DE3143468A1 - Ukw-empfaenger - Google Patents
Ukw-empfaengerInfo
- Publication number
- DE3143468A1 DE3143468A1 DE19813143468 DE3143468A DE3143468A1 DE 3143468 A1 DE3143468 A1 DE 3143468A1 DE 19813143468 DE19813143468 DE 19813143468 DE 3143468 A DE3143468 A DE 3143468A DE 3143468 A1 DE3143468 A1 DE 3143468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- announcement
- input
- identifier
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/091—Traffic information broadcasting
- G08G1/094—Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J7/00—Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
- H03J7/18—Automatic scanning over a band of frequencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen UKW-Empfänger für ein Rundfunk-Ubertragungs-
\ System.
In der alteren Patentanmeldung P (R.Nr. 1707) ist ein UKW-Empfänger beschrieben, der neben einem Frequenz-Demodulator für die Sendersignale
einen Detektor für einen amplitudenmodulierten 57-kHz-Hilfsträger in dem
Sendersignal und einen Amplituden-Demodulator für die Amplitudenmodulation des 57-kHz-Hilfsträgers aufweist. Diese Zusatzeinrichtungen dienen dazu,
den in bekannter Weise von den Verkehrsfunksendern ständig ausgestrahlten
57-kHz-Hilfsträger, die sogenannte Senderkennung, von dem Programm zu ·
trennen und die von den einzelnen Verkehrsfunksendern während deren jeweiliger
Verkehrsdurchsage ausgestrahlte Durchsagekennung, eine 125 Hz
Amplitudenmodulation des 57-kHz-Hilfsträgers - der Auswertung zugänglich zu machen und ggf. die den geographischen Bereich, für den diese Nachricht
von Bedeutung ist, durch Identifizierung der Bereichskennung - eine Amplitendenmodulation
desselben 57-kHz-Hilfsträgers mit einer Frequenz aus dem Intervall von 20 bis 60 Hz oder höher - zu bestimmen.
! PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa -&- 27.10.1981
j ' ψ R.ffr. 1721
i In der älteren Patentanmeldung P (R.Nr. 1705) ist vorgeschlagen worden,
den 57-kHz-Hilfsträger während der Dauer einer Durchsage durch die Durch-
I sagekennung mit einem Modulationsgrad von 60 % in der Amplitude zu modu-
j lieren und für den Modulationsgrad durch die Bereichskennung einen Modu-
i lationsgrad von 30 % vorzusehen; hingegen zwischen zwei Durchsagen, wenn
■ keine Durchsagekennung vorhanden ist, den Modulationsgrad des 57-kHz-Hilfsi
trägers durch die Bereichskennung auf 6θ % zu erhöhen.
Mit der Absenkung des Modulationsgrades durch die Bereichskennung - die
I senderseitig vorgenommen wird - ist die Gefahr verbunden, daß in Gebieten,
; in denen diese Sender nur mit schwacher Feldstärke zu empfangen sind, ein j Modulationsgrad von 30 % nicht mehr ausreicht, um die Bereichskennung im
: Empfänger zu bestimmen.
Bei Rundfunk-Empfängern, die mit einer Suchlaufeinrichtung für Verkehrsfunksender
ausgestattet sind, hat die mangelnde Bestimmbarkeit der Bereichskennung des gerade empfangenen Verkehrsfunk-Decoders einen neuen Suchlaufstart
zur Folge, wodurch die Wiedergabe der Verkehrsdurchsage abgebrochen
wird. Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß die Hörer, insbesondere wenn es sich bei den Empfängern um Autoradios handelt, beim Empfang einer Verkehrsdurchsage eine Verschlechterung der Wiedergabe bei abfallender Feldstärke
durchaus in Kauf nehmen, dagegen einen Abbruch einer gerade noch verständlichen Verkehrsdurchsage ablehnen.
i BLAUPUNKT-WERKE GMBH »
1 PLI-Eilers/TEXI-Sa
Strae· 200
27.10,1981 R.Nr. 1721
; Es muß daher dafür Sorge getragen werden, daß während einer Durchsage ein
■ Ausfall der Erkennung der Bereichskennung nicht zum Abbruch der Wiedergabe
■ Ausfall der Erkennung der Bereichskennung nicht zum Abbruch der Wiedergabe
] der Durchsage führt.
{ ■ ■ ■ ". ." ■
Die hiermit umschriebene Aufgabe wird durch einen gemäß den Merkmalen
I des Häuptanspruchs ausgelegeten UKW-Empfänger gelöst.
Zeichnung
Figur 1
Figur 2 Figur 3
zeigt als Blockschaltbild einen erfindungsgemäßen
UKW-Empfänger
gibt einen Verkehrsfunk-Decoder wieder, der eine
Sendersuchlaufeinrichtung steuert
zeigt einen Verkehrsfunk-Decoder mit einer Bereichs-
kennungsanzeige
ι Beschreibung
Der Empfänger in Figur 1 erhält sein Eingangssignal über die Antenne 1. In
der HF-Stufe 2 läßt sich der gewünschte Sender von Hand oder über eine Stationswahleinrichtung
einstellen oder der benachbarte Sender wird über eine Sendersuchlaufeinrichtung 3 aufgesucht. Auf die HF-Stufe folgt eine ZF-Stufe
kt die von einem Ratio-Detektor 5 als Frequenzdemodulator abgeschlossen
ist. An diesem ist das Sendersignal-, die Nutzmodulation MPX abnehmbar, die neben dem für den Rundfunkteilnehmer bestimmten Programm einen amplitudenmodulierten
57-kHz-Hilfsträger enthält.
PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa -X1 27.10.1981
£ R.Nr. 1721
Dieser Hilfsträger wird in der Eingangsstufe des Verkehrsfunk-Decoders 6
ausgefiltert und dort ausgewertet, während in dem dem Ratio-Detektor nachfolgenden
NF-Verstärker 7 die eigentlichen niederfrequenten Programmsignale zur Wiedergabe über den Lautsprecher 8 verstärkt werden. Der Verkehrsfunk-Decoder
6 beeinflußt die Sendersuchlaufeinrichtung 3 in der Weise, daß der
I Suchlauf nur bei Sendern verweilt, die einen 57-kHz-Hilfsträger ausstrahlen
und ggf. durch eine bestimmte Bereichskennung gekennzeichnet sind, welche
wiederum vorwählbar ist. Dieser Bereichskennung entsprechend wird dann die Anzeigeeinheit 9 gesteuert.
Dem in Figur 2 näher dargestellten Verkehrsfunk-Decoder 6 wird die im vorge-
ί schalteten Ratiodetektor wiedergewonnene Nutzmodulation MPX des gerade em-
i
pfangenen Verkehrsfunksenders zugeführt.
pfangenen Verkehrsfunksenders zugeführt.
Der 57-kHz-Detektor 10 filtert aus dem MPX-Signal den 57-kHz-Hilfsträger mit
seiner Amplitudenmodulation heraus. Der Detektor 10 umfaßt einen Regelverstärker
11, der für eine Langzeitkonstanz der Amplitude des Hilfsträgers
sorgt. Solche Regelverstärker sind bekannt. Ihre Zeitkonstante ist im vorliegenden
Fall erheblich größer als die Periodendauer der niedrigsten Modulationsfrequenz des Hilfsträgers. Sie kann eine Sekunde und mehr betragen.
Auf den Detektor 10 folgt ein Amplituden-Demodulator 12, an dessen Ausgang die gesamte Amplitudenmodulation des Hilfsträgers verfügbar ist.
PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa -&- 27.IO.198I
n R.Hr. 1721
Während einer Verkehrsdurchsage besteht diese Modulation aus einer 125-Hz-Schwingung
als Durchsagekennung und einer weiteren Schwingung mit einer darunter
liegenden Frequenz, der Bereichskennung. Die Durchsagekennung moduliert
den 57^kHz-HiIfsträger zu 60 %, die Bereichskennung moduliert ihn
während der Durchsage zu 30 %. Zwischen zwei Durchsagen, wenn also keine
Durchsagekennung ausgestrahlt wird, moduliert die Bereichskennung den 57-kHz-HiIfsträger
zu 60 %,
Natürlich kann man für die Durchsage- und Bereichskennung auch andere
Frequenzen und andere Modulationsgrade wählen. Für die Erfindung ist
wesentlich, daß die Modulation des 57-kHz-Hilfsträgers durch die Bereichskennung
während einer Durchsage soweit abgesenkt wird, daß ihre Bestimmbarkeit in Frage gestellt ist.
An dem Ausgang des Amplituden-Demodulators 12 ist einerseits ein Durchsagekennungs-Detektor
13 für die Durchsagekennung angeschlossen. Anderseits führt eine Leitung vom Ausgang des Amplituden-Demodulators 12 auf
einen Band- oder Tiefpaß I1*, der den gesamten Frequenzbereich der Bereichskennung
umfaßt. Seine obere Grenzfrequenz liegt damit etwas oberhalb der Frequenz der höchsten Bereichskennung oder entspricht dieser.
An den Tief- oder Bandpaß ^k ist ein Bereichskennungs-Detektor 15 angeschlossen.
Der Bereichskennungs-Detektor umfaßt einen Bereichskennungsseparator 16, in dem die Frequenz der Bereichskennung des gerade empfangenen
Senders ermittelt wird. Diese Frequenz wird in einem Komparator 17
mit der vom Benutzer des UKW-Empfängers vorgewählten Bereichskennung verglichen.
Zur Vorwahl der Bereichskennung dient ein Wähler 18.
j BLAUPUNKX-WEIvKE CrIVlBHilHIUOeeHeiM, Robert-Boicii-Strae· 200
! PLI-Hi Eilers/TEXI-Sa -&■ 27.10.1981
S R-Nr. 1721
j Der Ausgang des !Comparators 17 ist über eine UND-Schaltung 19 mit dem Stopp-Eingang
der Sendersuchlaufeinrichtung 3 verbunden. Solche Einrichtungen sind an sich bekannt und es erübrigt sich daher, hier näher auf den Aufbau
einer solchen Einrichtung einzugehen.
j Der zweite Eingang der Umschaltung 19 ist mit einem Ausgang des Ratio-
Detektors 5 verbunden, an dem ein Stopp-Befehl ansteht, wenn der eingefangene
Sender empfangswürdig ist.
Der Ausgang der Umschaltung 19 ist zugleich mit dem Eingang einer Inverterstufe
20 verbunden, die vor dem Eingang eines Startimpulsgebers 21 für
die Sendersuchlaufeinrichtung 3 liegt. Sobald der Sender nicht mehr empfangswürdig
ist, entfällt das Ausgangssignal des Ratio-Detektors 5 und somit fehlt auch das Ausgangssignal der UND-Schaltung 19· über die Inverterstufe 2C
wird dann durch den Startimpulsgeber 21 ein neuer Suchlauf gestartet.
Tritt nun der Fall ein, daß die Feldstärke am Empfangsort schwächer wird,
der Sender aber noch empfangswürdig bleibt und damit am Ratio-Detektor noch ein Stopp-Befehl abnehmbar ist, andererseits aber die Bereichskennung während
einer Durchsage nicht mehr ermittelbar ist, dann fällt das Ausgangssignal des
!Comparators 17 aus und die UND-Bedingung am Eingang der Umschaltung 19 ist
nicht mehr erfüllt. Damit wird der Stopp-Eingang der Sendersuchlaufeinrichtung
ebenfalls freigegeben und ein neuer Suchlauf gestartet.
PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa
27.10.1981 R.Nr. 1721
Aufgabengemäß soll die Auslösung eines neuen Suchlaufs jedoch unterbunden
werden, wenn beim Ausfall der Bestimmbarkeit der Bereichskennung die Auswertung
der Durchsagekennung deren Vorhandensein anzeigt. Daher ist ein entsprechender Ausgang des Durchsagekennungs-Detektors 13 über eine Inverterstufe
22 mit dem Eingang einer UND-Stufe 23 verbunden, deren zweiter
Eingang an den Ausgang des Startimpulsgebers 21 angeschlossen ist. Diese UND-Stufe 23 bewirkt zusammen mit der Inverterstufe 22, daß der Startimpuls
nur dann zum Starteingang der Sendersuchlaufeinrichtung 3 gelangt, wenn
gleichzeitig die Durchsagekennung fehlt.
Es sei noch erwähnt, daß die Zeitkonstanten, die für die Erkennung der
Durchsagekennung und Bestimmung der Bereichskennung erforderlich sind, hier nicht besonders hervorgehoben wurden. Diese Zeitkonstanten haben
zur Folge, daß kurzzeitige Einbrüche der Feldstärke des empfangenen
Senders sich nicht auswirken können. Die erfindungsgemäße Schaltung
vermag auch einen länger dauernden Abfall der Feldstärke bezüglich der
Auswirkung auf die Bestimmbarkeit der Bereichskennung zu kompensieren. Andererseits ist es nicht erforderlich, nach Beendigung einer Verkehrsdurchsage an dem nur schwach zu empfangenden Sender festzuhalten, so
daß danach der Suchlauf durchaus neu gestartet werden kann.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß UKW-Empfänger bekannt
sind, bei denen automatisch die Empfindlichkeit der Eingangsstufe zu Beginn eines Sendersuchlaufstarts umgeschaltet wird. Bei diesen Geräten
wird für den SuchlaufVorgang die Empfindlichkeit verkleinert. Bei einer
anderen Gattung bekannter UKW-Empfänger wird bei dem übergang von einem
BLAUPUNKT-WERKE GMBH ..«.»»Ν....
PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa -fr
27.10.1981 R.Nr. 1721
j Suchlauf zum folgenden die Empfindlichkeit der Eingangsstufe vergrößert,
wenn beim ersten Suchlauf kein empfangswürdiger Sender eingefangen werden konnte. In einem derart ausgelegten Gerät kann zwar ein zuvor schwächer
ί gewordener und darum verlassener Sender wieder eingefangen werden, weil
er die neuen Kriterien der Empfangswürdigkeit erfüllt. Damit läßt sich aber
I
j eine Unterbrechung der Wiedergabe einer gerade laufenden Verkehrsdurchsage
j eine Unterbrechung der Wiedergabe einer gerade laufenden Verkehrsdurchsage
! nicht vermeiden und die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nicht lösen.
In dem in Figur 3 näher dargestellten Verkehrsfunk-Decoder wird die ermittelte
Bereiehskennung angezeigt.
Die in dem Ratiodetektor 5 wiedergewonnene Hutzmodulation MPX wird dem
57-kHz-Detektor 10 zugeführt, der einen etwa vorhandenen 57-kHz-Hilfsträger
mit seiner Amplitudenmodulation herausfiltert. Der Detektor 10 umfaßt
wie in Figur 2 einen Regelverstärker 11. Dessen Ausgangssignal gelangt
einerseits auf d*en Amplituden-Demodulator 12 und parallel auf eine Schaltstufe
29, die das Vorhandensein der Senderkennung - die 57 kHz - direkt auswertet.
Am Ausgang des Amplituden-Demodulator 12 ist die gesamte Amplitudenmodulation
des Hilfsträgers verfügbar. Sie wird entsprechend Figur 2 einerseits in dem Durchsagekennungs-Detektor 13 ausgewertet, anderseits
über einen Band- oder Tiefpaß \k dem Bereichskennungs-Detektor 15 zugeleitet.
Der Bereichskennungs-Detektor 15 umfaßt einen Bereiehskennungsseparator 16 und einen diesem nachgeschalteten Analog-Digital-Wandler
2k.
BLAUPUNKT-WERKE GMBH ».,»..Η....
StraS·
PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa
27.10.1981 R.Nr. 1721
Parallel zum Eingang des Bereichskenntingsseparators 16 liegt der Eingang
einer Gleichrichterstufe 25.
Am Ausgang des Wandlers 2h ist ein Speicher 26 angeschlossen, in dem
die im Bereichskennungsseparator erkannte und im Wandler in digitale
Darstellung umgewandelte Bereichskennung gespeichert werden kann. Die
Aufnahme der Bereichskennung in den Speicher erfolgt, sobald über den Ausgang der Gleichrichterstufe 25 der "Enable"-Eingang der Speicher
26 freigegeben ist. Der Speicherinhalt wird dann mit einer Matrix 27,
einer Treiberstufe 28 auf die Bereichsanzeige 9 gegeben und dort angezeigt.
In der Gleichrichterstufe 25 erzeugt jede Bereichskennung mit ausreichender
Amplitude ein Ausgangssignal. Fehlt ein solches Ausgangssignal,
dann wird über die Inverterstufe 20 ein Reset-Impulsgeber 21
ausgelöst, der den Speicher 26 auf 0 zurücksetzt. Diese Rückstellung wird in der erfindungsgemäßen Ausführung nur dann erfolgen, wenn beim
Auftreten des Reset-Impuls der zweite Eingang einer UND-Stufe 23, die
dem Reset-Impulsgeber 21 nach geschaltet ist, vom Durchsagekennungs-Decoder 13 her über eine Inverterstufe 23 belegt ist. Dieses Schaltsignal
zeigt wegen der Invertierung an, daß im Augenblick keine Verkehrsdurchsage empfangen wird.
•: ·-■· 3H3468
BLAUPUNKT-WERKE GMBH»k,l.e,h....
PLI-Hi Eilers/TEXl-Sa
Al
27.10.1981 R.Nr. 1721
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß der Ausgang der Gleichrichterstufe
25 mit Schaltstufe 29 verbunden sein kann; dann dient das Ausgangssignal
der Gleichrichterstufe 25 zusätzlich dazu, Fehlanzeigen bei der
Sendererkennung zu vermeiden.
Sendererkennung zu vermeiden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die in Figur 1 beschriebene Sendersuchlaufeinrichtung
an den in Figur 2 beschriebenen Verkehrsfunk-Decoder anzuschließen bzw. die Anzeigeschaltung nach Figur 2 in den Verkehrsfunk-Decoder
nach Figur 1 einzufügen.
ί | BLAUPUNKT-WERKE GMBH »«u«.«.-. r*,.^.*,... «ο | Antenne |
PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa fC- 27.10.1981 j |
HF-Eingangsstufe | |
Legende | Sendersuchlaufeinrichtung | |
1 | ZF-Stufe | |
CVl | Ratio-Detektor | |
3 | Verkehrsfunk-Decoder | |
k | NF-Verstärker | |
5 | Lautsprecher | |
6 | Bereichsanzeige | |
7 | 57-kHz-Detektor | |
8 | Regelverstärker | |
9 | Amplituden-Demodulator | |
10 | Durchsagekennungs-Detektor | |
11 | Bandpaß | |
12 | Bereichskennungs-Detektor | |
13 | Bereichskennungs-Separator | |
1U | Komparator | |
15 | Wähler | |
16 | UND-Schaltung | |
17 | Invert erstufe | |
18 | Startimpuls/Reset-Impulsgeber | |
19 | Inverterstufe | |
20 | UND-Stufe | |
21 | Analog-Digital-Wandler | |
22 | ||
23 | ||
2k |
PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa ^Vt- 27. IO.I98I
Αψ R. Nr. 1721
25 Gleichrxchterstufe
26 Speicher
27 Matrix
28 Treiberstufe
29 Senderkennungs-Schaltstufe
Leerseite
Claims (3)
- AnsprücheFür ein Rundfunk-Vbertragungs-System bestimmter UKW-Empfänger mit einem Frequenz-Demodulator für die Sendersignale, einem Detektor für einen mit Bereichskennungen und zeitweise mit Durchsagekennungen in der Amplitude modulierten 57-kHz-Hilfsträger in dem Sendersignal, mit Amplituden-Demodulatoren für den 57-kHz-Hilfsträger und mit getrennten Detektoren für die Durchsagekennung und die Bereichskennung, ferner mit umschaltbaren Einrichtungen, die durch den Bereichskennungs-Detektor steuerbar sind,dadurch gekennzeichnet,daß den Steuereingängen der umschaltbaren Einrichtungen (3 bzw. 9) UND-Stufen (23) vorgeschaltet sind, deren einer Eingang mit dem Ausgang der dem Bereichskennungs-Detektor (16) nachgeschalteten Steuerschaltung (20, 21) verbunden ist und deren zweiter Eingang über eine Inverterstufe (22) mit dem Ausgang des Durchsagekennungs-Detektors (13) verbunden ist.
- 2. UKW-Empfänger nach Anspruch 1 mit einer Sendersuchlauf einrichtung;, dadurch gekennzeichnet,daß der Ausgang der TJND-Stufe (23) an den Starteingang der Sendersuchlaufeinrichtung (3) angeschlossen ist.BLAUPUNKT-WERKE GMBH » ηκο«.η«,μ, *»«****«. *»PLI-Hi Eilers/TEX1-Sa -2- 27.10.1981R.Wr. 1721
- 3. UKW-Empfänger nach Anspruch 1 mit einer Schaltung zur Anzeige der empfangenen Bereichskennung,ι dadurch gekennzeichnet,daß der Anzeigeeinheit ein Speicher (26) vorgeschaltet ist, dessen "Enable"-Eingang mit dem Bereichskennungs-Detektor und dessen "Reset"-Eingang mit dem Ausgang der UND-Schaltung (23) verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143468 DE3143468A1 (de) | 1981-11-03 | 1981-11-03 | Ukw-empfaenger |
US06/415,431 US4476581A (en) | 1981-11-03 | 1982-09-07 | FM Receiver with subcarrier decoding circuit |
CA000411964A CA1188742A (en) | 1981-11-03 | 1982-09-22 | Fm receiver with subcarrier decoding circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143468 DE3143468A1 (de) | 1981-11-03 | 1981-11-03 | Ukw-empfaenger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143468A1 true DE3143468A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3143468C2 DE3143468C2 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=6145425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813143468 Granted DE3143468A1 (de) | 1981-11-03 | 1981-11-03 | Ukw-empfaenger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4476581A (de) |
CA (1) | CA1188742A (de) |
DE (1) | DE3143468A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985003824A1 (en) * | 1984-02-16 | 1985-08-29 | Ma John Yoh Han | Fm subcarrier transmission system |
US4716407A (en) * | 1985-10-07 | 1987-12-29 | Motorola, Inc. | Trunked communication system true priority channel scan |
US4864637A (en) * | 1987-05-19 | 1989-09-05 | Sanyo Electric Co, Ltd. | FMX stereophonic broadcast receiver |
DE3906780C1 (de) * | 1989-03-03 | 1990-08-30 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De | |
US5428610A (en) * | 1992-11-10 | 1995-06-27 | World Communication Ventures, Inc. | FM radio system employing time shared wide SCA for digital data band |
GB2283844B (en) * | 1993-11-13 | 1997-06-11 | Nokia Mobile Phones Ltd | Detection of pager signal in FM radio transmission |
US6169752B1 (en) * | 1998-02-26 | 2001-01-02 | Lsi Logic Corporation | Method and system for preventing information losses during alternative frequency searches |
US6389270B1 (en) * | 1999-03-10 | 2002-05-14 | Cirrus Logic, Inc. | Station scan method and apparatus for radio receivers |
US20050166503A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-08-04 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation plate for retaining roof decking membranes and for removing the adhesive release film or release sheet |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746282A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Dietrich Gottstein | Verkehrsfunkempfaenger |
DE3121034A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-23 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Ukw-empfaenger |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2361653A (en) * | 1942-03-14 | 1944-10-31 | Rca Corp | Radio monitoring system |
NL6617461A (de) * | 1966-12-13 | 1968-06-14 | ||
US3534266A (en) * | 1967-09-28 | 1970-10-13 | Newsrad Inc | System for automatic transmission and reception of repetitive programs |
US3840811A (en) * | 1973-01-08 | 1974-10-08 | Int Mobile Machines | Duplexer type radio-telephone data receiver and transmission system |
US4009442A (en) * | 1975-05-12 | 1977-02-22 | Von Bromssen Knut Thorkel | Device which among a number of radio signals selects one specially marked radio signal |
US4181887A (en) * | 1977-06-30 | 1980-01-01 | International Telephone And Telegraph Corporation | Automatic channel selector for a two-way transceiver in a multichannel communication system |
US4392248A (en) * | 1981-10-05 | 1983-07-05 | Time And Frequency Technology, Inc. | Attention signal receiver for emergency broadcast systems |
-
1981
- 1981-11-03 DE DE19813143468 patent/DE3143468A1/de active Granted
-
1982
- 1982-09-07 US US06/415,431 patent/US4476581A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-22 CA CA000411964A patent/CA1188742A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746282A1 (de) * | 1977-10-14 | 1979-04-19 | Dietrich Gottstein | Verkehrsfunkempfaenger |
DE3121034A1 (de) * | 1981-05-27 | 1982-12-23 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Ukw-empfaenger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1188742A (en) | 1985-06-11 |
US4476581A (en) | 1984-10-09 |
DE3143468C2 (de) | 1989-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0066037B1 (de) | UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunk-Übertragungssystem | |
DE3121088C2 (de) | UKW-Empfänger | |
DE4103779C2 (de) | RDS-Rundfunkempfänger | |
EP0443170A2 (de) | Verfahren zur ZF-Bandbreitenumschaltung sowie ZF-Bandbreitenumschaltvorrichtung | |
DE4017756A1 (de) | Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum aufsuchen aktuell empfangswuerdiger alternativer frequenzen | |
DE2850733C2 (de) | Rundfunkempfänger, insbesondere UKW- Empfänger, mit einer Einrichtung zur Programm-Direktwahl | |
DE3144289C2 (de) | ||
DE3143468A1 (de) | Ukw-empfaenger | |
DE69220130T2 (de) | RDS-Empfänger | |
DE4219994C1 (de) | ||
EP0364749A2 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE4222777A1 (de) | Audiosystem mit fm-rundfunkempfaenger | |
DE69525564T2 (de) | Verfahren zur Erfassung von PTY-Burstsignalen in Radiodatenempfängern | |
DE2643570C3 (de) | Funkempfänger für den UKW-FM-Sprechfunk | |
DE3104845A1 (de) | "rundfunkempfaenger mit einer durch ein digitales datenwort steuerbaren abstimmeinheit und verfahren zum steuern desselben | |
DE2240941C3 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung von Verkehrsfunkbereichen | |
DE3942339A1 (de) | Rds-rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum vorzugsweisen empfang von programmen mit gleicher laenderkennung | |
DE3829004A1 (de) | Rundfunkempfaenger | |
DE4239759C2 (de) | Verfahren zum Umschalten auf eine empfangswürdige Alternativfrequenz eines RDS-Empfängers | |
DE2350034C3 (de) | Pilotsignalerkennungsschaltung | |
DE4005413C2 (de) | RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen | |
DE69010721T2 (de) | Verfahren zum Verarbeiten eines Rundfunkdatensignals, sowie Empfänger zum Durchführen dieses Verfahrens. | |
EP0862814B1 (de) | Verfahren zur auswahl einer sendefrequenz | |
DE2518101A1 (de) | Verfahren zur senderseitigen fernsteuerung der lautstaerke in empfaengern eines rundfunkuebertragungssystems | |
DE3050980C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |