfektionsmittel mit einer Zerstäubungseinrichtung
aufgesprüht werden soll. Auch in diesem Anwendungsfall ist die gleichmäßige Verteilung des Desinfektionsmittels
in Frage gestellt wenn die Zerstäubungseinrichtung nicht in einem vorgegebenen Abstandsbereich von
der zu besprühenden Oberfläche gehalten wird. Erfolgt die Besprühung aus zu geringem Abstand, dann besteht
die Gefahr, daß einzelne Bereiche überhaupt nicht besprüht werden. Ist der Abstand zu groß, dann
vereinigen sich die Tröpfchen des Desinfektionsmittels im Flug und die so gebildeten vergrößerten Partikel
treffen nur mit Abstand auf der zu desinfizierenden Oberfläche auf, d.h. es bleiben Zwischenräume ohne
Desinfektionsschicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gleichmäßigen Auftrag mit einer Sprühpistole oder dgl. zu garantieren,
was in Konsequenz bedeutet, eine Zerstäubungseinrichtung anzugeben, welche in einem definierten Abstand
von dem zu besprühenden Objekt also beispielsweise der zu lackierenden oder zu desinfizierenden Wand
gehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe könnte man daran denken, mit der Spritzpistole ein sich an der Wand
abstützendes Stützelement zu verbinden, um dem Benutzer ein Gefühl für den tatsächlichen Abstand der
Spritzpistole von der zu besprühenden Wand zu geben.
Eine derartige Lösung hätte den Nachteil, daß eine gelegentliche intensive Besprühung und damit eine
Beschädigung der aufgebrachten Schicht nicht zu vermeiden wäre, abgesehen von möglichen Schattenbil1
düngen.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe, die diese Nachteile vermeidet, ist im Patentanspruch 1 im
einzelnen gekennzeichnet, wobei gemäß dem zweiten Merkmal des erfindungsgemäßen Vorschlages die
tatsächlich gemessene Entfernung angezeigt oder gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung unmittelbar
zur Steuerung des Antriebes für die Zerstäubungseinrichtung derart herangezogen wird, daß die Zerstäubungseinrichtung
dann und nur dann in Betrieb gesetzt
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3148293A DE3148293C2 (de) | 1981-12-05 | 1981-12-05 | Vorrichtung zum Überwachen der Entfernung einer Zerstäubungseinrichtung, insbesondere einer Spritzpistole von einem zu besprühenden Objekt, insbesondere einer Wand |
FR8220268A FR2517567B1 (fr) | 1981-12-05 | 1982-12-03 | Dispositif pour controler la distance entre un dispositif de pulverisation, notamment un pistolet de pulverisation, et un objet destine a recevoir le produit pulverise, notamment un mur. |
EP83400229A EP0115710A1 (de) | 1981-12-05 | 1983-02-03 | Vorrichtung zum Kontrollieren des Abstandes zwischen einer Pulversprühvorrichtung, insbesondere einer Pulversprühpistole, und einem zur Pulverbeschichtung bestimmten Objekt, insbesondere einer Wand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3148293A DE3148293C2 (de) | 1981-12-05 | 1981-12-05 | Vorrichtung zum Überwachen der Entfernung einer Zerstäubungseinrichtung, insbesondere einer Spritzpistole von einem zu besprühenden Objekt, insbesondere einer Wand |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3148293A1 DE3148293A1 (de) | 1983-07-28 |
DE3148293C2 true DE3148293C2 (de) | 1984-02-09 |
Family
ID=6148045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3148293A Expired DE3148293C2 (de) | 1981-12-05 | 1981-12-05 | Vorrichtung zum Überwachen der Entfernung einer Zerstäubungseinrichtung, insbesondere einer Spritzpistole von einem zu besprühenden Objekt, insbesondere einer Wand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0115710A1 (de) |
DE (1) | DE3148293C2 (de) |
FR (1) | FR2517567B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997003759A1 (en) * | 1995-07-19 | 1997-02-06 | University Of Northern Iowa Foundation | An optical spray paint optimization system and method |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61155804A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-15 | Toshiba Electron Syst Kk | 光学式水膜厚計 |
JPS6233572A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-13 | Iwata Tosouki Kogyo Kk | 自動的に吹付け、停止を行なうスプレ−ガン |
JPS6257673A (ja) * | 1985-09-04 | 1987-03-13 | Iwata Tosouki Kogyo Kk | 吹付距離に応じ自動的に噴出流体制御弁の弁部材変位量を制御し吹付を行う方法 |
FR2588161B1 (fr) * | 1985-10-08 | 1987-12-04 | Appietto Laurent | Dispositif d'epluchage automatique a l'aide d'une mesure par sonde a ultrasons |
US4982897A (en) * | 1986-08-15 | 1991-01-08 | Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. | Spraying method and apparatus employed therefor |
DE4031867A1 (de) * | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einstellehre |
GB9121880D0 (en) * | 1991-10-15 | 1991-11-27 | Glaverbel | Ceramic welding method and apparatus |
FR2713961A1 (fr) * | 1993-12-22 | 1995-06-23 | Rivard Ets | Dispositif pour limiter angulairement l'action d'un jet fluidique sortant d'un appareil de pulvérisation. |
US5857625A (en) * | 1996-12-30 | 1999-01-12 | The University Of Northern Iowa Foundation | Paint gun incorporating a laser device |
US5868840A (en) * | 1996-12-30 | 1999-02-09 | The University Of Northern Iowa Foundation | Paint gun incorporating a laser device |
DE10043036A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Zehnder Verkauf Verwaltung | Werkstückerfassung in Fertigungsanlagen |
US7724609B2 (en) * | 2004-03-25 | 2010-05-25 | Wagner Spray Tech Corporation | Sonic cup gun |
US7244464B2 (en) | 2004-03-25 | 2007-07-17 | Wagner Spray Tech Corporation | Spray gun with range finder |
CN107457110B (zh) * | 2017-08-04 | 2019-04-12 | 华中科技大学 | 一种喷嘴距离可调的喷铯装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1573117A (en) * | 1975-12-20 | 1980-08-13 | Univ Cardiff | Distance measuring apparatus for mine working monitoring |
DE2755585A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Vorrichtung zum auftragen oberflaechenhaertender schichten auf die wendeln von foerderschnecken |
GB2025665A (en) * | 1978-03-28 | 1980-01-23 | Allman & Co Ltd | Improvements in or relating to spraying equipment |
FR2431255A1 (fr) * | 1978-07-21 | 1980-02-15 | Lestradet M C J | Dispositif de positionnement de la rampe de pulverisation de pulverisateurs agricoles |
DE2855217C2 (de) * | 1978-12-21 | 1984-05-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Mit einer Vorrichtung zum Festlegen der Eindringtiefe des Werkzeugs in das zu bearbeitende Werkstück ausgerüstetes Elektrowerkzeug |
-
1981
- 1981-12-05 DE DE3148293A patent/DE3148293C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-12-03 FR FR8220268A patent/FR2517567B1/fr not_active Expired
-
1983
- 1983-02-03 EP EP83400229A patent/EP0115710A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997003759A1 (en) * | 1995-07-19 | 1997-02-06 | University Of Northern Iowa Foundation | An optical spray paint optimization system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2517567A1 (fr) | 1983-06-10 |
EP0115710A1 (de) | 1984-08-15 |
DE3148293A1 (de) | 1983-07-28 |
FR2517567B1 (fr) | 1987-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148293C2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Entfernung einer Zerstäubungseinrichtung, insbesondere einer Spritzpistole von einem zu besprühenden Objekt, insbesondere einer Wand | |
DE19744185B4 (de) | Einrichtung zur Abstandsmessung mittels Ultraschall | |
WO1982001256A1 (en) | Method for measuring distances according to the ultrasonic echo principle,and circuit and apparatus,particularly for motor vehicles | |
CH659141A5 (de) | Distanzmesseinrichtung mit einer uebertragungsvorrichtung. | |
DE3634165A1 (de) | Automatische schmiervorrichtung | |
EP0721907A2 (de) | Ultraschall-Kantenfühler zur Erfassung der Bahnkante einer Warenbahn | |
DE2915908A1 (de) | Farbspritzvorrichtung | |
EP1025556A1 (de) | Verfahren und sicherheitseinrichtung zum fernsteuern von selbstfahrenden arbeitsgeräten | |
DE69328912T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Primers auf Glaselemente von Kraftfahrzeugen | |
DE3431481A1 (de) | Verfahren zum betrieb von ultraschall-leistungsschwingern, insbesondere in geraeten zur zahnsteinentfernung | |
WO1988007711A1 (en) | Process for steering a self-propelled vehicle and self-propelled vehicle | |
DE2412131A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem ueberzugsmaterial | |
EP0146829A2 (de) | Ultraschallmessanordnung | |
DE29620763U1 (de) | Gerät zum Auftragen von Klebstoff | |
DE2855217A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE19847258B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserfassung von Beschichtungsmitteln beim elektrostatischen Beschichten von Gegenständen | |
DE102018107827A1 (de) | Ultraschallsensor mit Powerline-Kommunikation | |
DE2756453C2 (de) | Echolot | |
DE3216098A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der raeumlichen winkellage eines gegenstandes | |
DE8809091U1 (de) | Spritzvorrichtung zum Beschichten von Prüftafeln mit Lacken | |
DE1773013B1 (de) | Vorrichtung zum messen der tiefe einer abschreckschicht an werkstuecken mittels ultraschall echoimpulsen | |
DE2747067C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Lack auf Lautsprechermembranen | |
EP0854072B1 (de) | Flexible adaptive Spurkranzschmierung | |
DE957070C (de) | Vorrichtung zur Messung der Entfernung nach dem Rueckstrahlverfahren | |
DE19740639C1 (de) | Ultraschall-Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Kfz-Innenraumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PARAGERM FRANCE, 75002 PARIS, FR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |