[go: up one dir, main page]

DE3243318C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3243318C2
DE3243318C2 DE3243318A DE3243318A DE3243318C2 DE 3243318 C2 DE3243318 C2 DE 3243318C2 DE 3243318 A DE3243318 A DE 3243318A DE 3243318 A DE3243318 A DE 3243318A DE 3243318 C2 DE3243318 C2 DE 3243318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anhydride
adhesive
adhesive mixture
dicarboxylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3243318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243318A1 (de
Inventor
Seymour Palatine Ill. Us Schmukler
John Schaumburg Ill. Us Machonis Jun.
Mitsuzo Barrington Ill. Us Shida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMPLEX Co ROLLING MEADOWS ILL US
Original Assignee
CHEMPLEX Co ROLLING MEADOWS ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMPLEX Co ROLLING MEADOWS ILL US filed Critical CHEMPLEX Co ROLLING MEADOWS ILL US
Publication of DE3243318A1 publication Critical patent/DE3243318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243318C2 publication Critical patent/DE3243318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Extrudierbare Klebmittel auf der Basis von Polyäthylenen hoher Dichte (HDPE) sind von großer technischer Be­ deutung, weil sie eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweisen und durch eine bessere Feuchtigkeitssperre ausgezeichnet sind als jene Klebmittel, die auf der Grund­ lage von Polyäthylenen niedriger Dichte (LDPE), linearen Polyäthylenen niedriger Dichte (LLDPE), Äthylen-Vinyl­ acetat(EVA)-Copolymeren, Äthylen-Methylacrylat(EMA)-Co­ polymeren oder anderen Äthylen-Copolymeren aufgebaut sind. Aus irgendwelchen Gründen, die zur Zeit noch nicht völlig ermittelt sind, weisen die Klebmittel auf HDPE-Basis jedoch eine geringere Haftfestigkeit an polaren Polymeren auf als jene Klebmittel, die auf der Grundlage der anderen Polyäthylen-Polymeren, die oben angeführt sind, aufge­ baut sind.
Um die Haftfestigkeit der Klebmittel auf HDPE-Basis zu verbesern, sind den Mitteln elastomere Materialien einver­ leibt worden. Eine solche Problemlösung erweist sich je­ doch nicht immer als technisch befriedigend, da die Elastomeren für gewöhnlich den Erweichungspunkt und den Schmelzindex beträchtlich herabsetzen und auch die Steifig­ keits- und Feuchtigkeitssperreigenschaften beeinträchtigen.
Nach der Lehre der vorliegenden Erfindung sind nun durch Vermischen der im Anspruch 1 festgelegten Mengen von Propylenhomopolymeren, HDPE und einem Polyäthylen-Pfropfcopolymeren Klebmittel erhalten worden, die eine ausgezeichnete Haft­ festigkeit an polaren Polymeren, wie Nylon, Äthylen-Vinyl­ alkohol-Copolymeren (EVOH), Vinylalkohol-Polymeren und -Copolymeren, Metallen, Glas, Papier und Holz aufweisen. Diese Verbundwerkstoffe können nach jeder beliebigen Arbeitsmethode, wie sie dem Fachmann an sich geläufig ist, hergestellt werden. Beispiele hierfür sind das Laminieren, das Coextrudieren, die Coextrusions-Be­ schichtung und eine Kombination dieser Methoden oder irgendeine andere Methode, mit deren Hilfe unähnliche Materialien verbunden werden können, wie sie in der Fach­ welt bekannt sind. Die Ursache für die Verbesserung der Haftfestigkeit durch das Zumischen der bestimmten Polypropylkomponenten zu diesen Gemischen ist zur Zeit noch nicht völlig bekannt.
Der Ausdruck "Polyäthylen", wie er in dieser Erfindungs­ beschreibung für die Pfropfgrundlage gebraucht wird, soll Homopolymere des Äthylens und Äthylen-Copolymere mit Propylen, Buten-(1) und anderen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise solchen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, umfassen. Das Äthylenpolymere ist empfehlenswerterweise linear. Es ist ferner mitunter vor­ teilhaft, auf Gemische von zwei oder mehreren der Homo­ polymeren und Copolymeren aufzupfropfen. Die Polyäthylen­ homopolymeren und Äthylencopolymeren können nach jedem beliebigen Herstellungsverfahren gewonnen werden, bei dem Übergangsmetall-Katalysatoren bei niedrigen oder mittleren Drucken oder Radikal-Initiatoren bei hohem Druck ange­ wendet werden. Demzufolge können die als Pfropfgrundlage dienenden Polymeren Poly­ äthylene niedriger Dichte, Polyäthylene mittlerer Dichte oder Polyäthylene hoher Dichte sein.
Der Begriff "Polyäthylene hoher Dichte", wie er in dieser Erfindungsbeschreibung zur Bezeichnung der Verschnitt­ harze verwendet wird, umfaßt Äthylenhomopolymere und Äthylen-Copolymere mit Propylen, Buten-(1), Hexen-(1) und anderen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise solchen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ein­ schließlich. Es ist mitunter empfehlenswert, Gemische von zwei oder mehreren der oben genannten Homopolymeren oder Copolymeren im Verschnittharz zu verwenden. Ein Polyäthylen hoher Dichte mit einer Dichte zwischen 0,94 und 0,97 ist besonders empfehlenswert.
Die Polypropylkomponente des Mischharzes besteht aus Propylen­ homopolymeren.
Zu den ungesättigten Carbonsäuren oder Säurederivaten, die als Pfropf-Monomere dienen, gehören Verbindungen wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Maleinsäure­ anhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, 4-Methylcyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäureanhydrid, Bicyclo(2.2.1)oct-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 1,2,3,4, 5,8,9,10-Octahydronaphthalin-2,3-dicarbonsäureanhydrid, 2-Oxa-1,3-diketospiro(4,4)-non-7-en, Bicyclo(2.2.1)hept- 5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Maleopimarsäure, Tetra­ hydrophthalsäureanhydrid, x-Methylnorborn-5-en-2,1,3-di­ carbonsäureanhydrid, Norborn-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, endo-cis-5-Norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Methyl-endo-cis-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid, cis-exo-5-Norbornen-2,3-dicarbon­ säureanhydrid, Methyl-cis-exo-5-norbornen- 2,3-dicarbonsäureanhydrid und andere Monomere mit anelliertem Ringsystem, wie sie in den US-PS 38 73 643 und 38 82 194, die beide der Anmel­ derin der vorliegenden Erfindung erteilt worden sind, be­ schrieben sind. Auch die Copfropf-Copolymeren, die in dieser US-PS 38 82 194 beschrieben sind, eignen sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Die Arbeitsmethoden zur Herstellung der Pfropf-Copolymeren sind in den oben genannten US-Patentschriften beschrieben.
Es ist häufig empfehlenswert, mehr als ein Pfropfmonomeres zu verwenden, um die physikalischen Eigenschaften der End­ produkte zu regulieren. Die Methode besteht ganz allge­ mein darin, ein Gemisch des Polymeren oder der Polymeren mit dem Monomeren oder den Monomeren in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels zu erhitzen. Das Gemisch kann auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins mit einem oder ohne einen Katalysator erhitzt werden. Es erfolgt so das Pfropfen in Gegenwart von Luft, Hydroperoxiden, anderen Katalysatoren vom Typ der freien Radikale oder vorzugsweise in im wesentlichen völliger Abwesenheit jener Materialien, wobei das Gemisch auf er­ höhten Temperaturen und (falls kein Lösungsmittel ver­ wendet wird) unter starker Scherwirkung gehalten wird.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Pfropf- und Copfropf-Copolymeren werden nach jeder beliebigen Methode oder nach jedem beliebigen Arbeitssystem gewonnen, bei dem das Pfropf-Copolymere, das erzeugt worden ist, abgetrennt oder benutzt wird. Der Ausdruck umfaßt demzufolge die Gewinnung des Copolymeren in Form von abgeschiedenen Flocken, Pellets, Pulvern und dgl., und ebenso chemisch weiter um­ gesetzte oder vermischte Pellets, Pulver und dgl., oder in Form von Artikeln, die direkt aus den entstandenen Copoly­ meren gebildet worden sind.
Bei deren Herstellung kann jedes der gemeinhin be­ kannten Hydroperoxide verwendet werden, das eine Halbwerts­ zeit von wenigstens einer Minute bei 145°C aufweist. Solche Hydroperoxide entsprechen der allgemeinen Formel R-O-OH, in der R für einen organischen Rest steht. Zu den ge­ eigneten Hydroperoxiden gehören das tert.-Buthylhydro­ peroxid, das p-Menthanhydroperoxid, das Pinanhydroperoxid und das Cumolhydroperoxid und ferner andere Hydroperoxide, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Die erhöhte Temperatur bewirkt eine schnelle Zersetzung des Hydroperoxids, was die Reaktion zwischen dem Polyolefin und dem Monomeren zwecks Bildung des Pfropf-Copolymeren katalytisch be­ schleunigt.
Je homogener das Gemisch vor dem Erhitzen ist, desto geringer ist offensichtlich der Arbeits- und der Energieaufwand, der für das Durchmischen der Lösung bzw. der geschmolzenen Masse benötigt wird. Um einen gewünschten Umwandlungsgrad zu er­ zielen, ist - wie gefunden wurde - in der Regel irgend­ eine Form des Durchmischens in Abwesenheit eines Lösungs­ mittels äußerst empfehlenswert, selbst wenn ein einheit­ liches Gemisch aller Mischungskomponenten vor dem Erhitzen gebildet ist. Im allgemeinen sollte bei Nichtverwendung eines Lösungsmittels die Masse auf eine Temperatur von über etwa 130°C erhitzt werden, und vorteilhaft ist die Anwendung von Temperaturen zwischen etwa 200 und 450°C.
Temperaturen von beträchtlich über etwa 450°C sollen in der Regel vermieden werden, um eine Gefahr einer wesent­ lichen Zersetzung der polymeren Ingredienzien auszu­ schließen. Sind jedoch die Zersetzungsprodukte in dem Produkt nicht gerade unerwünscht, wie es beispielsweise bei der Erzeugung von hohe Schmelzindices aufweisenden Wachsen der Fall sein kann, dann können auch höhere Tempe­ raturen angewendet werden. Die Reaktionsdauer, die benötigt wird, ist ziemlich kurz und liegt in der Größenordnung von einigen wenigen Sekunden bis zu etwa 20 Minuten, obwohl auch länger dauernde Erhitzungszeiten das Produkt nicht wesentlich beeinträchtigen und angewendet werden können, wenn es aus irgendeinem Grunde erwünscht sein sollte.
Eine zweckmäßige Arbeitsmethode zur Durchführung der Umsetzung besteht darin, die Ingredienzien vorzumischen und die Mischung dann durch einen erhitzten Extruder zu extrudieren. Es können auch andere Mischvorrichtungen, wie ein Brabendermischer, ein Banburymischer, eine Mischwalze und dgl. bei dem Verfahren verwendet werden. Um einen unerwünschten Anstieg des Molekulargewichts mit der Möglichkeit einer gewissen Vernetzung bei erhöhten Temperaturen zu vermeiden, ist es empfehlenswert, die Um­ setzung in einem geschlossenen Gefäß durchzuführen. Ein solches Ergebnis kann mit einem herkömmlichen Ein- oder Mehrschnecken-Extruder erreicht werden, ohne daß es der Anwendung irgendwelcher Hilfsapparaturen bedarf, und aus diesem Grunde ist der genannte Extruder ein besonders empfehlenswertes Reaktionsgefäß.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffmischungen können in Ver­ bundwerkstoffen verwendet werden, die polare Substrate, wie Nylon, Äthylen-Vinylalkohol-Copolymere (EVOH), Poly­ vinylalkohol (PVA), Polyester, Polyurethane, Metalle, enthalten. Diese Kompositionen können aus genau zwei Schichten bestehen, oder sie können drei oder mehr Schichten umfassen, und zwar mit Materialien, die an jeder der Schichten haften, welche dem Verbund beige­ fügt werden. So können beispielsweise Polyolefine, wie Polyäthylen (PE), Äthylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA) oder Äthylen-Copolymere, mit anderen Monomeren und Poly­ propylen (PP) in diesen Schichten verwendet werden. Es ist offensichtlich, daß der auf diesem Gebiet Sach­ kundige viele Kombinationen herstellen kann, wenn er die in dieser Erfindungsbeschreibung offenbarten Ar­ beitsprinzipien anwendet.
Als Beispiele für unter Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffmischung aufzubau­ ende Verbundstoffe sind die nachstehenden Systeme anzuführen: Klebstoff/Nylon, Klebstoff/Aluminium, Klebstoff/EVOH, PP/Klebstoff/Nylon, PE/Klebstoff/Nylon, EVA/Klebstoff/PVA, PP/Klebstoff/PVA, EVA/Klebstoff/EVOH, PP/Klebstoff/Aluminium, PE/Klebstoff/Aluminium, PE/Klebstoff/EVOH, PP/Klebstoff/EVOH, EVA/Klebstoff/Alu­ minium, PE/Klebstoff/Stahl, PP/Klebstoff/Kupfer, EVA/ Klebstoff/Glas, PP/Klebstoff/Holz, PE/Klebstoff-Poly­ urethan. Es können auch aus vier oder fünf oder noch mehr Schichten bestehende Verbundkonstruktionen aufgebaut werden, denen die oben genannten Schichten einverleibt sind. Lediglich als Beispiele hierfür sind Mehrschichten- Verbundwerkstoffe anzuführen, wie PP/Klebstoff/Nylon/ Klebstoff/EVA, PP/Klebstoff/EVOH/Klebstoff/PE, PE/Kleb­ stoff/Nylon/Klebstoff/PP, PE/Klebstoff/Aluminium/Kleb­ stoff/EVA. Der Ausdruck "Klebstoff" soll in diesem Zu­ sammenhang die Klebstoffmischung der vorliegenden Er­ findung bezeichnen. Die vorangehend genannten Verbund­ materialien sind lediglich als Beispiele angeführt. Der Fachmann kann selbstverständlich zahlreiche weitere Ver­ bundwerkstoffe in Kenntnis der Lehre der vorliegenden Erfindung herstellen.
Bei der Verwendung der Klebstoffmischungen zur Herstellung der Verbundwerkstoffe kann man von jeder beliebigen Arbeitsmethode und jedem beliebigen Arbeitsgerät Gebrauch machen, wie sie in der Fachwelt üblich sind. Bevorzugt in Frage kommende Ar­ beitsmethoden sind das Blasfilm-Coextrudieren, Gießfilm- Coextrudieren und die Folien-Coextrudierung, das Blas­ form-Coextrudieren, das Laminieren und das Coextrusions­ beschichten. Zu den weiter in Frage kommenden Methoden gehören beispielsweise das Pulverbeschichten, das Rotoformverfahren, das Profil-Coextrudieren, die Drahtummantelungs-Coextrusion.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen aus den oben erwähnten Pfropf-Copolymeren, der bestimmten Polypropylenkomponente und den Äthylenhomopolymeren und -Copolymeren kann jede beliebige Mischvorrichtung und Mischtechnik angewendet werden. So können die Mischungen beispielsweise in einem elektrisch beheizten Brabender-Plasticorder-Mischkopf unter Anwen­ dung eines Schneckenmischers gemäß den folgenden Be­ dingungen hergestellt werden: Temperatur: 204°C; Rotorge­ schwindigkeit: 120 Umdrehungen pro Minute; Mischdauer: 10 Minuten nach dem Schmelzen. Die entstandenen Mischungen können zu Filmen von einer Dicke von ungefähr 0,127 bis 0,178 mm formgepreßt werden. Die Filme werden dann durch Heißsiegeln auf das Substrat bei einer geeigneten Temperatur und in einer zweckentsprechenden Zeit aufge­ bracht. Die Bedingungen betragen z. B. für
  • 1. Nylon 6: 221°C und 2 Sekunden;
  • 2. Äthylen/Vinylalkohol-Copolymere (EVOH):
  • 221°C und 5 Sekunden;
  • 3. Polypropylen: 260°C und 5 Sekunden;
  • 4. Aluminium: 221°C und 2 Sekunden.

Claims (12)

1. Klebstoffmischung enthaltend
  • a) 1 bis 40 Gew.-Teile eines Pfropf-Copolymeren aus 70 bis 99,999 Gew.-% einer Polyäthylengrundlage, die gepfropft worden ist, mit 30 bis 0,001 Gew.-% bis zur Auffüllung auf insgesamt 100%, wenigstens eines als Pfropfreis dienenden Monomeren, welches seinerseits aus wenigstens einer polymerisierbaren äthylenisch- ungesättigten Carbonsäure oder einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid besteht, und
  • b) 99,9 bis 60 Gew.-Teile einer nicht elastomeren Polymeren-Mischung aus 25 bis 90 Gew.-% eines Homopolyäthylens oder Polyäthylen-Mischharzes hoher Dichte und 75 bis 10 Gew.-% bis zur Auffüllung auf insgesamt 100% eines Propylenhomopolymeren.
2. Mischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in b) genannte Polyäthylen-Mischharz hoher Dichte Äthylen-Copolymere mit einem ungesättigten Kohlenwasserstoff umfaßt.
3. Klebstoffmischung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Kohlenwasserstoff aus einem ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff besteht.
4. Klebstoffmischung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Kohlenwasserstoff bis zu 8 Kohlenstoffatome einschließlich enthält.
5. Klebstoffmischung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ungesättigte Kohlenwasserstoff aus Propylen, Buten-(1), Hexen-(1) oder Octen-(1) besteht.
6. Klebstoffmischung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unter a) genannte, als Pfropfreis dienende Monomere aus wenigstens einem Vertreter der Stoffgruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Maleinsäureanhydrid, 4-Methylcyclohex-4-en-1,2- dicarbonsäureanhydrid, Bicyclo(2.2.1)oct-5-en-2,3- dicarbonsäureanhydrid, 1,2,3,4,5,8,9,10-Octahydronaphthalin-2,3- dicarbonsäureanhydrid, 2-Oxa-1,3-diketospiro(4.4)non-7-en, Bicyclo(2.2.1)hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Maleopimarsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-endo-cis- 5-norbornen-2,3-dicarbonsäureanhydrid, cis-exo-5-norbornen-2,3- dicarbonsäureanhydrid, Methyl-cis-exo-5-norbornen-2,3- dicarbonsäureanhydrid, x-Methylbicyclo(2.2.1)hept-5-en-2,3- dicarbonsäureanhydrid und Fumarsäure besteht.
7. Verwendung der Klebstoffmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 für einen aus einem Substrat und der Klebstoffmischung gebildeten Verbundwerkstoff.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei das Substrat aus polaren Polymeren, festen Metallen, Glas, Papier, Holz oder Cellophan besteht.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei das Substrat aus Nylon, Aluminium oder einem Äthylen-Vinylalkohol-Copolymeren besteht.
10. Verwendung der Klebstoffmischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 für einen aus zwei oder mehreren in benachbarten Paaren angeordneten und mittels der beanspruchten Klebstoffmischungen verbundenen Substraten gebildeten Verbundwerkstoff.
11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei die paarweise angeordneten Substrate aus Polypropylen sowie einem polaren Material wie Nylon, Äthylen-Vinylalkohol-Copolymer oder Aluminium bestehen.
12. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei die paarweise angeordneten Substrate aus polaren Materialien bestehen.
DE19823243318 1981-12-04 1982-11-23 Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe Granted DE3243318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/327,278 US4409364A (en) 1981-12-04 1981-12-04 Adhesive blends and composite structures comprising acid or anhydride modified PE + hope + polypropylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243318A1 DE3243318A1 (de) 1983-06-09
DE3243318C2 true DE3243318C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=23275891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243318 Granted DE3243318A1 (de) 1981-12-04 1982-11-23 Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4409364A (de)
JP (1) JPS58103569A (de)
CA (1) CA1200040A (de)
DE (1) DE3243318A1 (de)
FR (1) FR2517689B1 (de)
GB (1) GB2111511B (de)
NL (1) NL185088C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487885A (en) * 1982-01-18 1984-12-11 Chemplex Company Adhesive blends
US4537836A (en) * 1982-01-18 1985-08-27 Chemplex Company Composite structures
US4532189A (en) * 1982-02-19 1985-07-30 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Linear polyethylene shrink films
US4452942A (en) * 1982-02-19 1984-06-05 Chemplex Company Adhesive blends containing anacid or anhydride grafted LLDPE
US4510286A (en) * 1982-09-03 1985-04-09 Hercules Incorporated Bonding resin composition
CA1216908A (en) * 1983-08-08 1987-01-20 Mitsuzo Shida Electrical cable construction
US4551380A (en) * 1984-05-10 1985-11-05 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Oriented heat-sealable multilayer packaging film
US4590124A (en) * 1984-05-10 1986-05-20 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Storm window film
US4514465A (en) * 1984-05-30 1985-04-30 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Storm window film comprising at least five layers
US4554304A (en) * 1984-05-31 1985-11-19 Shell Oil Company Hot melt butylene/ethylene adhesives
JPS60259441A (ja) * 1984-06-06 1985-12-21 大倉工業株式会社 熱収縮性積層フイルム
CA1296852C (en) * 1985-10-11 1992-03-10 Henry George Schirmer High oxygen barrier coextruded film
US4774144A (en) * 1986-07-28 1988-09-27 Enron Chemical Company Adhesive blends and composite structures
US4842947A (en) * 1986-07-28 1989-06-27 Quantum Chemical Corporation Adhesive blends and composite structures
US5039565A (en) * 1986-11-06 1991-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plastic composite barrier structures
US4973625A (en) * 1986-11-06 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plastic composite barrier structures
US4767817A (en) * 1987-03-09 1988-08-30 The B. F. Goodrich Company Mechanically compatible, polyphase blend of poly(vinyl chloride), chlorinated polyolefin, polyolefin, and graft copolymer of polyolefin, and rigid fiber-reinforced composite thereof
GB8726202D0 (en) * 1987-11-09 1987-12-16 Exxon Chemical Patents Inc Coating of substrates
USRE34537E (en) * 1987-09-23 1994-02-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plastic composite barrier structures
US4894267A (en) * 1987-09-28 1990-01-16 Bettle Iii Griscom Blow-molded plastic bottle with barrier structure for food packages
US4898784A (en) * 1987-12-30 1990-02-06 Shell Oil Company Tie layer composition and laminated structures containing same
EP0420488B1 (de) * 1989-09-25 1993-07-21 Schneider (Usa) Inc. Mehrschichtextrusion als Verfahren zur Herstellung von Ballons zur Gefässplastik
US5230935A (en) * 1990-06-22 1993-07-27 Solvay & Cie (Societe Anonyme) Multilayer composites coextruded with the use of impact-reinforced impervious resin compositions and their use for the manufacture of fuel storage vessels
US5195969A (en) * 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
JP3577082B2 (ja) 1993-10-01 2004-10-13 ボストン・サイエンティフィック・コーポレーション 熱可塑性エラストマーから成る医療装置用バルーン
US6896842B1 (en) 1993-10-01 2005-05-24 Boston Scientific Corporation Medical device balloons containing thermoplastic elastomers
US6576308B2 (en) * 1996-05-23 2003-06-10 Pliant Corporation Carrier release sheet for styrene molding process and process system
AU4057497A (en) * 1996-08-12 1998-03-06 Daniel G. Denehy Carrier release sheet for molding compound
US6004024A (en) 1997-11-14 1999-12-21 Calgon Corporation Emulsion feed assembly
US7947059B2 (en) 2000-03-02 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical device
DE10011589A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung von bereichsweise mehrlagigen Blech-Platinen
US7064163B2 (en) * 2002-09-04 2006-06-20 Msi Technology Llc Polyolefin-based adhesive resins and method of making adhesive resins
WO2005108442A1 (en) * 2002-10-15 2005-11-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7488339B2 (en) * 2002-10-21 2009-02-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical device
US6951675B2 (en) * 2003-01-27 2005-10-04 Scimed Life Systems, Inc. Multilayer balloon catheter
PL2207835T3 (pl) * 2007-09-11 2018-01-31 Dow Global Technologies Llc Kompozycje i wytworzone z nich wyroby
JP5195993B2 (ja) * 2011-10-11 2013-05-15 東洋製罐株式会社 多層構造容器
WO2017210423A2 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Msi Technology Llc Adhesive compositions, articles including the adhesive compositions, and methods thereof
JP7073918B2 (ja) * 2018-05-31 2022-05-24 Mcppイノベーション合同会社 接着性樹脂組成物及び積層体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658948A (en) * 1970-11-23 1972-04-25 Eastman Kodak Co Hot melt composition comprising maleated polyethylene and polyolefin
US3697465A (en) * 1971-03-23 1972-10-10 Eastman Kodak Co Decoratable polyolefin plastics
US3868433A (en) * 1972-04-03 1975-02-25 Exxon Research Engineering Co Thermoplastic adhesive compositions
US3886227A (en) * 1972-04-03 1975-05-27 Exxon Research Engineering Co Grafted polyolefins as modifying agents for ungrated polyolefins
US3856889A (en) * 1972-09-11 1974-12-24 Eastman Kodak Co Blends containing polyethylene and an unsaturated polycarboxylic acid modified polyolefin
DE2721474A1 (de) * 1977-06-20 1978-11-16 Chemplex Co Modifizierte polyolefingemische mit verbesserter klebfaehigkeit an verschiedenen substraten und die damit erhaltenen verbundmaterialien
CA1150882A (en) * 1980-08-15 1983-07-26 Seymour Schmukler Adhesive blends and composite structures

Also Published As

Publication number Publication date
CA1200040A (en) 1986-01-28
NL185088C (nl) 1990-01-16
JPS628462B2 (de) 1987-02-23
FR2517689A1 (fr) 1983-06-10
NL185088B (nl) 1989-08-16
DE3243318A1 (de) 1983-06-09
NL8203689A (nl) 1983-07-01
FR2517689B1 (fr) 1985-08-09
US4409364A (en) 1983-10-11
JPS58103569A (ja) 1983-06-20
GB2111511A (en) 1983-07-06
GB2111511B (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243318C2 (de)
DE3140987C2 (de)
DE3305684C3 (de) Klebstoffmischungen
DE3301445C2 (de)
DE3230715C2 (de) Verbundwerkstoff mit einem Polypropylensubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3313607A1 (de) Klebstoffmischungen und damit hergestellte verbundwerkstoffe
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
EP1989258B1 (de) Heissversiegelungsmasse für aluminium- und polyethylenterephthalatfolien gegen polypropylen-polyvinylchlorid- und polystyrolbehälter
DE60217947T2 (de) Pfropfpolymer von isotaktischem Polypropylen erhalten durch Verwendung eines Metallocen- Katalysatoren
EP0286734A1 (de) Gepfropfte lineare Polyethylene mit geringer Dichte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen
EP3246370B1 (de) Direkt haftendes, transparentes heisssiegelbindemittel zur beschichtung und versiegelung von transparenten kunststofffolien
DE2744527C2 (de) Modifizierte Polyolefingemische mit verbesserter Klebfähigkeit an verschiedenen Substraten
JPH03506050A (ja) 接着剤配合物および接着剤配合物からなる多層構造体
DE19507606A1 (de) Coextrusions-Bindemittelzusammensetzung und coextrudierte mehrschichtige Verbundstoffe, bei denen diese Zusammensetzung als Bindemittel für die Schichten verwendet wird
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
US4430135A (en) Adhesive blends and methods of making composite structures
DE602004001223T2 (de) Bindemittel und dieses umfassendes verpackungslaminat
DE2721475C2 (de) Modifizierte Polyolefingemische und deren Verwendung
DE1932934A1 (de) Vinylidenchloridpolymer-Beschichtungssubstanz fuer thermoplastische Folien
DE2912023C2 (de)
DE3330185C3 (de) Verbundwerkstoffe und deren Herstellung
DE2917531A1 (de) Polymere klebstoffe auf der grundlage von modifizierten mischpolymerisaten von aethylen und vinylestern oder acrylestern und/oder modifizierten ataktischen polyolefinen sowie klebmassen, die derartige substanzen enthalten
DE60120489T2 (de) Strukturen mit mehreren polymerlagen
DE2364806C3 (de) Klebstoffmasse und ihre Verwendung
DE2759574C2 (de) Verbundmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee