[go: up one dir, main page]

DE3141305A1 - Maschine zum schneiden eines blattfoermigen materials - Google Patents

Maschine zum schneiden eines blattfoermigen materials

Info

Publication number
DE3141305A1
DE3141305A1 DE19813141305 DE3141305A DE3141305A1 DE 3141305 A1 DE3141305 A1 DE 3141305A1 DE 19813141305 DE19813141305 DE 19813141305 DE 3141305 A DE3141305 A DE 3141305A DE 3141305 A1 DE3141305 A1 DE 3141305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
machine
cutting
frame
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813141305
Other languages
English (en)
Inventor
Louis 1032 Romanel Vaud Duruz
Alfred 8408 Winterthur Zürich Furrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RASKIN
Original Assignee
RASKIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RASKIN filed Critical RASKIN
Publication of DE3141305A1 publication Critical patent/DE3141305A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

3H1305
Maschine zum Schneiden eines blattförmigen Materials
Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden eines blattförmigen Materials mittels eines Laserstrahls.
Maschinen, welche mittels eines fest angeordneten Laserstrahles ein blattförmiges Material, insbesondere Blech,schneiden, weisen einen Tisch auf, dor in der Achse des Laserstrahles eine üi'i'nuny aufweist, gegenüber welcher das zu schneidende Blatt verschoben wird. Wenn nach dem Schneidvorgang die abgeschnittenen Stücke oder Abfälle etwas gegenüber dem übrigen Blatt vorstehen, so können sie am Rand der öffnung des Tisches beim Verschieben des Blattes hängenbleiben. Dies macht es erforderlich, jeweils nach den Schneidvorgang jedes abgeschnittene Stück zu befreien, wozu die Maschine jeweils angehalten werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen NachLei! zu vermeiden, und die Lösung besteht in den in Anspruch 1 angegebenen Mitteln.
In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Maschine zum Schneiden blattförmigen Materials, insbesondere von Blech,
!•'ig. 2 die Frontansicht dor gleichen Maschine,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine perspektivische Ansicht eines Details,
Fig. 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV durch den Gegenstand der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V durch den Gegenstand der Figur 3.
Die beschriebene und dargestellte Maschine hat ein Gestell 1 mit einem Ständer 2, der sich in einem Arm 3 fortsetzt. Dieser
·; 7:· ' ' - ■·-■· -': 3U1305 1
Arm 3 enthält den nicht dargestellten Laser. Am freien Ende des Armes 3 ist der Schneidkopf 4 angebracht, der die Optik der Maschine enthalt. Diese besteht aus einem Satz von Iiinaen und einem um 45° geneigten Spiegel, der die horizontale Achse des Lasers vertikal (5) ablenkt.
Die Maschine weist einen mit Rollenkugeln 7 versehenen Tisch auf. Ein Loch in diesem Tisch ist koaxial zur Achse 5 dos Laserstrahls angeordnet. Die Maschine weist einen Längswagen 8 auf, dessen Verschiebungen von einem Motor 9 bewirkt werden. Ein Querwagen 10 befindet sich auf dem Längswagen 9 und wird quer zu diesem von einem nicht dargestellten Motor bewegt. Der Querwagen 10 ist mit Zangen 12 versehen, die dazu dienen,, den Träger des Werkstückes zu ergreifen.
Dieser Träger besteht aus einem Behälter 13 aus Aluminium, da dieses Material vom Laserstrahl nur schwierig angegriffen wird. Der Behälter 13 hat eine allgemein rechteckige Form und ist genauer in den Fig. 3 bis 5 dargestellt. Längs seiner Schmalseiten weist er auswärts gebogene Ränder 13n nuf, wogegen an seinen beiden Längsseiten die Ränder 13b einwärts gebogen sind. An einer seiner Längsseiten weist er zwei Laschen in Form von Winkeleisen 14 auf, welche dazu bestimmt sind, von den Zangen ergriffen zu werden, nach Art eines Bleches.
Der Boden 13c des Behälters 13 rollt auf den Kugeln des Tisches 6, wenn sich die Wagen 8 und 10 verschieben. Innen ist der Behälter 13 mit Quer- und Längs-Stäbchen versehen, die gewissermaßen ein Gitter oder einen Lattenrost bilden, wobei die freien Öffnungen dieses Gitters oder Lattenrostes von der Größe der auszuschneidenden Teile abhängt. Das Gitter oder der Lattenrost dient zum Tragen des blattförmigen Werkstückes, um dieses am Durchbiegen zu hindern und um die abgeschnittenen Teile zurück-
zuhalten.
Der Behälter ist mit einem cjcneitjLen doppelten IJoden 15 vorsehen, ueejenüber dessen unterem Teil ein Rohr 16 einmündet, um die Schneidgase und eine zum Kühlen des Werkstückes ggfs. benutzte Kühlflüssigkeit abzulassen. Es zeigt sich nämlich, daß die Kühlung oder Schmierung eines mit Laserstrahl geschnittenen Werkstückes, beispielsweise mittels Wasser, Veränderungen der Kristall-Struktur des Materials und Verformungen, insbesondere bei dicken Materialien, vermeidet.
Das zu schneidende Blatt, Blech oder sonstiges, hat vorteilhaft eine Form, die der Form des Behälters 13 entspricht und ruht auf den Rändern 13a und 13b des Behälters. Ein nicht dargestellter Rahmen kann den Umfang des Blattes umgeben und es an seinem Platz auf dem Behälter halten.
Beim Schneiden können die abgeschnittenen Teile oder großen Abfälle nicht die Ebene des Blattes verlassen, da sie von dem im Behälter angeordneten Rost zurückgehalten werden. Auch fallen kleine Abfälle, wie Schlacken oder Zunder,in den Behälter, aus dem sie entnommen werden können. Auch werden die Schneidgase durch ein Gebläse abgesaugt, das an das Rohr 16 angeschlossen ist, damit diese Schneidgase nicht den Arbeitsraum verschmutzen. In gleicher Weise wird das Kühlwasser: abgeführt .
Die Bedierungsperson hat mehrere Behälter 13, in welche Werkstücke eingelegt bzw. aus welchen Werkstücke entnommen werden können, während die Maschine arbeitet.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung, insbesondere dann, wenn die Maschine Vorrichtungen zum Abführen des Üchneidgascs und des Kühlwassers unter dem Tisch aufweist und
3U1305
wenn dieser Tisch keine Rollkugeln 7 aufweist, kann der Behälter 13 durch einen einfachen Rahmen zum Tragen des zu bearbeitenden Blattes ersetzt werden, welcher Rahmen auf den Tisch gleitet und welcher verhindert, daß die etwas aus dem Blatt vorstehenden Teile am Rande des Zentralloches des Tisches hängenbleiben.
Die vorstehend beschriebene Maschine ist dazu bestimmt, ein blattförmiges Material mittels eines Uinori; zu r.clinoidon, doch nichts steht dem entgegen, sie dazu zu verwenden, ein derartiges Material mittels eines Laserstrahles zu bohren. Auch eignet sich diese Maschine nicht nur zum Schneiden von Metallblechen, sondern auch zum Schneiden sonstiger Materialien in Blattform, wie Plastikmaterial, Glas, Holz usw.
Bezugszeichenliste
bäti montant potcncG tete de coupe I1axe du faisceau laser table billes de roulement chariot longutudinal moteur chariot pince bac bord bord fond corniere faux - fond incline tubulure
1 Gestell
2 Ständer
3 Arm
4 Schneidkopf
5 Achse des Laserstrahles
6 Tisch
7 Kugeln
8 Längswagen
9 Motor
10 Querwagen
12 Zange
13 Behälter
13a Rand
13b Rand
13c . Boden
14 Winkeleisen
15 doppelter Boden
16 Rohr
Leerseite

Claims (6)

  1. 3U1305
    P atent ans prüc he
    Maschine zum Schneiden blattförmigen Materials mittels eines Laserstrahles, gekennzeichnet durch einen Träger für das zu schneidende Blatt, wobei dieser Träger die Form eines Rahmens aufweist und sich gegenüber dem ortsfesten Bearbeitungs-Kopf verschiebt/"wobei der Rahmen derart ausgebildet ist, daß er das auf ihm liegende zu bearbeitende Blatt aufnehmen kann, so daß die abgeschnittenen Teile oder Zunder nicht während der Bearbeitung von Blatt getrennt werden müssen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen innen mit einem Rost versehen ist, um das zu bearbeitende blattförmige Material zu tragen und die abgeschnittenen Teile zurückzuhalten.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen Boden aufweist und so einen Behälter zum Aufnehmen der Abfälle bildet, welche sich von dem Blatt lösen können, sowie der Schneidgase.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem Rohr zum Absaugen der Schneidgase versehen ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem geneigten doppelten Boden versehen ist, gegenüber dessen unterem Teil das Rohr angebracht ist, welches auch zum Abführen einer dem Kühlen des Werkstückes dienenden Flüssigkeit dient.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mit Laschen versehen ist, an denen die Zangen der Maschine ihn nach Art eines Bleches ergreifen, um ihn auf dem Maschinentisch zu verschieben.
DE19813141305 1980-10-23 1981-10-17 Maschine zum schneiden eines blattfoermigen materials Ceased DE3141305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH790780A CH638124A5 (fr) 1980-10-23 1980-10-23 Machine a decouper un materiau en feuille.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141305A1 true DE3141305A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=4332197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141305 Ceased DE3141305A1 (de) 1980-10-23 1981-10-17 Maschine zum schneiden eines blattfoermigen materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4412120A (de)
CH (1) CH638124A5 (de)
DE (1) DE3141305A1 (de)
FR (1) FR2492703B1 (de)
GB (1) GB2088267B (de)
IT (1) IT1147178B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151913A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen plattenförmiger Werkstücke zu einer Werkzeugmaschine
DE19851661C1 (de) * 1998-11-10 2001-01-18 Lhtec Ges Fuer Laser & Hybridt Positioniertisch für eine Laserschneidanlage und zugehörige Absaugeinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58163912A (ja) * 1982-03-25 1983-09-28 Amada Co Ltd レーザビーム変調装置
GB8414879D0 (en) * 1984-06-11 1984-07-18 Gen Electric Co Plc Optical components
JPS63502811A (ja) * 1986-03-26 1988-10-20 ナウチノ−イスレドワ−チェルスキ−、ツェントル、ポ、チェフノロギチェスキム、ラゼラム、アカデミ−、ナウク、エスエスエスエル レ−ザ処理装置
US4851061A (en) * 1987-03-16 1989-07-25 Sorkoram Paul O Method and apparatus for patterned cut of thermoplastics
US5247948A (en) * 1990-07-10 1993-09-28 G. D Societa' Per Azioni Filter assembly machine
US5128512A (en) * 1990-07-26 1992-07-07 Masahiro Seki Laser beam machining device
US5994667A (en) * 1997-10-15 1999-11-30 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for laser cutting hollow workpieces
US6191382B1 (en) 1998-04-02 2001-02-20 Avery Dennison Corporation Dynamic laser cutting apparatus
GB2365372B (en) * 1998-05-06 2002-10-09 Izard Ind Ltd Improvements in laser cut saw blades
US6476348B1 (en) * 2000-03-10 2002-11-05 Diebold, Incorporated Laser cutting system with a sheet loading device
NZ504287A (en) * 2000-05-02 2002-10-25 Click Clack Ltd Spiral ribbed circular saw blades
CN102218612B (zh) * 2011-03-31 2014-01-01 无锡华联精工机械有限公司 激光切割机料架组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612814A (en) * 1969-01-10 1971-10-12 Nat Res Dev Cutting processes employing a laser
DE3011244A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Walter Roeder Schneidvorrichtung fuer dreidimensionale formteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828159A (en) * 1970-01-19 1974-08-06 Hughes Aircraft Co Laser cutting surface
US3784183A (en) * 1971-09-27 1974-01-08 Hughes Aircraft Co Holding and smoke removal system for a laser cutter
US3769488A (en) * 1972-01-19 1973-10-30 Hughes Aircraft Co Workload allocation for one or more tools in a laser cloth cutting system
US3828697A (en) * 1972-01-19 1974-08-13 Hughes Aircraft Co Working surface for radiant energy beam cutter
FR2414384A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Delorme Jean Francois Table porte-piece dans une machine a usiner par faisceau de rayons laser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612814A (en) * 1969-01-10 1971-10-12 Nat Res Dev Cutting processes employing a laser
DE3011244A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Walter Roeder Schneidvorrichtung fuer dreidimensionale formteile

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-DS "Reprint 32/76e from "Maschinenmarkt" Vol. 45(1976)", Vogel-Verlag Würzburg
DE-DS "Reprint 32/76e from "Maschinenmarkt" Vol. 45(1976)", Vogel-Verlag Würzburg, H. Herbrich, "The economic and industrial appl. of CO¶2¶ lasers" *
H. Herbrich, "The economic and industrial appl. of CO?2? lasers"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151913A2 (de) * 1984-02-10 1985-08-21 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen plattenförmiger Werkstücke zu einer Werkzeugmaschine
US4586597A (en) * 1984-02-10 1986-05-06 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Apparatus for feeding platelike workpieces to a tool station of a machine tool
EP0151913A3 (de) * 1984-02-10 1987-01-28 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zuführen plattenförmiger Werkstücke zu einer Werkzeugmaschine
DE19851661C1 (de) * 1998-11-10 2001-01-18 Lhtec Ges Fuer Laser & Hybridt Positioniertisch für eine Laserschneidanlage und zugehörige Absaugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8183485A0 (it) 1981-10-21
FR2492703A1 (fr) 1982-04-30
FR2492703B1 (fr) 1986-06-06
CH638124A5 (fr) 1983-09-15
US4412120A (en) 1983-10-25
GB2088267A (en) 1982-06-09
GB2088267B (en) 1985-01-03
IT1147178B (it) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141305A1 (de) Maschine zum schneiden eines blattfoermigen materials
DE69305698T2 (de) Brennschneidmaschine
CH657797A5 (de) Vorschubeinrichtung fuer blechtafeln.
DE10026098B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
EP0454620B1 (de) Verfahren und Anlage zum Schneiden von Flachmaterial
WO2005095016A1 (de) Maschinelle anordnung zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE644182C (de) Drehbank mit an gegenueberliegenden Seiten des Werkstueckes angreifenden Staehlen
DE69202656T2 (de) Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband.
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
CH655041A5 (de) Schneidpresse zur bearbeitung plattenfoermiger bauteile.
DE2147284C3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von mit einem Laserstrahl zu schneidender Werkstücke
DE1810052C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren
DE1225468B (de) Vorrichtung zum Abschraegen von Kanten an Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE112021006117T5 (de) Einachsiger abfallentsorgungsmechanismus
DE3605815C2 (de) Vorrichtung zum Biegebearbeiten von Blechtafeln
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE3122118C2 (de) Vorrichtung zum Auslassen von Pelzen
DE2325570C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von im Grundriss eckigen tafelförmigen oder rahmenförmigen Gegenständen
DE2405954B2 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfordern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE2953313C2 (de) Tafelschere
DE2258536A1 (de) Vorrichtung zum schrot- oder sandstrahlen der raender plattenaehnlicher werkstuecke
EP1618971A1 (de) Tiegelreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Tiegels
DE3734836C2 (de)
DE102023117368A1 (de) Handlingsvorrichtung und Verfahren zur Entnahme von einem Restgitter-Teileverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection