DE3143452A1 - Verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3143452A1 DE3143452A1 DE19813143452 DE3143452A DE3143452A1 DE 3143452 A1 DE3143452 A1 DE 3143452A1 DE 19813143452 DE19813143452 DE 19813143452 DE 3143452 A DE3143452 A DE 3143452A DE 3143452 A1 DE3143452 A1 DE 3143452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- expanded
- microbeads
- inorganic materials
- thermoplastic
- grinding media
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 50
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000011325 microbead Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 29
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims abstract 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 39
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 25
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 17
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 15
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 claims description 11
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 8
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 6
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 5
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229920005546 furfural resin Polymers 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 claims description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 2
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 claims description 2
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- UPSIAUXDGWYOFJ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;furan Chemical compound O=C.C=1C=COC=1 UPSIAUXDGWYOFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000368 omega-hydroxypoly(furan-2,5-diylmethylene) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 claims 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 22
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007770 graphite material Substances 0.000 description 12
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000276489 Merlangius merlangus Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000316 bone substitute Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N calcium;aluminum;dioxido(oxo)silane;sodium;hydrate Chemical compound O.[Na].[Al].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O VNSBYDPZHCQWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 238000005120 petroleum cracking Methods 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002480 polybenzimidazole Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/22—Expanded, porous or hollow particles
- C08K7/24—Expanded, porous or hollow particles inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
- B29C70/66—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/16—Solid spheres
- C08K7/18—Solid spheres inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
- B29K2105/165—Hollow fillers, e.g. microballoons or expanded particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Verstärkte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Die Erfindung betrifft durch expandierte anorganische Materialien verstärkte thermoplastische und/oder duroplastische Polymere, wobei diese Polymere gegebenenfalls noch dkucrEzyblas-, Glas-, Kohle-, Graphit oder Aramidfaser verstärkt sein können.
- Die Verwendung von Verstärkungsmitteln wie Glas-, Kohlenstoff-oder Borfasern, Kurzfasern, Asbest, Whiskers in einer Kunststoffmatrix zur Erhöhung der Festigkeit und der Steifigkeit, sowie zur Verbesserung der Dimensionsstabilität der Kunststoffmatrix ist bekannt. Obwohl Kurzfasern aus Asbest, Baumwolle, kurze Kohlenstoff (chopped carbon fibres)- oder Glasfasern relativ preiswert sind, und Whiskers aus Saphir, Borcarbid usw. sich durch extrem hohe Festigkeit auszeichnen, so haben doch diese Kurzfasern als Verstärkungsmaterialien in Kunststoffen eine äußerst geringe Bedeutung, bedingt durch die Ortentierungsprobleme, die mit solchen Kurzfasern in den Kunststoffen auftreten. Nicht orientierte Icurzfasern oder Whiskers in der Kunststoffmatrix erhöhen die-Steifigkeit oder Festigkeit der Matrix kaum.
- Kurze Kohlenstoffasern (chopped carbon fibres) werden gemäß der DE-OS 24 30 719 und der DE-OS 30 24 200 in Verdickungsmittel (beispielsweise Polyacrylamid) enthaltendem Wasser ausgerichtet und dann weiterverarbeitet.
- In der DE-AS 26 12 077 wird ein geformtes Graphitmaterial und ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Graphitmaterials mit hoher Dichte, hoher Zugfestigkeit und Undurchlässigkeit für Gase beschrieben, wobei eine Mischung aus expandiertem Graphit, oxydiertem Graphitmaterial und Bindemittel unter einem Kompressionsdruck von 78,4-245 bar formgepreßt wird. Geformtes Graphitmaterial ist auch aus der US-PS 34 48 181 und der US-PS 34 oa 061 bekannt, das durch Einarbeiten eines Kunstharzes als Bindemittel, wie Celluloseacetat oder Phenolharz in ein expandiertes Graphitmaterial und anschließendes Formpressen der Mischung hergestellt wird. Alle diese in der Literatur beschriebenen Graphitmaterialien enthalten nur einen geringen Anteil an Bindemittel oder kein Bindemittel, wobei das Bindemittel dazu dient, eine bessere Verarbeitbarkeit und Haftung der komprimierten Graphitteilchen untereinander zu erreichen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, thermoplastische und/oder duroplastische Kunststoffe so mit geeigneten Materialien zu verstärken, daß die Verstärkung und Verarbeitung solcher verstärkten Kunststoffe auch kontinuierlich in Extrudern oder Spritzgießmaschinen durchzuführen ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, neben der Kunststoffmatrix auch die Kohlematrix mit relativ preiswerten Verstärkungsmaterialien zu versehen.
- Uberraschend lassen sich Formmassen aus thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymeren, expandiertem Graphit, expandiertem Vermiculit, expandiertem Perlit, organisch modifziertem Montmorillonit (Bentonit) und/oder Gemischen dieser Materialien, gegebenenfalls mit Füllstoffen, üblichen Zusatzstoffen und gegebenenfalls faserförmigen Verstärkungsmaterialien dadurch herstellen, daß diese Formmassen zusammen mit massiven oder hohlen , runden Mikroperlen oder abgerundeten Mahlkörpern einer Korngröße von 1 - 2000 ß (Mikron) aus Glas, Keramik, Aluminiumsilsicat, Kohle, Metall oder Kunststoff in einem Anteil von 1 - 60 Gew.%,bezogen auf die verstärkten Formmassen, plastifiziert werden. Der Plastifiziervorgang wird gegebenenfalls mehrfach wiederholt. Die Mikroperlen oder -mahlkörper sind vorzugsweise massiv und weisen vorzugsweise eine Korngröße von 1 - 700 11 (Mikron) und besonders bevorzugt von 1 - 200 u (Mikron) auf und bestehen beispielsweise aus Glas, Tonerdesilicat, Porzellan, Kohle, Aluminium oder Kunststoff, wie beispielsweise Poly(methyl)methacrylat, Phenolformaldehydharz, Polyimid, Kautschuk. Die Mikroperlen oder -mahlkörper können auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Stahl, Blei, Magnesium bestehen, doch werden runde oder abgerundete Mikroperlen oder -mahlkörper bevorzugt, die eine Härte von 2 - 7 auf der Härteskala nach Mohs und ein spezifisches Gewicht von höchsten 3,5 aufweisen. Die Formmassen, bzw. die erfindungsgemäß verstärkte thermoplastische und/oder duroplastische Kunststoffmatrix besteht beispielsweise aus Polyolefinen, wie Polyäthylen, chloriertes Polyäthylen, sulfochloriertes Polyäthylen, #thylen/Vinylacetat-Copolymerisat, Polypropylen, Polypropylen-Modifikationen, Polybuten-1, Polyisobutylen, Poly-4-methyl-penten-1, Polyacetal (Polyformaldehyd), Polyamide ,Polyester, Polycarbonat, Polyphenylenoxid, , Polyacrylsulfon, ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze, thermoplastische (meist lineare) oder duroplastische Polyurethane, Styrolpolymerisate, Styrolcopolymerisate oder -pfropfcopolymerisate, halogenhaltige Homo- oder Copolymerisate, Polyvinylacetate, Polyacrylate oder Polymethacrylate, Polymere mit gemischtem Kettenaufbau, Cellulose-Derivate' wie Celluloseacetat, -propionat, -acetobutyrat, Phenol-, Harnstoff-, Melamin-oder Furan-Formaldehydharze, Cyanatharze, Pech, das vom Erdöl-Crackprozeß oder aus Kohle stammt, Polyimide, polychinoxaline, Polyphenylene, modifiziertes Polyphenylenoxid, Polysulfon, Poly-*oder abgerundete Mikromahlkörper von Metalloxiden mit Siliciumdioxid, Bortri-, Aluminium- oder Phosphorpentoxid (gemäß Holleman-Wiberg, "Anorganische Chemie", 1.Teil, 33#Aufl., 5.330).
- acrylamide, Polyacrylester, Polyesterimide, Polybenzimidazole, Polyamidimide, Siliconharze. Auch fluorhaltige Polymerisate oder Kautschuk lassen sich erfindungsgemäß durch expandierte anorganische Materialien unter Einwirkung von INikroperlen oder -mahlkörpern plastifizieren und verstärken. Geeignete Polymere, die erfindungsgemäß verstärkt werden, sind beispielsweise beschrieben in Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften" von H.Domininghaus, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1976. Novolake (vgl. ~Kunststoff-Lexikon", von k.Stoeckhert, 1973, Carl Hanser Verlag, München, S. 260),#Polyfurylalkohol und/oder Pech als Matrix-Material, die erfindungsgemäß mit expandiertem Graphitmaterial und massiver kugelförmiger Aktivkohle, beispielsweise entsprechend der DE-AS 29 04 429 oder der DE-AS 26 27 824 plastifiziert und verstärkt werden, lassen sich anschließend, in an sich bekannter Weise, pyrolysieren und in eine durch Graphitmaterial, gegebenenfalls zusätzlich auch durch eine Kohlenstoff-Faser verstärkte Kohlenstoffmatrix verarbeiten.
- Der Anteil der erfindungsgemäß verwendeten Mikroperlen oder abgerundeten -mahlkörper zum Verdichten oder Kompaktieren der expandierten anorgansichen Materialien in der thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymermatrix beträgt 5 - 70 Gew.%, vorzugsweise 5 - 50 Gew.%, bezogen auf die gesamten verstärkten Formmassen. Für das erfindungsgemäße Verfahren gee#ignete Mikroperlen oder -mahlkörper einer Korngröße von 1 - 2000 R (Mikron), sind aus massivem Glas, die unbehandelt oder mit Haftmittel, beispielsweise mit Silanen überzogen sein können und die im allgemeinen ein spezifisches Gewicht von 2,4 - 2,99 aufweisen und aus A- oder E-Glas bestehen. Die verwendeten Mikroglasperlen weisen vorzugsweise eine Korngröße von 1 - 200 ß (Mikron) auf. Geeignete mit Silanen überzogene massive Mikroglasperlen sind beispielsweise solche der Firma Potters-Ballotini GmbH, D-6719 Kirchheimbolanden, die massive Mikroglasperlen der Körnung 0 - 50 ß unter der GRFS-Typen Nr. 300, der Körnung 40 - 80 ß unter der GRFS-Typen Nr. 2530 und der Körnung 50 - 100 ß unter der CPYS-Typen Nr. 2429 im Handel hat. Massive Mikroglasperlen, die mit einem coating der Type "R" überzogen sind und die erfindungsgemäß verwendet werden, kommen von der Firma Microbeads AG, CH-5200 Brugg, Schweiz. Geeignete \ mineralische Mikrohohlkugeln für das erfindungsgemäße Verfahren sind beispielsweise solche aus Tonerdesilicat mit ca. 60% SiO2 und 30% Al203 (sog. Flugasche) mit einer Körnung von 0 - 250 #, einem spezifischen Gewicht von etwa 0,6 - 0,7 und einem Schüttgewicht 3 von unter 0,5 g/cm . Diese mineralischen Hohlkugeln weisen eine Härte (Mohs) von 5 und einen Schmelzpunkt von 12000C auf. Sie werden von der Fa. Potters-Ballotini unter der Typen NR. PE 1900 oder PE 2300 in den Handel gebracht.
- Erfindungsgemäß- verwendbar sind auch Mikroperlen aus Aktivkohle, die gemäß der DE-AS 29 04 429 hergestellt werden, die eine hohe Festigkeit, geringe Staubentwicklung und einen Durchmesser von 0,1 - 1,5 mm aufweisen und die auch dann verwendet werden, wenn die Polymermatrix, beispielsweise aus Phenolformaldehydharz und Pech durch expandierten Graphit plastifiziert und verstärkt und anschließend pyrolytisch behandelt wird. In der Phenolformaldehyharz-Matrix, die pyrolysiert wird, können als Mikroperlen auch die extrem leichten, bereits genannten Tonerdsilicathohlkugeln (PE 1900 der Fa.Potters-Ball#tini) zum Plastifizieren und Komprimieren des expandierten Graphits verwendet werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbare Mikroperlen oder abgerundete Mahlkörper können auch aus Porzellan oder Aluminium,wie Aluminiumgrieß (vgl. Aluminium-Taschenbuch, 13.Aufl. , Aluminium-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1974, Seite 16) oder aus Kunststoff, wie beispielsweise Kautschuk, Poly (methyl ) methacrylat, Phenolformaldehydharz, Polyimid bestehen.
- Erfindungsgemäß werden durch die Mikroperlen oder -mahlkörper in der thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoffmatrix expandierte anorganische Materialien, die gegebenenfalls ein thermoplastisches tolymerisat oder einen Duroplast, vorzugsweise ein noch nicht gehärtetes oder noch nicht ausgehärtetes duroplastisches Kunstharz enthalten, beim Plastifizieren in der Matrix zumindest teilweise verdichtet und orientiert und hierdurch die Matrix verstärkt. Geeignete expandierte anorganische Materialien sind expandierter Graphit, expandiertes (exfoliiertes, geblähtes) Vermiculit, expandiertes Perlit, organophile Magnesium- und Aluminiumsilicate und Gemische dieser anorganischen Materialien.
- Die expandierten anorganischen Materialien weisen vorzugsweise eine Schichtstruktur auf wie expandierter Graphit oder exfoliiertes Vermiculit (vgl. "Comprehensive inorganic chemistry", Pergamon Press, 1973, Volume 1, page 1050). Beim Expandieren werden die Schichten auseinandergetrieben. Das Volumen der Vermiculit-Teilchen vergrößert sich um das 20 - 30fache. Die Expansionen in der sogenannten c-Richtung des expandierten Graphits entsprechen dem 5 - 400fachen d#er ursprünglichen Dimensionen der c-Richtung des Ausgangsgraphits. Exfoliiertes Vermiculit weist eine Härte von 1,5 - 3 nach der Mohsschen Skala auf. Das spezifische Gewicht des expandierten Vermiculits liegt zwischen 0,75 - 1,25. Exfoliiertes (expandiertes) Vermiculit wird unter dem Markennamen Vermex von der Vermica S.A., CH-5706 Boniswil/AG in den Handel gebracht.
- Beispiele für geeignetes expandiertes Vermiculit sind die Marken Vermex M, Vermex F und Vermex SF. Exfoliiertes Vermiculit (Aluminium-Eisen-Magnesium-Silicat) ist auch von der Centram S.A.r CH-8032 Zürich, Gemeindestr. 26 (vgl. Coating, 2/76, S.25) erhältlich. Der erfindungsgemäß verwendete expandierte Graphit weist eine scheinbare Dichte (Schüttgewicht) von 0,002 - 0,2 g/cm³ , vorzugs-3 weise eine scheinbare Dichte von 0,002 - 0,02 , auf. Expandiertes Perlit (vgl. Minerals Yearbook 1970, U.S.Government Printing Office 1972, Seite 811 "Perlite") kann ebenfalls erfindungsgemäß zur Verstärkung der Polymer-Matrix verwendet werden. Die Herstellung von expandiertem Perlit erfolgt gemäß der DE-OS 27 49 100.
- Die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten expandierten Graphitmaterials aus natürlichem oder synthetischen Graphit mit Expansionen in der c-Richtung, die dem 5 - 400fachen der ursprünglichen Dimension in der c-Richtung entsprechen, erfolgt beispielsweise gemäß der Monatshefte für Chemie", 78.Band, 1948, S.222-242 (G.Ruess u. F.Vogt), der US-PS 3,444,276; der US-PS 3,492,197; der US-PS 3,560,155; der US-PS 3,666,455 und der DE-AS 26 12 077. Das in der DE-AS 26 12 077 genannte oxydierte Graphitmaterial kann neben dem expandierten Graphit erfindungsgemäß in der Polymermatrix beim Verdichten des expandierten Graphits mittels der Mikro - perlen beim Plastifizieren mitverwendet werden. Der erfindungsgemäß verwendete expandierte Graphit kann vor dem Verdichten in der Polymermatrix durch Plastifizieren mit Mikroglasperlen mit einem Haftmittelüberzug beispielsweise mit Silanen, wie beispielsweise Trimethoxyaminopropylsilan, Triäthoxyaminopropylsilan oder Chromkomplexen, versehen werden, um eine gute Haftung zwischen dem Verstärkungsmaterial und der Polymermatrix zu gewährleisten. Auch können zur besseren Benetzung des Graphitmaterials beispielsweise B203 oder V205 zu gegeben werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt dadurch, daß thermoplastische und/oder duroplastische Polymere, die expandierte anorganische Materialien und gegebenaifallsFüll- und Hilfsstoffe enthalten, in Gegenwart von massiven oder hohlen Mikroperlen oder abgerundeten -mahlkörpern, die eine Härte nach der Mohs'schen Skala von 2 - 7 aufweisen, verpreßt und plastifiziert werden. Zur genauen Definition des Begriffes "Plastifizieren" im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren wird auf das "Kunststoff-Lexikon", 5.Auf 1. a.a.O., S.283 verwiesen. Der Begriff Pressen wird in diesem Zusammenhang im Kunststoff-Lexikon, 5.Aufl., a.a.O. S.316 erläutert. In jedem Fall erfolgt das Verdichten, Verpressen, Verstrecken und/oder das Orientieren des expandierten anorganischen Iiaterials, beispielsweise von expandiertem Graphit oder exfoliiertem Vermiculit durch die Mikroperlen, wie vorzugsweise durch die massiven Mikroglasperlen, in der Polymermatrix unter dem Einfluß von Schubkräften bzw.
- unter plastischer Verformung, wie diese beispielsweise bei Knet-, Extruder-, Walz-, Spritzgießprozessen auftreten. Der Plastifizierungsvorgang kann gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden. Auch durch Hämmern, Strangpressen usw. läßt sich das expandierte anorganische Material, das in der Polymermatrix enthalten ist, in Gegenwart der Mikroperlen oder -mahlkörper verdichten, komprimieren, gegebenenfalls verstrecken und orientieren. Im allgemeinen weisen die erfindungsgemäß verwendeten Mikroperlen zum Verdichten und Komprimieren der expandierten anorganischen Materialien in der Polymermatrix eine größere Härte auf als die expandierten anorganischen Materialien. Der gesamte Anteil der erfindungsgemäß verwendeten Mikroperlen oder abgerundeten -mahlkörper sowie der expandierten anorganischen Materialien liegt, bezogen auf die Formmassen, im allgemeinen über 30 Gew.%.
- Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin , daß in das expandierte anorganische Material ein Thermoplast oder ein duroplastisches Kunstharz, var#ugsweise im nicht oder noch nicht vollständig ausgehärteten Zustand, eingebracht wird, die dann zusammen mit dem expandierten anorganischen Material in der thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymermatrix in Gegenwart der Mikroperlen oder -mahlkörper, einer Korngröße von 1 - 2000 A , beim Plastifizieren dieser Polymermatrix zusammen mit dem anorganischen Material komprimiert (verdichtet), orientiert und gegebenenfalls verstreckt werden Als thermoplastischer Kunststoff, der in das expandierte anorganische Material, wie beispielsweise expandierter Graphit einer Dichte von 0,002 - 0,2 g/cm³ , eingebracht wird, eignen sich insbesondere thermoplastische Kunststoffe, deren Fließbereich relativ nieder liegt, d.h. der Fließbereich der in die expandierten anorganischen Materialien eingebrachten Thermoplasten liegt im allgemeinen unterhalb der Verarbeitungstemperatur, bei der die thermoplastische und/oder duroplastische Polymermatrix verarbeitet und plastifiziert wird. Der Anteil des Thermoplasts, der in das expandierte Material, beispielsweise in expandierten Graphit eingebracht wird, liegt bei 0,01 - 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise bei 0,05 - 2 Gewichtsteilen, bezogen auf 10 Gewichtstei3edes expandierten anorganischen Materials.
- Geeignete duroplastische Kunstharze, die vor dem Plastifizieren in die erfindungsgemäß verwendeten expandierten anorganischen Materialien eingebracht werden, sind beispielsweise ungesättigte Polyesterharze, Phenoplaste, Aminoplaste oder auch Epoxidharze. Erfindungsgemäß verwendbare ungesättigte Polyester sind beschrieben in ~Kunststoff-Lexikon", von K.Stoeckhert, 7. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Wien, 1981, Seite 376-u. 377. Erfindungsgemäß verwendbare duroplastische Kunstharze, wie Aminoplaste, Phenoplaste, Furfurolharze, Phenol-Furfurol-Harze oder Epoxidharze sind im "Kunststoff-Lexikon", 7.Aufl., a.a.O. Seite 45-46, Seite 352 - 357, Seite 208 und Seite 161 - 164 beschrieben. Die Eigenschaften, die Herstellung und die Aushärtung (mittels Katalysatoren und/oder Wärmeeinwirkung) erfindungsgemäß verwendbarer duroplastischer Kunstharze, in oder zusammen mit den expandierbaren anorganischen Materialien, die durch Plastifizieren mit den Mikroperlen verstreckt und orientiert werden, sind beispielsweise auch beschrieben in "Präparative Methoden dg Polymeren-Chemie" von W.R.Sorenson u. T.W.Campbell, Verlag Chemie GmbH, Weinheim/Bergstraße, 1962, S.274-301.
- Das im expandierten anorganischen Material vor dem Plastifizieren der Formmassen in Gegenwart der Mikroperlen bzw. -mahlkörper verwendete duroplastische oder thermoplastische Kunstharz wird in geeigneten Lösungsmitteln gelöst, mit dem expandierten anorganischen Material gut vermischt,und anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen.
- So werden beispielsweise Polyamide, beispielsweise Polyamid -6 oder Polyamid -66 gelöst in Ameisensäure oder m-Kresol, Polyvinylalkohol oder Polyvinylmethyläther gelöst in Wasser, Cellulose-Acetobutyrat oder Polyvinylacetat gelöst in Aceton oder Methyläthylketon, Polyolefine gelöst in "Decalin", Benzol oder Xylol, Polyester gelöst in Trichloräthan in das expandierte anorganische Material oder auch in die organisch modifizierten Aluminium- und Magnesiumsilicate eingebracht, wobei das thermoplastische oder duroplastische Kunstharz zusammen mit dem organischen Lösungsmittel zwischen die Schichten des expandierten oder organisch modifizierten anorganischen Materials gelangt. Beispiele für thermoplastische Polymere im expandierten anorgansichen Material oder im organisch modifizierten Aluminium-oder Magnesiumsilicat (Bentonit, Montmorillonit), das mit Aminen oder guarter. Ammoniumverbindungen umgesetzt ist, sind: Polyamid -6, Polyamid-66, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylalkohol, Polyvinylmethyläther, Polybutylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Polyisobutylen, Poly-4-methylpentan-1,Polyacetal (Polyoxymethylen), Polystyrole.
- Beispiele für duroplastische Kunstharze, die vorzugsweise in nicht (aus)-gehärtetem Zustand in die expandierten anorganischen Materialien eingebracht werden und die vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln oder Wasser gelöst werden, sind: Polyglycerylphthalat in Essigsäure oder Aceton ("Präparative Methoden der Polymeren-Chemie", a.a.O., S.278 u. 279), ein Resol aus Formaldehyd und Phenol in Wasser ("Präparative Methoden der Polymeren-Chemie", a.a.O. S.283), ein Novolak aus Formaldehyd und Phenol in Alkohol oder ein mit Butanon modifiziertes Harnstoff-Formaldehydharz gelöst in Toluol oder Butanol (gemäß Präparative Methoden der Polymeren-Chemie" a.a.O., S.283 bzw. 289).
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann selbstverständlich auch ein thermoplastisches oder duroplastisches Kunstharz enthaltendes expandiertes anorganisches Material neben unbehandeltem (oder nur mit Haftmittel behandeltem expandiertem, anorganischen Material in Gegenwart von Mikroperlen plastifiziert, komprimiert und orientiert werden. Das in das expandierte anorganische Material eingebrachte Kunstharz kann gleich oder verschieden sein von dem Kunstharz, das die zu verstärkende Polymermatrix bildet.
- Es können auch in organisch modifizierte Tonmineralien duroplastische oder thermoplastische Kunstharze mit Hilfe von Wasser oder organischen Lösungsmitteln eingebracht und diese speziellen schichtartig aufgebauten anorganischen Tonmineralien können dann erfindungsgemäß durch Mikroperlen beim Plastifiziervorgang in der Polymermatrix verdichtet, verpreßt und orientiert werden. Geeignete Aluminium-und/oder Magnesiumsilicate, die beispielsweise durch Umsetzen eines Montmorillonits, Bentonits, Beidellits, Hektorits, Saponits oder Stevenits mit einer quart. Ammoniumverbindung (Dimethyldioctadecylammoniumchlorid) oder einem Amin erhalten werden, sind in der DE-OS 29 12 070 und der DE-AS 16 67 502 beschrieben und als Handelsprodukte erhältlich (so beispielsweise Bentone ER, Bentone LT, Bentone 27 Bentone 34, Bentone 38 und Bentone SA-38 der NL Industries,Inc.,New York oder Tixogel VZ und Tixogel VP der Süd-Chemie AG, München.) In der DE-OS 29 12 070 werden organophile Ton-Geliermittel vom Smektit-Typ beschrieben, die als Geliermittel für ungesättigte Polyestermassen dienen. In der DE-OS 29 12 070 werden keine erfindungsgemäßen Verstärkungsmaterialien für eine Polymermatrix genannt, die in Gegenwart von Mikroperlen oder Mahlkörpern plastifiziert und verformt werden. Ebenfalls ist die Verwendung von organisch modifizierten Bentoniten in Kunstharzen in den DE-OSen 27 39 504 und 25 41 557 genannt, wobei diese Bentonite jeweils als Füllstoffe in den Kunstharzen verwendet und nicht erfindungsgemäß mit Mikroperlen oder -mahlkörpern plastifiziert werden.
- Beim Plastifizieren, wie Extrudieren, Mahlen, Spritzgießen, Walzen, Strangpressen der thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymermatrix, die erfindungsgemäß Mikroperlen oder -mahlkörper und expandierte anorganische Materialien enthält, wobei die expandierten anorganischen Materialien gegebenenfalls ein thermoplastisches oder duroplastisches Kunstharz enthalten, können übliche Hilfs-, Zusatz-und Füllstoffe, wie beispielsweise Weichmacher, Stabilisatoren, Gleitmittel, Talkum, Calciumcarbonat, Speckstein, Perlit, Schwefel, Gips mitverwendet werden. Das Plastifizieren der Mikroperlen oder -mahlkörper und expandiertes anorganisches Material enthaltenden Polymermatrix erfolgt auch hier unter mechanischer und/oder thermischer Einwirkung bei der Verarbeitung der Formmassen.
- Die erfindungsgemäß hergestellten, Mikroperlen oder -mahlkörper und expandierte Materialien enthaltenden- Kunststoffe können in der Bau- und Verpackungsindustrie, beim Bau von Containern, bei der Herstellung von Sportartikeln, wie beispielsweise Segelbooten, Segelflugzeugen, Skiern, Angelruten, Tennis- und Golfschlägern, im Verkehrswesen, beispielsweise im Eisenbahnwaggon-, Flugzeug-, Straßenbahnwagen- und Automobilbau verwendet werden. Eine Anwendung für die erfindungsgemäßen Materialien liegt im Lastwagenbau, um eine möglichst steife und doch leichte Fahrerzelle zu bauen, denn ein Lastwagen besitzt keine sog. Mnautschzone. D#urch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich hoch belastbare, zugfeste, schlagzähe und steife Materialien herstellen, wobei diese Herstellung in Spritzgießmaschinen sogar kontinuierlich durchgeführt werden kann.
- Die durch Graphit verstärkte Kohlenstoffmatrix, die durch Pyrolyse, beispielsweise einer zuvor gehärteten und plastifizierten Polyfurfurylalkohol-, Phenolformaldehyd- oder Pechmatrix unter Zusatz von kugelförmiger Aktivkohle (hergestellt z.B. gemäß der DE-OS 29 04 429) und expandiertem Graphit erhalten wurde, läßt sich als Knochenersatz verwenden.
- Der verstärkende Effekt der erfindungsgemäß in der Polymermatrix orientierten und verdichteten expandierten anorganischen Materialien läßt sich in einer um mindestens 20% erhöhten Festigkeit, Dimensionsstabilität und Steifigkeit dieser verstärkten Polymermatrix zeigen.
- Sofort augenfällig ist die Einwirkung von Mikroglasperlen beim Plastifizieren auf einen handelsüblichen ungesättigten Polyester, der expandierten Graphit enthält. Die anfänglich sehr dicke, kaum fließfähige Masse des ungesättigten Polyesters wird mit fortdauerndem Plastifizieren zusehends dünnflüssiger und beim Betrachten dieser Formmasse unter dem Mikroskop wird der darin enthaltene expandierte Graphit mehr und mehr verdichtet.
- Beispiele Beispiel 1 a) 300 g einer quart. Ammoniumverbindung eines hochquellfähigen Montmorillonits (Tixogel VP der Süd-Chemie AG in München) werden mit 750 ml Terpentinöl, in dem 30 g niedermolekulares Polyäthylen (AC Polyäthylen 6 der Allied Chemical, USA) gelöst sind, portionsweise versetzt und gemahlen. Das Lösungsmittel (Terpentinöl) wird aus dem aufgequollenem grünlichen Produkt auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck abgezogen , und der nun wieder cremefarbene, niedermolekulares Polyäthylen enthaltende organisch modifizierte Montmorillonit wird pulverisiert.
- b) 2500 g technisches Polycaprolactam (Nylon 6b mit einer relativen Viskosität zwischen 2,2 und 5,0, gemessen nach DIN 53 727 in Schwefelsäure (96%ig, c=1,0g/100ml Lösung bei 25°C), 1000 g Mikroglasperlen mit einer Korngröße von 40-80 ß (GRFS-Type Nr. 2530 der Fa. Potters-Ballotini GmbH, D-6719 Kirchheimbolanden), 200 g Talkum einer Teilchengröße von 1-40## und 325 g des nach Beispiel 1a) hergestellten Polyäthylen enthaltenden Montmorillonits werden vorgemischt und auf einem Einwellenextruder aufgeschmolzen und homogenisiert. Die Polymerschmelze wird über eine Düse ausgepreßt, als Strang abgezogen, granuliert und auf einer Spritzgußmaschine zu stangenförmigen Teilen mit kreisrundem Querschnitt eines Druchmessers von 0,5 cm verspritzt.
- c) Anstelle desim obigen Ansatz (Beispiel ib) genannten organisch modifizierten Montmorillonits wird dieser Ansatz aus 2500 g technischem Caprolactam, 1000 g Mikroglasperlen, 200 g Talkum und 32 g eines Polypropylenenthaltenden expandierten Graphits verspritzt.
- Das verdichtete Graphitmaterial liegt im verspritzten Polyamid-Teil in verdichteter und orientierter Form in homogener Verteilung vor.
- d) Der in Beispiel 1c) genannte Polypropylen enthaltende expandierte Graphit wurde folgendermaßen hergestellt: 40 g expandierter Graphit einer scheinbaren Dichte (Schüttgewicht) von 0z04 g/cm³ werden mit 1000 ml heißem Xylol, in dem 3D6 g Polypropylen gelöst sind, gut vermischt. Dann wird unter vermindertem Druck das Xylol aus dem expandiertem Graphit/Polypropylen-Gemisch wieder abgezogen (auf dem Wasserbad bei 700C).
- Beispiel 2 40 g eines handelsüblichen ungesättigten Polyesters werden in der Reibschale mit 1,5 g eines Härters vermischt. Dann werden 2 g Schlämmkreide, 9g Mikroglasperlen einer Korngröße von 0-40# und 8 g expandierter Graphit einer scheinbaren Dichte (Schüttgewicht) von 0,006 g/cm³ zugegeben. Die anfänglich sehr dicke Masse, die kaum mehr fließt, wird während 7 min. in der Reibschale in einer Richtung (kreisförmig) gemahlen. Man erhält dann eine homogene, fließfähige Mischung , die nahezu wieder die Fließfähigkeit des als Ausgangsmaterial verwendeten Polyesters aufweist, und die nach Einbringen in die Gießform nach 3 Tagen Wartezeit fest und belastbar ist' wobei die Steifigkeit um 15% gegenüber dem ohne Zusätze (Mikroglasperlen, expandierter Graphit) ausgehärteten Polyestermaterial erhöht ist. Der nicht mit Mikroglasperlen behandelte ungesättigte Polyester, d.h. ein nur mit Talkum und expandiertem Graphit versetzter ungesättigter Polyester (ansonsten jedoch identischer Ansatz) ist in der Viskosität gegenüber dem mit Mikroglasperlen behandeltem Ansatz höher und zeigt unter dem Mikroskop eine wesentlich geringere Orientierung der Graphitteilchen, auch ist nur ein Teil des eingesetzten expandierten Graphits nach der Plastifizierung ohne die massiven Mikroglasperlen verdichtet oder komprimiert worden.
- Gut orientierte und verdichtete Graphitteilchen liegen in der ungesättigten Polyestermatrix nach dem Plastifizieren auch dann vor, wenn anstelle der 9 g Mikroglasperlen des obigen Ansatzes 4 g mineralische Hohlkugeln (Tonerdsilicat mit ca. 60% SiO2 und 30 % Al203 der Fa. Potters-Ballotini GmbH, 6719 Kirchheimbolanden der Type PE 1900) verwendet werden.
- Beispiel 3 a) 400 g eines exfoliierten (geblähten) Vermiculits (Vermex F der Centram SA, CH-8032 Zürich) mit einer Körnung von 0,7 - 2 mm wird mit 600 ml Aceton, in dem 31 g Polyglycerylphthalat gelöst sind, behandelt und anschließend wird das Aceton unter vermindertem Druck (unter Drehen des Kolbens) bei 400C abgezogen. Die Herstellung von Polyglycerylphthalat erfolgt gemäß Sorenson-Campbell "Präparative Methoden der Polymeren-Chemie, 1962, a.a.O.,S.278 u. 279 durch Umsetzen von Phthalsäureanhydrid mit Glycerin. Das Umsetzungsprodukt wird vor der Gelbildung in Aceton gelöst und in den-Vermiculit eingearbeitet.
- b) 350 g des Polyglycerylphthalat enthaltenden Vermiculits werden zusammen mit 700 g Mikroglasperlen einer Korngröße von 40 - 80 ffi (GRFS-Type Nr. 2530 der Fa. Potters-Ballotini GmbH, D-6719 Kirchheimbolanden) und 100 g Talkum einer Teilchengröße von 1 - 40# mit 2500 g technischem Polycaprolactam (Nylon 6) gemäß Beispiel 1b) extrudiert und anschließend verspritzt.
- Beispiel 4 a) In 400 ml Äthanol werden 3 g eines organisch modifizierten Bentonits (Tixogel VZ der Süd-Chemie AG, 8000 München 2) eingearbeitet und gequollen. In diesem Äthanol-Bentonit-Gemisch werden 10 g eines Novolaks aus Formaldehyd und Phenol gelöst,und anschließend wird das Gemisch mit 25 g eines expandierten Graphits der scheinbaren Dichte (Schüttgewicht) von 0,15 g/cm³ gründlich vermischt und dann das Äthanol auf dem Wasserbad unter vermindertem Druck abgezogen.
- Der Novolak wurde entsprechend Sorenson-Campbell Präparative Methoden der Polymeren-Chemie" a.a.O., S.283 u. 284 hergestellt.
- b) 30 g des nach 4a) behandelten expandierten-Graphits werden mit 1000 g Mikroglasperlen einer Korngröße von 40-80# und 2500 g technischem Polycaprolactam (Nylon 6) entsprechend Beispiel 1b) extrudiert und anschließend auf einer Spritzgießmaschine verarbeitet.
Claims (19)
- Verstärkte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche 1. Formmassen aus thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymeren, expandierten anorganischen Materialien, gegebenenfalls faserförmigen Verstärkungsmaterialien und/oder Füll und Zusatzstoffen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formmassen massive oder hohle runde Mikroperlen oder abgerundete Mahlkörper einer Korngröße von 1 - 2000 µm in einem Anteil von 1 - 60 Gew.%, bezogen auf die verstärkten Formmassen, d.h. die Polymeren und die expandierten anorganischen Materialien, enthalten.
- 2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß runde oder abgerundete Mikroperlen oder Mahlkörper aus Glas Tonerdsilicat, Magnesium-, Eisensilicat, Keramik, Kohle, Metall, mit mit Siliciumdioxid, Bor trioxid, Aluminiumoxid oder Phosphorpentoxid und expandierte anorganische Materialien aus Graphit, Vermiculit, Perlit und/oder gegebenenfalls organisch modifizierte Aluminium- und Magnesiumsilicate (Bentonite) verwendet werden.
- 3. Formmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß diese Formmassen massive Mikroperlen oder abgerundete Mahlkörper einer Korngröße von 1 - 2000#m#, vorzugsweise von 1 - 200 µm enthalten, wobei diese Mahlkörper eine Härte von 2 - 7 auf der Härteskala nach Mohs und ein spezifisches Gewicht bei 200C von höchstens 3,5 aufweisen.
- 4. Formmassen nach Anspruch 1 - 3, dadurch g e k e -n n z e i c hn e t, daß die Formmassen massive oder hohle Mikroperlen oder Mahlkörper in einem Anteil von 5 - 50 Gew.%, bezogen auf die gesamten verstärkten Formmassen, enthalten.
- 5. Formmassen nach Anspruch 1 - 4, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß als Polymere Polyolefine, Polyacetale, Polycarbonat, Polyester, Polyamide, ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze, Polyurethane, Styrol-Polymerisate, Styrolcopolymerisate oder -pfropfcopolymerisate, halogenhaltige EIomo- oder Copolymerisate, Polyvinylacetate, Polyacrylate oder Polymethacrylate, Polymere mit gemischtem Kettenaufbau, Cellulose-Derivate, Phenol-, Harnstoff-, Melamin- oder Furan-Formaldehydh#arze, Pech, Cyanatharze, Polyimide, Polyamid- oder-Polyesterimide oder Siliconharze verwendet werden.
- 6. Verfahren zur Herstellung der Formmassen nach Anspruch 1 -5 dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß thermoplastische und/oder duroplastische Polymere, die expandierten Graphit, expandiertes Vermiculit, expandierten Perlit, organisch modifizierten Montmorillonit (Bentonit) und/oder Gemische dieser expandierten anorganischen Materialien und gegebenenfalls Füllstoffe, Härter, Stabilisatoren, Pigmente, Weichmacher, Glas-, Kohlenstoff-, Graphit-und/oder Aramidfasern enthalten, in Gegenwart von massiven oder hohlen, runden oder abgerundeten Mikroperlen oder Mahlkörpern plastifziert werden, wobei die Mikroperlen oder Mahlkörper eine Härte von 2 - 7 auf der Härteskala nach Mohs und ein spezifisches Gewicht bei 200C von höchstens 3,5 aufweisen.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß das Plastifizieren, Verdichten und Homogenisieren der expandierten, anorganischen Materialien in der thermoplastischen und/oder duroplastischen Matrix durch mechanische und/oder thermische Einwirkung in Knetern, Mischern, Walz, Mischwalzwerken, Extrudern, Spritzgieß- u.a. -maschinen erfolgt.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Anteil von 0,5 - 60 Gew.% an expandierten anorganischen Materialien, bezogen auf die Formmassen, verwendet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1 - 8, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß ein Anteil von 2 - 30 Gew.% an expandierten anorganischen Materialien, bezogen auf die Formmassen, verwendet wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1 - 9, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß als expandiertes anorganisches Material expandierter Graphit der scheinbaren Dichte (Schüttgewicht) von 0,02 - 0,2 g/cm3 verwendet wird.
- 11. Verfahren nach Anspruch 1 - 10, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß in die expandierten anorganischen Materialien bereits vor dem Plastifizieren in der thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymermatrix ein Duroplast oder ein Thermoplast eingearbeitet wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1 - 11, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß in die expandierten anorganischen Materialien ein härtbares duroplastisches Kunstharz eingearbeitet wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1 - 12, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß in die expandierten anorganischen Materialien ein härtbares duroplastisches Kunstharz eingearbeitet wird, das beim Plastifizieren oder danach in der thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymermatrix durch Hitze und/oder Katalysatoren aushärtet.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1 - 13, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß man in die expandierten anorganischen Materialien ein ungesättigtes Polyesterharz, Phenoplaste, Aminoplaste, Furfurol-oder Phenol/Furfurolharze in einer Menge von 0,01 - 50 Gew.%,. bezogen auf die expandierten Materialien, einarbeitet.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1- 14, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß man in die expandierten anorganischen Materialien vor dem Plastifizieren ein Kondensationsprodukt des Formaldehyds mit Phenol, Resorcin, Kresol, Xylenol und deren Gemische, Harnstoff, Anilin oder Melamin einarbeitet, die durch Katalysatoren und/oder Hitze beim Plastifizieren der Formmassen aus gehärtet werden.
- 16. Verfahren nach Anspruch 1 - 15, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß eine duroplastische Matrix, die 1 - 60 Gew.% expandiertes anorganisches Material und gegebenenfalls Füllstoff enthält, in Gegenwart von 1 - 60 Gew.* Mikroperlen oder Mikromahlkörpern plastifiziert, gegebenenfalls gehärtet und pyrolysiert wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 1 - 16, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß Phenolharze, Polyfurfurylalkohol und/oder-P-ech, die 1 - 60 Gew.% expandierten Graphit und gegebenenfalls kurzgeschnittene Kohlenstoff- oder Graphitfasern und Härter enthalten, mit 1 - 60 Gew.% Mikroperlen aus Kohlenstoff plastifiziert, gehärtet und pyrolysiert werden.
- 18. Formkörper aus Formmassen nach den Ansprüchen 1 - 17.
- 19. Verwendung von Mikroperlen nach Anspruch 1 - 17 aus Glas, Keramik, Kohle, Metall oder Kunststoff einer Korngröße von 1 - 2000 zum Komprimieren, Verstrecken und/oder Orientieren von expandierten anorganischen Materialien, die gegebenenfalls einen härtbaren Duroplast enthalten, in einem thermoplastischen und/oder duroplastischen Polymer beim Plastifizieren und Homogenisieren der Formmasse aus Polymer, Mikroperlen, expandiertem anorganischen Material, Füll-und Zusatzstoffen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143452 DE3143452A1 (de) | 1981-07-04 | 1981-11-03 | Verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3126457 | 1981-07-04 | ||
DE19813143452 DE3143452A1 (de) | 1981-07-04 | 1981-11-03 | Verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143452A1 true DE3143452A1 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=25794343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813143452 Withdrawn DE3143452A1 (de) | 1981-07-04 | 1981-11-03 | Verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3143452A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533625A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-04-02 | Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg | Leichtwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung |
WO2011113720A3 (de) * | 2010-03-19 | 2011-11-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
-
1981
- 1981-11-03 DE DE19813143452 patent/DE3143452A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3533625A1 (de) * | 1985-09-20 | 1987-04-02 | Frenzelit Werke Gmbh & Co Kg | Leichtwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung |
WO2011113720A3 (de) * | 2010-03-19 | 2011-11-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826114C2 (de) | Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69311523T2 (de) | Kohlenstoffaserstränge für die Bewehrung von Beton | |
DE2454221A1 (de) | Neue verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3212671C2 (de) | Feuerfeste kohlenstoffhaltige Steine und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0672635A1 (de) | Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102007026229A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strukturhohlbauteils aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE2205437A1 (de) | ||
DE2539606A1 (de) | Phenolharze und formzusammensetzungen zur verwendung beim spritzgussverfahren mit warmem hauptkanal | |
DE3788728T2 (de) | Faserverstärktes thermohärtendes harzgiessmaterial und verfahren zur herstellung. | |
DE2846498A1 (de) | Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0518004B1 (de) | Recyclingverfahren für faserverstärkte thermoplastische Materialien | |
DE102011115966B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats | |
EP2058546B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen | |
DE2731813A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reibbelaegen | |
DE69519342T2 (de) | Gebrannte Schreibstiftmine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3143452A1 (de) | Verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1502727A1 (de) | Verbundformteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3228989C2 (de) | Granulierte, rieselfähige Formmassen | |
DE2611974A1 (de) | Neue verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE9108065U1 (de) | Formmassen | |
DE102005051439B4 (de) | Anwendung eines wasserdispergierbaren Stützkerns zur Herstellung eines Strukturhohlbauteils | |
EP0054260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge | |
DE1769950B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von profilen aus waermehaertbarem kunstharz | |
DE2904200A1 (de) | Verfahren zur herstellung von langfaserverstaerkten verbundkoerpern | |
DE19742867C1 (de) | Duroplastische Formmassen für Formteile, welche direkt elektrostatisch pulverbeschichtbar sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |