DE3137717A1 - Pcm-tonkanalsystem - Google Patents
Pcm-tonkanalsystemInfo
- Publication number
- DE3137717A1 DE3137717A1 DE19813137717 DE3137717A DE3137717A1 DE 3137717 A1 DE3137717 A1 DE 3137717A1 DE 19813137717 DE19813137717 DE 19813137717 DE 3137717 A DE3137717 A DE 3137717A DE 3137717 A1 DE3137717 A1 DE 3137717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- channel
- sound channel
- stereo sound
- stereo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 8
- 101100510333 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PKC1 gene Proteins 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 101100478742 Chlamydomonas reinhardtii STT7 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/65—Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
- H04H20/76—Wired systems
- H04H20/77—Wired systems using carrier waves
- H04H20/81—Wired systems using carrier waves combined with telephone network over which the broadcast is continuously available
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
Description
-
- PCN-Tonkanal system
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Pulscodemodulations (PCMonkanalsystem mit einem zweiunddreißig Kanäle mit Je acht Zeitschlitzen enthaltenden Pulsrahmen, in dem der Kanal O für ein Rahmenkennungswort bzw. ein Meldewort und der Kanal 16 für eine Signalisierung reserviert ist.
- Ein derartiges Tonkanalsystem ist aus der Zeitschrift "telcom report", 2 (1979), Beiheft "Digital-Ubertragungstechnikn, Seiten 52 bis 58 bekannt.
- Für die Digitalübertragung hochwertiger Tonrundfunksignale im Teilnehmerbereich wird eine nach CCITT genormte Ubertragungsbitrate von 2,048 Mbit/s bevorzugt.
- Derartige Digitalsignale können beispielsweise in einem zuk!nftigen BISFON-System (breitbandiges integriertes Glasfaser-Fernmeldeortsnetz) von einer Zentrale zum Teilnehmer Ubertragen werden. Dieser soll gleichzeitig zwei bzw. vier Hörfunkprogramme von der Zentrale aus einer Vielzahl von Programmen abrufen kennen. um diese Programmauswahl zu gewährleisten, müssen die in der Zentrale angebotenen bereits digitalisierten Programme in einem Koppelfeld vermittelt werden.
- Bisher wurden Zeitmultiplei-Koppelfelder nur für Sprachsignale (64 kbit) verwendet. Das in der obengenannten Zeitschrift beschriebene PCM-Tonkanalsystem MStD wird für die Ubertragung von Tonprogrammen im Weitverkehr verwendet. Es, besitzt entsprechend der Empfehlung im CCIR-Report 647-1 eine Abtastrate von 32 kHz und eine Auflösung von 14 Bits. Ein dem Analog/Digital-Wandler nachfolgender Digitalkompressor verringert Jedoch die Übertragungsbitrate, so daß zusammen mit einem Paritätsbit zwölf Bits pro Abtastwert übertragen werden.
- Bei linearer Codierung müßten mit einem Paritktsbit pro Abtastwert fünfzehn Bits übertragen werden. Der Pulsrahmen des MStD-Tonkanalsystems sieht nun gemäß Bild 4 der genannten Zeitschrift fUr das erste Stereoprogramm die Kanäle 1 bis 6 und 17 bis 22 vor. Für das zweite Stereoprogramm sind die Kanäle 7 bis 12 und 23 bis 28 vorgesehen. Ein derartiges Stereoprogramm zu vermitteln ist schwierig.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ubertragung im Pulsrahmen anzugeben, die es ermöglicht, die linear codierten Tonsignale in einem Zeitmultiplex-Koppelfeld zu vermitteln, das nur ganze Zeitkanäle (acht Bits), das heißt 64 kbit vermitteln kann.
- Ausgehend von einem PCM-Tonkanalsystem der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß'die Kanäle 1 bis 15 für ein erstes Stereotonsignal vorgesehen sind und daß die Kanäle 17 bis 31 für ein zweites Stereotonsignal vorgesehen sind.
- Vorteilhaft ist es dabei, wenn innerhalb des aus den Kanälen 1 bis 15 gebildeten ersten Stereotonkanals und des aus den Kanälen 17 bis 31 gebildeten zweiten Stereotonkanals alternierend Je fünfzehn Zeitschlitze fUr eine Abtastprobe und ein Paritätsbit eines linken und eines rechten Tonkanals vorgesehen sind.
- Anhand eines Ausfuhrungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
- Die Figur zeigt einen Pulsrahmen mit zweiunddreißig Kanälen wie ihn auch das System PCM 30 aufweist. Der Kanal O ist fUr ein Rahmenkennungswort RKW bzw. ein Meldewort MW und der Kanal 16 für eine Signalisierung S reserviert. Die Kanäle 1 bis 15 sind für ein erstes Stereotonsignal STT7 und die Kanäle 17 bis 31 sind fUr ein zweites Stereotonsignal STT2 vorgesehen. Die Kanalbezeichnungen 1 bis 15 und 17 bis31 haben damit ihren Sinn verloren.
- Innerhalb Jedes der neu gebildeten Stereotonkänäle sind alternierend Jeweils fünfzehn Bits fUr den linken Tonkanal L und den rechten Tonkanal R vorgesehen. Von diesen fünfzehn Bits beinhalten vierzehn eine linear codierte Abtastprobe des Tonsignals und eines ein Paritätsbit.
- Dieser Hilfsrahmen hat demnach den Vorteils daß die Stereotonsignale linear codiert übertragen werden können, was eine bessere Qualität dieser Signale beim Teilnehmer bedeutet und daß-der Schaltungsaufwand sowohl beim Teilnehmer als auch in der Vermttlungszentrale geringer wird. Da die zu einem Stereoprogramm gehörigen Abtastwerte in einem Block zusammengefaßt sind, lassen sich die Stereoprogramme nämlich leichter und einfacher vermitteln.
- 1 Figur 2 Patentansprüche
Claims (2)
- Patentansprüche Pulscodemodulation (PCM)-Tonkanalsystem mit einem zweiunddreißig Kanäle mit 3e acht Zeitschlitzen enthaltenden Pulsrahmen, in dem der Kanal O für ein Rahmenkennungswort (RKW) bzw. ein Meldewort (MW) und der Kanal 16 für eine Signalisierung (S) reserviert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle 1 bis 15 für ein erstes Stereotonsignal (STT1) vorgesehen sind und daß die Kanäle 17 bis 31 für ein zweites Stereotonsignal (STT2) vorgesehen sind.
- 2. PCM-ToAkanalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des aus den Kanälen' 1 bis 15 gebildeten ersten Stereotonkanals (STT1) und des aus den Kanälen 17 bis 31 gebildeten zweiten Stereotonkanals (STT2) alternierend Je fünfzehn Zeitschlitze für eine Abtastprobe und ein Paritätsbit eines linken (L) und eines rechten (R) Tonkanals vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137717 DE3137717A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Pcm-tonkanalsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813137717 DE3137717A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Pcm-tonkanalsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137717A1 true DE3137717A1 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=6142340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137717 Ceased DE3137717A1 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Pcm-tonkanalsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3137717A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433819C1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-04-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Fehlerverdeckung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826364B2 (de) * | 1978-06-16 | 1981-02-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Verfahren zur Übertragung fehlergeschützter Tonprogrammsignale im Pulsrahmen des Fernsprechsystems PCM 30 |
-
1981
- 1981-09-22 DE DE19813137717 patent/DE3137717A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2826364B2 (de) * | 1978-06-16 | 1981-02-05 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Verfahren zur Übertragung fehlergeschützter Tonprogrammsignale im Pulsrahmen des Fernsprechsystems PCM 30 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433819C1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-04-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Fehlerverdeckung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047045A1 (de) | Dienstintegriertes uebertragungssystem | |
DE3211323A1 (de) | System zur redundanzvermindernden digitalen uebertragung von fernsehbildsignalen | |
DE3888852T2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem. | |
DE3213534C2 (de) | ||
DE3137717A1 (de) | Pcm-tonkanalsystem | |
EP0168647A2 (de) | Mobilfunksystem für die Übertragung digitaler Signale | |
DE3306750A1 (de) | Zeitmultiplexsystem | |
DE3146466A1 (de) | "verfahren zur buendelung von tonrundfunk-signalen" | |
EP0071232B1 (de) | Breitbandkommunikationssystem | |
DE3319106A1 (de) | Mit einem informationsverarbeitungssystem verbundenes telekommunikationssystem | |
EP0143268A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Einfügen eines digitalen binären Schmalbandsignals in ein oder zum Abtrennen dieses Schmalbandsignals aus einem Zeitmultiplexsignal | |
EP0545030B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Bildquellsignalen mit oder ohne Tonsignalen sowie Anwendung | |
DE2948435C2 (de) | Verfahren zur Übertragung von bis zu vier fehlergeschützten Tonprogrammsignalen im Pulsrahmen des Fernsprechsystems PCM 30 mit der Möglichkeit der Taktanpassung | |
DE3726359A1 (de) | Verfahren und anordnung zum laufzeitausgleich zwischen codewoertern eines ueber getrennte kanaele uebertragenen digitalen tonsignals | |
EP0214406A1 (de) | Zeitmultiplexverfahren zur Übertragung von Video- und Schmalbandsignalen | |
DE2947227C2 (de) | Verfahren zur Taktanpassung für ein digitales Tonsignal an einen Datenfluß | |
DE3500776C2 (de) | ||
EP0023297B1 (de) | Digital-Fernmeldesystem | |
EP0545031B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von geträgerten Fernsehsignalen und/oder Tonsignalen sowie Anwendung | |
EP0212261B1 (de) | Breitband-Verteil-Kommunikationssystem | |
DE4409157C1 (de) | Verfahren und Multiplexer zum Zusammenfassen sowie Verfahren und Demultiplexer zum Auftrennen einer Mehrzahl von digitalisierten Daten | |
DE3445355C2 (de) | ||
DE3214277A1 (de) | Breitbandkommunikationssystem | |
DE3720799A1 (de) | Dienstintegriertes breitband-zeitmultiplex- nachrichtenuebertragungssystem | |
DE19611088C1 (de) | Verfahren zur digitalen Übertragung von Nachrichtensignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |