DE3142866A1 - Process and device for making a yarn connection by splicing - Google Patents
Process and device for making a yarn connection by splicingInfo
- Publication number
- DE3142866A1 DE3142866A1 DE19813142866 DE3142866A DE3142866A1 DE 3142866 A1 DE3142866 A1 DE 3142866A1 DE 19813142866 DE19813142866 DE 19813142866 DE 3142866 A DE3142866 A DE 3142866A DE 3142866 A1 DE3142866 A1 DE 3142866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- electrode
- charge
- electrodes
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H69/00—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
- B65H69/06—Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/513—Modifying electric properties
- B65H2301/5132—Bringing electrostatic charge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einerMethod and apparatus for producing a
Fadenverbindung durch Spleißen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenverbindung durch Spleißen, bei dem die miteinander zu verspleißenden Fäden an der späteren Spleißstelle einzeln von ihrer Fadendrehung und von ihren Abfallenden befreit werden, wobei zwei neue Fadenenden entstehen. Diese beiden neu entstandenen Fadenenden kann man auf unterschiedliche Art durch Spleißen miteinander verbinden.Thread connection by splicing The invention relates to a method and a device for producing a thread connection by splicing, in which the threads to be spliced together at the later splice point individually from their thread twist and be freed from their waste ends, with two new thread ends develop. These two newly created thread ends can be put on different ones Connect Art by splicing.
Es ist schwierig, auf Anhieb eine gute Spleißverbindung herzustellen, insbesondere dann, wenn es sich um sehr dünne Fäden handelt.It's difficult to make a good splice the first time, especially when the threads are very thin.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf Anhieb eine gute, zuverlässige und haltbare Spleißverbindung herzustellen, und zwar auch'dann, wenn besonders dünne Fäden miteinander verspleißt werden sollen. Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung durch die im Anspruch 18 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.The invention is based on the task of providing a good, reliable one straight away and to create a durable splice connection, even if it is particularly thin Threads are to be spliced together. This task is related to the procedure by that in claim 1 and with respect to the device by that described in claim 18 invention solved. Advantageous embodiments of the invention are described in the subclaims.
Durch Versuche wurde bereits erhärtet, daß bereits dann eine zufriedenstellende Spleißstelle entsteht, wenn die Einzelfasern der Fadenenden parallelisiert werden und die Fadenenden mit Abstand voneinander im freien Raum so nebeneinandergehaltPn werden, daß sich die Fasern der Fadenenden mit Abstand voneinander überlappen, worauf dann durch Aufbringen einer gleichpoligen elektrischen Ladung auf beide Fadenenden a) die Einzelfasern eines jeden Fadenendes besenartig voneinander abgespreizt werden, b) die Faserbesen der beiden Fadenenden auf Abstand voneinander gebracht und/oder gehalten werden, worauf dann durch Aufbringen einer anderspoligen elektrischen Ladung auf das eine der beiden Fadenenden die Faserbesen beider Fadenenden ineinandergeschlagen werden, so daß sie eine Spleißstelle bilden, worauf in diesem Zustand der Fadenenden und der -Spleißstelle eine Fadendrehung (ein Drall) in die Spleißstelle eingegeben wird.Experiments have already confirmed that even then a satisfactory one Splice is created when the individual fibers of the thread ends are parallelized and the thread ends are held next to one another at a distance from one another in the free space Pn be that the fibers of the thread ends overlap at a distance from each other, whereupon then by applying a homopolar electric charge to both ends of the thread a) the individual fibers of each thread end are spread apart like a broom, b) the fiber brooms of the two thread ends spaced apart and / or are held, whereupon by applying an electrical charge of the opposite polarity on one of the two thread ends, the fiber brooms of both thread ends are tucked into one another so that they form a splice, whereupon the thread ends in this state and the splice point, a thread twist (twist) is inputted into the splice point will.
Es sind also demnach elektrostatische Kräfte, die einmal die zuvor parallelisierten Einzelfasern der Fadenenden zu einem Faserbesen auffächern und dann nach dem Umpolen dafür sorgen, daß die beiden Faserbesen möglichst kräftig ineinandergeschlagen werden. In diesem ineinandergeschlagenen Zustand der Faserbesen wird dann eine Fadendrehung in die Spleißstelle gegeben, die mindestens so stark ist wie die Fadendrehung der ungestörten Abschnitte der miteinander zu verspleißenden Fäden.So there are electrostatic forces that were previously parallelized individual fibers of the thread ends to a fiber broom Fan out and then, after reversing the polarity, make sure that the two fiber brooms are as close as possible be beaten together vigorously. In this nested condition of the Fiber broom is then given a twist of thread into the splice that is at least is as strong as the twist of the thread of the undisturbed sections of each other splicing threads.
Eine so hergestellte Spleißverbindung ist nicht nur haltbar, sie ist auch unauffällig und nur schwer oder gar nicht am Faden zu entdecken.A splice made in this way is not only durable, it is also inconspicuous and difficult or impossible to detect by a thread.
Wenn hierbei die Herstellung der Faserbesen dadurch unterstützt wird, daß elektrostatische Anziehungskräfte, die aus anderspoligen elektrischen Ladungen als die Ladungen der Fadenenden herrühren, von außen auf die Faserbesen beziehungsweise die Fadenenden zur Einwirkung gebracht werden, dann weiten sich die Faserbesen weiter aus und werden flacher. Das begünstigt beim anschließenden Ineinanderschlagen der Faserbesen die Fasermischung und das wechselseitige Verhaken der Einzelfasern der Fadenenden miteinander.If the production of the fiber broom is supported by this, that electrostatic forces of attraction arising from electrical charges of the opposite polarity than the charges of the thread ends originate from the outside of the fiber broom or respectively the thread ends are brought into action, then the fiber brushes widen further off and become flatter. This favors the subsequent clashing of the Fiber broom the fiber mixture and the mutual entanglement of the individual fibers Thread ends together.
Wenn dann zusätzlich das Ineinanderschlagen der Faserbesen dadurch unterstützt wird, daß elektrostatische Abstoßungskräfte, die aus Ladungen gleicher Polarität wie die Ladungen zumindest eines der beiden Fadenenden herrühren, von außen auf die Faserbesen zur Einwirkung gebracht werden5 dann geschieht das Ineinanderschlagen der Faserbesen mit größerer Kraft. Auch dies trägt zur Qualitätsverbesserung der Spleißstelle bei.If then, in addition, the broom knocking into one another as a result is supported that electrostatic repulsive forces that result from charges equal Polarity as the charges originate from at least one of the two thread ends are brought into action on the outside of the fiber broom5 then the intermingling occurs the fiber broom with greater power. This also helps to improve the quality of the Splice at.
Die von außen auf die Fadenenden beziehungsweise die Faserbesen einwirkenden elektrostatischen Kräfte resultieren aus entsprechenden Raumladungen, die aufgebaut werden. Vorteilhaft werden die elektrostatischen Kräfte durch eine, zwei oder mehrere neben den Fadenenden oder um die Fadenenden herum angeordnete Elektroden erzeugt. Hierzu können unterschiedliche Elektroden verwendet werden, jedoch wird bestimmten Elektrodenformen der Vorzug gegeben, wie später noch erläutert wird.Those acting from the outside on the thread ends or the fiber broom electrostatic forces result from corresponding space charges that are built up will. The electrostatic forces are advantageous through one, two or more generated next to the thread ends or around the thread ends arranged electrodes. Different electrodes can be used for this, but certain ones are used Electrode shapes given preference, as will be explained later.
Ein guter Faserbesen wird ber nur dann erhalten, wenn zuvor die Einzelfasern gut parallelisiert worden sind. In vorteilhafter Weise werden die Einzel fasern durch Aufdrehen des Fadens entgegen der Richtung der Fadendrehung und Auseinanderziehen bis zur völligen Fadentrennung parallisiert. Je nach der Art der Fasern, nach der Stärke der Fadendrehung und nach der Kräuselung der Einzelfaser wird dieses Aufdrehen so weit getrieben, daß auch noch während des Auseinanderziehens eine neue Fadendrehung in der Gegenrichtung eintritt. Diese Gegendrehung verschwindet aber von selbst bei der Fadentrennung. Die Gegendrehung hat aber, wenn sie richtig bemessen ist, den Vorteil, daß die Fasern nach der Fadentrennung gut parallisiert sind, weil bei der Fadentrennung ein mehr oder weniger starkes Rückdrehen des Fadenendes eintritt.A good fiber broom can only be obtained if the individual fibers are used beforehand have been well parallelized. The individual fibers are advantageously used by untwisting the thread against the direction of thread rotation and Pull apart until the thread is completely separated. Depending on the type of Fibers, according to the strength of the thread twist and according to the crimping of the individual fibers this turning is driven so far that even during the pulling apart a new thread rotation occurs in the opposite direction. This counter-rotation disappears but by itself when the thread is separated. The counter-rotation has, however, if it is correct is dimensioned, the advantage that the fibers are well parallelized after the thread separation because when the thread is separated there is a more or less strong reversal of the thread end entry.
Es kann hierzu jeder der beiden miteinander zu verspleißenden Fäden vorteilhaft zum Zweck der Befreiung von der Fadendrehung a) von einer isoliert gehalterten und zugleich ein Fadenaufladeelement bildenden Fadendrehvorrichtung und b) in einem von der Faserlänge abhängigen Abstand von einer Fadenklemme gehalten werden, worauf der Abstand zwischen Fadenklemme und Fadendrehvorrichtung zum Zweck des Abtrennens der Abfallenden und zum Zweck des Parallisierens der Einzelfasern vergrößert wird. Die erwähnte Abstandsvergrößerung kann demnach dadurch hervorgerufen werden, daß man entweder die Fadenklemme von der Fadendrehvorrichtung entfernt oder umgekehrt oder dadurch, daß man beide Vorrichtungen gleichzeitig so verschiebt, daß sie einen größeren Abstand voneinander einnehmen.Either of the two threads to be spliced together can be used for this purpose advantageous for the purpose of relieving the thread twist a) from an isolated one and at the same time a thread turning device forming a thread charging element and b) in one be held by a thread clamp depending on the fiber length, whereupon the distance between the thread clamp and the thread turning device for the purpose of cutting the tail ends and is enlarged for the purpose of parallelizing the individual fibers. The mentioned increase in distance can therefore caused by it be that either the thread clamp removed from the thread turning device or vice versa or by moving both devices at the same time, that they occupy a greater distance from each other.
Werden beim Spleißen zum Erzeugen der Raumladungen Elektroden verwendet, so kann es vorkommen, daß diese Elektroden durch ihre Anwesenheit die Spleißvorbereitungen stören. Es wird daher vorgeschlagen, daß die verwendete Elektrode oder die verwendeten Elektroden erst dann in ihre Arbeitsstellung gebracht werden, wenn der Zeitpunkt naht, in dem sie eine elektrische Ladung erhalten sollen. Diejenige Elektrode, die anderenfalls störend bei anderen Arbeitsgängen im Wege steht, wird zum Beispiel bewegbar gelagert und schließlich in die Arbeitsstellung gebracht, die ihrer Funktion am besten entspricht.If electrodes are used to generate the space charges during splicing, so it can happen that these electrodes cause the splice preparations due to their presence disturb. It is therefore suggested that the electrode or electrodes used Electrodes are only brought into their working position when the time approaches, in which they should receive an electrical charge. The electrode that otherwise it gets in the way of other work steps, for example movably mounted and finally brought into the working position that their function best corresponds.
Gute bis sehr gute Spleißverbindungen werden erreicht, wenn man folgendermaßen vorgeht: Jeder der miteinander zu verspleißenden Fäden wird seprarat von entgegengesetzten Seiten her herangeholt, in eine Fadendrehvorrichtung, eine Fadenklemme und einen Abfallendenentferner eingelegt. Falls die Elektroden vorher beiseite geschwenkt waren, werden sie jetzt in ihre Arbeitsstellungen gebracht. Anschließend werden die Fadendrehvorrichtungen mit einer vorbestimmten Anzahl Umdrehungen in Betrieb genommen zu dem Zweck, die Fäden von ihrer Fadendrehung zu befreien. Dann wird der Abstand zwischen den Fadenklemmen und den Fadendrehvorrichtungen bis zum Fadenbruch vergrößert. Anschließend werden die Fadenklemmen geöffnet und die Abfallenden durch die Abfallendenentferner entfernt. Zugleich werden die Einzelfasern der neuen Fadenenden parallelisiert, zum Beispiel auf die weiter oben geschilderte Art und Weise. Hieran anschließend werden zeitlich nacheinander drei unterschiedliche Schaltzustände beziehungsweise Ladungszustände eingestellt, die mit I, II und III bezeichnet werden sollen.Good to very good splice connections are achieved if you do the following proceeding: Each of the threads to be spliced together becomes separate from opposite ones Pages fetched into a thread turning device, a thread clamp and a Waste end remover inserted. If the electrodes were swung aside before, they will now brought into their working positions. Then the thread turning devices put into operation with a predetermined number of revolutions for the purpose of that To free threads from their thread twist. Then the distance between the thread clamps and the thread turning devices enlarged to the point of thread breakage. Then be the thread clamps opened and the waste ends removed by the waste end removers. At the same time, the individual fibers of the new thread ends are parallelized, for example in the manner described above. This is followed by time three different switching states or charge states one after the other set, which should be designated with I, II and III.
Schaltzustand I: Auf beide Fadendrehvorrichtungen beziehungsweise Fadenaufladeelemente und damit auf die Fadenenden wird eine gleichpolige, zum Beispiel positive, elektrische Ladung und auf zwei Elektroden oder zwei Gruppen von neben den Fadenenden oder um die Fadenenden herum angeordneten Elektroden wird eine anderspolige, zum Beispiel negative5 elektrische Ladung aufgebracht, derart, daß die Einzelfasern des einen Fadenendes einen Faserbesen ausbilden, der sich gegen die eine Elektrode oder die eine Elektrodengruppe legt und zugleich die Einzelfasern des anderen Fadenendes einen weiteren Faserbesen ausbilden, der sich gegen die andere Elektrode oder gegen die andere Elektrodengruppe legt. Hierbei bilden sich gute Faserbesen aus, weil die Einzelfasern das Bestreben haben, voneinander einen Abstand einzuhalten, dabei aber gleichzeitig gegen die Elektrode gezogen werden, wo sie gezwungen sind, sich fächerartig anzulegen.Switching state I: On both thread turning devices respectively Fadenaufladeelemente and thus on the thread ends is homopolar, for example positive, electrical charge and on two electrodes or two groups of next the thread ends or around the thread ends arranged electrodes a different polarity, for example negative5 electrical charge applied, so, that the individual fibers of one end of the thread form a fiber broom, which is against which places one electrode or group of electrodes and, at the same time, the individual fibers of the other end of the thread form another fiber broom, which is against the other Electrode or against the other group of electrodes. Good ones are formed here Fiber brushes because the individual fibers strive to keep a distance from one another must be observed, but at the same time be pulled against the electrode where they are forced to fan out.
Schaltzustand II: Nun wird eines der beiden Fadenaufladeelemente und diejenige Elektrode oder diejenige Elektrodengruppe, an der der Faserbesen des mit dem jeweils anderen Fadenaufladeelement in Begrünung befindlichen Fadenendes anliegt, umgepolt, also zum Beispiel von positiver auf negative, beziehungsweise von negative auf positive Ladung gebracht. Gleichzeitig bleibt der Ladungszustand der anderen Elektrode beziehungsweise der anderen Elektrodengruppe und auch der Ladungszustand des anderen Fadenaufladeelements erhalten. Das alles geschieht derart, daß die beiden Faserbesen infolge der gleichzeitigen Einwirkung elektrostatischer Anziehungs- und Abstoßungskräfte ineinandergeschlagen und im nunmehr vereinigten Zustand gehalten werden, wobei in diesem Zustand die beiden Fadendrehvorrichtungen eine vorbestimmte Anzahl Umdrehun gen zurückgedreht werden. Durch das Zurückdrehen wird eine Fadendrehung in die Spleißstelle eingebracht.Switching state II: Now one of the two thread charging elements and that electrode or that group of electrodes on which the fiber broom with the other thread charging element in the green area is in contact with the thread end, reversed, for example from positive to negative or from negative brought to a positive charge. At the same time, the charge status of the others remains Electrode or the other electrode group and also the state of charge of the other thread charging element obtained. It all happens in such a way that the two Fiber brooms as a result of the simultaneous action of electrostatic attraction and Repulsive forces combined and in a now united state held are, in this state, the two thread turning devices a predetermined Number of revolutions. Turning it back turns the thread introduced into the splice.
Schaltzustand III: Alle elektrischen Ladungen werden nunmehr wieder verringert oder gelöscht,und die miteinander verspleißten Fäden werden freigegeben. Die Verbindung der Fäden mit den Fadendrehvorrichtungen hört dabei auf.Switching state III: All electrical charges are now again decreased or deleted, and the threads spliced together are released. The connection of the threads with the thread turning devices stops.
Das zuletzt geschilderte Verfahren kann für den Fall, daß lediglich eine Elektrode oder eine stets gemeinsam umschaltbare Elektrodengruppe verwendet wird, auch noch auf folgende Weise modifiziert werden. Nach den Vorbereitungshandlungen, die denen des vorhergehenden Verfahrensbeispiels entsprechen, werden zeitlich nacheinander folgende vier Schaltzustände beziehungsweise Ladungszustände eingestellt: Schaltzustand- 1: Auf beide Fadenaufladeelemente wird eine gleichpolige, zum Beispiel positive elektrische Ladung und auf die Elektrode oder die Elektroden eine anderspolige, zum Beispiel negative, elektrische Ladung aufgebracht, derart, daß die Einzelfasern der Fadenenden Faserbesen bilden5 die sich distanziert voneinander gegen die Elektrode oder die Elektroden legen.The last-described method can only be used in the event that one electrode or a group of electrodes that can always be switched over together is used will also be modified in the following way. After the preparatory actions, which correspond to those of the previous example of the method are sequentially in time the following four switching states or charge states are set: Switching state 1: A homopolar, for example positive, is applied to both filament charging elements electrical charge and on the electrode or electrodes a different polarity, for example negative, electrical charge applied, such that the individual fibers the thread end fiber broom form5 that are distanced from each other place against the electrode or electrodes.
Schaltzustand II: Darauf wird eines der beiden Fadenaufladeelemente umgepolt, also zum Beispiel von positiver auf negative eleketrische Ladung gebracht, derart, daß sich der mit diesem Fadenaufladeelement verbundene Faserbesen von der Elektrode oder von den Elektroden löst.Switching state II: One of the two thread charging elements is then activated polarity reversed, e.g. brought from a positive to a negative electrical charge, in such a way that the fiber broom connected to this thread charging element moves away from the Electrode or detaches from the electrodes.
Schaltzustand III: Auch die Elektrode oder die Elektroden werden nun umgepolt, also zum Beispiel von negativer auf positive elektrische Ladung gebracht, derart, daß die beiden Faserbesen infolge der gleichzeitigen Einwirkung elektrostatischer Anziehungs- und Abstoßungskräfte ineinandergeschlagen und im nunmehr vereinigten Zustand gehalten werden, wobei in diesem Zustand die beiden Fadendrehvorrichtungen eine vorbestimmte Anzahl Umdrehungen zurückgedreht werden. Hierbei wird auch wieder eine Fadendrehung in die Spleißstelle eingebracht.Switching status III: The electrode or electrodes are now also polarity reversed, e.g. brought from negative to positive electrical charge, such that the two fiber brooms are electrostatic as a result of the simultaneous action The forces of attraction and repulsion combined and now united State are held, in which state the two thread turning devices rotated back a predetermined number of revolutions. This will also be done again a thread twist is introduced into the splice.
Schalt zustand IV: Alle elektrischen Ladungen werden nun verringert oder gelöscht,und die miteinandeverspleißten Fäden werden freigegeben.Switching state IV: All electrical charges are now reduced or deleted, and the spliced threads are released.
Beide zuletzt genannten Verfahrensvarianten haben ihre Vorteile. Im ersten Fall sind weniger Schalt zustände vorhanden, so daß das Spleißen schneller geht, im zweiten Fall können einfachere Elektroden verwendet werden.Both of the last-mentioned process variants have their advantages. in the the first case there are fewer switching states, so that the splicing is faster in the second case, simpler electrodes can be used.
Je nach der Art des Fadens und der Fasern kann es vorteilhaft sein, bei der vorletzten Verfahrensvariante die Schalt folge ladungsfrei - Ladungszustand I mehrmals hintereinander zu wiederholen und dann erst die Ladungszustände II und III einzustellen. Aus den gleichen Gründen kann es bei der zuletzt genannten Verfahrensvariante vorteilhaft sein, die Schaltfolge ladungsfrei - Ladungszustand I - Ladungszustand II mehrmals hintereinander zu wiederholen und ann erst die Ladungszustände III und IV einzustellen. Bei dem wiederholten Wechsel der Schaltfolge ergibt sich im allgemeinen eine noch bessere Strekkung der Einzelfasern und auch eine bessere Faserbesenbildung.Depending on the type of thread and fibers, it can be advantageous to in the penultimate process variant, the switching sequence is uncharged - state of charge I to repeat several times in a row and only then the charge states II and III set. For the same reasons, it can be the case with the last-mentioned variant of the method be advantageous, the switching sequence uncharged - state of charge I - state of charge II to repeat several times in a row and only then the charge states III and IV adjust. When the switching sequence is repeatedly changed, this generally results an even better stretching of the individual fibers and also a better fiber broom formation.
Gute Spleißergebnisse sind zu erzielen, wenn Ladungen mit einer Spannungsdifferenz zwischen 10.000 Volt und 25.000 Volt verwendet werden. Aus praktischen Gründen, um zum Beispiel handelsübliche Hochspannungsgeräte einzusetzen, ist es vorteilhaft, wenn Ladungen mit einer Spannungsdifferenz von etwa 16.000 Volt verwendet werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Ladungen in Form kurzzeitiger Ladungsimpulse aufgebracht werden. Es kann sich dabei um einmalige kurze Ladungsimpulse oder um Impulsserien handeln. Ladungsimpulse haben außerdem den Vorteil, daß auch bei höheren Spannungen keine Schwierigkeiten sicherheitstechnischer Art auftreten. Es wird daher in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß eine Spannungsdifferenz zwischen 16.000 und 25.000 Volt gewählt wird und daß die Ladungsimpule so kurzzeitig sind, daß keine störenden Funkenentladungen, Gleitentladungen oder Luftionisationen auftreten.Good splicing results can be achieved when loads with a voltage difference between 10,000 volts and 25,000 volts can be used. Because of practical reasons, in order to use commercial high-voltage devices, for example, it is advantageous to if loads with a Voltage difference of about 16,000 volts be used. It is also advantageous if the charges are in the form of short-term Charge pulses are applied. It can be a one-off short charge impulse or a series of impulses. Charge pulses also have the advantage that too at higher voltages there are no problems of a safety-related nature. It is therefore proposed in a further embodiment of the invention that a voltage difference between 16,000 and 25,000 volts is chosen and that the charge pulses so briefly are that no disruptive spark discharges, sliding discharges or air ionization appear.
Aus Gründen des Unfallschutzes und aus Gründen der Spannungsstabilität wird vorgeschlagen, daß ein Pol, zum Beispiel der Minuspol, der für die Ladungsvorgänge verwendeten Hochspannungsquelle an Masse gelegt wird. Alle nicht gesondert aufladbaren Maschinenteile sind ebenfalls an Masse gelegt und an einen Schutzleiter oder an Erde angeschlossen. Statt dessen kann aber auch ein sowohl vom Minuspol als auch vom Pluspol der für die Ladungsvorgänge verwendeten Hochspannungsquelle entfernter Mittelpol der Hochspannungsquelle an Masse gelegt werden.For reasons of accident protection and for reasons of tension stability it is proposed that one pole, for example the negative pole, be used for the charging processes used high voltage source is connected to ground. All not chargeable separately Machine parts are also connected to earth and to a protective conductor or Earth connected. Instead of this, however, a from both the negative pole and away from the positive pole of the high voltage source used for the charging processes The center pole of the high voltage source must be connected to ground.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die zum Spleißen nach den erläuterten Verfahren verwendete Vorrichtung für mindestens zwei von verschiedenen Seiten her mit Abstand nebeneinanderliegend zuführbare Fäden folgende Teile enthält: 1. je eine Fadenspannvorrichtung, 2. je eine Fadendrehvorrichtung, 3. je ein Fadenaufladeelement, 4. je eine Fadenklemme, 5. je eine schaltbare Vorrichtung zur Veränderung des Abstands zwischen Fadenklemme und Fadendrehvorrichtung.In a further embodiment of the invention it is proposed that the device used for splicing according to the method explained for at least two threads that can be fed in from different sides at a distance from one another contains the following parts: 1. one thread tensioning device each, 2. one thread turning device each, 3. One thread charging element each, 4. One thread clamp each, 5. One switchable device each to change the distance between the thread clamp and the thread turning device.
Außerdem soll die Vorrichtung folgende Teile enthalten: 6. mindestens einen elektrischen Hochspannungserzeuger, 7. elektrische Leitungsverbindungen zwischen dem Hochspannungs erzeuger und den Fadenaufladeelementen, 8. steuerbare Umschaltvorrichtungen zum Schalten der Leitungsverbindungen, 9. eine steuerbare Antriebsvorrichtung für wahlweisen Rechts- und Linkslauf der Fadendrehvorrichtungen.In addition, the device should contain the following parts: 6. at least an electrical high voltage generator, 7. electrical line connections between the high-voltage generator and the thread charging elements, 8. controllable switching devices for switching the line connections, 9. a controllable drive device for optional clockwise and counterclockwise rotation of the thread turning devices.
Vorteilhaft sind die Fadendrehvorrichtungen zugleich als Fadenaufladeelemente ausgebildet. Zu diesem Zweck werden sie isoliert aufgestellt und erhalten jeweils einen elektrischen Leitungsanschluß.The thread turning devices are advantageous at the same time as thread charging elements educated. Be for this purpose they are placed in isolation and each receive an electrical line connection.
Die Fadendrehvorrichtungenshaben also in erster Linie eine Doppelfunktion zu erfüllen. Sie sollen vor dem Spleißen die Fäden von ihrer Fadendrehung befreien, nach dem Spleißen in die fertige Spließstelle eine Fadendrehung hineinbringen. Sie sollen aber auch außerdem als Fadenaufladeelemente dienen. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft, wenn die Fadendrehvorrichtungen einander gegenüberliegen und sich bis in die Nähe der späteren Spleißstelle erstrecken. Diese Funktion kann eine Fadendrehvorrichtung besonders gut erfüllen, wenn sie eine Fadenwinde mit einem gegen die spätere Spleißstelle gerichteten, einen radialen Fadeneinlegeschlitz aufweisenden, als Elektrode ausgebildeten Flansch besitzt. Derart ausgebildete flanschartige Elektroden liegen sich dann also jeweils gegenüber, so daß eine gute Symmetrie der elektrostatischen Verhältnisse eintritt.The thread turning devices thus primarily have a double function to meet. Before splicing you should free the threads from their twisting, After splicing, insert a twist of the thread into the finished splice point. she but should also serve as thread charging elements. For these reasons it is it is advantageous if the thread turning devices are opposite one another and each other extend to the vicinity of the later splice point. This function can be a thread turning device perform particularly well when they use a thread winch with one against the later splice point directed, having a radial thread insertion slot, designed as an electrode Has flange. Flange-like electrodes designed in this way are then located each opposite, so that a good symmetry of the electrostatic conditions entry.
Da die Fadendrehvorrichtungen mit Hochspannung beaufschlagt werden, muß ihrem Antrieb besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es wird daher vorgeschlagen, daß die Fadendrehvorrichtungen je eine Riemenscheibe aufweisen, die durch je einen aus Isolierstoff bestehenden endlosen Riemen mit ihrer Antriebsvorrichtung verbunden sind. Der Riemen übernimmt hier auch die Funktion eines Isolators. Die Antriebsvorrichtung selbst kann sich auf Massepotential befinden.Since the thread turning devices are subjected to high voltage, special attention must be paid to their drive. It is therefore suggested that that the thread turning devices each have a pulley, the by an endless belt made of insulating material with its drive device are connected. The belt also takes on the function of an isolator here. the The drive device itself can be at ground potential.
Insbesondere dann, wenn die Fadendrehvorrichtungen Fadenwinden besitzen oder als Fadenwinden ausgebildet sind, ist es vorteilhaft, zwecks besserer Mitnahme der Fäden zu Beginn der Fadendrehung die Längsachse jeder Fadendrehvorrichtung schräg zur Fadenlaufrichtung verlaufen zu lassen.Especially when the thread turning devices have thread winches or are designed as thread winches, it is advantageous for the purpose of better entrainment of the threads at the beginning of the thread rotation obliquely the longitudinal axis of each thread turning device to run in the direction of the thread running.
Zum Zweck des Erzeugens von Raumladungen wird vorgeschlagen, daß in der Nähe der späteren Spleißstelle in dem Gebiet zwischen den Fadendrehvorrichtungen und mit Abstand zu den Fäden eine, zwei oder mehrere Elektroden angeordnet sind. Im einfachsten Fall genügt eine einzige Elektrode, die ringförmig angeordnet ist. Will man aber wechselseitig Raumladungen unterschiedlicher Polarität verwenden, dann kommt man nicht mehr mt einer einzigen Elektrode aus. Es sind dann mindestens zwei Elektroden notwendig, die einander gegenüberliegen und getrennt aufladbar sind. Man kann auch mehr als zwei Elektroden verwenden, die zum Beispiel dann entweder alle untereinander verbunden sind oder auch nur gruppenweise untereinander verbunden sind.For the purpose of generating space charges, it is proposed that in the proximity of the later splice point in the area between the thread turning devices and one, two or more electrodes are arranged at a distance from the threads. In the simplest case, a single electrode that is arranged in a ring is sufficient. But if one wants to use alternately space charges of different polarity, then you can no longer manage with a single electrode. It is then at least two electrodes are required, which are opposite each other and can be charged separately. Man can also use more than two electrodes, for example then either all are connected to one another or only to one another in groups are connected.
Demgemäß ist es vorteilhaft, wenn zwei Elektroden oder zwei Gruppen der Elektroden einander links und rechts der späteren Spleißstelle gegenüberliegen und zum wahlweisen Erzeugen von Raumladungen gleicher oder ungleicher Polarit ät gesonderte, gegebenenfalls schaltbare elektrische Leitungsverbindungen zum Hochspannungserzeuger oder zu jeweils einem Hochspannungserzeuger besitzen. Wird nur ein einziger Hochspannungserzeuger verwendet, dann ist es notwendig, auf der Sekundärseite zu schalten,und demgemäß müssen die elektrischen Leitungsverbindungen eben auf der Hochspannungsseite schaltbar sein. Werden aber mehrere Hochspannungserzeuger verwendet, so kann man zum Beispiel feste Leitungsverbindungen vorsehen und das Schalten erfolgt dann auf der Primärseite beziehungsweise auf der Niederspannungsseite der Hochspannungserzeuger.Accordingly, it is advantageous if two electrodes or two groups of the electrodes are opposite each other on the left and right of the later splice point and for the optional generation of space charges of the same or different polarity separate, possibly switchable electrical line connections to the high-voltage generator or to each have a high voltage generator. Will only be a single high voltage generator used, then it is necessary to switch on the secondary, and accordingly the electrical line connections must be switchable on the high-voltage side be. However, if several high-voltage generators are used, one can, for example Provide fixed line connections and switching then takes place on the primary side or on the low-voltage side of the high-voltage generator.
Der Hochspannungserzeuger kann als ein elektronischer, piezoelektrischer, induktiver, reibungselektrischer, kapazitiver oder induktiv-kapazitiver Hochspannungsgenerator ausgebildet sein. Es sind demgemäß alle gängige Hochspannungserzeuger verwendbar. Dennoch gibt es hier Unterschiede, die Hochspannungsgeneratoren arbeiten nämlich mit unterschiedlich großer Geschwindigkeit und auch ihre Haltbarkeit und Dauerstandfestigkeit ist unterschiedlich.The high voltage generator can be used as an electronic, piezoelectric, inductive, triboelectric, capacitive or inductive-capacitive high voltage generator be trained. Accordingly, all common high-voltage generators can be used. However, there are differences here the high voltage generators namely work at different speeds and also their durability and creep strength is different.
Hier muß ein wirtschaftlich tragbarer Mittelweg zwischen Verkleinerung der Abmessungen, elektrischer Sicherheit, Kosten und Unfallsicherheit ermittelt werden. Will man mit Intervallschaltungen arbeiten, dann ist es vorteilhaft, wenn der Hochspannungserzeuger eine Kurzzeit-und/oder Intervallschaltvorrichtung aufweist.There needs to be an economically viable middle ground between downsizing the dimensions, electrical safety, costs and accident safety determined will. If you want to work with interval switching, then it is advantageous if the high-voltage generator has a short-term and / or interval switching device.
Es wurde bereits erwähnt, daß zur Herstellung von Fadenenden mit parallelisierten Fasern eine Reltivbewegung zwischen Antriebsvorrichtung unä Fadenklemme erforderlich ist. Hierzu wird vorgeschlagen, -daß die Fadenklemmen als wanderfähige Fadenklemmen ausgebildet und an eine steuerbare Antriebsvorrichtung angeschlossen sind. Zum Zweck der Fadentrennung werden also hier nur die Fadenklemmen von den Fadendrehvorrichtungen fortbewegt.It has already been mentioned that for the production of thread ends with parallelized Fibers a relative movement between drive device and thread clamp required is. For this purpose, it is proposed that the thread clamps be designed as wanderable thread clamps are formed and connected to a controllable drive device. For the purpose the thread separation is only the thread clamps of the thread turning devices moved.
Damit die vorbereitenden Arbeiten nicht durch eine sperrig angeordnete Elektrode behindert werden, wird außerdem vorgeschlagen, daß zumindest eine Elektrode schwenkbar gelagert ist und zu diesem Zweck mit Hilfe eines Isolierstückes mit einem steuerbaren Antrieb verbunden ist.So that the preparatory work does not have to be arranged in a bulky way Electrode are hindered, it is also proposed that at least one electrode is pivotally mounted and for this purpose with the help of an insulating piece with a controllable drive is connected.
Auch hier braucht der steuerbare Antrieb nicht Hochspannung zu führen.Here, too, the controllable drive does not need to carry high voltage.
Die weiter oben erwähnten Fadenspannvorrichtungen haben die Aufgabe, die miteinander zu verspleißenden Fäden gespannt zu halten, damit sie keine Kringel bilden, wobei aber das Nachziehen des Fadens in Richtung auf die spätere Spleißstelle ermöglicht sein muß. Hierzu wird vorgeschlagen, daß jede Fadenspannvorrichtung aus einem Fadenhalter und einem Fadenspanner besteht. Der Fadenspanner kann zugleich als chlaufenzieher ausgebildet sein. Ein derartiger Schlaufenzieher und Fadenspanner besteht zum Beispiel aus einer mit Saugluft beaufschlagbaren Düse. Eine solche Düse ist sehr gut in der Lage, auf die Fadenschlaufe eine solche Kraft auszuüben, daß sie keine Kringel bilden kann und daß der Faden ständig gespannt bleibt. Der Fadenhalter kann vorteilhaft als ein schwenkbarer Fadenzubringer ausgebildet sein. Dadurch erfüllt er auch wieder eine Doppelfunktion, nämlich das Zubringen des Fadens von einer Fadenabgabestelle oder einer Fadenaufnahmestelle, zum Beispiel von einer Ablaufspule oder einer Auflaufspule, und die Funktion des Faderhaltens.The thread tensioning devices mentioned above have the task of to keep the threads to be spliced together taut so that they do not get curled up form, but the pulling of the thread in the direction of the later splice point must be made possible. To this end, it is proposed that each thread tensioning device be made from a thread holder and a thread tensioner. The thread tensioner can at the same time be designed as a loop puller. Such a loop puller and thread tensioner consists, for example, of a nozzle that can be charged with suction air. Such a nozzle is very capable of exerting such a force on the thread loop that it cannot form a loop and that the thread is constantly taut. The thread holder can advantageously be designed as a pivotable thread feeder. Thereby fulfilled it also has a double function, namely bringing the thread from a thread delivery point or a thread take-up point, for example from a pay-off bobbin or a take-up bobbin, and the function of fader hold.
Mit ein und derselben Vorrichtung soll eine möglichst große Palette unterschiedlicher Fäden mit unterschiedlichem Fasermaterial gespleißt werden können. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Fadendrehvorrichtungen und/oder die Fadenklemmen bezüglich ihres Abstandes voneinander verstellbar angeordnet sind. Insbesondere bei einer Anderung der Stapellänge beziehungsweise Faserlänge der zu verspleißenden Fäden wird eine Abstandsänderung der Bauteile der Vorrichtung erforderlich sein.With one and the same device, the largest possible range should be different threads can be spliced with different fiber material. For this purpose, it is proposed that the thread turning devices and / or the thread clamps are arranged adjustable with respect to their distance from one another. In particular in the event of a change in the staple length or fiber length of the fiber to be spliced Threads will require a change in the spacing of the components of the device.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Antriebsvorrichtung für die Fadendrehvorrichtungen ein Kegelradgetriebe, einen von Rechtslauf auf Linkslauf umschaltbaren elektrischen Antriebsmotor und eine einstellbare Umdrehungsbegrenzungsvorrichtung besitzt. Besonders die Umdrehungsbegrenzungsvorrichtung muß präzise arbeiten, weil die Fadendrehvorrichtungen immer in einer bestimmten Stellung stehen müssen, wenn Fäden eingelegt oder freigegeben werden sollen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Umdrehungsbegrenzungsvorrichtung eine Gewindespindel mit aufgesetzter Spindelmutter aufweist, wobei das Größtmaß der wechselseitigen, von der Anzahl der Umdrehungen der Fadendrehvorrichtungen durch Koppelelemente abhängigen wechselseitigen Relativbewegung durch mindestens einen einstellbaren Anschlag begrenzt ist. Dieser Vorschlag läuft darauf hinaus, durch die Antriebsvorrichtung entweder die Spindel oder die Spindelmutter mitlaufen zu lassen. Die Teile führen bei dem Drehen der Fadendrehvorrichtungen Reltivbewegungen aus, die durch die Anschläge so begrenzt sind, daß in den jeweiligen Endstellungen die gewünschte Lage der Fadendrehvorrichtungen vorhanden ist. Um nun zu verhindern, daß beim Anlauf gegen den Anschlag eine Selbsthemmung eintritt, wird außerdem vorgeschlagen, die Spindelmutter als Kugelumlaufmutter auszubilden. Bei einer Kugelumlaufmutter tritt eine festbremsende Selbsthemmung nicht auf.In a further embodiment of the invention it is proposed that the Drive device for the thread turning devices a bevel gear, one of Clockwise to counterclockwise rotation switchable electric drive motor and an adjustable one Has rotation limiting device. Especially the rotation limiting device must work precisely because the thread turning devices are always in a certain position Must stand when threads are to be inserted or released. For this it is proposed that the rotation limiting device be a threaded spindle with attached spindle nut, whereby the largest dimension of the reciprocal, on the number of revolutions of the thread turning devices by Coupling elements dependent reciprocal relative movement by at least one adjustable stop is limited. This suggestion boils down to this the drive device either the spindle or the spindle nut run with it permit. The parts lead relative movements when the thread turning devices are turned from which are limited by the stops that in the respective end positions the desired position of the thread turning devices is available. To prevent now that self-locking occurs when running against the stop, it is also proposed to design the spindle nut as a recirculating ball nut. With a recirculating ball nut self-locking does not occur.
Zur Unterstützung des Spleißvorgangs ist auch den Fadenklemmen besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Fadenklemmen steuerbare Klemmelemente aufweisen. Vorteilhaft besteht das steuerbare Klemmelement aus einem federbelasteten Klemmstück mit einem Schaltflügel, der mit zwei Betätigungselementen korrespondiert, von denen das eine Bestätigungselement so angeordnet ist, daß es in der Fadenabgabestellung der Fadenklemme auf den Schaltflügel einwirkt und dadurch die Fadenklemme öffnet, und das andere Betätigungselement so angeordnet ist, daß es in der Fadenaufnahmestellung der Fadenklemme auf den Schalten flügeln zur Einwirkung gebracht werden kann, während die Fadenklemme außerhalb der genannten Grenzstellungen geschlossen ist. Hierbei kann das eine Betätigungselement aus einer stationären Auffahrrampe oder dergleichen und das andere Betätigungselement wahlweise aus einem schaltbaren Stößel oder dergleichen bestehen. Der schaltbare Stößel kann zum Beispiel elektromagnetisch geschaltet werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, öffnet sich die Fadenklemme gesteuert, wenn sie in die der späteren Spleißstelle benachbarte Endstellung gefahren wird, um dort den Faden aufzunehmen. Bei der späteren Bewegung der Fadenklemme von der Spleißstelle weg schließt sie sich selbsttätig unter Federdruck, weil sie den Kontakt zu den Betätigungselementen verliert. In der anderen Endstellung öffnet sich die Fadenklemme selbsttätig.The thread clamps are also special to support the splicing process To pay attention. To this end, it is proposed that the thread clamps be controllable Have clamping elements. The controllable clamping element advantageously consists of one Spring-loaded clamping piece with a switching wing that has two actuators corresponds, of which the confirmation element is arranged so that it acts in the thread release position of the thread clamp on the switching wing and thereby the thread clamp opens, and the other actuator so arranged is that it is in the thread take-up position of the thread clamp on the switch wings can be brought into action while the thread clamp outside of said Limit positions is closed. Here, the one actuating element from a stationary access ramp or the like and the other actuating element optionally consist of a switchable plunger or the like. The switchable plunger can can be switched electromagnetically, for example. In other words, the thread clamp opens in a controlled manner when it is inserted into the later splice point adjacent end position is moved to take up the thread there. The later one Movement of the thread clamp away from the splice point closes it automatically under spring pressure because it loses contact with the actuators. In the thread clamp opens automatically at the other end position.
Statt des schaltbaren Betätigungselements kann auch ein Betätigungselement nach Art der erwähnten Auffahrrampe verwendet werden.Instead of the switchable actuating element, an actuating element can also be used can be used according to the type of ramp mentioned.
Zur Elektrodenbemessung wird außerdem vorgeschlagen, daß die Elektrode oder die Elektroden ringförmig um die Fadenenden beziehungsweise um die spätere Spleißstelle herumführend so angeordnet sind, daß ein Schlitz zum Einlegen und Herausnehmen der Fäden frei bleibt, und daß die dem Schlitz benachbarten Elektrodenteile als Schutzelemente gegen das Auftreten erhöhter elektrostatischer Feldstärke in der umgebenden Luft ausgebildet sind. Dies ist besonders wichtig für den Fall, daß die Elektroden oder Elektrodenteile Ladungen unterschiedlicher Polarität erhalten. Als Schutzelemente können zum Beispiel Kugeln, gerundete Verkleidungen oder Isolierstücke dienen. Besonders einfache Schutzelemente sind dann gegeben, wenn sie aus gerundeten und geglätteten, hornartig nach außen aufgebogenen Ringenden bestehen.In order to dimension the electrodes, it is also proposed that the electrode or the electrodes in a ring around the thread ends or around the later one Splice leading around are arranged so that a slot for insertion and removal the threads remain free, and that those adjacent to the slot Electrode parts as protective elements against the occurrence of increased electrostatic field strength in the surrounding air are formed. This is especially important in the event that the electrodes or electrode parts receive charges of different polarity. Balls, rounded panels or insulating pieces can be used as protective elements to serve. Particularly simple protective elements are given when they are rounded and smooth, horn-like outwardly bent ring ends.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele soll die Erfindung in den folgenden Text abschnitt en noch näher erläutert und beschrieben werden.Two embodiments of the invention are shown in the drawings. Based on these exemplary embodiments, the invention is to be found in the following text en are explained and described in more detail.
Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 11, ein alternatives Ausführungsbeispiel hierzu in den Fig. 12 und 13 dargestellt.A first embodiment is shown in the drawings FIGS. 11, an alternative embodiment to this in FIGS. 12 and 13 shown.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Teilansicht ein erfindungsgemäße Vorrichtung von vorn in der Grundstellung mit eingelegten Fäden, die Fig. 2 bis 8 zeigen in chronologischer Reihenfolge die einzelnen Phasen des Spleißvorgangs an der gleichen Vorrichtung, Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch Getriebeteile, die Fig. -10 und 11 zeigen Einzelheiten der Betätigungsvorrichtungen.Fig. 1 shows a perspective partial view of an inventive Device from the front in the basic position with inserted threads, Figs. 2 to 8 show the individual phases of the splicing process in chronological order on the same device, Fig. 9 shows a section through gear parts that Figs. -10 and 11 show details of the actuators.
Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel zeigt in einer Kombination von perspektivischer Teilanschicht und Schaltbild Fig. 12 einen ersten Schalt zustand und Fig. 13 einen zweiten Schaltzustand.In the alternative embodiment shows in a combination of partial perspective view and circuit diagram Fig. 12 a first switching state and FIG. 13 a second switching state.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt insbesondere Fig. 1 eine Vorrichtung 20 zum Herstellen einer Fadenverbindung durch Spleißen der von zwei verschiednen Seiten her mit Abstand nebeneinanderliegend zugeführten Fäden 21 und 22. Der Faden 21 kommt von der Auflaufspule einer Wickelmaschine her, von der nur die mit Kehrgewinderillen versehene Spulenantriebswalze 23 sichtbar ist. Der Faden 22 kommt von der Ablaufspule 24 der gleichen Wickelmaschine her. Die Vorrichtung 20 ist nur vorübergehend an der erwähnten Wickelmaschine tätig. Sie ist im übrigen wanderfähig und kann zeitlich nacheinander an allen Arbeitsstellen einer Wickelmaschine tätig werden.In the first embodiment of the invention, FIG. 1 a device 20 for producing a thread connection by splicing the from two different sides fed threads lying next to each other at a distance 21 and 22. The thread 21 comes from the take-up bobbin of a winding machine, from which only the bobbin drive roller 23 provided with reversing thread grooves is visible. The thread 22 comes from the pay-off bobbin 24 of the same winding machine. The device 20 is only temporarily active on the winding machine mentioned. She is by the way Can be hiked and can be used one after the other at all workplaces of a winding machine Act.
Die Vorrichtung 20 enthält eine erste Fadenspannvorrichtung, bestehend aus einem Fadenhalter 25 und einem Fadenspanner 27; und eine zweite Fadenspannvorrichtung, bestehend aus einem Fadenhalter 26 und einem Fadenspanner 28. Die Fadenspanner 27 und 28 sind zugleich als Schlaufenzieher ausgebildet und bestehen jeweils aus einer mit Saugluft beaufschlagbaren Diese.The device 20 contains a first thread tensioning device, consisting from a thread holder 25 and a thread tensioner 27; and a second thread tensioning device, consisting of a thread holder 26 and a thread tensioner 28. The thread tensioners 27 and 28 are also designed as loop pullers and each consist of one These can be acted upon by suction air.
Die Vorrichtung 20 enthält außerdem eine Fadendrehvorrichtung 29 für den Faden 21 und eine Fadendrehvorrichtung 30 für den Faden 22. Die Fadendrehvorrichtung 29 besitzt eine Fadenwinde 31 mit einem gegen die spätere Spleißstelle gerichteten, einen radialen Fadeneinlegeschlitz 33 aufweisenden, als Elektrode ausgebildeten Flansch 35, der gemeinsam mit der ganzen Fadendrehvorrichtung 29 als Fadenaufladeelement dient. In gleicher Weise besitzt die Fadendrehvorrichtung 30 eine Fadenwinde 32 mit einem gegen die spätere Spleißstelle gerichteten, einen radialen Fadeneinlegeschlitz 34 aufweisenden, als Elektrode ausgebildeten Flansch 36. Auch hier dient der Flansch 36 gemeinsam mit der ganzen Fadendrehvorrichtung 30 zugleich als Fadenaufladeelement.The device 20 also includes a thread turning device 29 for the thread 21 and a thread turning device 30 for the thread 22. The thread turning device 29 has a thread winch 31 with a directed against the later splice point, having a radial thread insertion slot 33, designed as an electrode Flange 35, which together with the whole thread turning device 29 as a thread charging element serves. In the same way, the thread turning device 30 has a thread winch 32 with a radial thread insertion slot directed towards the later splice point 34 having flange 36 designed as an electrode. The flange is also used here 36 together with the entire thread turning device 30 at the same time as a thread charging element.
Die Fadendrehvorrichtung 29 besitzt eine Riemenscheibe 39, die durch einen aus Isolierstoff bestehenden endlosen Riemen 41 mit einer steuerbaren Antriebsvorrichtung 43 verbunden ist, wie insgesamt insbesondere in Fig. 9 dargestellt ist.The thread turning device 29 has a pulley 39, which by an endless belt 41 made of insulating material with a controllable drive device 43 is connected, as is shown overall in particular in FIG. 9.
Da die Fadendrehvorrichtungen gemeinsam mit ihren Flanschen zugleich als Fadenaufladeelemente ausgebildet sind, ist zu diesem Zweck die Fadendrehvorrichtung 29 durch ein Isolierböckchen 44 und die Fadendrehvorrichtung 30 durch ein Isolierböckchen 45 isoliert aufgestellt, wie es insbesondere Fig. 9 zeigt. Eine Grundplatte 46 trägt die Isolierböckchen. Ihre Befestigungsschrauben 47 und 48 sind in Schlitzen der Grundplatte 46 geführt, so daß eine Verstellbarkeit der F'endrehvorrichtungen 29 und 30 gegeben ist. Zum Zweck des Aufladens besitzt die Fadendrehvorrichtung 29 einen elektrischen Leitungsanschluß 49 und die Fadendrehvorrichtung 30 einen elektrischen Leitungsanschluß 50, wie es insbesondere die Zeichnungen Fig. 5-bis 7 zeigen.Since the thread turning devices together with their flanges at the same time are designed as thread charging elements, the thread turning device is for this purpose 29 through an insulating lugs 44 and the thread turning device 30 through an insulating lugs 45 set up in isolation, as FIG. 9 in particular shows. A base plate 46 carries the insulating lugs. Your mounting screws 47 and 48 are in the slots Base plate 46 out, so that an adjustability of the F'endrehvorrichtungen 29 and 30 is given. For the purpose of charging, the thread turning device has 29 an electrical line connection 49 and the thread turning device 30 a electrical line connection 50, as shown in particular the drawings Fig. 5-bis 7 show.
Die Fadendrehvorrichtungen 29, 30 sind aneinander gegenüberliegend angeordnet und erstrecken sich bis in die Nähe der späteren Spleißstelle. Sie besitzen eine gemeinsame Längsachse 51, die schräg zur Fadenlaufrichtung verläuft. Dies ist für das Fadeneinlegen bedeutungsvoll.The thread turning devices 29, 30 are opposite one another arranged and extend into the vicinity of the later splice point. You own a common longitudinal axis 51 which runs obliquely to the thread running direction. This is meaningful for thread insertion.
Die Vorrichtung 20 enthält außerdem eine Fadenklemme 37 für den Faden 21 und eine Fadenklemme 38 für den Faden 22. Die Fadenklemmen 37, 38 sind als wanderfähige Fadenklemmen ausgebildet. Die Fadenklemme 57 besitzt eine insbesondere in Fig. 11 dargestellte und insgesamt mit 52 bezeichnete schaltbare Vorrichtung zur Veränderung des Abstands zwischen Fadenklemme 37 und Fadendrehvorrichtung 29. Auch die Fadenklemme 38 besitzt eine Vorrichtung 53 zur Veränderung des Abstands zwischen der Fadenklemme 38 und der Fadendrehvorrichtung 30. Die schaltbare Vorrichtung 52 besteht aus einem um die Achse 54 chwenkbaren zweiarmigen Hebel 55, der an seinem einen Ende die Fadenklemme 37 trägt und an seinem anderen Ende ein Drehgelenk 57 aufweist. Die schaltbare Vorrichtung 53 besteht aus einem zweiarmigen Hebel 56, der um eine Achse 59 schwenkbar ist und an seinem Ende die Fadenklemme 38, an seinem anderen Ende ein Drehgelenk 58 aufweist. Ein um eine Achse 60 schwenkbarer und durch eine gewundene Biegefeder 61 vorbelasteter Waagebalken 62 ist über Gelenke 63 beziehungsweise 64 durch einen Hebel 65 über das Gelenk 57 mit der schaltbaren Vorrichtung 52 und durch einen Hebel 66 über das Drehgelenk 58 mit der schaltbaren Vorrichtung 53 verbunden Vom Drehgelenk 58 aus besteht über einen zweiarmigen Hebel 6'7, der um die Achse 68 schwenkbar ist, eine Verbindung zu einer gemeinsamen steuerbaren Antriebsvorrichtung 69. Zu der Antriebsvorrichtung 69 gehört eine Welle 70 mit einer darauf befestigten Kurvenscheibe 71, an der eine an dem zweiarmigen Hebel 67 befestigte Abtastrolle 72 anliegt. Die Welle 70 kann von einem Getriebe 73 aus über ein Kettenrad 74, eine Kette 76 und ein Kettenrad 75 angetrieben werden. Die Welle 70 trägt auch noch;weitere Kurvenscheiben 77 bis 82, auf die später noch eingegangen wird.The device 20 also includes a thread clamp 37 for the thread 21 and a thread clamp 38 for the thread 22. The thread clamps 37, 38 are as wanderable Thread clamps formed. The thread clamp 57 has a particular one shown in FIG. 11 shown and designated as a whole with 52 switchable device for changing the distance between the thread clamp 37 and the thread turning device 29. Also the thread clamp 38 has a device 53 for changing the distance between the thread clamp 38 and the thread turning device 30. The switchable device 52 consists of a about the axis 54 pivotable two-armed lever 55, the thread clamp at one end 37 carries and has a swivel joint 57 at its other end. The switchable device 53 consists of a two-armed lever 56, about an axis 59 is pivotable and at its end the thread clamp 38, at its other end Has swivel joint 58. A pivotable about an axis 60 and wound through a The spiral spring 61 of the preloaded balance beam 62 is connected via joints 63 and 64, respectively by a lever 65 via the joint 57 with the switchable device 52 and through a lever 66 is connected to the switchable device 53 via the swivel joint 58 From the swivel joint 58 there is a two-armed lever 6'7 that rotates around the axis 68 is pivotable, a connection to a common controllable drive device 69. The drive device 69 includes a shaft 70 with a mounted thereon Cam 71 on which a follower roller attached to the two-armed lever 67 72 is present. The shaft 70 can from a transmission 73 via a chain wheel 74, a Chain 76 and a sprocket 75 are driven. The shaft 70 also carries; others Cams 77 to 82, which will be discussed later.
Die gelenkigen Verbindungen sind zwischen der Antriebsvorrichtung 69 und den beiden schaltbaren Vorrichtungen 52 und 53 gemäß Fig. 11 so getroffen, daß beim Schwenken des zweiarmigen Hebels 67 die beiden Fadenklemmen 37 und 38 entweder beide in Richtung auf die Fadendrehvorrichtungen 29 beziehungsweise 30 oder in entgegengesetzter Richtung geschwenkt werden.The articulated connections are between the drive device 69 and the two switchable devices 52 and 53 according to FIG. 11 so taken that when pivoting the two-armed lever 67, the two thread clamps 37 and 38 either both in the direction of the thread turning devices 29 and 30 or in the opposite direction Direction can be swiveled.
Die Vorricttung 20 enthält außerdem einen elektrischen Hochspannungserzeuger 83, der in den Fig.5 bis 7 lediglich schematisch angedeutet ist.The device 20 also contains an electrical high voltage generator 83, which is only indicated schematically in FIGS.
In der Näher der späteren Spleißstelle ist in dem Gebiet zwischen den Fadendrehvorrichtungen 29 und 30 und mit Abstand zu den Fäden 21 und 22 eine Elektrode 84 zum Erzeugen von Raumladungen angeordnet. Die Elektrode 84 hat die Fo:'m eines an einer Stelle geöffneten Ringes und ist mi-; Hilfe eines Isolierstückes 85 in der Grundplatte 46 drehbar gelagert, wie es insbesondere Fig. 9 zeigt. Durch einen Winkelhebel 88 kann das Isolierstück 85 und damit lie Elektrode 84 in die zum Beispiel in Fig. 1 dargestell;e Ausweichstellung oder in die zum Beispiel in Fig. 4 largestellte Arbeitsstellung gedreht werden.Closer to the later splice is in the area between the thread turning devices 29 and 30 and at a distance from the threads 21 and 22 a Electrode 84 arranged for generating space charges. The electrode 84 has the Fo: 'm a ring open at one point and is mi-; With the help of an insulating piece 85 rotatably mounted in the base plate 46, as FIG. 9 in particular shows. By an angle lever 88 can insert the insulating piece 85 and thus the electrode 84 into the for example in Fig. 1; e evasive position or in the for example in Fig. 4 are rotated working position shown lar.
Zum Zweck des Schwenkens ist das Isolierstück 85 der Elektrode 84 mit einer steuerbaren Antriebsvorrichtung 87 verbunden, wie insbesondere in Fig.1,1 dargestellt ist. Sie besteht aus einem Winkelhèbel 88 und Hebeln 89 und 90, die auf einer Welle 91 sitzen. Die Welle 91 ist in einem Lagerbrock 92 gelagert, der auf der Rückseite der Grundplatte 46 befestigt ist. Der Hebel 89 ist durch ein Gelenk 93 mit dem Winkelhebel 88 verbunden. Der Hebel 90 trägt einen Betätigungsstift 94.For the purpose of pivoting, the insulating piece 85 is the electrode 84 connected to a controllable drive device 87, as in particular in Fig. 1.1 is shown. It consists of an angle lever 88 and levers 89 and 90, the sit on a shaft 91. The shaft 91 is mounted in a bearing skirt 92 which is attached to the rear of the base plate 46. The lever 89 is by a hinge 93 connected to the angle lever 88. The lever 90 carries an actuation pin 94.
Solange sich die Klemme 37 in der untersten Stellung befindet, drückt ihr zugehöriger Winkelhebel 55 den Betätigungsstift 94 nieder, so daß die Elektrode 84 in der unter anderem in Fig. 11 dargestellten Arbeitslage festgehalten wird. Wird dagegen die Fadenklemme 37 nach oben bewegt, um zum Zweck der Spleißvorbereitung einen Faden aufzunehmen, dann verliert der Winkelhebel 55 den Kontakt mit dem Betätigungsstift 94.As long as the clamp 37 is in the lowest position, pushes their associated angle lever 55 the actuating pin 94 down so that the electrode 84 is held in the working position shown, inter alia, in FIG. If, on the other hand, the thread clamp 37 is moved upwards in order to prepare for the splice take up a thread, then the angle lever 55 loses contact with the actuating pin 94.
Durch das Gewicht des Hebels 89 und des Winkelhebels 88 wird dabei die Elektrode 84 in die insbesondere in den Zeichnungen Fig.l bis 5 dargestellte Lage geschwenkt. In dieser Lage behindert die Elektrode 84 weder das Einlegen der Fäden noch die Bewegungen der Fadenklemmen oder Fadendrehvorrichtungen.The weight of the lever 89 and the angle lever 88 is thereby the electrode 84 in the particular shown in the drawings Fig.l to 5 Swiveled position. In this position, the electrode 84 does not prevent the insertion of the Threads nor the movements of the thread clamps or thread turning devices.
Insbesondere Fig. 9 läßt erkennen, daß die steuerbare Antriebsvorrichtung 43 für die Fadendrehvorrichtungen ein Kegelradgetriebe 95, einen von Rechtslauf auf Linkslauf umschaltbaren elektrischen Antriebsmotor 96 und eine einstellbare Umdr ehungsb egren zungsvoAcht ung 97 besitzt. Das Kegelradgetriebe besteht aus den Kegelrädern 98,99 und 100.Das Kegelrad 100 sitzt auf der Welle 101 des Antriebsmotors 96.In particular, FIG. 9 shows that the controllable drive device 43 for the thread turning devices Bevel gear 95, a from clockwise to counterclockwise rotation switchable electric drive motor 96 and a adjustable rotation limit guard 97 has. The bevel gear consists of the bevel gears 98, 99 and 100. The bevel gear 100 sits on the shaft 101 of the drive motor 96.
Das Kegelrad 98 sitzt auf einer Welle 102, die in einem Lagerbock 104 gelagert ist. Der Lagerbrock 104 ist mit einer Platte 106 verbunden. Die Platte 106 ist durch Stehbolzen 107 und 108 mit der Grundplatte 46 verbunden. Am anderen Ende der Welle 102 befindet sich eine Riemenscheibe 109, die durch den endlosen Riemen 42 mit der Riemenscheibe 40 der Fadendrehvorrichtung 30 verbunden ist. Das Kegelrad 99 sitzt auf einer Welle 103, die mit Hilfe eines Wälzlagers 110 auf einem Lagerbock 105 gelagert ist, der ebenfalls an der Platte 106 befestigt ist. Am Ende der Welle 103 befindet sich eine Riemenscheibe 111, die durch den endlosen Riemen 41 mit der Riemenscheibe 39 der Fadendrehvorrichtung 29 verbunden ist. Die beiden Riemenscheiben 109 und 111 sind im Vergleich zur Riemenbreite so lang, daß man durch Verstellen der Isolierböckchen 44 und 45 die beiden Fadendrehvorrichtungen 29 und 30 verschieben kann, ohne ihre Antriebsmöglichkeit irgendwie zu behindern.The bevel gear 98 sits on a shaft 102 in a bearing block 104 is stored. The bearing skirt 104 is connected to a plate 106. The plate 106 is connected to the base plate 46 by stud bolts 107 and 108. At the other At the end of the shaft 102 is a pulley 109, which is passed through the endless Belt 42 is connected to the pulley 40 of the thread turning device 30. That Bevel gear 99 sits on a shaft 103, which with the help of a roller bearing 110 on a Bearing block 105 is mounted, which is also fastened to the plate 106. At the end the shaft 103 is a pulley 111, which is driven by the endless belt 41 is connected to the pulley 39 of the thread turning device 29. The two Pulleys 109 and 111 are so long compared to the belt width that you can go through Adjusting the insulating lugs 44 and 45, the two thread turning devices 29 and 30 can move without hindering their ability to drive in any way.
Die Umdrehungsbegrenzungsvorrichtung 97 besitzt eine Gewindespindel 112 mit aufgesetzter Spindelmutter 113. Die Gewindespindel ist auf der einen Seite mit Hilfe eines Wälzlagers 114 an der Platte 106 und auf der anderen Seite mit Hilfe eines Wälzlagers 115 an einem Träger 116 gelagert, der auch den Antriebsmotor 96 trägt.The rotation limiting device 97 has a threaded spindle 112 with attached spindle nut 113. The threaded spindle is on one side by means of a roller bearing 114 on the plate 106 and on the other page with the help of a roller bearing 115 mounted on a carrier 116, which is also the drive motor 96 wears.
An diesem Ende ist die Spindel 112 mit einem Zahnrad 117 verbunden, das in ein Zahnrad 118 eingreift.At this end the spindle 112 is connected to a gear 117, which meshes with a gear 118.
Das Zahnrad 118 sitzt auf der Welle 101 des Antriebsmotors 96. Die Spindelmutter 113 ist durch ein Führungselement 120 so geführt, daß sie sich beim Drehen der Gewindespindel 112 nicht mitdrehen kann.The gear 118 sits on the shaft 101 of the drive motor 96. The Spindle nut 113 is guided by a guide element 120 so that it is when Turning the threaded spindle 112 cannot turn.
Die Relativbewegung zwischen Gewinde spindel 112 und Spindelmutter 113 ist durch zwei Anschläge 121 und 122 begrenzt. Der Anschlag 121 ist fest eingestellt, der Anschlag 122 dagegen ist einstellbar.The relative movement between the threaded spindle 112 and the spindle nut 113 is limited by two stops 121 and 122. The stop 121 is fixed, the stop 122, on the other hand, is adjustable.
Zu diesem Zweck ist der Anschlag 122 mit einem Aussengewinde 123 versehen und in einer Bohrung des Trägers 116 gelagert, die ein passendes Innengewinde aufweist.For this purpose, the stop 122 is provided with an external thread 123 and mounted in a bore of the carrier 116 which has a matching internal thread.
Die Zeichnung Fig. 1 deutet an, daß der Fadenhaltep 25 als ein schwenkbarer Fadenzubringer ausgebildet ist. Er ist nämlich in der Lage, mit seiner nach oben bis an die Auflauf spule schwenkbaren, von Unterdruck beaufschlagen Ansaugdüse 124 das Ende des Fadens 21 auf der Auflauf spule aufzusuchen, anzusaugen, festzuhalten und durch Schwenken in die in Fig. 1 dargestellte Stellung in die Vorrichtung 20 einzulegen. Fig. 1 deutet auch an, daß der Fadenhalter 26 ebenfalls als ein schwenkbarer Fadenzubringer ausgebildet ist. Er ist nämlich in der Lage, bis in die Nähe der Ablaufspule 24 zu schwenken, dort seine Fallklappe 125 zu öffnen und das Ende des Fadens 22 anzusaugen.The drawing Fig. 1 indicates that the thread holder 25 as a pivotable Thread feeder is formed. Namely, he is able to go up with his Suction nozzle 124, which is pivotable up to the take-up bobbin and subjected to negative pressure to seek out the end of the thread 21 on the casserole, to suck on, to hold on and by pivoting it into the position shown in FIG. 1 in the device 20 to insert. Fig. 1 also indicates that the thread holder 26 also as a pivotable Thread feeder is formed. Namely, he is able to get close to the To pivot the pay-off spool 24, open its drop flap 125 and the end of the Suck thread 22.
Zu diesem Zweck ist der Fadenhalter 26 als ein mit Unterdruck beaufschlagtes Saugrohr ausgebildet. Beim Hochschwenken in die in Fig. 1 dargestellte Lage hält die Fallklappe 125 das Ende des Fadens 22 fest,so daß auch der Faden 22 in die Vorrichtung 20 eingelegt werden kann.For this purpose, the thread holder 26 is provided with a negative pressure Suction tube formed. When pivoting up in the position shown in Fig. 1 holds the drop flap 125 secures the end of the thread 22 so that the thread 22 also enters the device 20 can be inserted.
Die Fadenklemmen 37 und 38 besitzen steuerbare Klemmelemente. Das Klemmelement der Fadenklemme 37 besteht aus einem durch eine Druckfeder 128 belasteten Klemmstück 126 mit einem Schaltflügel 130. Der S:haltflügel 130 korrespondiert mit zwei Betätigungselementn 132 und 133. Das steuerbare Klemmelement der Fadenklemme 38 besteht aus einem federbelasteten Klemmstück 127 mit einem Schaltflügel 131.The thread clamps 37 and 38 have controllable clamping elements. That The clamping element of the thread clamp 37 consists of a one loaded by a compression spring 128 Clamping piece 126 with a switch wing 130. The S: holding wing 130 corresponds with two actuators 132 and 133. The controllable clamping element of the thread clamp 38 consists of a spring-loaded clamping piece 127 with a switching wing 131.
Der Schaltflügel 131 korrespondiert mit zwei Betätigungselementen 134 und 135. Die Betätigungselemente 132 und 134 bestehen aus stationären Auffahrrampen und sind auf der Grundplatte 46 so angeordnet, daß sie in der Fadenabgabestellung der jeweiligen Fadenklemme auf deren Schaltflügel 130, 131 einwirken und dadurch die jeweilige Fadenklemme 37, 38 öffnen. Die Betätigungselemente 133 und 135 bestehen jeweils aus einem schaltbaren Stößel, der jeweils Teil eines Elektromagnetantriebs 136 beziehungsweise 137 ist.The switching wing 131 corresponds to two actuating elements 134 and 135. The actuators 132 and 134 consist of stationary ramps and are arranged on the base plate 46 so that they are in the thread delivery position of the respective thread clamp act on their switch wings 130, 131 and thereby open the respective thread clamp 37, 38. The actuators 133 and 135 are made each consisting of a switchable plunger, each part of an electromagnetic drive 136 and 137 respectively.
Fahren demnach die Fadenklemmen 37 und 38 in die Fadenaufnahmestellungen,werden sie nur dann geöffnet, wenn die Elektromagnetantriebe 136 beziehungsweise 137 betätigt werden. Fahren die Fadenklemmen dagegen in ihre Fadenabgabestellungen, so werden sie automatisch durch Auffahren der Schaltflügel auf die Betätigungselemente 132 beziehungsweise 134 geöffnet. Außerhalb der erwähnten Endstellungen bleiben die Fadenklemmen stets geschlossen.Accordingly, the thread clamps 37 and 38 move into the thread take-up positions they only open when the solenoid drives 136 and 137 are actuated will. If, however, the thread clamps move into their thread delivery positions, then it automatically by moving the switch wing onto the actuating elements 132 or 134 open. Outside the mentioned end positions, the Thread clamps always closed.
Die Elektrode 84 ist in ihrer zum Beispiel in Fig. 4 dargestellten Arbeitsstellung ringförmig um die spätere Spleißstelle herumführend so angeordnet, daß ein Schlitz 138 zum Einlegen und Herausnehmen der Fäden 21, 22 freibleibt. Die dem Schlitz 138 benachbarten Elektrodenteile 139 und 140 sind insofern als Schutzelemente gegen das Auftreten erhöhter elektrostatischer Feldstärke in der umgebenden Luft ausgebildet, als sie kugelig gerundet und geglättet sind.The electrode 84 is shown in FIG. 4, for example Working position arranged in a ring around the later splice point so that that a slot 138 for inserting and removing the threads 21, 22 remains free. the Electrode parts 139 and 140 adjacent to the slot 138 are protective elements in this respect against that Occurrence of increased electrostatic field strength in the surrounding air formed when they are spherically rounded and smoothed.
Insbesondere die Zeichnungen Fig. 5, 6 und 7 lassen erkennen, daß die Elektrode 84 eine schaltbare Leitungsverbindung 141 zum Hochspannungserzeuger 83 aufweist. Sowohl die zur Elektrode 84 führende Leitungsverbindung 141 als auch die zu den Fadenaufladeelementen 29 beziehungsweise 30 führenden Leitungsverbindungen 49, 50 besitzen Hochspannungsschaltvorrichtungen 142 bis 146. Diese Hochspannungsschaltvorrichtungen bestehen aus Schaltschützen, zum spiel elektromagnetisch betätigten Reedkontakten. In particular, the drawings Fig. 5, 6 and 7 show that the electrode 84 a switchable line connection 141 to the high voltage generator 83 has. Both the line connection 141 leading to the electrode 84 and the line connections leading to the thread charging elements 29 and 30, respectively 49, 50 have high voltage switching devices 142 to 146. These high voltage switching devices consist of contactors, for example electromagnetically operated reed contacts.
Bevor das eigentliche Spleißen beginnt, wird der Faden 21 von der über der Spulenantriebswalze 23 liegenden Auflaufspule durch den Fadenhalter 25 abgeholt und bei dessen Schwenken in die in Fig. 1 gezeichnete Fadenabgabestellung in den mit Saugluft beaufschlagten Fadenspanner 27, in den Fadeneinlegeschlitz 33 des Flansches 35 der Fadendreh-'vorrichtung 29 und in die zu diesem Zeitpunkt noch geöffnete Fadenkiemme 37 eingelegt. Zugleich wird durch den Fadenhalter 26 der Faden 22 von der Ablaufspule 24 abgeholt, beim Hochschwenken in die in Fig. 1 gezeichnete Fadenabgabestellung in den von Saugluft beaufschlagten Fadenspanner 28, den Fadeneinlegeschlitz 34 des Flansches 36 der Fadendrehvorrichtung 30 und in die noch geöffnete Fadenklemme 38 eingelegt. Before the actual splicing begins, the thread 21 is removed from the The take-up bobbin lying above the bobbin drive roller 23 through the thread holder 25 picked up and when pivoted in the drawn in Fig. 1 thread delivery position into the thread tensioner 27 to which suction air is applied, into the thread insertion slot 33 of the flange 35 of the thread turning device 29 and in which at this point in time opened thread loop 37 inserted. At the same time, the thread holder 26 of the thread 22 picked up from the reel spool 24, when swiveling up into the one shown in FIG. 1 Thread delivery position in the thread tensioner 28 acted upon by suction air, the thread insertion slot 34 of flange 36 the thread turning device 30 and in the still opened thread clamp 38 inserted.
Die Fadenklemmen 37 und 38 werden dadurch offengehalten, daß -durch die beiden Elektromagnetantriebe 136 und 137 beide Betätigungselemente 133 und 135 auf die Schaltflügel 130 und 131 einwirken. Sobald nun die Elektromagnetantriebe 136 und 137 ausgeschaltet werden, schließen sich unter Federdruck die beiden Fadenklemmen 37 und 38. Dadurch, daß die Fäden in den beiden Fadenspannern 27 und 28 unter der Wirkung des Unterdrucks Fadenschlaufen bilden, bleibt die Fadenspannung erhalten.The thread clamps 37 and 38 are kept open in that -by the two electromagnetic drives 136 and 137, both actuating elements 133 and 135 act on the switch wings 130 and 131. As soon as now the electromagnetic drives 136 and 137 are switched off, the two thread clamps close under spring pressure 37 and 38. The fact that the threads in the two thread tensioners 27 and 28 under the If the negative pressure causes thread loops, the thread tension is maintained.
Nach diesen Vorbereitungen wird der Antriebsmotor 96 der steuerbaren Antriebsvorrichtung 43 eingeschaltet, so daß die beiden Fadendrehvorrichtungen 29 und 30 entgegengesetzt zur Fadendrehung eine bestimmte Anzahl Umdrehungen machen, wie es durch die Umdrehungsbegrenzungsvorrichtung 97 festgelegt ist. Dabei winden die Fadenwinden 31 und 32 der Fadendrehvorrichtungen 29 und 30 die Fäden auf, wie es Fig. 2 zeigt. Der Faden 21 verliert dabei in dem zwischen der Fadendrehvorrichtung 29 und der Fadenklemme 37 gelegenen Abschnitt seine Fadendrehung. Auch der Faden 22 verliert in dem zwischen der Fadendrehvorrichtung 30 und der Fadenklemme 38 gelegenen Abschnitt seine Fadendrehung. Daraufhin wird das Getriebe 73 betätigt, so daß sich die Welle 70 und damit auch die Kurvenscheibe 71 der Antriebsvorrichtung 69 dreht. Das hat die Abwärtsbewegung der Fadenklemme 37 und die Aufwärtsbewegung der Fadenklemme 38 zur Folge.After these preparations, the drive motor 96 becomes the controllable Drive device 43 switched on, so that the two thread turning devices 29 and 30 make a certain number of revolutions opposite to the thread rotation, as determined by the rotation limiting device 97. Wind in the process the thread winches 31 and 32 of the thread turning devices 29 and 30 on the threads, such as it Fig. 2 shows. The thread 21 loses between the thread turning device 29 and the thread clamp 37 located section its thread rotation. Even the thread 22 loses in the between the thread turning device 30 and the Thread clamp 38 located section its thread twist. The transmission will then 73 actuated so that the shaft 70 and thus also the cam disk 71 of the drive device 69 turns. That has the downward movement of the thread clamp 37 and the upward movement the thread clamp 38 result.
Der Abstand zwischen den Fadendrehvorrichtungen und den Fadenklemmen vergrößert sich bis zum Fadenbruch. Dabei parallelisieren sich die Einzelfasern der neu entstehenden Fadenenden 147 und 148. Kurz vor dem Erreichen der Endstellungen der Fadenklemmen wird durch Einwirkung des Winkelhebels 55 auf den Betätigungsstift 94 die Elektrode 84 in ihre in Fig. 4 dargestellte Arbeitsstellung gedreht. Gleichzeitig laufen die Schaltflügel 130 beziehungsweise 131 der Fadenklemmen 37 beziehungsweise 38 auf die Betätigungselemente 132 beziehungsweise 134 auf, so daß sich die Fadenklemmen öffnen und dabei die abgetrennten Abfallenden freigeben, die dann durch die Fadenhalter 25 und 26 entfernt werden.The distance between the thread rotators and the thread clamps enlarges to the point of thread breakage. The individual fibers are parallelized the newly created thread ends 147 and 148. Shortly before reaching the end positions the thread clamp is activated by the action of the angle lever 55 on the actuating pin 94, the electrode 84 is rotated into its working position shown in FIG. 4. Simultaneously the switch wings 130 and 131 of the thread clamps 37 and run respectively 38 on the actuating elements 132 and 134, so that the thread clamps open, releasing the severed waste ends, which then pass through the thread holder 25 and 26 can be removed.
Fig. 4 zeigt, daß die neu entstandenen Fadenenden 147 und 148 jetzt an der späteren Spleißstelle mit Abstand zugleich von der Elektrode 84 ringförmig umschlossen sind. Es sind somit die günstigen Voraussetzungen für die folgenden Arbeitsgänge geschaffen.Fig. 4 shows that the newly created thread ends 147 and 148 now at the later splice point at a distance from the electrode 84 at the same time in a ring shape are enclosed. There are thus favorable conditions for the following Work processes created.
Das Getriebe 73 dreht währenddessen die Welle 70 weiter, so daß auch die anderen auf der Welle 70 sitzenden Kurvenscheiben 77 bis 82 wirksam werden. Jede dieser Kurvenscheiben hat eine }firkverbsindung zu einem der Niederspannungs-Mikroschalter149 bis 154. (Fig. 11) Der Mikroschalter 150 besitzt eine Wirkverbindung zur Hochspannungsschaltvorrichtung 142, - derMikroschalter 151 zur Hochspannungsschaltvorrichtung 143, der Mikroschalter 152 zur Hochspannungsschaltvorrichtung 144, der Mikroschalter 153 zur Hochspannungsschaltvorrichtung 145 und der Mikroschalter 154 zur Hochspannungsschaltvorrichtung 146.The gear 73 rotates meanwhile the shaft 70 on, so that too the other cams 77 to 82 seated on the shaft 70 become effective. Each of these cams has an internal connection to one of the low-voltage microswitches149 to 154. (Fig. 11) The microswitch 150 has an operative connection to the high-voltage switching device 142, - the microswitch 151 to the high-voltage switching device 143, the microswitch 152 to the high-voltage switching device 144, the microswitch 153 to the high-voltage switching device 145 and the microswitch 154 to the high-voltage switching device 146.
Zunächst werden beim Weiterdrehen der Welle 70 die Mikroschalter 150, 151 und 154 eingeschaltet, damit auch die Hochspannungsschaltvorrichtungen 142, 143 und 146, wie es Fig. 5 zeigt. Dadurch erhält die Fadendrehvorrichtung 29 beziehungsweise deren Flansch 35 und auch die Fadendrehvorrichtung 30 beziehungsweise deren Flansch 36 eine positive Ladung. Die Elektrode 84 erhält dagegen eine negative Ladung. Dadurch-bilden die Einzelfasern der Fadenenden Faserbesen 147' beziehungsweise 148?, die sich distanziert voneinander gegen je eine Hälfte der Elektrode 34 anlegen. Da die Vorbereitungen schon so getroffen sind, daß gemäß Fig. 4 das Fadenende 148 immer rechts von dem Fadenende 147 liegt, wird auch der Faserbesen 148' durch gleichzeitg wirksame elektrostatische Anziehungs- und Abstoßungskräfte gegen die rechte Hälfte der Elektrode 84 und der Faserbesen 147' gegen de linke Hälfte der Elektrode 84 gezogen. Dies also die Voraussetzung für die weiteren Arbeitsgänge. Als nächstes wird der in Fig. 6 dargestellte Schaltzustand beziehungsweise Ladungszustand eingestellt. Die Mikroschalter 150 und 151 und damit auch die Hochspannungsschaltvorrichtungen 142 und 143 bleiben eingeschaltet. Der Mikroschalter 154 und damit auch die Hochspannungsschaltvorrichtung 146 wird ausgeschaltet. Dafür wird der Mikroschalter 153 und damit die Hochspannungsschaltvorrichtung 145 eingeschaltet. Es ergibt sich nun folgender Ladungszustand: Die Fadendrehvorrichtung 29 behält ihre positive Ladung, die Elektrode 84 behält ihre negative Ladung und die Fadendrehvorrichtung 30 wird von positiver auf negative Ladung umgeschaltet. Der Faserbesen 147' bleibt dabei in seiner Lage. Der Faserbesen 148' wird dagegen von der Elektrode 84 abgestoßen und etwa in Ringmitte in der Schwebe gehalten. Er strebt dabei etwssdem Faserbesen 147' entgegen.First, when the shaft 70 continues to rotate, the microswitches 150, 151 and 154 switched on, so that the high-voltage switching devices 142, 143 and 146 as shown in FIG. This gives the thread turning device 29 or its flange 35 and also the thread turning device 30 or its flange 36 a positive charge. In contrast, the electrode 84 receives a negative charge. Thereby-form the individual fibers of the thread ends fiber broom 147 'or 148?, which are distanced each other against one half of the electrode 34. Since the preparations have already been taken so that according to FIG the thread end 148 always is to the right of the thread end 147, the fiber broom 148 'is simultaneously through effective electrostatic attraction and repulsion forces against the right half of electrode 84 and fiber broom 147 'against the left half of electrode 84 drawn. So this is the prerequisite for further work steps. Next the switching state or charge state shown in FIG. 6 is set. The microswitches 150 and 151 and thus also the high-voltage switching devices 142 and 143 remain on. The microswitch 154 and thus also the high-voltage switching device 146 is switched off. The microswitch 153 and thus the high-voltage switching device are used for this 145 switched on. The result is the following state of charge: The thread turning device 29 retains its positive charge, electrode 84 retains its negative charge and the thread turning device 30 is switched from positive to negative charge. The fiber broom 147 'remains in its position. The fiber broom 148 'is against it repelled by the electrode 84 and held in suspension approximately in the center of the ring. He tends towards the fiber broom 147 '.
Anschließend daran wird durch Weiterdrehen der Welle 70 der in Fig. 7 dargestellte Ladungszustand erreicht, indem jetzt der Mikroschalter 151 ausgeschaltet und der Mikroschalter 152 eingeschaltet wird. Dadurch wird die Hochspannungsschaltvorrichtung 143 ausgeschaltet und die Hochspannungsschaltvorrichtung 144 eingeschaltet.Subsequently, by further turning the shaft 70, the circuit shown in Fig. 7 reached state of charge, by now the microswitch 151 is turned off and the microswitch 152 is turned on. This will make the High-voltage switching device 143 switched off and the high-voltage switching device 144 switched on.
Es ergibt sich nun folgender Ladungszustand: Die Fadendrehvorrichtung 29 behält ihre positive Ladung. Die Fadendrehvorrichtung 30 behält ihre negative Ladung. Die Elektrode 84 wird von negativer auf positive Ladung umgeschaltet. Dadurch wird auch der Faserbesen 147' von der Elektrode 84 abgestoßen, gleichzeitig aber vom Faserbesen 148' angezogen, so daß beide Faserbesen ineinanderschlagen und eine Spleißstelle 155 bilden.The result is the following state of charge: The thread turning device 29 retains its positive charge. The thread turning device 30 retains its negative Charge. The electrode 84 is switched from negative to positive charge. Through this the fiber broom 147 'is also repelled by the electrode 84, but at the same time attracted by the fiber broom 148 ', so that both fiber brooms knock together and one Form splice 155.
Während der Ladungszustand nach Fig. 7 erhalten bleibt, werden die beiden Fadendrehvorrichtungen 29 und 30 nach Umschalten des Antriebsmotors 96 eine vorbestimmte Anzahl Umdrehungen zurückgedreht, wodurch eine Fadendrehung in die Spleißstelle eingegeben wird, die sich dann rein äußerlich nicht mehr von den gesunden Fadenahschnitten unterscheidet, wie es in Fig. 8 angedeutet ist. Sobald dies geschehen ist, werden durch Weiterdrehen der Welle 70 alle Mikroschalter und damit auch alle Hochspannungsschaltvorrichtungen ausgeschaltet. Das hat zur Folge, daß alle elektrischen Ladungen gelöscht oder zumindest sehr stark verringert werden, worauf dann die nunmehr mit einander verspleißten Fäden freigegeben werden. Die Freigabe geschieht am einfachsten dadurch, daß von der Wickelmaschine her ein entsprechender Fadenzug auf die verspleißten Fäden gegeben wird, worauf sie aus den Fadeneinlegeschlitzen 33 und 34 der Flansche 35 und 36 und aus dem Schlitz 138 der Elektrode 84 herausgleiten. Danach kann die Vorrichtung 20 an einen anderen Einsatzort weiter bewegt werden.While the state of charge of FIG. 7 is maintained, the two thread turning devices 29 and 30 after switching the drive motor 96 one rotated back a predetermined number of revolutions, causing a twist of the thread in the Splice point is entered, which is then no longer purely externally from the healthy ones There is a difference between thread cuts, as indicated in FIG. 8. Once that is done is, by further turning the shaft 70 all microswitches and thus all High voltage switching devices turned off. As a result, all electrical Charges are deleted or at least greatly reduced, whereupon the now be released with threads spliced together. The release happens The easiest way to do this is to use a corresponding thread pull from the winding machine is placed on the spliced threads, whereupon they come out of the thread insertion slots 33 and 34 of the flanges 35 and 36 and slide out of the slot 138 of the electrode 84. Thereafter, the device 20 can be moved to another location.
Bei dem in den Fig. 12 und 13 schematisch dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung sollen alle mechanischen Teile so bleiben wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Auch das Ansteuern der Hochspannungsschaltvorrichtungen kann über die Mikroschalter erfolgen.In the alternative shown schematically in FIGS Embodiment of the invention, all mechanical parts should remain as in the first embodiment. Also controlling the high-voltage switching devices can be done using the microswitch.
Da hier jedoch weniger Schaltvorgänge erforderlich sind, braucht man auch nicht mehr so viele Mikroschalter. Der Einfachheit halber sind hier nur zwei Hochspannungsschaltvorrichtungen 156 und 157 dargestellt. Die Hochspannungsschaltvorrichtung 156 stellt einen zweipoligen Ausschalter und die Hochspannungsschal,vorrichtung 157 einen Umschalter mit vier Kontakten dar.However, since fewer switching operations are required here, one needs not so many microswitches either. For the sake of simplicity, there are only two here High voltage switching devices 156 and 157 are shown. The high voltage switching device 156 represents a double pole breaker and the high voltage switchgear 157 represents a changeover switch with four contacts.
Bei diesem z-feiten Ausführungsbeispiel sind zwei Elektroden 158 und 159 vorhanden, die ringförmig um die spätere SpleiSstelle herumführend so angeordnet sind, daß ein Schlitz 160 zum Einlegen und Herausnehmen der Fäden 21, 22 freibleibt. Die dem Schlitz 160 benachbarten Elektrodenteile sind als Schutzelemente gegen das Auftreten erhöhter elektrostatischer Feldstärke in der umgebenden Luft ausgebildet. Das ist bei dieser Elektrodenanordnung besonders wichtig, weil die beiden Elektroden zeitweise Ladungen entgegengesetzter Polarität führen.In this z-second embodiment, two electrodes 158 and 159 available, which are arranged in a ring around the later splice point are that one Slot 160 for inserting and removing threads 21, 22 remains free. The electrode parts adjacent to the slot 160 are used as protective elements against the occurrence of increased electrostatic field strength in the surrounding air educated. This is particularly important with this electrode arrangement because the both electrodes temporarily carry charges of opposite polarity.
Der Schlitz 160 darf daher auch nicht zu knapp bemessen sein. Die Schutzelemente bestehen hier aus gerundeten und geglätteten, hornartig nach außen aufgebogenen Ringenden 161 und 162.The slot 160 must therefore not be too tight. the Protective elements here consist of rounded and smoothed, horn-like outwards upturned ring ends 161 and 162.
Nachdem die Fadenenden auf die gleiche Art und Weise gebildet wurden, wie es zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, werden hier nacheinander vom ersten Ausführungsbeispiel abweichende Ladungszustände eingestellt.After the thread ends have been formed in the same way, as it is described for the first embodiment, are here one after the other from the first embodiment different charge states set.
Zuerst wird der in Fig. 12 dargestellte Ladungszustand eingestellt. Hierzu wird die Hochspannungsschaltvorrichtung 156 eingeschaltet. Die zu der Fadendrehvorrichtung 29 führende Leitungsverbindung 163 erhält hierdurch eine positive Spannung, die beibehalten wird, solange die Hochspannungsschaltvorrichtung 156 eingeschaltet bleibt. Die zur Elektrode 159 führende Schaltverbindung 164 erhält eine negative Spannung, solange die Hochspannungsschaltvorrichtung 156 eingeschaltet bleibt.First, the state of charge shown in Fig. 12 is set. For this purpose, the high-voltage switching device 156 is switched on. The one to the thread turning device 29 leading line connection 163 thereby receives a positive voltage, the is maintained as long as the high voltage switching device 156 remains on. The switching connection 164 leading to the electrode 159 receives a negative voltage, as long as the high voltage switching device 156 remains switched on.
Die zur Elektrode 158 führende Leitungsverbindung 165 erhält über den Kontakt 167 der Hochspannungsschaltvorrichtung 157 eine negative Spannung. Die zur Fadendrehvorrichtung 30 führende Leitungsverbindung 166 erhält über den Kontakt 170 der Hochs?annungsschaltvorrichtung 157 eine positive Spannun>. Es stellt sich demnach folgender Ladungszustand ein: Die Fadendrehvorrichtung 29 und ihr Flansch 35 haben eine positive Ladung, die beiden Elektroden 158 und 159 haben eine negative Ladung, die Fadendrehvorrichtung 30 und ihr Flansch 36 haben eine positive Ladung.The line connection 165 leading to the electrode 158 receives over the contact 167 of the high-voltage switching device 157 has a negative voltage. the Line connection 166 leading to the thread turning device 30 receives via the contact 170 of the high-intake switching device 157 has a positive voltage. It puts Accordingly, the following state of charge arises: The thread turning device 29 and its flange 35 have a positive charge, the two electrodes 158 and 159 have a negative charge Charge, thread turning device 30 and its flange 36 have a positive charge.
Die Auswirkungen dieses Ladung,zustands auf die Fadenenden sind die gleichen wie be dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Es bildet sich am Ende des Fadens 21 ein Faserbesen 171 und am Ende des Fadens 22 ein Faserbesen 172 aus. Die Einzelfasern der Faserbesen sind voneinander abgespreizt und haben sich, sofern sie noch eine entsprechende Länge aufweisen, gegen die Elektroden angelegt. Der Faserbesen 172 liegt an der Elektrode 159 und der Faserbesen 171 an der Elektrode 158 an.The effects of this state of charge on the thread ends are same as in the previous embodiment. It forms at the end of the Thread 21 a fiber broom 171 and at the end of the thread 22 a fiber broom 172. the Individual fibers of the fiber broom are spread apart and have, if they still have a corresponding length, placed against the electrodes. Of the Fiber brush 172 rests against electrode 159 and fiber brush 171 rests against electrode 158 at.
Dies wird durch die strenge Beachtung der bereits im vorigen Ausführungsbeispiel dargestellten und erläuterten vorbereitenden Maßnahmen erreicht. Die Fadenenden eines bestimmten Fadens gelangen immer zu einer bestimmten Elektrode.This is due to the strict observance of the previous embodiment the preparatory measures shown and explained. The thread ends a certain thread always get to a certain electrode.
Anschließend werden durch Umschalten der Hochspannungsschaltvorrichtung 157 die beiden Kontakte 168 und 169 eingeschaltet, die beiden Kontakte 167 und 170 ausgeschaltet. Dabei ergibt sich der in Fig. 13 dargestellte Ladungszustand.Die Fadendrehvorrichtung 29 und ihr Flansch 35 bleiben positiv geladen. Auch die Elektrode 159, an der zuvor der vom Flansch 36 ausgehende Faserbesen 172 angelegen hatte, bleibt negativ geladen. Die Elektrode 158, an der zuvor der vom Flansch 35 kommende Faserbesen anlegen hatte, wird von negativer auf positive Ladung umgeschaltet. Die Fadendrehvorrichtung 30 und ihr Flansch 36 werden von positiver Ladung auf negative Ladung umgeschaltet.Subsequently, by switching the high-voltage switching device 157 the two contacts 168 and 169 switched on, the two contacts 167 and 170 switched off. This results in the state of charge shown in FIG Thread turning device 29 and its flange 35 remain positively charged. Also the electrode 159, on which the fiber broom 172 extending from the flange 36 had previously been in contact, remains negatively charged. The electrode 158, on which previously the one coming from the flange 35 If you put on a fiber broom, it will switch from negative to positive charge. the Thread turning device 30 and its flange 36 are changed from positive charge to negative Charge switched.
Durch dieses Umschalten schlagen die Faserbesen kräftig ineinander, wobei eine völlige Mischung der Einzelfasern eintritt. Es entsteht eine Spleißstelle 173, auf die symmetrische elektrostatische Kräfte komprimierend einwirken.Die Vereinigung der Faserbesen geschieht mit großer Kraft und Geschwindigkeit, weil die entgegengesetzte Polarität der beiden Faserbesen ihre Annäherung und Vermischung erzwingt, zugleich aber auch kräftige elektrostatatische Abstoßungskräfte der beladen Elektroden 158 und 159 die Bewegung der Faserbesen unterstützen. Die Faserbesen werden zur RingnittelachSe hin geschleudert, wo die Vereinigung der Einzelfasern stattfindet.By switching over, the fiber brooms hit each other vigorously, complete mixing of the individual fibers occurs. A splice is created 173, on which symmetrical electrostatic forces act compressively. Union the fiber broom happens with great force and speed because the opposite The polarity of the two fiber brooms forces their approach and mixing, at the same time but also strong electrostatic repulsive forces of the charged electrodes 158 and 159 assist the movement of the fiber broom. The fiber brooms become the ring-cut ax hurled towards where the union of the individual fibers takes place.
Während der in Fig. 13 angedeutete Ladungszustand noch erhalten bleibt, setzen sich wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel die beiden Fadendrehvorrichtungen 29 und 30 im Rückwärtsgang in Bewegung, bis eine für die Fadenfestigkeit günstige Fadendrehung in die Spleißstelle 173 eingebracht ist. Dann wird die Hochspannungsschaltvorrichtung 156 ausgeschaltet, wodurch alle Ladungen gelöscht beziehungsweise bis auf kleine Ladungsreste vermindert werden. Daraufhin werden die durch Spleissen miteinander verbundenen Fäden freigegeben.While the state of charge indicated in Fig. 13 is still maintained, As in the previous embodiment, the two thread turning devices sit down 29 and 30 in reverse gear until one is favorable for the thread strength Twine twist is introduced into the splice 173. Then the high voltage switching device 156 switched off, whereby all charges deleted or except for small ones Charge residues are reduced. Thereupon the are spliced together connected threads released.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments limited.
Es können zum Beispiel einstellbare Endanschläge zur Begrenzung der Abstandsänderung zwischen Fadenklemme und Fadendrehvorrichtung vorgesehen werden; die Yorrichtung 20 könnte schienengebunden verfahrbar sein und zu diesem Zweck ein Fahrgestell aufweisen; zum Schalten der Antriebsvorrichtung 43 und des Getriebes 73, beziehungsweise zum Drehen der Welle 70 oder zum Schalten der Antriebsvorrichtung 69 könnte eine Folgesteuervorrichtung zum Einsatz kommen; statt der Mikroschalter können auch andere Schalter, zum Beispiel Annäherungsschalter, verwendet werden; statt ringförmig angeordneter Elektroden könnten auch Flächenelektroden oder Sprühelektroden zum Einsatz kommen, die zuletzt genannten Elektroden insbesondere dann, wenn durch eine Kurzzeitschaltvorrichtung dafür gesorgt wird, daß keine schädlichen Funkenentladungen oder Gleitentladungen auftreten können. LeerseiteFor example, there can be adjustable end stops to limit the Change in distance between thread clamp and thread turning device are provided; the Yorrichtung 20 could be rail-mounted and movable for this purpose Have chassis; for switching the drive device 43 and the transmission 73, or for rotating the shaft 70 or for switching the drive device 69 a sequencer could be used; instead of the microswitch other switches, for example proximity switches, can also be used; instead of electrodes arranged in a ring, flat electrodes or spray electrodes could also be used The last-mentioned electrodes are used in particular when through a short-time switching device ensures that no harmful spark discharges or sliding discharges can occur. Blank page
Claims (45)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142866 DE3142866A1 (en) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Process and device for making a yarn connection by splicing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813142866 DE3142866A1 (en) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Process and device for making a yarn connection by splicing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3142866A1 true DE3142866A1 (en) | 1983-05-19 |
Family
ID=6145090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813142866 Withdrawn DE3142866A1 (en) | 1981-10-29 | 1981-10-29 | Process and device for making a yarn connection by splicing |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3142866A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114466811A (en) * | 2019-11-13 | 2022-05-10 | 哈亚布萨有限公司 | Improvements to equipment and corresponding equipment for joining textile yarns |
-
1981
- 1981-10-29 DE DE19813142866 patent/DE3142866A1/en not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114466811A (en) * | 2019-11-13 | 2022-05-10 | 哈亚布萨有限公司 | Improvements to equipment and corresponding equipment for joining textile yarns |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151270C2 (en) | ||
DE2121426B2 (en) | Method and device for changing bobbins in textile machines | |
DE2551290C2 (en) | Thread pull-in device for double winding units on winding machines | |
DE2547301C2 (en) | ||
DE3833958C2 (en) | Device for winding wire-like material onto two-flange spools | |
DE102015121759A1 (en) | Twisting of single lines | |
DE2851189C2 (en) | ||
DE917089C (en) | Winding device for supply cords or the like for connecting medical, in particular dental, instruments with their sources of supply | |
DE2753349A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR SPINNING UP A WRAPPING YARN | |
DE1959377A1 (en) | Method and device for the automatic cutting of wire-shaped material in winding devices | |
DE2923938A1 (en) | DEVICE FOR UNITING TEXTILE THREADS BY AXIAL TWISTING | |
DE1962477C3 (en) | Device for splicing yarns, yarn splicing and method for splicing two ends of yarn | |
DE2312512A1 (en) | DEVICE FOR INSERTING A BINDING ELEMENT IN THE EDGE PERFORATION OF LOOSE LEAF | |
DE3043690C2 (en) | ||
DE69200990T2 (en) | Arrangement for guiding plants and operating methods and device for producing this arrangement. | |
DE3142866A1 (en) | Process and device for making a yarn connection by splicing | |
DE2825151A1 (en) | DEVICE FOR THE INTERMITTING FORMATION OF A WIRE BRAID FROM A SINGLE WIRE SUPPLIED WITHOUT INTERRUPTION | |
EP0591824B1 (en) | Device for winding synthetic threads | |
DE2614252B2 (en) | Process for producing a thread reserve | |
DE4115339B4 (en) | winding tube | |
DE2725511A1 (en) | DEVICE FOR REINFORCING A SECTION OF A COIL WIRE | |
DE2804542B1 (en) | Method and device for producing a wrapped yarn | |
DE102020006536A1 (en) | Method and device for winding a thread into a thread spool | |
DE2542000A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR THE FORMATION OF AN ANCHOR PATH OF A DETERMINED LENGTH ON SPOOLS OF TEXTILE MACHINES | |
DE2624169A1 (en) | METHOD AND APPARATUS FOR CONTINUOUSLY WINDING A WIRE ON A ROW OF REELS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |