DE2846498A1 - Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2846498A1 DE2846498A1 DE19782846498 DE2846498A DE2846498A1 DE 2846498 A1 DE2846498 A1 DE 2846498A1 DE 19782846498 DE19782846498 DE 19782846498 DE 2846498 A DE2846498 A DE 2846498A DE 2846498 A1 DE2846498 A1 DE 2846498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- composition according
- production
- percent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 6
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 22
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 11
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 10
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 8
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 6
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 6
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 2
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 2
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/021—Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/021—Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos
- F16D69/022—Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos in the form of fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
- F16D69/026—Compositions based on an organic binder containing fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
HOOEER CHEMICALS & PLASTICS CORP.
Niagara Falls, N.Y., V.St.A.
Niagara Falls, N.Y., V.St.A.
" Formmassen auf Basis von Phenol-Aldehydharzen, Verfahren
zu deren Herstellung und deren Verwendung "
Die Erfindung betrifft im Spritzguß verarbeitbare Formmassen auf Phenolharzbasis, vorzugsweise in Knollen- oder
Pelletform, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäßen Massen enthalten einen hohen Füllstoffanteil.
Bekannte Phenolharzmassen bestehen im allgemeinen aus einem Phenol-Aldehydharz, das mit verschiedenen Füllstoffen vermengt
ist. Die Formmassen werden durch Vermischen eines Ein- oder Zweistufen- Phenol-Aldehydharzes mit einem Füllstoff
hergestellt. In einem Verfahren werden die Massen zwischen Heißwalzen bearbeitet, um das Harz zu erweichen und
eine Mischung der Komponenten zu erhalten. Die Masse wird dann abgekühlt, zerkleinert und gesiebt. Das Produkt eignet
sich zwar für einige Formverfahren, weist jedoch üblicherweise
keine gleichmäßige Größe und Zusammensetzung auf, so daß es sich für neuere Verfahren zum Formen von hitzehärtbaren
Kunstharzmassen nicht eignet. Diese neueren Formverfahren
909827/0620
sind so ausgelegt, daß die Kunstharzmasse in der physikalischen Form von Knollen oder Pellets verwendet wird. Die
Knollen können durch Extrudieren hergestellt werden. Extrudierte Produkte haben üblicherweise zylindrische Form
mit einem Durchmesser von etwa T,5875 bis 6,35 mm und einer
Länge von etwa 1,5875 bis 6,35 mm, je nach dem Verwendungszweck des Produkts. Das extrudierte Produkt besitzt eine
höhere Dichte und weist eine im wesentlichen gleichmäßige Größe auf. Diese Eigenschaften sind wünschenswert im Hinblick
auf die Handhabung und den Transport sowie das Füllen der Form.
Die Phenol-Aldehydharze können ζ.B.hergestellt werden aus
Phenolen, wie Phenol, m-Kresol, Gemischen aus πι- und p-Kresol,
Kresylsäure, Gemischen von Phenol und Kresylsäure, Xylenol, Resorcin, Bisphenol A oder anderen Phenolen, die mit Aldehyden
hitzehärtbare Harze ergeben. Als Aldehyde eignen sich z.B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd, Furfural, Propionaldehyd,
Glyoxal, Acrolein und Crotonaldehyd. Besonders bevorzugte hitzehärtbare Harze sind Phenol-Formäldehydharze
und insbesondere Phenol-Formaldehyd-Novolake, die ein Vernetzungsmittel,
wie Hexamethylentetramin oder Paraformaldehyd, enthalten.
In den Formmassen können organische oder anorganische Füllstoffe verwendet werden. Diese Materialien dienen in erster
Linie dazu, die Eigenschaften des Formlings zu verbessern, und andererseits dazu, ein billigeres Material anstelle der
kostspieligen Harzmaterialien zu verwenden. Beispiele für geeignete anorganische Füllstoffe sind Metalle, Metalloxide,
Asbest, Siliciumdioxid, Stapelglasseide, Calciumcarbonat, Mineralien, wie Wollastonit, Talkum und Quarzpulver, Tonerde,
Kohle, Glimmer und Ruß. Beispiele für organische Füllstoffe sind Kautschuk, Holzmehl, Gewebefasern, Hadern-Halbstoff,
Wolle und Baumwollflocken. Durch geeignete Wahl der Art und Menge des Füllstoffs können die Eigenschaften des gehärteten
909827/0620 - 5 -
Endprodukts modifiziert oder verbessert werden, z.B. seine
elektrische Leitfähigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit,
Wärmeausdehnung und -leitfähigkeit.
Während eine relativ breite Füllstoffauswahl möglich ist, ist
die Füllstoffmenge begrenzt, da die Viskosität des Gemisches mit.zunehmender Füllstoffmenge erhöht wird. Im allgemeinen
liegt der Gesamt-Füllstoffgehalt zwischen etwa 20 und 10 Gewichtsprozent der Masse. Eine Viskositätserhöhung wird insbesondere
beobachtet, wenn größere Mengen an anorganischen Füllstoffen zugesetzt werden. Die praktische Beladungsgrenze,
d.h. die maximale Zusatzmenge an anorganischem Füllstoff, beträgt gewöhnlich maximal etwa 40 bis 60 Gewichtsprozent.
Massen mit einem höheren Gehalt an anorganischen Füllstoffen lassen sich nur äußerst schwer extrudieren und formen. Zahlreiche
anorganische Materialien, insbesondere Mineralpulver, haben eine ungleichmäßige Teilchengröße und neigen bei höheren
Beladungen von mehr als etwa 30 bis 40 Gewichtsprozent zur Agglomeration, so daß derartige Massen nur schwer extrudiert
oder geformt werden können. Im allgemeinen bestehen die in Formmassen verwendeten Füllstoffe hauptsächlich (mehr
als 50 Gewichtsprozent) aus anorganischen Materialien.
Die erfindungsgemäßen Formmassen enthalten behandelte Mineralfasern
als Verarbeitungshilfsmittel. Dieses Verarbeitungshilfsmittel ermöglicht die Anwendung höherer Füllstoffbeladungen,
insbesondere bei anorganischen Füllstoffen. Bei Verwendung des Verarbeitungshilfsmittels wird die Fließfähigkeit
der gefüllten Massen wesentlich verbessert, so daß sie leichter gehandhabt, extrudiert, pelletisiert und anschließenden
"Formverfahren unterworfen werden können. Die Fließfähigkeit der gefüllten Formmassen wird bei Verwendung von etwa 3
bis 20 % des erfindungsgemäßen Verarbeitungshilfsmittels verbessert.
Die behandelten Mineralfasern werden aus Schlackenwolle (faserförmige Hochofenschlacke) erhalten. Ein von der
909827/0620 " 6 "
Jim Walter Resources, Ine., hergestelltes behandeltes Ilineralfasermaterial
eignet sich z.B. für die Zwecke der Erfindung. Behandelte Mineralfaser hat einen Durchmesser von etwa
1 bis 10 μπι und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von
40 bis 60. Physikalisch sind die Teilchen etwa so groß, wie ein "o". Geeignete Materialien besitzen ein spezifisches Gewicht
von etwa 2,7 und enthalten z.B. etwa 42,1 Gewichtsprozent SiO2, 8,1 Gewichtsprozent Al3O3, 35,4 Gewichtsprozent
CaO, 7,8 Gewichtsprozent MgO und 6,6 Gewichtsprozent andere anorganische Bestandteile.
Behandelte Mineralfaser wurde bereits als Ersatz für Asbest in verschiedenen Anwendungsbereichen vorgeschlagen, z.B.
für Phenol- und Epoxygelüberzüge. Beladungen von etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent haben sich jedoch aufgrund der Beeinträchtigung
der Oberflächeneigenschaften als nicht vertretbar erwiesen. Es wurde nun gefunden, daß sich behandelte
Mineralfasern als Verarbeitungshilfsmittel für gefüllte Formmassen eignen. Die Verwendung dieses Hilfsmittels ermöglicht
eine hohe Füllstoffbeladung bei verbesserter Fließfähigkeit der Masse.
Die Formmassen der Erfindung enthalten eine Phenol-Aldehydharz-Komponente,
behandelte Mineralfasern als Verarbeitungshilf
smittel und ein Füllstoffmaterial.
Die Phenol-Aldehydharz-Komponente macht üblicherweise etwa
15-bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent,
der Masse aus. Bei Verwendung von weniger als etwa 15 Gewichtsprozent erhält man gewöhnlich kein Produkt
mit dem gewünschten Zusammenhalt, der für die meisten Anwendungsbereiche erforderlich ist. Bei Verwendung von mehr
als etwa 60 Gewichtsprozent erhält man üblicherweise; ein Produkt, das keine brauchbaren physikalischen Eigenschaften
aufweist, z.B. hinsichtlich der Härte und Wärmeleitfähigkeit, und auch wirtschaftlich gegenüber Massen nicht
konkurrenzfähig ist, die größere Füllstoffmengen enthalten.
909827/0620
Für die Zwecke der Erfindung sind die vorstehend genannten
bekannten Phenol-Aldehydharzmassen geeignet. Darunter sind Phenol-Formaldehydharze besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß als Verarbeitungshilfsmittel verwendeten
behandelten Mineralfasern werden üblicherweise in einer Menge von etwa 3 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 5 bis
15 Gewichtsprozent und insbesondere etwa 6 bis 12 Gewichtsprozent, eingesetzt. Mengen von weniger als etwa 3 Gewichtsprozent
ergeben keine nennenswerte Verbesserung der Fließfähigkeit der Masse. Mengen von mehr als etwa 20 Gewichtsprozent
ergeben im allgemeinen ein Produkt von schlechter Formbarkelt und verschlechterten physikalischen Eigenschaften.
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich die vorstehend genannten bekannten Füllstoffmaterialien. In den letzten Jahren
wird Asbest immer weniger als Füllstoff verwendet. Für die Zwecke der Erfindung kann Asbest zwar als Füllstoff verwendet
werden, jedoch ist es nicht bevorzugt. Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Massen ist die Möglichkeit der hohen
Beladung mit Füllstoffen, die Ersatzstoffe für Asbest sind.
Die erfindungsgemäßen Massen werden dadurch hergestellt, daß
man ein Gemisch aus einem Phenol-Aldehydharz in feinteiliger
Form herstellt, das Verarbeitungshilfsmittel und die Füllstoffe zumischt, vorzugsweise ebenfalls in feinteiliger Form,
und das Gemisch zu Knollen oder Pellets extrudiert.
Das Phenol-Aldehydharz kann ein Ein- oder Zweistufen- Harz
sein. Falls weniger als 1 Mol Aldehyd pro Mol Phenol umgesetzt wird, wird das entstehende Harz üblicherweise als
Novolak oder Zweistufenharz bezeichnet. Eine Novolakmischung wird durch Mahlen und Vermischen mit einem Vernetzungsmittel,
wie Hexamethylentetramin, zu einer hitzehärtbaren Kunstharzmasse verarbeitet, die bei erhöhten Temperaturen unschmelzbar
wird. Im allgemeinen beträgt das Molverhältnis von Aldehyd zu Phenol in einem Novolak etwa 0,5 bis 0,9 : 1, vorzugs-
909827/0620
- 8 weise etwa 0,6 bis O,8 : 1.
Bei Verwendung von mehr als 1 Mol Aldehyd pro Mol Phenol entsteht ein Einstufenharz oder Resol. Derartige Mischungen
werden unschmelzbar, wenn man sie erhöhten Temperaturen aussetzt, üblicherweise beträgt das Molverhältnis von Aldehyd
zu Phenol bei diesem Harztyp etwa 1,1 bis 3,0 : 1, vorzugsweise etwa 1,5 bis 2,5 : 1.
Obwohl erfindungsgemäß vorzugsweise Novolakharze verwendet
werden, können auch Resolharze oder Gemische aus Einstufen- und Zweistufenharzen eingesetzt werden.
Die Harzkomponente wird in feinteiliger Form hergestellt
und mit dem Verarbeitungshilfsmittel und Füllstoffmaterial,
die vorzugsweise ebenfalls in feinteiliger Form vorliegen, vermischt. Die Mischung wird dann z.B. durch die Düse eines
Schneckenextruders zu einem knollenförmigen Produkt extrudiert und anschließend zerkleinert, üblicherweise wird der
Extruder auf ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um das Harz zu schmelzen, ohne daß eine Härtung eintritt. Hierzu
eignen sich z.B. Temperaturen von etwa 143°C oder weniger,
vorzugsweise etwa 93 bis 116°C. In einigen Strangpressverfahren
wird das extrudierte Produkt abgekühlt, um ein Aushärten des Harzes und eine Agglomeration der Knollen zu vermeiden.
Ein geeignetes Gleitmittel, wie Zinkstearat, kann dem Extrudat zugemischt werden, um seine Formbarkeit in
Verarbeitungsanlagen, z.B. Schneckenvorheiz- oder Schneckenspritzvorrichtungen, zu verbessern.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und prozente beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes
angegeben ist.
909827/0620
Beispiel 1 (Vergleich)
Ein Phenol-Formaldehydharz wird durch Umsetzen von etwa 0,7 Mol Formaldehyd pro 1 Mol Phenol unter Verwendung eines
sauren Katalysators hergestellt. Hierauf neutralisiert man das Gemisch und läßt es verfestigen. Der erhaltene Novolak.
wird dann gemahlen und mit etwa 17% Hexamethylentetramin
vermischt. Etwa 40 Teile der erhaltenen Harzkomponente werden dann mit 4,5 Teilen Holzmehl, 33,3 Teilen Talkum,
13,5 Teilen Baumwollflocken und etwa 2,0 Teilen Farbstoff und anderen Komponenten, wie Kohle oder Wachs, vermischt.
Das Gemisch wird dann bei etwa 1040C in einen Schneckenextruder
eingefüllt. Es läßt sich nur schwer extrudieren. Die einzelnen Stränge des extrudierten Materials klumpen zusammen,
so daß sie nicht weiter verarbeitet werden können. Dieses Beispiel ist in tabellarischer Form in Tabelle I wiedergegeben.
Es werden wieder die Novolakkomponente und die Füllstoffe
von Beispiel 1 verwendet, jedoch setzt man zusätzlich 6,7 Teile behandelte Mineralfasern zu. Die Komponenten werden
vermengt und ähnlich wie in Beispiel 1 in einen Schnekkenextruder eingefüllt. Das Gemisch wird ohne Schwierigkeit
durch die Schnecke transportiert und durch eine Werkzeugöffnung von etwa 3,175 mm Durchmesser extrudiert. Das stangenförmige
Extrudat wird dann zu Knollen von etwa 6,35 mm Länge zerkleinert. Um ein Härten des Harzes und eine Agglomeration
der Knollen zu vermeiden, kühlt man diese schnell ab. Das Produkt besitzt im wesentlichen gleichmäßige Größe und
besteht aus einzelnen Knollen, die gut fließfähig sind, so daß sie das Einfüllen und Beladen erleichtert.
Beispiel 2 ist in tabellarischer Form in Tabelle I wiedergegeben. Die Beispiele 3 bis 5 werden ähnlich wie die Beispiele
1 und 2 durchgeführt.
909827/0620 - 10 -
2848438
1 | Beispiele | 2 | •3 | 4 | 5 | |
Komponenten | 40,0 | 40,0 | 40,0 | 40,0 | 35,0 | |
Phenol-Formaldehydharz | 4,5 ■ | 4,5 | - | - | - | |
Holzmehl | 33,3 | 33,3 | 25,0 | - | - | |
Talkum | 13,5 | 13,5 | 1O,O | 1O,O | 10,0 | |
Baumwolle | - | - | 10,0 | 10,0 | 20,O | |
Glasfasern | - | - | - | 25,0 | 20,0 | |
Wollastonit | 2,0 | 2,0 | 5,0 | 5,O | 5,ο | |
andere Zusätze | o,o | 6,7 | 10,0 | 1O,O | 10,0 | |
behandelte Mineralfasern | ||||||
Die Formmassen der Erfindung eignen sich in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften für zahlreiche Anwendungsbereiche.
Beispielsweise ist die Masse von Beispiel 2 ein knollenförmiges, lichtbogenbeständiges Material, das sich insbesondere
für elektrische Zwecke eignet. Auch die Masse von Beispiel 3 ist ein Glas-Mineral-gefülltes Material mit guten elektrischen
Eigenschaften, das sich insbesondere für Unterbrecher und ähnliche elektrische Anlagen eignet. Die Masse von Beispiel
4 ist ein hochfestes Glas-Mineral-gefülltes Material,
das insbesondere für Automobilgetriebe-Drehmomentwandler und Druckscheiben, Kommutatoren und Anwendungsgebiete verwendet
werden kann, bei denen eine hohe Scherfestigkeit erforderlich ist. Die Masse von Beispiel 5 ist ein Glas-Mineral-gefülltes
Material von hoher Festigkeit und hohem spezifischem Gewicht, das.sich in der Automobiltechnik für verschiedene
Anwendungsbereiche eignet, z.B. als Scheibenbremsen-Abst.üt zplatte.
909827/0620
Claims (12)
1. Formmassen auf Basis von Phenol-Aldehydharzen, enthaltend etwa 15 bis 60 Gewichtsprozent eines Phenol-Aldehydharzes,
etwa 3 bis 20 Gewichtsprozent behandelte Mineralfasern als Verarbeitungshilfsmittel und etwa 20 bis 70 Gewichtsprozent
eines Füllstoffs.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Phenol-Aldehydharz ein Phenol-Formaldehydharz ist.
3. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff hauptsächlich anorganisch ist.
4. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelte Mineralfaser in einer Menge von etwa 5 bis
15 Gewichtsprozent enthalten ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Formmassen auf Basis von Phenol-Aldehydharzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Masse gemäß Anspruch 1 in feinteiliger Form herstellt,
909827/0620 - 2 -
ORIGINAL INSPECTED
b) die Masse extrudiert,
c) das extrudierte Produkt zerkleinert und
d) ein Produkt von im wesentlichen gleichmäßiger Größe gewinnt .
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man .ein knollenförmiges Produkt gewinnt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein flockenförmiges Produkt gewinnt.
8. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung von Formkörpern.
9. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung
von Scheibenbremsen-Abstützplatten.
10. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung von Automobilgetriebe- 'Drehmomentwandlern.
11. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung von
Automobilgetriebe-Druckscheiben.
12. Verwendung der Masse nach Anspruch 1 zur Herstellung von elektrischen Unterbrechern.
909827/0620 - 3 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/863,552 US4233203A (en) | 1977-12-22 | 1977-12-22 | Moldable thermosetting phenol-aldehyde resin compositions and process for making the compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2846498A1 true DE2846498A1 (de) | 1979-07-05 |
Family
ID=25341284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782846498 Withdrawn DE2846498A1 (de) | 1977-12-22 | 1978-10-25 | Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4233203A (de) |
JP (1) | JPS5487749A (de) |
CA (1) | CA1120629A (de) |
DE (1) | DE2846498A1 (de) |
FR (1) | FR2422701A1 (de) |
GB (1) | GB2011448B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150011A (en) * | 1978-05-10 | 1979-04-17 | Molded Materials Company, Div. Of Carlisle Corporation | Brake block material |
US4409361A (en) * | 1979-07-18 | 1983-10-11 | Fiber Materials, Inc. | Fire retardant polymer resin |
US4471089A (en) * | 1981-11-04 | 1984-09-11 | Fiber Materials, Inc. | Fire retardant polymer resin |
FR2521240B1 (fr) * | 1982-02-05 | 1987-03-27 | Valeo | Garniture de friction notamment pour freins, embrayages et autres applications |
JPS60124646A (ja) * | 1983-12-09 | 1985-07-03 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | フェノ−ル樹脂組成物 |
DE3705540A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Ruetgerswerke Ag | Hochtemperaturbestaendige formstoffe |
CA2024478C (en) * | 1989-09-01 | 1997-05-20 | Mitsuhiko Nakagawa | Friction material and method of manufacturing such material |
US5268398A (en) * | 1989-09-01 | 1993-12-07 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Friction material and method of manufacturing such material |
DE4319907C2 (de) * | 1993-06-16 | 1997-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Novolak-Formmasse und Verfahren zu deren Aufbereitung sowie deren Verwendung |
DE4320209A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-22 | Bosch Gmbh Robert | Plastifizierbare asbestfreie Phenolharzformmasse auf Resolharzbasis |
US7938243B2 (en) * | 2005-08-04 | 2011-05-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Thrust washer to take torque converter axial loading |
JP5213302B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2013-06-19 | 旭有機材工業株式会社 | フェノール樹脂成形材料 |
EP2390285A1 (de) * | 2010-05-28 | 2011-11-30 | Omya Development AG | Verfahren zur Herstellung von oberflächenbehandelten mineralischen Füllstoffprodukten und Verwendungen davon |
US11787094B1 (en) * | 2021-12-21 | 2023-10-17 | Composite Technologies International, Llc | Apparatus and method for making molded products |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB562310A (en) | 1941-12-27 | 1944-06-27 | Bakelite Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of drying oil compositions |
GB762272A (en) | 1952-09-30 | 1956-11-28 | Pearl Varnish Company Ltd | Improvements in or relating to coating compositions |
GB1218568A (en) * | 1965-12-28 | 1971-01-06 | Foseco Trading Ag | Mould linings |
US3524286A (en) | 1967-04-12 | 1970-08-18 | Carborundum Co | Resin bonded abrasive wheels containing fibrous and non-fibrous fillers |
US3651008A (en) * | 1967-12-22 | 1972-03-21 | California Inst Of Techn | Polymeric compositions and their method of manufacture |
GB1225037A (en) | 1968-03-29 | 1971-03-17 | Norton Abrasives Ltd | Abrasive article |
US3658748A (en) * | 1970-03-09 | 1972-04-25 | Monsanto Co | Molding composition and method |
GB1408568A (en) | 1971-11-04 | 1975-10-01 | Bba Group Ltd | Friction materials |
US3922241A (en) * | 1974-06-12 | 1975-11-25 | Gen Electric | Asbestos-free heat-resistant thermosettable phenol-aldehyde molding composition |
-
1977
- 1977-12-22 US US05/863,552 patent/US4233203A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-09-13 JP JP11287978A patent/JPS5487749A/ja active Pending
- 1978-10-25 DE DE19782846498 patent/DE2846498A1/de not_active Withdrawn
- 1978-10-30 CA CA000314972A patent/CA1120629A/en not_active Expired
- 1978-12-18 FR FR7835547A patent/FR2422701A1/fr active Pending
- 1978-12-21 GB GB7849680A patent/GB2011448B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2011448A (en) | 1979-07-11 |
CA1120629A (en) | 1982-03-23 |
US4233203A (en) | 1980-11-11 |
JPS5487749A (en) | 1979-07-12 |
GB2011448B (en) | 1982-03-31 |
FR2422701A1 (fr) | 1979-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846498A1 (de) | Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2539606C3 (de) | Spritzgußverfahren mit warmen Hauptkanal für Phenolharze | |
DE2855862A1 (de) | Verbundreibungskoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1569234B2 (de) | ||
DE69307090T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibungsmaterialen | |
EP0540835B1 (de) | Bindemittel auf der Basis von Lignin und Kunstharzen | |
DE2752040A1 (de) | Neutronenabsorberplatten auf grundlage von borcarbid und kohlenstoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2525796C2 (de) | Phenolaldehyd-Preßmasse | |
AT501587B1 (de) | Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste erzeugnisse sowie verfahren zur herstellung und verwendung des rohstoffgranaliengranulats | |
DE2351545A1 (de) | Im spritzgussverfahren verarbeitbare hitzehaertende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2262752A1 (de) | Granulierte siliconformmasse | |
DE4226330A1 (de) | Bindemittel | |
DE3228989A1 (de) | Rieselfaehige, mikrofasern enthaltende formmassen in granulatform, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1414901A1 (de) | Co 2-härtbares bindemittelsystem auf resolbasis | |
DE2014433C3 (de) | PreBmasse aus härtbaren Kunstharzen | |
DE1669845C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgeformter Formmassen | |
DE1433006B2 (de) | Formmasse zum Herstellen von Sandkernen für Gießereizwecke | |
EP2995640B1 (de) | Faserverstärktes härtbares Kunststoffgranulat | |
DE2239102A1 (de) | Formmasse in granulatform und verfahren zu deren herstellung | |
DE19827263A1 (de) | Reibbelag-Werkstoff, Granulat-Substanzen für den Reibbelag-Werkstoff und Verfahren zur Herstellung des Reibbelag-Werkstoffes | |
EP1761715B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer reibmaterialmasse sowie aus dieser hergestellte reibbeläge | |
DE3143452A1 (de) | Verstaerkte kunststoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE871512C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressmassen | |
DE2064070B2 (de) | Verfahren zur herstellung von waermebestaendigen formteilen | |
EP1215234A1 (de) | Verfahren zur Herstellung härtbarer Formmassen für den Einsatz in Kommutatoren und Schleifringkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OCCIDENTAL CHEMICAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.G |
|
8141 | Disposal/no request for examination |