DE3137783C2 - Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene - Google Patents
Gasisolierte Dreiphasen-SammelschieneInfo
- Publication number
- DE3137783C2 DE3137783C2 DE3137783A DE3137783A DE3137783C2 DE 3137783 C2 DE3137783 C2 DE 3137783C2 DE 3137783 A DE3137783 A DE 3137783A DE 3137783 A DE3137783 A DE 3137783A DE 3137783 C2 DE3137783 C2 DE 3137783C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal jacket
- gas
- wall
- insulated
- busbars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/06—Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
- H02G5/066—Devices for maintaining distance between conductor and enclosure
Landscapes
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Abstract
Eine gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene weist in einem geerdeten zylindrischen Metallmantel, der mit einem isolierenden Gas gefüllt ist, drei Hochspannungs-Leiter auf, die von jeweils drei Halteelemente aufweisenden Abstandshaltevorrichtungen umschlossen und gehaltert werden. Jede der Abstandshaltevorrichtungen ist mit der Innenwandung des Metallmantels elastisch verbunden.
Description
Die Erfindung betrifft eine gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene mit einem zylindrischen Metallmantel,
der ein Isoliergas, drei in seiner Längsrichtung verlaufende Stromschienen sowie in Längsrichtung mit Abstand
voneinander angeordnete, die Stromschienen tragende Isolatoren enthäüi, die s:-.h jeweils über mindestens
zwei elektrisch leitende, radia! zum Metallmantel ausgerichtete Halteelemente fee i'nd an Führungselementen
abstützen, die mit der Innenwandung des Metallmantels in elektrisch leitender Verbindung stehen.
Eine derartige Dreiphasen-Sammelschiene ist bereits durch die DE-OS 23 16 100 bekannt. Die drei Stromschienen
werden hierbei von Isolatoren gehalten, die die Form eines gleichseitigen Dreiecks bilden. An einer Ekke
eines jeden Isolators ist eine Kaliberrolle gelagert, die auf einer auf der Innenwand des Metallmantels angebrachten,
sich in dessen Längsrichtung erstreckende Schiene geführt ist. An den beiden anderen Ecken des
Isolators sind radial zum Metallmantel ausgerichtete Teleskopführungen vorgesehen, die an ihren freien Enden
unmittelbar auf der Metallmantelinnenwandung
laufende bombierte Rollen tragen. Durch Federkraft werden diese Rollen ständig gegen die Metallmantelwandung
gedrückt. Diese Konstruktion soll den Einbau der Sammelschiene in den Metallmantel erleichtern.
Die an den drei Ecken eines jeden Isolators vorgesehenen Rollen erlauben ein axiales Verschieben der Isolatoren
und damit des gesamten Sammelschienensystems im Metallmantel. Durch die fedcrelastische Abstützung
der beiden bombierten Rollen ist ein ständiger Kontaktschluß mit dem Metallmantel gewährleistet, so
daß alle Isolatoren immer das gleiche elektrische Potential wie der Metallmantel aufweisen.
Als nachteilig hat sich bei der bekannten Säfnmelschienenkonstruktion
erwiesen, daß Verformungen des Metallmantel, wie sie bspw. durch Erdbeben hervorgerufen
werden können, nur in unzureichender Weise von den beiden federelastisch abgestützten Rollen aufgefangen
und absorbiert werden. Auch kann ein Eindrücken des Metallmantel nach innen, wenn die Lindriickiing
bspw. unmittelbar vor oder hinter einer Rolle liegt, zu einer Verschiebung dieser Rolle in Längsrichtung des
Metallmantels führen, was wiederum eine Verkantung des Isolators oder dessen axiale Verschiebung und damit
eine Zugbelastung der Stromschienen zur Folge hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs
genannte Dreiphasen-Sammelschiene so zu verbessern, daß bei einer radialen Verformung des Metallmantels
die dadurch hervorgerufene Relativbewegung zwischen diesem und den Stromschienen von /ten Halteelementen
und Führungselementen aufgenommen wird. Dabei soll eine Verschiebung der Isolatoren in
Axialrichlung des Mantels verhindert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß alle Führungselemente ortsfest auf
der innenwandung des Metallmantels angeordnet sind und jedes Führungselement eine Ringscheibe aus Material
mit kleinem Reibungskoeffizienten aufweist, in deren öffnung das mit seinem Kopf in den isolator eingebettete
Halteelement axial geführt ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand
der Zeichnung näher erläutert, die einen Schnitt durch die Sammelschiene zeigt.
Die Sammelschiene besteht aus dem Metallmantel 1, der im Betriebszustand geerdet ist und aus drei in dem
Mantel 1 angeordneten Stromschienen 3. Im Metallmantel 1 ist ein Isoliergas 2, und zwar Schwefelhexafluo-I
eingeschlossen.
Die drei Stromscfiienen 3 werden durch Isolatoren 4
gehalten, die die Form eines gleichseitigen Dreiecks haben. An den Ecken des Dreiecks befinden sich elektrisch
jo leitende Ha!teelemente5. die radial zum Metallmantel 1
ausgerichtet sind. Sie sind mit ihrem Kopf im Isolator 4 eingebettet.
Auf der Innenwandung des Metallmantels 1 sind Führungselemente für die Halteelemente 5 vorgesehen. Die
J5 Führungselemente bestehen aus einem Ansatzstück 6,
das bspw. durch Schweißen fest an der Innenwandung des Metallmantel 1 befestigt ist. aus einem Haltering 7,
der mittels Schrauben 8 auf dem Ansatzstück 6 montiert
ist und aus einer Ringscheibe 9, die vom Haltering 7 gehalten wird.
Die Ringscheibe 9 besteht aus einem Werkstoff mit kleinem Reibungskoeffizienten, bspw. aus PTFE. Sie
umschließt das freie Ende eines jeden Halteelementes 5. Zwischen dem Ansatzstück 6 und einem ausgenommenen
Teil im freien Ende des Halteelementes 5 ist eine Feder IO aus elastisch leitendem Werkstoff angeordnet,
die eine elastische Abstützung des Halteelementes 5 am
Ansatzstück 6 bewirkt.
Im Betrieb sind die Halteelemente 5 geerdet, und die
Stromschienen 3 werden mit der Hochspannung beaufschlagt. Damit ergibt sich in den Halteelement nahen
Bereichen des Isolators 4 ein hoher Potentialgradient, dem der aus Material hoher Spannungsfestigkeit bestehende
Isolator gewachsen ist. Andererseits ist der Potentiaigrudient im wenig spannungsfesten Umfeld der
Halteringc 7 gering. Damit wird erreicht, daß die höchsten
Werte der Spannungsbeanspruchung aus dem im Umkreis der Halteelemente 5 anstehenden Isoliergas in
den aus hochspannungsfestem Material bestehenden
bö Isolatoren verlegt sind.
Weil sich der Isolator 4 im begrenzten Maße in Radialrichtung
zur Innenwandung des Metallmantels 1 etwas bewegen kann, wird nicht nur die Konstruktion der
Sammelschiene vereinfacht, es werden auch uner-
t>5 wünschte Belastungen und Beanspruchungen in den
Isolatoren und im Metallmantel, die durch I'elil.uisrichtung
entstehen können, verringert oder ganz vermieden. Hinzu kommt noch, daß sich bei äußeren Einwirkungen
die Stromschienen und die Isolatoren 4 relativ zum Mantel 1 bewegen und verschieben können.
In der Zeichnung ist eine Sammelschiene dargestellt,
deren Isolatoren über jeweils drei Halleelemcnte abgestützt sind. Es ist natürlich auch möglich, einen Isolator
zu verwenden, der nur zwei Haiteelemente aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
35
40
45
55
Claims (1)
- Patentanspruch:Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene mil einem zylindrischen Metallmantel, der ein Isoliergas, drei in seiner Längsrichtung verlaufende Stromschienen sowie in Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnete, die Stromschienen tragende Isolatoren enthält, die sich jeweils über mindestens zwei elektrisch leitende, radial zum Metallmantel ausgerichtete Halteelemente federnd an Führtingselementen abstützen, die mit der Innenwandung des Metallmantels in elektrisch leitender Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß alle Führungselemente (8, 7, 9) ortsfest auf der Innenwandung des Metallmantels (1) angeordnet sind und jedes Führungselement eine Ringscheibe (9) aus Material mit kleinem Reibungskoeffizienten aufweist, in deren Öffnung das mit seinem Kopf in den Isolator (4) eingeleitete Halteelement (5) axial geführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980134688U JPS6325856Y2 (de) | 1980-09-24 | 1980-09-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137783A1 DE3137783A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3137783C2 true DE3137783C2 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=15134247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3137783A Expired DE3137783C2 (de) | 1980-09-24 | 1981-09-23 | Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4404423A (de) |
JP (1) | JPS6325856Y2 (de) |
DE (1) | DE3137783C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125300A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Siemens Ag | Säulenförmiger Stützer zur Abstützung eines Hochspannung führenden Leiters |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4945188A (en) * | 1987-08-14 | 1990-07-31 | Cableware Pty. Ltd. | Bus system |
JPH0771371B2 (ja) * | 1989-07-21 | 1995-07-31 | 三菱電機株式会社 | 三相絶縁スペーサ |
DE4015929A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Asea Brown Boveri | Isolator |
FR2710792B1 (fr) * | 1993-09-27 | 1995-11-10 | Gec Alsthom T & D Sa | Ligne de transport électrique. |
DE10325682A1 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-30 | Siemens Ag | Gasisoliertes Sammelschienenbauteil mit Freiluftdurchführung |
DE102006003432A1 (de) | 2006-01-25 | 2007-07-26 | Abb Technology Ag | Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsanlage |
US9553439B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-01-24 | Marvin S Keshner | Compact, high power, high voltage, long-distance electrical transmission line structure |
CN111711148A (zh) * | 2020-06-22 | 2020-09-25 | 天津尚圣科技有限公司 | 一种星型绝缘子滑动可调三相共仓金属封闭输电线路结构 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH15955A (fr) * | 1898-01-19 | 1898-08-31 | Berthet Jean Louis | Installation pour assurer l'isolation des appareils et conducteurs électriques de tous genres employées pour la production, la transformation et l'utilisation ou le transport de l'énergie électrique sous toutes ses formes |
FR1448008A (fr) * | 1964-02-05 | 1966-08-05 | Motor Columbus A G | Entretoise pour conducteurs de lignes à barres montées symétriquement |
US3349168A (en) * | 1965-11-16 | 1967-10-24 | Gen Electric | Non-segregated metal clad bus duct with insulating frames for supporting bus bars |
DE2036270A1 (de) * | 1970-07-22 | 1972-01-27 | Siemens Ag | Elektrische Dreiphasenleitung mit Druckgasisoherung |
DE2118176A1 (de) * | 1971-04-08 | 1972-10-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dreipolige gekapselte Hochspannungsleitung |
DE2316100A1 (de) * | 1973-03-28 | 1974-10-10 | Siemens Ag | Gekapselte, gasisolierte hochspannungsleitung |
DE2801505A1 (de) * | 1978-01-12 | 1979-07-19 | Siemens Ag | Druckgasisolierte hochspannungsleitung |
JPS6048969B2 (ja) * | 1979-06-25 | 1985-10-30 | 三菱電機株式会社 | ガス絶縁送電路 |
-
1980
- 1980-09-24 JP JP1980134688U patent/JPS6325856Y2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-09-23 DE DE3137783A patent/DE3137783C2/de not_active Expired
- 1981-09-24 US US06/305,225 patent/US4404423A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125300A1 (de) * | 2001-05-16 | 2002-11-21 | Siemens Ag | Säulenförmiger Stützer zur Abstützung eines Hochspannung führenden Leiters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6325856Y2 (de) | 1988-07-14 |
DE3137783A1 (de) | 1982-06-03 |
US4404423A (en) | 1983-09-13 |
JPS5758925U (de) | 1982-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141437C2 (de) | Druckgasisolierte metallgekapselte Hochspannungsleitung | |
DE3137783C2 (de) | Gasisolierte Dreiphasen-Sammelschiene | |
CH666138A5 (de) | Leistungsschaltgeraet. | |
DE3835990C2 (de) | ||
DE3010281A1 (de) | Anordnung zur aufstellung mindestens eines elektrischen hochspannungsgeraetes | |
DE2361778A1 (de) | Rohrgaskabel | |
DE102007051235A1 (de) | Käfig für ein Wälzlager | |
EP0537868A1 (de) | Kompensator | |
DE2141817C3 (de) | Isoliergasgefüllte gekapselte elektrische Hochspannungsleitung | |
DE8123566U1 (de) | Metallgekapselte, gasiolierte Hochspannungsleitung | |
DE2325438C3 (de) | Spannungswandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen | |
CH661611A5 (de) | Gasisolierte ausruestung mit wenigstens einem elektrisch isolierten, scheiben- oder trichterfoermigen abstandhalter. | |
DE1152459B (de) | Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Bauteilen fuer Mehrphasenstrom | |
DE69734463T2 (de) | Überspannungsableiter | |
DE1665664C3 (de) | Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
DE2347003C3 (de) | Lager zur Abstützung des Innenleiters einer gekapselten gasisolierten Rohrleitung in einem Stützisolator | |
DE3730152A1 (de) | Phasenabstandhalter fuer eine hochspannungsfreileitung | |
CH645483A5 (de) | Vorrichtung zur ueberspannungsableitung. | |
AT323271B (de) | Abstandhalter für elektrische leitungsdrähte | |
DE29614717U1 (de) | Gasisolierte Energieübertragungsanlage mit in Abständen axial fixiertem Innenleiter | |
DE533607C (de) | Isolatorstuetze fuer Hochspannungsisolatoren | |
DE1490092C3 (de) | Stromleiter für gas- oder flüssigkeitsisolierte Hochspannungsverteilungsani agen mit geerdeter metallischer rohrförmiger Kapselung | |
DE1465293B2 (de) | Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen | |
CH662216A5 (de) | Metallgekapselte schaltanlage. | |
DE7629650U1 (de) | Elektrischer badwaermer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |