[go: up one dir, main page]

DE3143907C2 - Dämpfschrank - Google Patents

Dämpfschrank

Info

Publication number
DE3143907C2
DE3143907C2 DE3143907A DE3143907A DE3143907C2 DE 3143907 C2 DE3143907 C2 DE 3143907C2 DE 3143907 A DE3143907 A DE 3143907A DE 3143907 A DE3143907 A DE 3143907A DE 3143907 C2 DE3143907 C2 DE 3143907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
cabinet
steaming
wall
steaming cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3143907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143907A1 (de
Inventor
Kurt 6842 Bürstadt Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3143907A priority Critical patent/DE3143907C2/de
Priority to AT82107704T priority patent/ATE22132T1/de
Priority to EP82107704A priority patent/EP0078894B1/de
Priority to US06/426,172 priority patent/US4494683A/en
Priority to KR1019820004502A priority patent/KR840002047A/ko
Priority to JP57193537A priority patent/JPS5887355A/ja
Publication of DE3143907A1 publication Critical patent/DE3143907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143907C2 publication Critical patent/DE3143907C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Der Dämpfschrank (10) weist mit Abstand von den seitlichen Innenwänden (26) und der oberen Schrank-Abschlußwand (22) angeordnete Abschirmwände (32; 40) auf, die ein zusammenhängendes System von Luftführungsräumen (34; 42) zur Rückführung von durch einen Ventilator (46) über eine Öffnung (44) in der oberen waagerechten Abschirmwand (40) aus dem Schrankinnern angesaugte Dampfatmosphäre in den Bodenbereich des Schrank-Innenraums bilden. In den Lüftungsräumen (34) sind Heizelemente (28) zur Nach- und Überhitzung der Dampfatmosphäre vorgesehen. Der zum Dämpfen erforderliche Wasserdampf wird von einer äußeren Dampfquelle (54) aus in den Bodenbereich des Dämpfschranks eingebracht.

Description

Der in den Zeichnungsfiguren gezeigte, in seiner Ge-
samtheit mit 10 bezeichnete Dämpfschrank, weist einen an seiner Vorderseite mit einer einliegenden Beschikkungstür 12 verschließbaren Schrankkorpus 14 auf, dessen Seitenwände 16 und die Rückwand 18 ebenso wie der Boden 20 und die obere Abschluß- oder Deckwand 22 doppelwandig ausgebildet und im Wandungszwischenraum mit wärmeisolierendem Material 24 gefüllt sind. Die Außen- und Innenwände des Schrankkorpus 14 sind dabei ebenso aus korrosionsbeständigem Stahlblech hergestellt, wie die Vorder- und Rückwand der Beschickunystür 12, deren Zwischenraum ebenfalls durch wärmeisolierendes Material 24 gegen Wärmeverluste aus dem Schrankinnern isoliert ist Auf bzw. vor den aus Stahlblech bestehenden Innenwänden 26 der Seitenwände 16 sind elektrische Widerstandsheizelemente 28 angeordnet, die ihrerseits gegen den lichten Schrankinnenraum 30 durch in geringem Abstand vor den Heizelementen und parallel zu den Innenwänden angeordnete senkrechte Abschirmwände 32 aus korrosionsbeständigem Stahlblech abgeschirmt sind. Zwisehen den Innenwänden 26 und den Abschirmwänden 32 sind also senkrechte Luftführungsräume 34 gebildet Da die Abschirmwände 32 nicht ganz bis zur Innenwand 36 des Bodens 20 herabgeführt sind, weisen die senkrechten Luftführungsräume 34 also unmittelbar oberhalb des Bodens 20 je eine sich über die gesamte Tiefe des lichten Schrankinnenraums 30 erstreckende Durchtrittsöffnung 38 auf, über welche in den Luftführungsräumen 34 enthaltene, durch die Heizelemente 28 überhitzte dampfgesättigte Luft ins Schrankinnere 30 übertreten kann.
In parallelem Abstand unter der Innenfläche der oberen Schrank-Abschlußwand 22 ist ebenfalls eine Abschirmwand 40 aus Stahlblech angeordnet, die bis zu den oberen Begrenzungskanten der senkrechten Abschirmwände 32 geführt und mit diesen verbunden ist. Der zwischen der Innenfläche der Abschlußwand 22 und der Abschirmwand 40 gebildete Luftführungsraum 42 steht also mit den vor den Seitenwand-Innenwänden 26 gebildeten Luftführungsräumen 34 in Verbindung. Etwa mittig in der Abschirmwand 40 ist eine kreisförmig begrenzte Eintrittsöffnung 44 vorgesehen, in welcher die Flügel eines Ventilators 46 angeordnet sind, der die im Schrankinnenraum befindliche dampfgesättigte Luftatmosphäre ansaugt und in den Luftführungsraum 42 bläst. Da dieser mit den senkrechten Luftführungsräumen 34 verbunden ist, wird die eingeblasene Atmosphäre bei eingeschaltetem Ventilator also in die senkrechten Luftführungsräume verdrängt, streicht an den Heizelementen 28 entlang und tritt dann wieder bodenseitig über die Durchtrittsöffnungen 38 in den Schrankinnenraum 30 ein. Die gesamte Atmosphäre wird also ständig umgewälzt, wodurch die Temperatur im Schrankinnern 30 vergleichmäßigt wird. Die Höhe der Temperatur der Atmosphäre im Schrank wird dabei durch ^inen, die ss Heizelemente ein- bzw. ausschaltenden — nicht gezeigten — Thermostaten mit im Schrankinnenraum angeordneten Temperaturfühler gesteuert wird.
Die Innenwand 36 des Bodens 20 ist mittig mit einer niedrigen wannenförmigen Vertiefung 48 versehen, in welche durch die Rückwand 18 hindurch ein Dampfzuführrohr 50 geführt ist welches mit einer Vielzahl von Dampfeintrittsöffnungen bildenden, jeweils horizontal auf die benachbarte Seitenwand 16 gerichteten Bohrungen 52 versehen ist. Das Dampfzuführrohr 50 ist an einen externen Dampferzeuger, beispielsweise den in F i g. 1 rechts neben dem Dämpfschrank dargestellten elektrischen Dampferzeuger 54 angeschlossen, dessen Leistung zweckmäßig so ausgelegt ist. daß er im Bedarfsfall auch zwei oder mehr Dämpf schränke 10 mit der erforderlichen Dampfmenge versorgen kann. Falls andere Dampfquellen, beispielsweise die Dampferzeuger einer Bügelanlage am Einsatzort zur Verfügung stehen, können diese natürlich anstelle des Dampferzeugers 54 an das Dampfzuführrohr 50 angeschlossen werden.
Falls der Dämpfschrank 10 in kleinen Arbeitsräumen aufgestellt ist, empfiehlt es sich, nach Beendigung der Dämpfzeit den im Dämpfschrank befindlichen Dampf vor dem öffnen der Beschickungstür 12 ins Freie anzuleiten. Hierfür kann das in F i g. 1 links neben dem Dämpfschrank 10 dargestellte Heißluftgebläse 56 verwendet werden, welches über einen Schlauch 58 und einen den Boden 20 des Schrankkorpus durchsetzenden Heißluftkanal 60 Heißluft ins Schrankinnere einbläst. Die Verdrängung des Dampfes durch die eingeblasene Heißluft erfolgt dann über einen zweckmäßig im oberen Bereich des Schranks 10, beispielsweise in der Rückwand 18 oder der Abschlußwand 22 vorgesehenen und über eine Schlauchverbindung ins Freie führenden Dampf-Abfuhrkanal 62 (F i g. 2), der — ebenso wie der Heißluftkanal 60 — durch ein Abschlußorgan wahlweise geöffnet und verschlossen werden kann.
Um das Offenhalten der Beschickungstür 12 während der Entladung und Beschickung des Dämpfofens 10 möglichst kurz und damit Wärme- und Dampfverluste durch die geöffnete Beschickungstür möglichst gering zu halten, wird dem Dämpfofen ein dem lichten Schrankinnenraum in Breite und Tiefe in etwa entsprechender Beschickungswagen 64 vorgesehen, der vor dem Einbringen in den Dämpfofen mit dem Dämpfgut beschickt wird. Der in den F i g. 2 und 3 strichpunktiert im Innern des Dämpfofens angedeutete Beschickungswagen 64 ist ein üblicher, auf Rollen verfahrbarer Wagen aus metallischem Drahtgiüermaterial, welches die Durchströmung des im Beschickungswagen gestapelten Dämpfgutes ohne Behinderungen zuläßt. Zweckmäßig werden jedem Dämpfofen wenigstens zwei Beschikkungswagen 64 zugeordnet, die dann abwechselnd eingesetzt werden, d. h. der zweite Beschickungswagen kann bereits mit dem während des nächstfolgenden Behandlungsvorgangs zu dämpfenden Gut gefüllt und bereitgestellt werden, während der erste Beschickungswagen sich noch im Dämpfofen befindet.
Um das Einführen der Beschickungswagen 64 in den Schrankinnenraum zu erleichtern, sind unmittelbar hinler der Beschickungstür 12 an der Vorderkante der Boden-Innenwand 36 ins Innere des Dämpfschranks hochklappbare und bei geöffneter Tür auf den Boden vor dem Dämpf schrank herabschwenkbare Auffahrrampen 66 vorgesehen, die anschließend im Schrankinnenraum in seitlich neben der Boden-Vertiefung 48 verlaufende Fahrspuren 68 für die Räder 70 der Beschickungswagen 64 übergehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Die Erfindung betrifft einen Dämpfschrank für die Patentansprüche: Dauerfixierung von Falten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
1. Dämpfschrank für die Dauerfixierung der FaI- Bei der Bildung des Oberbegriffes des Anspruches 1 ten von mit zuvor eingelegten Falten versehenen 5 wurde ein zur Pflege von Kleidungsstücken bestimmter Stoffen mit erhitztem Dampf, bestehend aus einem Dämpfschrank nach der DE-OS 24 33 209 berückmit einer dicht verschließbaren Beschickungstür sichtigt Dieser Dämpfschrank weist bereits eine Dampf versehenen Schrank mit im Schrankinnern vorgese- ins Schrankinnere blasende Zuführeinrichtung und ein henen Heizelementen zur Nacherhitzung von über Umwälzgebläse auf, dessen Eintritts- und Ausblasöffeine Dampfzuführeinrichtung ins Schrankinnere ein- io nung voneinander entfernt sind, so daß der Dampf im gebrachtem Dampf, wobei der Schrank ein saugsei- Schrankinneren umgewälzt wird. Durch eingebaute tig an einer im Schrankinnern mündenden Eintritts- Heizelemente kann der Dampf dabei nacherhitzt weröffnung angeschlossenes Umwälzgebläse aufweist, den.
welches ausblasseitig mit Abstand von der Eintritts- Dämpfschränke mit einem solchen Aufbau sind auch
Öffnung ins Schrankinnere mündet, dadurch ge- 15 schon für die Dauerfixierung von Falten von mit zuvor
kennzeichnet, daß die Heizelemente (28) zu- eingelegten Falten versehenen Stoffen verwendet wor-
mindest an den beiden seitlichen Innenwänden (26) den, wie aus der CH-PS 4 08 852 hervorgeht
des Dämpfschranks (10) angeordnet sind, und mit Während der bekannte Dämpfschrank für den Zweck
Abstand vor den Heizelementen (28) und der sie der Kleiderpflege brauchbar ist, ist beim Dauerfixieren
tragenden Innenwand jeweils eine einen Luftfüh- 20 der Falten von in Plissierformen eingebrachten Stoffen
rungsraum bildende Abschirmwand (32) angeordnet eine gleichmäßige Einwirkung des Dampfes über die
ist, die an ihrem unteren Ende etwas oberhalb der gesamte Faltenlänge und eine anschließende Trocknung
Innenfläche des Bodens (20) des Dämpfschranks (10) erforderlich, was eine gerichtete Durchströmung der
endet daß mit Abstand unterhalb der Innenfläche Formen bedingt
der oberen horizontalen Schrank-Abschlußwand 25 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ci-(22) eine einen in die senkrechten Luftführungsräu- nen Dämpfschrank zu schaffen, welcher eine solche gerne (34) mündenden horizontalen Luftführungsraum richtete Durchströmung von in Plissierformen einge-(42) bildende Abschirmwand (40) mit der Eintritts- brachten Stoffen ermöglicht
Öffnung (44) für den im Dämpfschrank eingebrach- Diese Aufgabe wird bei einem Dämpfschrank nach
ten Dampf angeordnet ist, und daß das Umwälzge- 30 dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kenn-
bläse (Ventilator 46) so im Bereich des von der obe- zeichnende Merkmale gelöst
ren Abschirmwand (40) gebildeten Luftführungs- Durch das vorgesehene Umwälzgebläse, welches im
raums (42) angeordnet ist, daß es ausblasseitig in den einfachsten Fall ein in der Eintrittsöffnung in der hori-
horizontalen Luftführungsraum (42) mündet zontalen Abschirmwand angeordneter Ventilator ist,
2. Dämpfschrank nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 wird der Dampf im Schrankinnern ständig umgewälzt, kennzeichnet, daß die Außen- und die Innenwände und zwar in der Form, daß der im Schrankinnern enthaldes Schrankkorpus (14) einschließlich des Bodens tene Dampf im Bereich der oberen Abschlußwand in (20) und der oberen Schrank-Abschlußwand (22) des den horizontalen Luftzuführungsraum abgesaugt und Dämpfschranks (10) aus Metaliblech hergestellt sind, von diesem in die senkrechten Luftführungsräume ge- und daß der Zwischenraum zwischen den Außen- 40 fördert wird. Dabei strömt der Dampf dann in den senk- und den Innenwänden mit wärmeisolierendem Ma- rechten Führungsräumen nach unten, wobei er gleichterial (24) gefüllt ist. zeitig von den Heizelementen erhitzt wird, bis er
3. Dämpfschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch schließlich im Bodenbereich des Dämpfschranks wieder gekennzeichnet daß die Außen- und die Innenwän- ins Schrankinnere austritt Mit dieser kontinuierlichen de sowie die Abschirmwände (32,40) aus korrosions- 45 Zwangsumwälzung des Dampfs durch das Gebläse wird beständigem Edelstahl-Blech hergestellt sind. eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Schrankin-
4. Dämpfschrank nach einem der Ansprüche 1 bis nern und eine intensive Dampfeinwirkung auf das 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (36) Dämpfgut bzw. die in den Plissierformen eingebrachten des Bodens (20) eine niedrige wannenförmige Ver- Stoffe sichergestellt
tiefung (48) zur Sammlung von eventuellem Dampf- 50 Bei Plissierformen wird diese Wirkung dadurch er-
kondensat aufweist, und daß in der Vertiefung (48) reicht, daß die Formen in senkrechter Ausrichtung d. h.
eine mit Dampfeintrittsöffnungen (Bohrungen 52) in Strömungsrichtung in den Schrank eingesetzt wer-
versehene, an eine Dampfquelle (z. B. Dampferzeu- den.
ger 54) anschließbare Dampfzuführeinrichtung vor- Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen des
gesehen ist. 55 Gegenstandes des Anspruches 1 sind in den Unteran-
5. Dämpfschrank nach Anspruch 4, dadurch ge- Sprüchen (Ansprüche 2 bis 6) angegeben, kennzeichnet, daß die Dampfzuführeinrichtung von Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines einem etwa mittig zwischen und parallel zu den Sei- Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung tenwänden (16) des Dämpfschranks (10) in der Bo- näher erläutert, und zwar zeigt
den-Vertiefung(48)angeordneten Dampfzuführrohr 60 Fig. 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen
(50) mit einer Vielzahl von Bohrungen (52) als Dämpfschranks;
Dampfeintrittsöffnung gebildet wird. F i g. 2 eine Schnittansicht durch den erfindungsgemä-
6. Dämpfschrank nach Anspruch 5, dadurch ge- ßen Dämpfschrank, gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 kennzeichnet, daß die Bohrungen (52) auf gegen- in Fig. 3;und
überliegende Seiten des Dampfzuführrohrs (50) je- 65 Fig. 3 eine Schnittansicht durch den erfindungsgemä-
weils horizontal zur benachbarten Seitenwand (16) ßen Dämpfschrank, gesehen in Richtung der Pfeile 3-3
weisend angeordnet sind. in F i g. 2.
DE3143907A 1981-10-05 1981-11-05 Dämpfschrank Expired DE3143907C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143907A DE3143907C2 (de) 1981-11-05 1981-11-05 Dämpfschrank
AT82107704T ATE22132T1 (de) 1981-11-05 1982-08-23 Daempfschrank.
EP82107704A EP0078894B1 (de) 1981-11-05 1982-08-23 Dämpfschrank
US06/426,172 US4494683A (en) 1981-10-05 1982-09-28 Steam kiln
KR1019820004502A KR840002047A (ko) 1981-11-05 1982-10-06 스팀킬른(steam kiln)
JP57193537A JPS5887355A (ja) 1981-11-05 1982-11-05 加湿キヤビネツト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143907A DE3143907C2 (de) 1981-11-05 1981-11-05 Dämpfschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143907A1 DE3143907A1 (de) 1983-05-11
DE3143907C2 true DE3143907C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6145666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143907A Expired DE3143907C2 (de) 1981-10-05 1981-11-05 Dämpfschrank

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4494683A (de)
EP (1) EP0078894B1 (de)
JP (1) JPS5887355A (de)
KR (1) KR840002047A (de)
AT (1) ATE22132T1 (de)
DE (1) DE3143907C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004392A1 (en) * 1987-11-12 1989-05-18 Thomas John Stubbing Method and apparatus for energy efficient drying
AUPN102795A0 (en) * 1995-02-10 1995-03-09 Magiview Pty Ltd Circulation control fan
US6069344A (en) * 1999-01-27 2000-05-30 Hp Intellectual Corp. Convection feature for use in ovens
ES2178538B1 (es) * 2000-03-13 2004-11-16 Fagor, S. Coop. Armario para el secado y desarrugado de ropa.
WO2005100670A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Tecnopea, S.R.L. Ironing equipment for textile products and ironing machine comprising such an equipment
EA017290B1 (ru) * 2005-11-28 2012-11-30 Домейн Раша Инвестментс Лимитед Композиции на основе ганаксолона
EP1867264A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Kavaring Cooking Systems B.V. i.o. Gerät zur Behandlung von Lebensmitteln
KR102809589B1 (ko) * 2019-07-17 2025-05-20 삼성전자주식회사 의류관리장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966573A (en) * 1960-12-27 hansen
US486739A (en) * 1892-11-22 Cloth-shrinking machine
US2473823A (en) * 1945-03-12 1949-06-21 Robert E Sands Method of and apparatus for finishing garments
US2572893A (en) * 1947-08-27 1951-10-30 Paramount Textile Mach Co Presetting cabinet
US2759277A (en) * 1953-06-22 1956-08-21 Helene V Malnick Method for ironing flatwork
GB750075A (en) * 1953-09-26 1956-06-06 Emaljeverket As Arrangement in or relating to cabinet dryers
US2911729A (en) * 1956-11-30 1959-11-10 Byron A Wood Method of and means for steam treating and vibrating garments
US2957067A (en) * 1958-08-14 1960-10-18 Philco Corp Appliance units
DE1218395B (de) * 1963-03-07 1966-06-08 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Schrankplissieren von Gewebebahnen
US3253349A (en) * 1964-03-25 1966-05-31 Jarkow Products Inc Apparatus for steaming, heating and cooling fabric
US3330451A (en) * 1964-12-30 1967-07-11 Du Pont Apparatus and process for steam processing of textile articles
US3513669A (en) * 1967-12-29 1970-05-26 Dhj Ind Inc Apparatus for vapor phase treatment of articles
US3475828A (en) * 1968-12-20 1969-11-04 Economy Linen & Towel Service Steam and air garment finisher
DE2147483A1 (de) * 1971-09-23 1973-03-29 Uwe Scharpf Daempfschrank fuer textilien
FR2168730A5 (de) * 1972-01-19 1973-08-31 Lemaire P Et Cie
US3765580A (en) * 1972-02-14 1973-10-16 Automatic Steam Products Corp Garment dewrinkling process and apparatus
DE2433909A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh Geraet zur pflege von kleidungsstuecken
DE3019243C2 (de) * 1979-06-05 1984-11-08 Vereinigte Färbereien und Appretur AG, Thalwil Mit Dampf und Warmluft betriebene Trocknungseinrichtung für textile Kleidungsstücke

Also Published As

Publication number Publication date
ATE22132T1 (de) 1986-09-15
EP0078894A3 (en) 1984-05-16
EP0078894A2 (de) 1983-05-18
US4494683A (en) 1985-01-22
EP0078894B1 (de) 1986-09-10
JPS5887355A (ja) 1983-05-25
KR840002047A (ko) 1984-06-11
DE3143907A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522695C1 (de) Infrarottrockner
EP1801526B1 (de) Trockner
DE2737567A1 (de) Waeschetrockner
EP0319673A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
WO1987006101A1 (en) Cooking oven
DE69211611T2 (de) Kochgerät
DE3143907C2 (de) Dämpfschrank
DE3543248C2 (de)
DE3246333C2 (de)
DE2709068A1 (de) Backofen
DE7132526U (de) Gasbeheizter kochofen
DE7911152U1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
DE3533589C1 (de) Backofen
DE3615728A1 (de) Infrarottrockner
DE2656565B2 (de) Backofen mit einem Wrasenabzugskanal
DE19539856C2 (de) Dampfbackofen für Backwaren
DE19536279B4 (de) Wärmeschrank
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
DE3146388C2 (de)
AT378469B (de) Backofen
DE20309268U1 (de) Gargeräte mit Luftleitgliedern
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.
EP1058076B1 (de) Heissdampftrockner
DE1805162A1 (de) Durchlauftrockner
DE520070C (de) Warmlufttrockner fuer geschlichtete Webketten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee