DE3140987A1 - Verbundwerkstoff - Google Patents
VerbundwerkstoffInfo
- Publication number
- DE3140987A1 DE3140987A1 DE19813140987 DE3140987A DE3140987A1 DE 3140987 A1 DE3140987 A1 DE 3140987A1 DE 19813140987 DE19813140987 DE 19813140987 DE 3140987 A DE3140987 A DE 3140987A DE 3140987 A1 DE3140987 A1 DE 3140987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite material
- material according
- polypropylene
- mixture
- anhydride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09J123/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C09J123/08—Copolymers of ethene
- C09J123/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
- C09J123/0815—Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09J123/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C09J123/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/24—Graft or block copolymers according to groups C08L51/00, C08L53/00 or C08L55/02; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundwerkstoffe,
die aus einem Substrat und einer damit verklebten bestimmten modifizierten Polyolefinklebstoffmischung
bestehen. Die Erfindung umfaßt auch Verbundwerkstoffe, die aus zwei oder mehr Substraten in Form benachbarter
Paare, die vermittels einer dazwischen liegenden Schicht der erwähnten Polyolefink!ebstoffmischungen
miteinander verklebt sind, bestehen.
Verbundwerkstoffe aus Polypropylen (PP) und polaren Substraten finden zur Zeit auf vielen technischen Gebieten
praktische Anwendung. Eine Lösung des Problems der zuverlässigen Verklebung von Polypropylen mit diesen
polaren Substraten, wie Nylon, Kthylen/Vinylalkohol-Copolymeren
(EVOH), Vinylalkoholpolymer!säten, Metallen,
Glas oder Holz und dergleichen, besteht darin, ein Polypropylen, das mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Säurederivat gepfropft worden ist,
mit Polypropylen zu vermischen, und dieses Material direkt als Klebstoffschicht zwischen Polypropylen
v 25 und einem polaren Substrat zu verwenden. Häufig wäre
es vorteilhafter, wenn man ein Polyäthylen, das mit einer
ungesättigten Carbonsäure oder einem Säurederivat gepfropft
worden ist, verwenden könnte, da dieses leichter herzustellen ist im Vergleich zu Polypropylen-Pfropfcopolymeren.
35
Vermischt man das Polyäthylen-Pfropfcopolymere mit Polypropylen,
dann erzielt man jedoch nur eine verhältnismäßig schwache Verklebung mit polaren Polymeren und änderen polaren Substraten.
In einigen Fällen erhält man überhaupt keine Verklebung zwischen dem Gemisch des. Pfropfcopolymeren mit dem Polypropylen
und dem polaren Substrat. Diese Schwierigkeiten werden überwunden,,
wenn man die Substrate mit Ί*η nachstehend beschriebenen
Gemischen zu Verbundwerkstoffen verarbeitet.
Durch Aufpfropfen von geeigneten ungesättigten Carbonsäuren
oder von entsprechenden Säureanhydriden auf eine Polyäthylengrundlage bzw. -hauptkette und Vermischen des entstandenen
Pfropf-copolymeren mit einem Gemisch aus einem Polyäthylencopolymeren
s, das durch Niederdruckpolymerisation gewonnen
wurde (und für gewöhnlich als lineares Polyäthylen niedriger Dichte oder LLDPE bezeichnet wird) und einem Polypropylen werden
Massen mit einem ausgezeichneten Klebvermögen sowohl an Polypropylen als auch an verschiedene Substrate einschließlich
polare Polymere0 wie Nylon, Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere,
Vinyl alkoholpolymere, und andere polare Oberflächen, wie Metalle,
Glas, Cellophan9 Papier, Holz und dergleichen mehr, erhal ten.
Der Ausdruck Polyäthylen, wie er in dieser Erfindungsbeschreibung
für die zu pfropfende Grundlage gebraucht wird, umfaßt Homopolymerisate des Äthylens und Copolymerisate des Äthylens
mit Propylen, Buten-(l) und anderen ungesättigten aliphatischen
Kohlenwasserstoffen. Es ist auch mitunter empfehlenswert, Gemische
von zwei oder mehr der vorgenannten Homopolymerisate und Copolymerisate zu pfropfen.
Der Begriff Polypropylen, wie er hier für diesen Teil des
Mischharzes verwendet wird, umfaßt Propylenhomopolymere und
Copolymere des Propylens mit Äthylen, Buten und anderen ungesättigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffen. Sie werden für
gewöhnlich unter Anwendung von Obergangsmetallkatalysatoren hergestellt.
Besonders gut geeignet als Komponenten für die Klebstoffmischunqen
sind Propylenhomopolymere und Propyl'encopolymere,
wie sie mittels des sogenannten Block-Copolymerisationsprozesses
gewonnen werden· Es ist mitunter vorteilhaft, Gemische von zwei oder mehr der oben gerfannten Homopolymeren oder Copolymeren
als die Polypropylen-Komponente des Mischharzes zu verwenden.
Der Ausdruck Polyäthylenpolymere für die hier als Mischharz verwendeten
Materialien umfaßt Copolymere des Äthylens mit bis zu 40 % höhermolekularen Olefinen, wie Propylen, Buten-(l), Hexen-(l)j
Octen-(l) und andere mehr. Es ist gelegentlich vorteilhaft,
Gemische von zwei oder mehr der oben* genannten Copolymeren als die Polyäthylen-Komponente des Mischharzes zu verwenden. Bevorzugt
in Frage kommende Äthylencopolymere sind diejenigen, die
durch das Niederdruckverfahren hergestellt worden sind, nach
welchem die sogenannten linearen Polyäthylene niedriger Dichte oder Niederdruckpolyäthylene niedriger Dichte (LPLDPE) gewonnen
werden. Besondere Vorzüge.bieten diejenigen linearen Polyäthylene niedriger Dichte, die eine enge Molekulargewichtsverteilung
au fw eisen.
Diese linearen Polyäthylene niedriger Dichte sind durch eine einzigartige Palette von Eigenschaften ausgezeichnet, durch
welche sie sich sowohl von den konventionellen Polyäthylenharzen
niedriger Dichte (LDPE) als auch von den Polyäthylenharzen hoher Dichte unterscheiden. Aufgrund der Arbeitsmethoden,nach
denen die Polyäthylene niedriger Dichte gewonnen werden, stellen sie äußerst stark verzweigte Materialien dar, welche eine Neigung
zeigen, sich aufzurollen und zurückzuschnappen, wenn sie gereckt werden, und sie weisen andere Materialien ab. Die linearen
Materialien mit niedriger Dichte andererseits weisen, wie ihr Name sagt, diese Langketten-Verzweigung nur in einem sehr
geringen Umfang auf, und sie enthalten auf der Pfropfgrundlage
nur kurzkettige Verzweigungsglieder, die durch die Verwendung
β β
• ·:··:ν ·--- 3Η09Ή7.
des Comonomeren eingeführt worden sind. Aus diesem Grunde weisen diese Polymeren Schmelzpunkte auf, die annähernd 15 bis
20° höher liegen als die Schmelzpunkte von konventionellen
LDPE-Harzen.
Diese lineare Struktur macht es möglich, daß die Polymeren besser gereckt und leichter mit anderen Polymeren mit linearer
Struktur, wie Polypropylenen, Polyäthylenen und Polybuten-(1)
und dergleichen,vermiseht werden können. Der Bereich der Dichten
liegt für lineare Polyäthylene mit niedriger Dichte zwischen
etwa 0,91 und weniger als 0,94. Hierdurch unterscheiden sich
die LLDPE-Materialien von den HDPE-Materialien, deren Dichten
zwischen 0,94 und 0,97 liegen. Die Struktur der linearen Polyäthylene
mit niedriger Dichte unterscheidet sich von der der Materialien mit hoher Dichte durch den Umstand, daß beträchtlich
mehr an dem Co-Monomeren enthalten ist als in den Polyäthy-1en-Copolymeren
mit hoher Dichte, was zu einem höheren Ausmaß an Kurzketten-Verzweigung führt. Dieser Unterschied in der
Struktur ist auch ursächlich dafür, daß sich ihre Eigenschaften
von denen der HDPE- und LDPE-Materialien unterscheiden.
Die Linearität führt zu guten Zug- und Reißfestigkeitseigenschaften, wohingegen die Verzweigung Zähigkeit, Sticheinreißfestigkeit
und Reißfestigkeit, Tieftemperaturschlagfestigkeit,
ein geringes Werfen und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen
durch Umweltbelastung ausgelöstes Reißen hervorbringt. Diese
Unterschiede gegenüber dem konventionellen Polyäthylen niedriger
Dichte und dem Polyäthylen hoher Dichte haben dazu geführt, daß das LLDPE bereits als ein Polyäthylen der dritten Generation
bezeichnet wird, ein unterschiedliches Material,in der Tat ein
Hybrid mit seiner eigenen Eigenschaften-Palette. Da es seine
eigene Palette von Eigenschaften aufweist, kann man nicht die
Eigenschaften dieses Materials per se extrapolieren und vorhersagen,
wenn dieses mit anderen Polymeren kombiniert wird, d.h. auf der Grundlage des Verhaltens von HDPE oder LDPE in Gemischen.
3U0987 - ίο -
Es war demzufolge überraschend, feststellen zu,können,daß diese
Materialien, wenn sie mit Polyäthylen-Pfropf-Copolymeren und
Polypropylen kombiniert werden, imstande sind, Eigenschaften
hervorzurufen," die nicht erreicht werden können, wenn LDPE oder HDPE in gleicher-Weise mit Polypropylen und einem Polyäthyl
en-Pfropf-Copolymeren kombiniert wird.
Die Grundlage bzw. die Hauptkette der Pfropf-Copölymeren bilden
Homopolymerisate des Äthylens und Copolymerisate von Äthylen mit bis zu 40 Gew.% höhermolekularer Olefine, wie Propylen,
l>w 1-Buten und 1-Hexen,und sie können bis zu 5 % der genannten
Di- oder Triolefine enthalten, wie sie in der Praxis für gewöhnverwendet
wej"den» lieh in Äthyl en/Propyl en-Terpolymeren,^ wi e z.B. Äthylidennorbornen,Methylen-norbornen,
1,4-Hexadien und Vinyl-norbornen.
Mitunter ist es. auch vorteilhaft, auf Gemische von 2 oder mehr der oben genannten Homopolymeren, Copolymeren und Terpolymeren
aufzupfropfen. Wenn auch die vorgenannten Polymeren die bevor-
mischungen zugten Komponenten für den Aufbau der Klebstoff A darstellen,
so soll die vorliegende Erfindung jedoch durch diese Aufzählung
keinesfalls hierauf beschränkt sein.
Zu den ungesättigten Carbonsäuren oder Säureanhydriden, die
(^" als die Pfropf-Monomeren verwendet werden, gehören Verbindungen,
wie Acrylsäure, Methacrylsäure,"Maleinsäureanhydrid,
4-Methyl eye! ο hex-4-en-1,2-di carbonsäureanhydrid, Bicyclo(2.2.2)-oct-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
1,2 ,3,4 ,5,8S9,10-Octahydronaph
thai in-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 2-Oxa-l, 3-diketospiro(4.4)-non-7-en,
Bicyclo(2.2.l)hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydri d,
Maleopimarsäure, Tetrahydro phthaisäureanhydri d, x-Methylbicycl o-(2.2.l)hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
x-Methylnorborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
Norborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
endo-cis-5-Norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid
(Uadic anhydride), Methy1-endo-cis-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid
(methyl Nadic anhydride), eis-exo-5-Norbornen-2 , 3-dicarbonsäureanhydr'i d (Himic anhydride), Methyl -ei s-exo-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid
(methyl Himic anhydride)
3H0987 - ii -
und andere Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydride mit annelliertem
Ringsystem,, wie sie in den US-PSen 3 873 643 und 3 882 194 s
die beide auf die Anmelderin der vorliegenden Erfindung übertragen
sind, beschrieben sind.
Copfropf-Monomere5 wie sie in der US-PS 3 882 194 beschrieben
sind, eignen sich auöh zur Herstellung der Pfropfcopolymeren, die
einen Bestandteil der zum Aufbau der Verbundwerkstoffe verwendeten Klebstoffmischungen bilden.
Zu den konjugierten, ungesättigten Estern, die zum Copfropfen
geeignet sind, gehören Di al kylmaleate5 Dialkylfumarate, Dialkylitaconate,
Dial kylmesaconate , Dialkylcitraconate, Alkylacryl ate,
Alkylcrotonate, Alkyltiglate und Alkylmethacrylate,·wobei der
Ausdruck Alkyl al i phati sehe;, aral i phatische und cycloaliphatische
Gruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt. Zu den
Estern, die in den cogepfropften Copolymeren der vorliegenden
Erfindung besonders gut brauchbar sind, gehören das Dibutylmaleats
das Diäthylfumarat und das Dimethylitaconat. Zu den
Säuren und Säureanhydriden5 die in den cogepfropften Copolymeren der vorliegenden Erfindung besonders gut brauchbar sind,
gehören das Maleinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid3
x-Methylbicyclo(2.2.1)hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid und
das Bicycl o(2. 2 „ 1 )hept-5-en-2 .,3-dicarbonsäureanhydri d.
Es isthäufig empfehlenswert, mehr als ein Monomeres in der
einen oder in beiden Klassen der Monomeren zu verwenden, um die physikalischen Eigenschaften der Endprodukte zu regulieren.
Die Methode besteht im allgemeinen in dem Erhitzen eines Gemischs des Polymeren oder der Polymeren und des Monomeren oder
der Monomeren in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Das Gemisch kann auf eine oberhalb des Schmelzpunkts des
Polyolefins liegende Temperatur in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators erhitzt werden. Das Pfropfen wird so entweder
in Gegenwart von Luft, von Hydroperoxiden, anderen freie Radikale erzeugenden Katalysatoren oder in im wesentlichen
völliger Abwesenheit solcher Materialien vorgenommen, wobei das
Gemisch auf erhöhten Temperaturen und (falls ke^in Lösungsmittel
mitverwendet wird) unter der Einwirkung starker Scherkräfte
gehalten wi rd.
ie Pfropf- und C.opfropf-Copolymeren die Bestandteile der Klebstoffim
schungen sind,
I 1*1* If _J_ If J · _1_ I I 9 "t f~ * - _f ™
Di
of- a...
^werden nach irgendeiner Methode oder mit Hilfe irgendeines
Systems gewonnen, welche oder welches das Pfropf-Copolymere,
das erzeugt worden ist, abtrennt oder benutzt. Diese Ausdrucksweise umfaßt die Gewinnung des Copolymeren in Form von ausgefällten.
Fl ocken, Pellets, Pulvern und dergleichen, ebenso wie chemisch weiter umgesetzte oder vermischte Pellets, Pulver und
dergleichen, oder in Form von Formartikeln, die direkt aus dem
entstandenen Copolymeren geformt werden.
Es kann ferner irgendeines der handelsüblichen Hydroperoxide,
die eine Halbwertszeit von mindestens einer Minute bei 145° C
aufweisen, bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise mitverwendet
werden. Zu diesen Hydroperoxiden gehören diejenigen der allgemeinen
Formel R-O-OH, in der R für einen organischen Rest steht. Im einzelnen sind als geeignete Hydroperoxide anzuführen das
tert.-Butyl hydroperoxid,·p-Menthanhydroperoxid, Pi nanhydroperoxid
und das Cumolhydroperoxid, sowie andere Hydroperoxide,
f - wie sie dem Fachmann geläufig sind. Die erhöhte Temperatur
bewirkt eine schnelle Zersetzung des Hydroperoxids, was die Reaktion zwischen dem Polyolefin und dem Monomeren katalytisch
beschleunigt, um so das Pfropf-Copolymere zu bilden.
Je homogener das Gemisch vor dem Erhitzen vorliegt, desto geringer
ist ganz offensichtlich die Energie, die zum Vermischen
der Lösung oder der geschmolzenen Masse aufzuwenden ist. Um
eine gewünschte Umwandlung zu erreichen, ist - wie festgestellt wurde - in der Regel irgendeine Form des Durchmischens in Abwesenheit
eines Lösungsmittels äußerst empfehlenswert, selbst
wenn ein einheitliches Gemisch aller Komponenten der Masse vor
dem Erhitzen bereits gebildet worden ist. Wird ein Lösungsmittel
nicht verwendet, so soll die Masse in der Regel auf eine Temperatur
oberhalb von etwa 130° C erhitzt werden, und es ist empfehlenswert, Temperaturen von etwa 200 bis 360° C anzuwenden.
Temperaturen, die beträchtlich über etwa 360° C liegen, sollen
im allgemeinen vermieden werden, um eine wesentliche Zersetzung der polymeren Ingredienzien zu unterbinden. Sind jedoch die
Zersetzungsprodukte in dem Produkt nicht unerwünscht, wie.es bei der Produktion von Wachsen mit hohen Schmel zindices der
Fall sein kann, dann können auch höhere Temperaturen angewendet werden. Die benötigte Reaktionszeit ist recht kurz und liegt
in der Größenordnung von einigen wenigen Sekunden bis zu etwa 20 Minuten, wenngleich auch ausgedehnte Erhitzungszeiten das
Produkt nicht in einem wesentlichen Ausmaß beeinträchtigen, und sie können eingehalten werden, wenn es aus irgendeinem
Grund empfehlenswert sein sollte.
Eine zweckmäßige Methode zur Durchführung der Umsetzung besteht darin, die Ingredienzien vorzumischen und die Masse danach
durch einen erhitzten Extruder zu extrudieren. Für den Prozeß können auch andere Mischmethoden angewendet werden, z.B. ein
Banbury-Mischer, ein Brabender-Mischer, ein Walzenmischer und
dergleichen. Um einen über Gebühr hohen Anstieg des Molekulargewichts mit der eventuellen Folge des Eintritts einer gewissen
Vernetzung bei erhöhten Temperaturen zu unterbinden, ist es empfehlenswert, die Umsetzung in einem geschlossenen Gefäß
durchzuführen. Mit Hilfe eines handelsüblichen Ein- oder Mehrschneckenextruders
kann dieses Ergebnis ohne zusätzlichen apparativen Aufwand erreicht werden, und er stellt aus diesem Grunde
ein besonders empfehlenswertes Reaktionsgefäß dar.
Wie festgestellt_wurde, bestehen die als Komponenten der Kiebstoffmi
schungenACopolymeren aus etwa 70 bis 99,95 Gew.% Polyäthylen
und etwa 0,05 bis 30 Gew.% der ungesättigten Säure oder
des entsprechenden Säureanhydrides bzw. der Gemische derselben.
.:..:.. ν= .:. 3U0987
- 14 -
Die als Komponenten der Klebstoffmischungen dienenden Copfropf-JuI0IA1Wa^
Ws1^Jb Gew.% Polyolefin, etwa 0,05 bis 25 Gew.%
der ungesättigten Säure bzw. des entsprechenden Säureanhydrides oder eines Gemischs derselben und etwa 0,05 bis 25 Gew.% des
ungesättigten Esters bzw. eines Gemischs derselben. Diese so entstandenen Pfropf-Copolymeren sind imstande, mit einer Vielzahl
von anderen Materialien vermischt oder umgesetzt zu werden, um das Copolymere weiter zu modifizieren.
Die Mischungen der vorliegenden Erfindung können dazu verwendet ' werden, um Polypropylen mit einer Anzahl polarer Materialien
zu verbinden, oder es kann Anwendung finden, um zwei polare Materialien miteinander zu verkleben. Die Methode für dieses
Verbinden bzw. Verkleben kann bestehen in einer !.aminierung,
einem Co-Extrudieren, einer Extrusions!aminierung, einer Co-Extrusionsbeschichtung
oder in irgendeiner anderen Methode zum Verbinden bzw. Verkleben von ungleichartigen Materialien, wie
sie dem Fachmann an sich geläufig ist. Als Bei spiele solcher Kombinationen sind anzuführen die Systeme Polypropylen/erfindungsgemäßer
Klebstoff/NyI on,·Polypropylen/Klebstoff/Äthyl en-Vinyl
al kohol -Co polymerisat, PoIypropylen/Klebstoff/Alumini um,
Polypropylen/Klebstoff/Stahl, Polypropylen/Klebsto ff/Gl as,
.-^- Polypropyl en/Kl ebs to ff/Hol ζ 5 Polypropyl en/ Kl ebs to ff/Leder,
Polypropylen/Klebstoff/Nylon/Klebstoff/Polypropylen und Polypropyl
en/Kl ebs tof f /E VOH/ Klebstoff/ Polypropyl en.
Als Beispiele von anderen Metall-Kombinationen sind zu nennen
die Systeme Aluminium/Klebstoff/Aluminium oder Klebstoff/
Aluminium/Klebstoff oder Polypropylen/Klebstoff/Aluminium/Klebstoff/Polypropylen.
Es können auch andere Metalle, wie Kupfer, Stahl, Messing etc. verwendet werden. Als Beispiele von ungleichartigen
Metall-Kombinationen sind anzuführen Aluminium/Klebstoff/
Kupfer, Aluminium/Klebsto ff/Stahl, Alumi ni um/Klebstoff/Messing
und dergleichen. Man kann auch Kombinationen miteinander ver-
kleben,, in denen eine ein Metall/Klebstoff/polares Polymerisat
darstellt. Als Beispiele solcher Systeme sind weiter zu nennen
Aluminium/Klebstoff/Nylon oder Alumiriium/Klebstoff/EVOH oder
Stahl/Klebstoff/Nylon/Klebstoff/Stahl. Auch diesbezüglich kann
ein Fachmann anhand dej~ vorangehend beschriebenen Prinzipien
eine Vielzahl von offensichtlich möglichen Kombinationen
leicht zusammenstellen. .-
Diese Materialien können^ zur Herstellung von verschiedenartigen
Gebrauchsartikeln verwendet werden. Sie können als Verpackung^--
folien3 blasverformte Flaschen» co-extrudierte und durch Warmverformung
zu Behältern verarbeitbare Platten, Beschichtungen auf Glasflaschen oder Holz oder Metall oder sogar dazu verwendet
werden, um zwei Metalle - seien sie gleichartige oder verschiedenartige
Metalle - zu laminierten Werkstoffen zu verbinden.
Die Mischungen der Pfropf-Copolymeren mit Polypropylen und LLDPE
können nach denselben Prozeduren zubereitet werden, wie sie in den US-PSen 4 087 587 und 4 087 588, die beide auf die Anmelderin
der vorliegenden Erfindung übertragen sind, angewendet werden. Für den Aufbau der Klebstoff Aist es empfehlenswert,
zunächst ein Polyäthylen herzustellen, auf das ein ungesättigtes · Monomeres in hoher Konzentration aufgepropft worden ist, und
danach kann das gepfropfte Polyäthylen mit einer vielfach abwandelbaren
Anzahl von nicht-gepfropften .PP- und LLDPE-Materialien
vermischt werden, so daß auf diese Weise nicht nur die Menge des Pfropf-Copolymeren in der Mischung, sondern auch
die Eigenschaften der Mischungen reguliert werden können. Die Menge des Pfropf-Copolymeren in der Mischung hängt von der
Menge ab, die erforderlich ist, um eine maximale Verklebung mit dem zur Anwendung kommenden Substrat zu erzielen.
·:··:·- '-■ - 3UO987
Zur Herstellung der in den" nachstehenden Beispielen angeführten Mischungen aus den oben erwähnten Pfropf-Copolymeren, Polypropylen,
Äthylenhomopolymeren und -copolymeren kann jede beliebige
Mischvorrichtung und Mischtechnik angewendet werden. So können die Mischungen beispielsweise in einem elektrisch
beheizten Brabender Plasticorder-Mischkopf unter Anwendung
eines Schneckenmischers gemäß folgenden Bedingungen hergestellt werden: Temperatur = 204°C, Rotorgeschwindigkeit = 120 Umdrehungen
pro Minute und Mischdauer = 10 Minuten nach dem Schmelzen.
Alle Mischungen enthalten ein Antioxydationsmittel, z.B. 1000 ppm
Tetrakis/~methylen-3-(3',5'-di7tert. butyl-4'-hydroxyphenyl )-propionat_7-methan
und 2500 ppm Distearyl-thiodipropionat.
In spezifischen Beispielen wurden 'die entstandenen Mischungen zu Filmen von annähernd 0,127 bis 0,178 mm Dicke formgepreßt.
Die Filme wurden durch Heißsiegeln auf das zu bewertende Substrat bei einer geeigneten Temperatur und in einer zweckentsprechenden
Zeit aufgebracht. Diese beispielhaft angewendeten Bedingungen betrugen für
1. Nylon 6 - 2210C und 2 Sekunden;
2. Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeres (EVOH) -
2210C und 5 Sekunden;
3. Polypropylen - 26O0C und 5 Sekunden;
4. Aluminium - 2210C und 2 Sekunden.
Die entstandenen Verbundma_teri al i en wurden in der Weise getestet,
daß man sie in Streifen von 25,4 mm Breite zerschnitt'. Die Klebfestigkeit wurde dann anhand einer T-Schäl- und Abhebeprüfung
getestet, welche dem in der ASTM-Vorschrift D 1876-72 beschriebenen
Test entspricht.
B e i s ρ i e 1 1
x-Methyl~bicyclo(2.2.1)hept-5-en-2,3-di carbonsäureanhydrid
(XMNA) wird mit einem Polyäthylen-Homopolymerisatharz hoher
Dichte in einem Doppelschneckenextruder umgesetzt, um ein
Pfropf-Copolymerharz herzustellen, dem 1,5 Gew.% XMNA einverleibt
sind und das einen Schmelzindex von 1,6 g/10 Min. aufweist. Das Pfropf-Copolymere wird in wechselnden Mengen mit
einemPropylen/ÄthyTen-Copolymeren, das eine Zufallsverteilung
der linearen und verzwefgten Polymerisatanteile aufweist und dessen Schmelzflußgeschwindigkeit· (melt flow rate) 2 beträgt,
vermischt. Die Ergebnisse der anhand des T-Abhebetests gemessenen Klebfestigkeiten sind nachstehend zusammengestellt:
Pfropf-Copolymerisat in der Haftfestigkeit an Nylon 6-Mischung (Gew.%) (1 bs/in)
3 0
5 '0
7 0
10 0
Die Klebfestigkeit dieser Mischungen an Polypropylen ist ausgezeichnet,
nämlich größer als 178 g/mm ( >1Q lbs/in).
Unter Verwendung des gleichen Pfropf-Copolymerisats, das in
Beispiel 1 beschrieben ist, wurden Mischungen mit einem Propyl en/Äthylen-Blοck-Copolymereη, das eineSchmelzflußgeschwindigkeit
(MFR) von 2 aufweist, hergestellt. Die anhand des T-Abhebetests gemessenen Klebfestigkeiten sind in der unten
stehenden Tabelle zusammengestellt:
·:··»· X -=- 3UO9Ö7
Pfropf-Copolymerisat in der Haftfestigkeit an Nylon 6
Mischung (Gew.%) g/mrn
<■
-(1 bs/iη)
10 O3O
15 5,3 0,3
20 O5O
Die gleichen Mischungen, die in Beispiel 2 verwendet werden, wurden durch Heißsiegeln mit einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren
(EVOH) verklebt. Alle diese Mischungen ergaben eine extrem schwache Haftfestigkeit am EVOH. Die Muster konnten nicht getestet
werden, da sie aus der Wertung fielen.
90 % eines Propylen/Äthylen-Block-Copolymerisats, das 7,8 %
Äthylen enthielt und eine MFR von 3,4 aufwies, wurden mit 10 Gew.% des gleichen Pfropf-Copolymeren, das in Beispiel 1 beschrieben
ist, vermischt. Diese Mischung ergab nach dem Verkleben mit EVOH und Nylon 6 durch Heißsiegeln eine schwache Heißsiegelhaftfestigkeit.
Wurden 90 % eines Polypropylenhomopolymerisats mit einer MFR von
4, das mit 10 % des gleichen Pfropf-Copolymerisats, das in
Beispiel 1 beschrieben ist, vermischt worden war, durch Heißsiegeln mit EVOH verklebt, so wurde -eine Heißsiegel haftfestigkeit
von 1,8 g/mm (0,1 lb/in) gemessen. Wurde die gleiche Mischung durch Heißsiegeln mit einem Polypropylen-Copolymerisat,
das eine Zufal1svertei1ung der linearen und verzweigten Polymerisatanteile
aufweist und in Beispiel 1 beschrieben ist, verklebt, dann wurde eine Klebfestigkeit von über 178 g/mm
lb/in) gemessen. .
Die obigen Beispiele veranschaulichen', daß in den Fällen, in
denen ein Polyäthyl en-Pf ropf-Copolymerisat mit'einem Polypropy-1enhomopolymerisat,
einem PP-Copolymerisat, das eine Zufallsverteilung der linearen und.verzweigten Polymerisatanteile aufweist.,
oder mit einem Block-PP-Copolymerisat vermischt worden
ist, eine technisch befriedigende Verklebung mit polaren Polymeren nicht erreicht wird.
Es wurde eine Mischung hergestellt aus einem Polypropylen-Block-Copolymerisatj
einem linearen Polyäthylen niedriger Dichte und dem Pfropf-Copolymerisat, das in Beispiel 1 beschrieben ist.
Das Polypropylen-Block-Copolymerisat enthält Äthylen, weist
eine MFR von 2 und eine Dichte von 0s902 auf. Das lineare Polyäthylen
niedriger Dichte enthält Buten-(l), weist einen Schmelzindex von 3 und eine Dichte von 0,922 auf. Das Klebvei—
mögen von Mischungen, die wechselnde Mengenanteile dieser Materialien
enthalten, wurde an Nylon 6, EVOH und an einem Polypropyl en-Copolymerisat, das eine Zufallsverteilung der linearen
und verzweigten Polymerisatanteile aufweist, getestet. Die Ergebnisse
sind in Tabelle I zusammengestellt.
-Tabelle I
LLDPE | Pfropf- Copoly- |
Nylon 6 ' | (Ib/in) | EVOH**) | (Ib/in) | g/mm | pp***) | |
PP | merisat | g/mm | g/mm | 0,1 | >178 | (Ib/in) | ||
90 | 25 | 10 . | 0,0 | 2,1 | 1,8 | 1,2 | >132 | M0,0 |
65 | 40 | 10 | 37 | 3,3 | 21 | 4,3 | 85 | >7,4 |
50 | 45 | 10 · | 59 | 3,7 | 77 | 4,5 | 78 | 4,8 |
45 | " 50 | 10 | 66 | 4,4 | 80 | 5,9 | 75 | 4,4 |
40 | 65 | 10 | 78 | >8,7 | 105 | 8,6 | 9 | 4,2 |
25 | 90 | 10 | >155 | >6,5 | 154 | >8,1 | 14 | 0,5 |
10 | >116 | >145 | 0,8 . | |||||
Ein 0,0254 mm dicker Nylon 6-Film wurde durch Heißsiegeln
mit einem 0,13 bis 0,18 mm dicken Film der Klebstoffmischung
auf einem Heißsiegel gerät bei einer Preßtemperatur von 221° C innerhalb von 2 Sekunden verklebt.
Das Nylon 6 befand sich der erhitzten Einspannklemme
am nächsten.
Ein 0,13 bis 0,18 mm dicker Film der Klebstoffmischung
wurde durch Heißsiegeln mit einem 0,13 bis 0,18 mm dicken EVOH-FiIm bei einer Temperatur im Heißsiegel gerät
von 221° C verklebt, wobei die Schichten in folgender Reihenfolge angeordnet waren, und zwar beginnend
mit der erhitzten oberen Einspannklemme: 0,076 mm-Mylar-Film,
Klebstoffmischung, EVOH.
Ein 0,13 bis 0,18 mm dicker Film der Klebstoffmischung
wurde Heißsiegeln mit einem 0,13 bis 0,18 mm dicken PP-FiIm
bei einer Preßtemperatur von 260° C 5 Sekunden lang
- -"· -" 3U0987
verklebt, wobei die Schichten in folgender Reihenfolge angeordnet waren, und zwar beginnend mit der erhitzten
oberen Einspannklemme: 0,25 mm-Teflon-Fi 1 m, Klebstoffmischung, PP, 0,25 mm-Tef1on-FiIm.
Wie aus den Meßwerten entnommen werden kann, besteht ein Mengenbereich
der Stoffmischungen, die <T65 % Polypropylen und p^25 %
Polypropylen enthalten, in denen eine technisch befriedigende
Verklebung mit allen drei Substraten erhalten werden kann.
Es wurden Mischungen hergestellt, welche das gleiche Pfropf-Copolymerisat,
das in Beispiel 1 beschrieben ist, ferner das Polypropyl en-Bl ock-Copolymerisat, das in Beispiel 6 beschrieben
ist und ein Polyäthylen-Homopolymerisat, das nach der Hochdruckmethode
erhalten worden war und einen Schmelzindex von 1,8 und eine Dichte von 0,922 aufwies, enthalten. Das mit diesen Mischungen
anhand des T-Abhebetests gemessene Klebvermögen an Nylon 6, EVOH und an Polypropylen-Copolymeren mit der Zufallsverteilung der linearen und verzweigten Polymerisatanteile sind
in Tabelle II zusammengestellt.
LDPE | Copoly- merisat |
Tabel | 39 | Ie | 2 | ,2 | II | gkei t | 0,1 | g/mm | PP (lb/in) |
O5O | |
10 | 32 | Kl | 1 | ,8 | ebfesti | EVOH g/mm (Ib/in) |
0,6 | >178 | >10 | ||||
PP | 25 | 10 | NyI ( g/mm |
— | 5n 6 (lb/in) |
— | 1,8 | 1,4 | >178 | >10 | |||
90 | 45 | 10 | 0 | 73 | ,0 | 4 | ,1 | 10,7 | 3,5 | 100 | 5,6 | ||
65 | •65 | 10 | 25 | 7 | 0,4 | ||||||||
45 | 90 | 10 | 62 | ||||||||||
25 | — | ||||||||||||
— | |||||||||||||
- 22 -
Ein Vergleich der in Beispiel 6 anhand des T-Abhebetests gemessenen
Klebfestigkeiten mit denen des Beispiels rT ergibt, daß
lineare Polyäthylene mit niedriger Dichte weit bessere Klebfestigkeiten ergeben im Vergleich zu jenen Mischungen, die gewöhnliches
Polyäthylen niedriger Dichte enthalten.
Es wird eine Mischung hergestellt, die 45 % eines Polypropylen-Blockcopolymerisats
(MFR*= 2; Dichte = 0,922), 45 % eines linearen
Polyäthylens niedriger Dichte (Schmelzindex = 3; Dichte =
0,922) und 10 % des Pfropf-Copolymerisats, das in Beispiel 1
beschrieben ist, enthält." Die Mischung wird in einer Dicke von 0313 bis 0,18 mm durch 2 Sekunden langes Heißsiegeln bei 221° C
mit einem 0,0254 mm starken "A wettabi1ity"-Aluminium verklebt.
Der T-Abhebetest ergab bei Messung der Klebfestigkeit einen Wert
von 60 g/mm (3,4 lb/in). ·
Maleinsäureanhydrid wird mit einem Polyäthylenharz in einem
Doppelschneckenextruder umgesetzt, um ein Pfropf-Copolymerisatharz
zu gewinnen, dem Maleinsäureanhydrid einverleibt ist.
10 % dieses Pfropf-Copolymerisats werden mit 45 % eines Propylen/
Äthyl en-Bl ockcopolymerisats (MFR = 2) und mit 45 % eines linearen
Polyäthylens niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 3 vermischt. Dieses Material wird mit verschiedenen Substraten verklebt,
wobei anhand des T-Abhebetests folgende Klebfestigkeiten
gemessen wurden:
Klebfestigkeit
Substrat g/mm (lb/in)
EVOH 112 6,3
PP 62 3,5
'".* - 3U0987
"Beispiel 10"
Bicyel ο(2.2.l)hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid wirdmit einem
Polyäthylenhomopolymerisatharz hoher Dichte in einem Doppelschneckenextruder
umgesetzt, um ein Pfropf-Copolymerisat zu erhalten,
dem das oben b'eschriebene ungesättigte Anhydrid einverleibt ist. 10 Gew.% dieses Pfropf-Copolymeren wird mit 45 Gew.%
eines Propylen/Äthylen-Copolymeren (MFR = 2) und 45 Gew.% eines
LLDPE mit einem Schmelzindex von 3 vermischt. Die Klebfestigkeit
des Gemischs an verschi e'denen Substraten, anhand des T-Abhebetests
bestimmt, war folgende:
Klebfestigkeit Substrat g/mm (Ib/in)
EVOH 128 7,2 PP 48 2,7
Ein Üreischichten-Verbundwerkstoff wird durch 5 Sekunden langes
Verkleben der folgenden Schichten vermittels Heißsiegeln bei 260° C hergestellt: Nylon 6, erfindungsgemäßer Polypropylen-Kleber
(10 Gew.% des in Beispiel 1 beschriebenen Pfropf-Copolymerisats;
45 Gew.% eines Block-Polypropylencopolymerisats und
45 % eines 1inearen Polyäthylens niedriger Dichte) und einem
Copolymeren aus Propylen und Äthylen mit zufallsgemäßer Verteilung
von linearen und verzweigten Polymerisatanteilen. Die
Schichten werden in der angegebenen Reihenfolge angeordnet, d.h. Nylon/Kleber/PP. Die Klebfestigkeit des Nylons an der Klebstoffschicht
betrug 48 g/mm (2,7 Tb/in) bei Filmeinriß, und die Klebfestigkeit der Klebstoff schicht an dem Polypropylen belie'f sich
auf 66 g/mm (3,7 Ib/in).
.:.·..· .:,.:.. ■„; „:. 3U0987
Beispiel 12 '
Es wurde ein ähnlicher Werkstoffaufbau wie im Beispiel 11 hergestellt
mit der Abänderung, daß EVOH anstelle von Polypropylen verwendet wurde. Die mittels des T-Abhebetests gemessene Klebfestigkeit
an der Nylon-Schicht betrug 48 g/mm (2,7 lb/in) bei Filmeinriß der Nylonschicht und die Klebfestigkeit an der EVOH-Schicht
betrug 134 g/mm (7,5 lb/in) bei Filmeinriß der EVOH-Schicht.
Beispiel 13
Es wurde ein Drei Schichtenaufbau durch 5 Sekunden langes Heißsiegeln
bei 260° C unter Verwendung eines Polypropylen/Klebstoffschi
cht/EVOH-Systems als Dreischichtenkombination hergestellt.
Als Klebstoffschicht diente die in Beispiel 11 beschriebene. Beim T-Abhebetest wurden folgende Werte gemessen:
Klebfesti gkei t
Substrat g/mm (lb/in)
PP ; 68 3,8 EVOH 91 5,1
Es wurde ein Dreischichtenaufbau des Systems PP/Klebstoffschicht/
Aluminium durch 5 Sekunden langes Heißsiegeln bei 260° C hergestellt.
Als Klebstoffschicht diente die in Beispiel 11 beschriebene.
Beim T-Abhebetest wurden folgende Werte gemessen:
Klebfestigkeit
Substrat g/mm (lb/in)
PP 71 4,0
EVOH 80 4,5
3U0987
. bung
Die in der Beschrei verwendeten Abkürzungen haben folgende
Bedeutungen:
-EVOH HDPE LDPE LLDPE LPLDPE MFR
Äthyl en/Vinyl alkohol-Copolymerisat
Polyäthylen hoher Dichte
Polyäthylen niedriger Dichte
1 ineares Polyäthyl-en niedriger Dichte
Niederdruck-Polyäthylen niedriger Dichte
Schmelzflußgeschwindigkeit, bestimmt nach der
ASTM-Vorschrift D 1238, Kondition L
Schmelzindex, bestimmt nach der ASTM-Vorschrift
D 1238, Kondition E
Polypropylen
x-Me thyIbieye!ο(2.2.l)hept-5-en-2,3-dicarbon-
säureanhydrid.
tanwalt
Claims (22)
- Ansprüche(a) einem Substrat und e'iner damit verklebten(b) modifizierten Polyolefinklebstoffmischung, die enthält(1) etwa 0,1 bis 40 Gewiehtsteile eines Pfropf-CopoTymeren aus etwa 70 bis 99,999 Gew.% einer Polyäthylengrundlage, die gepfropft worden ist mit etwa 30 bis 0,001 Gew.% wenigstens eines als Pfropfreis dienenden Monomeren, das seinerseitsaus wenigstens einer polymerisierbaren, äthylenischungesättigten Carbonsäure oder einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid in einer den Gesamtwert von 100 % erreichenden Menge besteht, und(2) etwa 99,9 bis 60 Gewichtsteile eines einzumischenden Harzgemischs aus etwa 25 bis 75 Gew.% eines linearen Polyäthylens niedriger Dichteund etwa 75 bis 25 Gew.% eines Polypropylens bis zum Gesamtwert von 100 %.
- 2. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Substrat aus polaren Polymeren, festen Metallen, Glas, Papier, Holz oder Cellophan besteht.
- 3. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Substrat aus Nylon besteht.
- 4. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Substrat aus Aluminium besteht.
- 5. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der genannten Mischung enthaltene Polypropylen aus Propylen-Homopolymeren und bzw. oder Copolymeren aus Propylen und einem oder mehreren ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht.
- 6. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der genannten Mischung enthaltene Polypropylen aus einem Copolymeren des Propylens mit Äthylen besteht.
- 7. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der genannten Mischung enthaltene lineare Polyäthylen niedriger Dichte eine Dichte zwischen etwa 0,91 und weniger als 0,94 aufweist.
- 8. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der besagten Mischung enthaltene lineare Polyäthylen niedriger Dichte eine enge Molekulargewichtsverteilung aufweist.
- 9. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kohlenwasserstoff aus Äthylen besteht.
- 10. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der genannten Mischung enthaltene Polyäthylenmischharz aus Copolymeren des Äthylens mit einem ungesättigten Kohlenwasserstoff besteht.
- 11. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kohlenwasserstoff aus Propylen, Buten-(l), Hexen-(l) oder Octen-(l) besteht.
- 12. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Kohlenwasserstoff aus Propylen, Buten-(l), Hexen-(l) oder Octen-(l) in einer Menge bis zu etwa 40 Gew.% des genannten Copolymeren besteht.
- 13, Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der genannten Mischung enthaltene, als Pfropfreis dienende Monomere aus wenigstens einem Vertreter der Stoffgruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Mal ei nsä'ureanhydrid , 4-Methylcyclohex-4-en-l, 2-di carbonsäur eanhyd rid , Bicyclo(2.2.2)oct-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 1,2,3,4,5,8,9,10-Octahydronaphthalin-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 2-Oxa-l ,3-di ketospiro(4.4)non-7-en Bicyclo(2.2.l)-hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Maleopimarsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Norborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, endo-cis-5-Norbornen-2s3-dicarbonsäureanhydrid, Methyl-endo-cis-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid, cis-exo-5-3^ Norbornen-2 ,3-dicarbonsäureanhydrid, Methyl-eis-exo-5-norbornen-2 ,3-dicarbonsäureanhydrid und x-Methyl-bicyclo-(2.2.l)hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid besteht.
- 14. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Substrat aus einem Äthylen/ Vinylalkohol-Copolymeren besteht.4
- 15. Verbundwerkstoff, bestehend aus(a) zv/ei oder mehr Substraten in Form benachbarter Paare, die miteinander verklebt sind vermittels einer(b) dazwischenliegenden Schicht einer modifizierten Polyolefinmischung, wie sie in Anspruch 1 als Komponente (b) gekennzeichnet ist.
- 16. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bestandteile (a) aus Polypropylen und einem polaren Substrat bestehen.
- 17. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bestandteile (a) aus Polypropylen und Nylon bestehen.
- 18. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bestandteile (a) aus Polypropylen und einem fithylen/Vinylalkohol-Copolymeren bestehen.
- 19. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bestandteile (a) ausPolypropylen und Aluminium bestehen. 25
- 20. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Bestandteile (a) aus polaren Substraten bestehen.
- 21. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Mischung aus irgendeiner Mischung, wie sie in einem der Ansprüche 5 bis 13 gekennzeichnet ist, besteht.
- 22. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn-3 U 0.9 8zeichnet, daß das genannte Substrat aus Propylenhomopolymeren und Copolymeren des Propylens mit einem oder mehreren ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17835580A | 1980-08-15 | 1980-08-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140987A1 true DE3140987A1 (de) | 1983-01-27 |
DE3140987C2 DE3140987C2 (de) | 1987-05-27 |
Family
ID=22652222
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813126145 Granted DE3126145A1 (de) | 1980-08-15 | 1981-07-02 | Modifizierte polyolefinklebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe |
DE19813140987 Granted DE3140987A1 (de) | 1980-08-15 | 1981-07-02 | Verbundwerkstoff |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813126145 Granted DE3126145A1 (de) | 1980-08-15 | 1981-07-02 | Modifizierte polyolefinklebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5753578A (de) |
CA (1) | CA1150882A (de) |
DE (2) | DE3126145A1 (de) |
FR (1) | FR2488614B1 (de) |
GB (1) | GB2081723B (de) |
NL (1) | NL185155B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305684A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-15 | Chemplex Co., 60008 Rolling Meadows, Ill. | Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe |
DE3415465A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Formteil aus kunststoff mit einer metallschicht |
DE3911695A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Inventa Ag | Verbundwerkstoffe und ihre verwendung |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4472555A (en) * | 1980-08-15 | 1984-09-18 | Chemplex Company | Adhesive blends containing ethylene polymer grafted with carboxylic reactant |
US4430135A (en) | 1981-12-04 | 1984-02-07 | Chemplex Company | Adhesive blends and methods of making composite structures |
US4409364A (en) * | 1981-12-04 | 1983-10-11 | Chemplex Company | Adhesive blends and composite structures comprising acid or anhydride modified PE + hope + polypropylene |
US4419408A (en) * | 1981-12-04 | 1983-12-06 | Chemplex Company | Composite structures |
US4394485A (en) * | 1982-03-31 | 1983-07-19 | Chemplex Company | Four component adhesive blends and composite structures |
US4416944A (en) * | 1982-03-31 | 1983-11-22 | Chemplex Company | Composite structures |
US4460745A (en) * | 1982-04-26 | 1984-07-17 | Chemplex Company | Adhesive three-component blends containing grafted HDPE |
US4460632A (en) * | 1982-04-26 | 1984-07-17 | Chemplex Company | Adhesive blends and composite structures |
DE3321797A1 (de) * | 1983-06-16 | 1984-12-20 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Heisssiegelfaehige beschichtungsmassen |
CA1216908A (en) * | 1983-08-08 | 1987-01-20 | Mitsuzo Shida | Electrical cable construction |
US4950541A (en) * | 1984-08-15 | 1990-08-21 | The Dow Chemical Company | Maleic anhydride grafts of olefin polymers |
AU584910B2 (en) * | 1984-08-15 | 1989-06-08 | Dow Chemical Company, The | Maleic anhydride grafts of olefin polymers |
US5066542A (en) * | 1984-08-15 | 1991-11-19 | The Dow Chemical Company | Resin blends of maleic anhydride grafts of olefin polymers for extrusion coating onto metal foil substrates |
JPH06875B2 (ja) * | 1984-11-05 | 1994-01-05 | 住友化学工業株式会社 | ポリオレフイン組成物 |
CA1288536C (en) * | 1986-07-28 | 1991-09-03 | Kevin V. Jachec | Adhesive blends and composite structures |
GB8618587D0 (en) * | 1986-07-30 | 1986-09-10 | Bp Chem Int Ltd | Adhesive blends |
US5310800A (en) * | 1986-10-29 | 1994-05-10 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Thermoplastic elastomer |
US5126199A (en) * | 1988-11-02 | 1992-06-30 | The Dow Chemical Company | Maleic anhydride-grafted polyolefin fibers |
US5082899A (en) * | 1988-11-02 | 1992-01-21 | The Dow Chemical Company | Maleic anhydride-grafted polyolefin fibers |
US5185199A (en) * | 1988-11-02 | 1993-02-09 | The Dow Chemical Company | Maleic anhydride-grafted polyolefin fibers |
DE3912949A1 (de) * | 1989-04-20 | 1990-10-25 | Huels Chemische Werke Ag | Schmelzkleber- und beschichtungsmasse |
US5045401A (en) * | 1989-12-21 | 1991-09-03 | The Dow Chemical Company | Non-isothermal crystallizable adhesive compositions for multilayer laminated structures |
JP2614352B2 (ja) * | 1990-08-10 | 1997-05-28 | 昭和電工株式会社 | ポリエチレン系樹脂組成物 |
DE9210508U1 (de) * | 1992-08-06 | 1992-11-26 | Targor GmbH, 55116 Mainz | Verbundplatte |
US5346963A (en) * | 1993-04-28 | 1994-09-13 | The Dow Chemical Company | Graft-modified, substantially linear ethylene polymers and methods for their use |
US5395881A (en) * | 1994-03-04 | 1995-03-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Flexible polar thermoplastic polyolefin compositions |
US6198865B1 (en) * | 1999-08-13 | 2001-03-06 | Alcatel | Telecommunications cable having good adhesion between a protective jacket and strength members |
FR2850975B1 (fr) * | 2003-02-07 | 2006-07-07 | Atofina | Objet fabrique avec un film multicouche metallise ou une structure multicouche comprenant une couche de liant a base de pe et llpde |
PL2250018T3 (pl) * | 2008-02-18 | 2018-06-29 | Upm Plywood Oy | Nadający się do formowania wtórnego produkt sklejkowy i sposób jego wytwarzania |
US9321945B2 (en) * | 2011-09-30 | 2016-04-26 | Equistar Chemicals, Lp | Systems, methods and compositions for production of tie-layer adhesives |
JP5195993B2 (ja) * | 2011-10-11 | 2013-05-15 | 東洋製罐株式会社 | 多層構造容器 |
WO2017210423A2 (en) * | 2016-06-03 | 2017-12-07 | Msi Technology Llc | Adhesive compositions, articles including the adhesive compositions, and methods thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658547A1 (de) * | 1975-12-27 | 1977-08-04 | Mitsui Petrochemical Ind | Polyolefinzusammensetzung mit verbesserten hafteigenschaften |
DE2747932A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Hilvenna Ltd | Geschosspatrone |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478131A (en) * | 1967-05-29 | 1969-11-11 | Dow Chemical Co | Polyolefin blend having hot tack strength |
CH508671A (fr) * | 1968-06-28 | 1971-06-15 | Aquitaine Petrole | Procédé de greffage d'acides ou d'esters non saturés sur le polyéthylène |
US3658948A (en) * | 1970-11-23 | 1972-04-25 | Eastman Kodak Co | Hot melt composition comprising maleated polyethylene and polyolefin |
US3868433A (en) * | 1972-04-03 | 1975-02-25 | Exxon Research Engineering Co | Thermoplastic adhesive compositions |
DE2721474A1 (de) * | 1977-06-20 | 1978-11-16 | Chemplex Co | Modifizierte polyolefingemische mit verbesserter klebfaehigkeit an verschiedenen substraten und die damit erhaltenen verbundmaterialien |
-
1981
- 1981-04-22 CA CA000375896A patent/CA1150882A/en not_active Expired
- 1981-05-07 GB GB8114000A patent/GB2081723B/en not_active Expired
- 1981-06-25 FR FR8112481A patent/FR2488614B1/fr not_active Expired
- 1981-07-02 DE DE19813126145 patent/DE3126145A1/de active Granted
- 1981-07-02 DE DE19813140987 patent/DE3140987A1/de active Granted
- 1981-07-31 JP JP56119428A patent/JPS5753578A/ja active Granted
- 1981-08-12 NL NLAANVRAGE8103772,A patent/NL185155B/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658547A1 (de) * | 1975-12-27 | 1977-08-04 | Mitsui Petrochemical Ind | Polyolefinzusammensetzung mit verbesserten hafteigenschaften |
DE2747932A1 (de) * | 1976-10-28 | 1978-05-03 | Hilvenna Ltd | Geschosspatrone |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305684A1 (de) * | 1982-02-19 | 1983-09-15 | Chemplex Co., 60008 Rolling Meadows, Ill. | Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe |
DE3305684C3 (de) * | 1982-02-19 | 1998-04-23 | Quantum Chem Corp | Klebstoffmischungen |
DE3415465A1 (de) * | 1984-04-25 | 1985-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Formteil aus kunststoff mit einer metallschicht |
DE3911695A1 (de) * | 1989-04-10 | 1990-10-11 | Inventa Ag | Verbundwerkstoffe und ihre verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1150882A (en) | 1983-07-26 |
FR2488614A1 (fr) | 1982-02-19 |
GB2081723A (en) | 1982-02-24 |
GB2081723B (en) | 1983-10-26 |
FR2488614B1 (fr) | 1985-07-05 |
NL8103772A (nl) | 1982-03-01 |
NL185155B (nl) | 1989-09-01 |
DE3126145A1 (de) | 1982-04-08 |
JPS5753578A (en) | 1982-03-30 |
DE3140987C2 (de) | 1987-05-27 |
JPS628461B2 (de) | 1987-02-23 |
DE3126145C2 (de) | 1987-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140987C2 (de) | ||
DE3305684C3 (de) | Klebstoffmischungen | |
DE3313607C2 (de) | Klebstoffmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Verbundstoffen | |
DE3243318C2 (de) | ||
DE3301445C2 (de) | ||
DE3230715C2 (de) | Verbundwerkstoff mit einem Polypropylensubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2747032C3 (de) | Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien | |
DE69922343T2 (de) | Klebstoffzusammensetzungen auf basis von gepfropften metallocenkatalysierten und polaren ethylencopolymeren | |
DE69108992T2 (de) | Verbesserte extrudierbare und grundierungslose Klebemittel und damit hergestellte Produkte. | |
US4477532A (en) | Composite structures | |
DE69921857T2 (de) | Klebstoffzusammensetzungen basierend auf mischungen von gepfropften polyethylenen und nichtgepfropften polyethylenen und styrolhaltigem kautschuk | |
DE2658547A1 (de) | Polyolefinzusammensetzung mit verbesserten hafteigenschaften | |
DE68920160T2 (de) | Klebstoffmischungen und Laminate. | |
DE68917412T2 (de) | Schichtstoff. | |
DE69722311T2 (de) | Coextrusionsbindemittel, seine Verwendung für Mehrschichtstrukturen und Mehrschichtstrukturen daraus hergestellt | |
DE2744527C2 (de) | Modifizierte Polyolefingemische mit verbesserter Klebfähigkeit an verschiedenen Substraten | |
JPH03506050A (ja) | 接着剤配合物および接着剤配合物からなる多層構造体 | |
DE3852285T2 (de) | Verbundstoff. | |
EP3140360B1 (de) | Direkt haftendes, halogenfreies, schnell trocknendes heisssiegelbindemittel zur versiegelung von polyesterfolien gegen polystyrol, polyester oder pvc | |
DE3800307A1 (de) | Verfahren zur pfropfung von polyolefinmischungen und verwendung der pfropfcopolymermischung als haftvermittler und zur herstellung von inomeren | |
DE2721475C2 (de) | Modifizierte Polyolefingemische und deren Verwendung | |
DE69314678T2 (de) | Prozess zur Verbesserung Anhydrid-functionalisierter Polymere und Produkt | |
DE3330185C3 (de) | Verbundwerkstoffe und deren Herstellung | |
DE2917531A1 (de) | Polymere klebstoffe auf der grundlage von modifizierten mischpolymerisaten von aethylen und vinylestern oder acrylestern und/oder modifizierten ataktischen polyolefinen sowie klebmassen, die derartige substanzen enthalten | |
DE3782885T2 (de) | Klebstoffzusammensetzungen und laminate. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3126145 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3126145 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3126145 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |