DE3147058A1 - "betaetigungsmagnet, insbesondere gleichstromhubmagnet" - Google Patents
"betaetigungsmagnet, insbesondere gleichstromhubmagnet"Info
- Publication number
- DE3147058A1 DE3147058A1 DE19813147058 DE3147058A DE3147058A1 DE 3147058 A1 DE3147058 A1 DE 3147058A1 DE 19813147058 DE19813147058 DE 19813147058 DE 3147058 A DE3147058 A DE 3147058A DE 3147058 A1 DE3147058 A1 DE 3147058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jacket
- circuit jacket
- exciter circuit
- pole plate
- excitation circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
. . ο a· ·« ο · no
OfIo ο
DlPL-ING. H. RNK. PATENTANWALT · HSNDENBURGSTRASSE 44 · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART
Patentanwalt FINK ■ Postfoch S27 · D 7300 Ewllngen (Madsar)
26. November 1981 Sc P 6744
bso Steuerungstechnik GmbH, Industriestraße, 6603 Sulzbach/Saar "Betätigungsmagnet, insbesondere Gleichstromhubmagnet"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungsmagneten entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Betätigungsmagneten der vorgenannten Art ist der Mantel im Querschnitt als offener Kreisring ausgebildet,
dessen einander gegenüberliegende Ränder mittels einer Lasche miteinander verbunden sind. Wird ein derartiger
Mantel mit einem im Querschnitt quadratischen Kunststoffmantel umgeben, so treten an den Ecken des Kunststoffmantels
nachteilige Kunststoffanhäufungen auf, wogegen die dazwischen
liegenden Teile verhältnismäßig dünn ausgebildet sind, was häufig zur Rißbildung im Kunststoffmantel führt. Zur Befestigung
eines mit einem Kunststoffmantel versehenen Magneten werden im wesentlichen achsparallel angeordnete
Befestigungsschrauben benutzt. Diese Schrauben müssen außerhalb des Erregerkreismantels angeordnet werden, was verhältnismäßig
kompliziert ausgebildete Polplatten erfordert, damit sich die Schrauben bei deren Anziehen nicht nur am Kunststoffmantel
sondern über die Polplatten am Erregermantel abstützen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
• ·
22. Oktober 1981 Sc P
Betätigungsmagneten zu schaffen, der eine zusätzliche Stütze
des Kunststoffmantels un-j Raum für die Unterbringung der
Befestigungsschrauben bietet. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß
gelöst. Der .Erregerkreismantel ist in seiner Form dem Kunststoffmantel angepaßt, so daß hier die Gefahr der Rißbildung
stark vermindert ist. In den Ecken des Erregerkreismantels ist Raum für die Unterbringung von parallel zur
Achse des Hubmagneten anzuordnenden Befestigungsschrauben vorhanden, welche wegen ihrer Unterbringung innerhalb des
Erregerkreismantels die Leistung des Erregerkreises steigern. Während des Biegevorganges des Erregerkreismantels
treten an den Rändern Aufwerfungen auf, an denen die Polplatten wegen der Anordnung von Ausnehmungen an den Ecken
des Erregerkreismantels nicht anliegen.
Die Merkmale des Anspruches 2 vereinfachen den Biegevorgang
des Erregerkreismantels, weshalb zu dessen Biegen ein einfach ausgebildetes Werkzeug benutzt werden kann, das eine
nur geringe Kraft aufzubringen hat.
Eine satte, den Übergang von Feldlinien erleichternde Berührung
der Polplatte mit dem Erregerkreismantel wird durch die Merkmale des Anspruches 3 erreicht.
Die Bauform entsprechend den Merkmalen des Anspruches 4
dient zur Führung des im Erregerkreismantels aufzunehmenden, die Erregerwicklung tragenden Spulenkörpers.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der
Zeichnung. In dieser ist ein Gleichstromhubmagnet als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch
dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles,
— 5 — "
- 5 - 26. November 1981 Sc P 6744
Fig« 3 eine Draufsicht auf den in Fig. 2 dargestellten
Teil,
Figo 4 eine Draufsicht auf einen anderen Teil,
Fig» 5 einen Teillängsschnitt durch andere zusammengesetzte
Teile,
Fig. 6 die Ausgangsform des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Teiles.
Ein Erregerkreis 1 hat einen Erregerkreismantel 2 (Fig. 2, 3) und stirnseitig daran angeordnete Polplatten 3 (Fig. 4) und
4 ο In dem Erregerkreismantel 2 ist eine eine Wicklung 5 tragende Spule 6 untergebracht, die von einem Polkörper 7
(Fig. 5) durchsetzt ist, der mit der Polplatte 4 fest verbunden
ist.
Der Erregerkreismantel 2 wird aus dem in Fig. 6 dargestellten,
als Stanzteil ausgebildeten, rechteckigen Blechstück 8 hergestellt, das an den Stellen der späteren vier
Ecken rechteckige Durchbrüche 9 hat, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und deren Längsachsen
senkrecht zur Längsachse des Blechstückes 8 verlaufen. Die Durchbrüche 9 haben eine Länge von etwa 8 0 % der Höhe des
Erregerkreismantels 2 und eine Breite von etwa 20 % der Höhe dieses Mantels. Die Durchbrüche 9 lassen jeweils endseitig
Stege stehen. Jeweils in der Mitte zwischen den endseitig angeordneten Paaren von Durchbrüchen 9 sind an den Längsseiten
des Blechstückes 8 quadratische Vorsprünge 10 und angeordnet.
Das Blechstück "8 wird in Draufsicht gesehen, in die in Fig.
dargestellte Form gebogen, die im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist, wobei die kurzen Ränder 12, 13 des Blechstückes
einander nicht berühren» Die Durchbrüche 9 befinden
3U7058
fr 26. November 1981 Sc
~ " P 6744
sich jeweils in den Ecken des Quadrates und erleichtern das Biegen des Blechstückes 8. Die jeweilige Mitten 14 der vier
Seiten des Erregerkreismantels 2 sind unter Anpassung an die auf der Spule 6 befindliche Wicklung 5 kreisbogenförmig nach
außen gewölbt. Ein Loch 15 in der Mitte des Blechstückes 9 dient zu dessen Lagesicherung während des Bearbeitungsvorganges .
Die in Fig. 4 dargestellte Polplatte 3 hat eine mittige Ausnehmung
zur Aufnahme des Polkörpers 7 und an ihrem Rand unter
gleichen Zentriwinkeln angeordnete Ausnehmungen 16, die in
der in Fig. 1 dargestellten Lage oberhalb der Ecken des Erregerkreismantels 2 liegen und die bei dessen Herstellung
in den Ecken auftretenden Aufwerfungen und Raum für die Aufnahme von Befestigungsschrauben frei lassen. Zur genauen
Lagesicherung der Polplatte 3 auf dem Erregerkreismantel 2 dienen zwei jeweils zwischen zwei Ausnehmungen 16 und
einander gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen 17, welche jeweils für den Eingriff eines der beiden Vorsprünge 10 am
Erregerkreismantel 2 bestimmt sind. Zwischen zwei Ausnehmungen 16, zwischen denen sich keine der Ausnehmungen 17
befindet, springt die Polplatte 3 radial vor. In diesem radial vorspringenden Teil 18 ist eine Bohrung 19 für den
Durchtritt zweier Leitungen 20, 21 (Fig. 1) vorgesehen. Die Polplatte 3 kann auch für die Anbringung einer elektrischen
Steckverbindung ausgebildet sein.
Die Polplatte 4 entspricht in bezug auf die Ausnehmungen 16 und 17 an deren Rand der Bauform der Polplatte 3. Ein
radialer Vorsprung fehlt jedoch. Die Vorsprünge 11 am Erregerkreismantel 2 dienen für die Lagesicherung der Polplatte
4 und greifen jeweils in eine der Ausnehmung 17 am Rand der Polplatte 3 entsprechende Ausnehmung der Polplatte 4 ein. Die
Polplatte 4 ist" auf einem flanschartigen Vorsprung eines
Polkernes 22 ohne Zwischenraum befestigt, insbesondere auf-
3H7058
- 7 - 26. November 1981 Sc P 6744
gepreßt, der eine Längsbohrung 2 3 hat und zwei hintereinander angeordnete Büchsen 24 und 25 trägt, von denen die mittlere
Büchse 24 aus einem nichtmagnetischen Werkstoff besteht. Der Erregerkreismantel 2, die Polplatten 3, 4 und der Polkörper
7, mit Ausnahme der Büchse 24, bestehen jeweils aus einem magnetisierbaren Werkstoff.
Zwischen der Wicklung 5 und dem Erregerkreismantel 2 ist in dessen Ecken Raum für die Aufnahme von achsparallel zum
Erregerkreismantel 2 angeordneten Befestigungsschrauben vorhanden.
Nach dem Einbau der Erregerspule 5, 6 in den Erregerkreismantel
und nach dem Aufsetzen der beiden Polplatten 3, 4 auf den Erregerkreismantel wird auf die zusammengesetzten Teile
in Achsrichtung des Erregerkreismantels 2 eine Ki aft aufgebracht,
wodurch sich die Polplatten 3, 4 in die jeweils zugehörige Stirnseite des Erregerkreismantels 2 im Bereich
der Mitte 14 der jeweiligen Seiten einprägen und eine gute stirnseitige Anlage der Polplatten 3, 4 an dem Erregerkreismantel
erreicht wird.
Die Spule 6 kann im Erregerkreismantel 2 auch so angeordnet
sein, daß die Leitungen 20, 21 in der Zeichnung gesehen nach unten herausragen und eine Bohrung in der Polplatte 4 durchsetzen.
Leerseite
Claims (1)
- ■ «φ »« ο··ββ ·3U7058D5PL4NG. Μ* IPS N K PATENTANWALT · D 2300 ESSUNGEN BEI STUTTGART · HtNDENBURGSTRASSEPIME-D 7369 EMÜnggn (Marien?),22. Oktober 198I Sc Pbso Steuerungstechnik GmbH, Industriestraße, 6603 Sulzbach/SaarAnsprüche1. Betätigungsmagnet, insbesondere Gleichstromhubmagnet, mit einem aus einem rechteckigen Blechstück (8) zylinderartig gebogenen und an den einander zugewandten Rändern (12, 13) des Blechstückes offenen Erregerkreismantel (2) und mit am Erregerkreismantel endseitig angeordneten, an ihren Rändern mit Ausnehmungen (16, 17) versehenen Polplatten (3» ^) f wobei die Drehlage der Polplatte gegenüber dem Erregerkreismantel mittels einer Formschlußverbindung (10, 11, 17) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Erregerkreismantel.im Querschnitt gesehen im wesentlichen quadratisch ausgebildet ist und daß die Polplatte (3j ^) Ausnehmungen (16) hat, die im Bereich der Ecken des Erregerkreismantels angeordnet sind, diese unabgedeckt lassen und.zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen.2c Betätigungsmagnet nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η zeich η e t , daß in den Ecken des Erregerkreismantels (2) dessen Biegen erleichternde, achsparallele Ein-3U7Ö58- 2 - 22. Oktober T981 Sc P 6VMschnitte (9) vorgesehen sind, die sich über mehr als die Hälfte der Höhe des Erregerkreismantels erstrecken.3. Betätigungsmagnet nach Anspruch T oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Stirnseite des Erregerkreismantels (2) eine der Jeweils zugeordneten Polplatte (3, H) entsprechende Einprägung vorgesehen ist.iJ. Betätigungsmagnet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der jeweilige mittlere Teil (11O der Seitenflächen des Erregerkreismantels (2) nach außen gewölbt ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3147058A DE3147058C2 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Betätigungsmagnet, insbesondere Gleichstromhubmagnet |
JP57206828A JPS5897805A (ja) | 1981-11-27 | 1982-11-24 | 制御マグネツト、特にリフテイングマグネツト |
US06/444,697 US4439751A (en) | 1981-11-27 | 1982-11-26 | Direct current electromagnet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3147058A DE3147058C2 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Betätigungsmagnet, insbesondere Gleichstromhubmagnet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3147058A1 true DE3147058A1 (de) | 1983-06-09 |
DE3147058C2 DE3147058C2 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=6147345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3147058A Expired DE3147058C2 (de) | 1981-11-27 | 1981-11-27 | Betätigungsmagnet, insbesondere Gleichstromhubmagnet |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4439751A (de) |
JP (1) | JPS5897805A (de) |
DE (1) | DE3147058C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2626711A1 (fr) * | 1988-02-01 | 1989-08-04 | Koehler Gerard | Electro-aimant continu en forme de pot, a deux entrefers a grandes surfaces |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4509716A (en) * | 1983-09-30 | 1985-04-09 | Cts Corporation | Electromagnetically operated hydraulic valve device with snap-together valve housing |
US6124775A (en) * | 1997-03-05 | 2000-09-26 | Kelsey-Hayes Company | Bobbinless solenoid coil |
US6362717B1 (en) | 1999-07-29 | 2002-03-26 | Kelsey-Hayes Company | Coil assembly |
US6633216B2 (en) | 2001-01-12 | 2003-10-14 | Kelsey-Hayes Company | Self-locating coil assembly |
US6943655B1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-13 | Trombetta, Llc | Direct current contactor assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1556363A (en) * | 1920-12-10 | 1925-10-06 | Rhode Island Warp Stop Equipme | Electromagnet |
DE1489975A1 (de) * | 1965-09-03 | 1969-06-26 | Harting Elektro W | Jochsystem fuer Elektromagnete |
CH517997A (de) * | 1969-11-19 | 1972-01-15 | Buerkert Christian | Verfahren zur Herstellung eines Tauchanker-Hubmagneten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098135A (en) * | 1962-02-15 | 1963-07-16 | Clare & Co C P | Relay construction |
US3295079A (en) * | 1964-12-03 | 1966-12-27 | Honeywell Inc | Solenoid actuator assembly having a unitary spring clip for the plunger |
DE1564620A1 (de) * | 1966-06-03 | 1969-08-28 | Siemens Ag | Als selbstaendiges Bauteil justierfrei montierbares Elektromagnetsystem |
US3593240A (en) * | 1969-03-10 | 1971-07-13 | Whirlpool Co | Solenoid structure having single sheet metal plunger and/or yoke |
US4186363A (en) * | 1977-08-18 | 1980-01-29 | Eaton Corporation | Solenoid assembly for elevated temperature service |
-
1981
- 1981-11-27 DE DE3147058A patent/DE3147058C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-11-24 JP JP57206828A patent/JPS5897805A/ja active Granted
- 1982-11-26 US US06/444,697 patent/US4439751A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1556363A (en) * | 1920-12-10 | 1925-10-06 | Rhode Island Warp Stop Equipme | Electromagnet |
DE1489975A1 (de) * | 1965-09-03 | 1969-06-26 | Harting Elektro W | Jochsystem fuer Elektromagnete |
CH517997A (de) * | 1969-11-19 | 1972-01-15 | Buerkert Christian | Verfahren zur Herstellung eines Tauchanker-Hubmagneten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2626711A1 (fr) * | 1988-02-01 | 1989-08-04 | Koehler Gerard | Electro-aimant continu en forme de pot, a deux entrefers a grandes surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4439751A (en) | 1984-03-27 |
JPS5897805A (ja) | 1983-06-10 |
DE3147058C2 (de) | 1990-10-04 |
JPH0239848B2 (de) | 1990-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310627T2 (de) | Rotor eines synchronmotors | |
DE29822286U1 (de) | Stator für einen Elektromotor | |
EP0286905A1 (de) | Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE19818950A1 (de) | Magnetbefestigungsstruktur für einen Kompressormotor | |
DE102008056932A1 (de) | Solenoid- und Verbinderbaugruppe | |
EP0160121A1 (de) | Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze | |
EP1024578A1 (de) | Magnetvorrichtung mit integraler Befestigung | |
DE102020103868A1 (de) | Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors | |
DE3227076A1 (de) | Schrittschaltmotor | |
DE69109569T2 (de) | Bürstenhalter für elektrische Kollektormaschine. | |
DE2718489A1 (de) | Lineartransportmechanismus | |
DE69011937T2 (de) | Bürstenanordnung für einen Gleichstrommotor. | |
DE3147058A1 (de) | "betaetigungsmagnet, insbesondere gleichstromhubmagnet" | |
DE69405803T2 (de) | Ein Gleichstrom-Permanentmagnet Motor mit Abstandshalter zwischen den Magneten | |
WO1995020258A1 (de) | Käfig zur halterung von dauermagneten in einem stator einer elektrischen maschine | |
DE2458991A1 (de) | Buerstenanordnung fuer einen miniaturmotor | |
DE8906947U1 (de) | Elektromotor | |
EP0858693A2 (de) | Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket | |
DE2411539A1 (de) | Anordnung zur halterung des nichtschaltenden magnetteils | |
DE1078676B (de) | Elektrodynamische Maschine | |
DE2041110A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten | |
DE1489975A1 (de) | Jochsystem fuer Elektromagnete | |
DE69302356T2 (de) | Elektrodynamische Maschine mit Blechbügelbürsten | |
DE8134639U1 (de) | Betätigungsmagnet, insbesondere Gleichstromhubmagnet | |
DE1788132A1 (de) | Spulenkoerper fuer die Erregerwicklung eines Synchronmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 3, ZEILE 62 "ANMERKUNGEN" AENDERN IN "AUSNEHMUNGEN" SPALTE 3, ZEILE 63 "WELCHER" AENDERN IN "WELCHE" |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |