DE3137272C2 - Schmiermittelzusammensetzung, geeignet für das Schmieden oder Strangpressen - Google Patents
Schmiermittelzusammensetzung, geeignet für das Schmieden oder StrangpressenInfo
- Publication number
- DE3137272C2 DE3137272C2 DE3137272A DE3137272A DE3137272C2 DE 3137272 C2 DE3137272 C2 DE 3137272C2 DE 3137272 A DE3137272 A DE 3137272A DE 3137272 A DE3137272 A DE 3137272A DE 3137272 C2 DE3137272 C2 DE 3137272C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forging
- water
- mol
- glass
- extrusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M103/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
- C10M103/06—Metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/02—Water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/062—Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/063—Peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/081—Inorganic acids or salts thereof containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/082—Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/08—Inorganic acids or salts thereof
- C10M2201/084—Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/085—Phosphorus oxides, acids or salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/087—Boron oxides, acids or salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/102—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/102—Silicates
- C10M2201/103—Clays; Mica; Zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/12—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/24—Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/241—Manufacturing joint-less pipes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/242—Hot working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/243—Cold working
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/245—Soft metals, e.g. aluminum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/246—Iron or steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/20—Metal working
- C10N2040/244—Metal working of specific metals
- C10N2040/247—Stainless steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2050/00—Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
- C10N2050/015—Dispersions of solid lubricants
- C10N2050/02—Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Abstract
Schmiermittelzusammensetzung zum Schmieden oder Strangpressen, die folgende Mischung umfaßt: A) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Phos phorsäure und deren Salze, B) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Borsäure und deren Salze, C) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Carbonate, Nitrate, Sulfate und Hydroxyde von Alkalimetallen und D) ein Phyllosilikat, wobei die Mischung die Verbindungen (A bis C) in Mengen (berechnet als Oxyde) von 40 bis 44 Mol% P ↓2O ↓5, bis zu 9 Mol% B ↓2O ↓3, bzw. 30 bis 60 Mol% M ↓2O enthält, worin M ein Alkalimetall ist.
Description
wobei die Mischung die Verbindungen (A) bis (C) in Mengen enthält, daß sich — berechnet als Oxyde — von
40 - 55 Mol-% P2O5, bis zu 9 Mol-% B2O3 bzw. 30 bis 60 Mol-% M2O, worin M ein Alkalimetall ist. ergeben.
2. Schmiermittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien (A) bis
(D) in Wasser suspendiert sind.
3. Schmiermittelzusammensetzung, geeignet für das Schmieden oder Strangpressen, dadurch gekennzeichnet,
daß diese ein Phyllosiükat und ein wasserlösliches Glaspulver, welches — berechnet als Oxyde —
40-55 Mol-% P2O5, bis zu 9 Mol-% B2O3 und 30 bis 60 Mol-% M2O enthält, worin M ein Alkalimetall ist,
oder eine wäßrige Lösung desselben umfaßt.
Diese Erfindung betrifft Schmiermittelzusammensetzungen für das Schmieden und Strangpressen.
Die bislang am meisten verwendeten Schmiermittel zum Schmieden und Strangpressen sind mineralische Öle,
Mischungen von mineralischen Ölen und Graphit, sowie Mischungen von Graphit und Wasser. Mineralische Öle
sind in Bezug auf ihre Sehmierfähigkeit als auch auf die Fähigkeit, Formkörper leicht von den Werkzeugen
ibzutrennen, nicht voll zufriedenstellend, und sie sind mit Umwelt- und Verfahrensproblemen behaftet, da solche
Öle bei Arbeiten unter Hitze Dämpfe abgeben und eine Brandgefahr einschließen. Mischungen von mineralischen
ölen und Graphit oder Mischungen vonGraphit und Wasser haften im wesentlichen die gleichen Umwelt-
und Verfahrensprobleme an wie den mineralischen Ölen, obwohl diese Mischungen verbesserte Schmierfähigkeit
und Ablösbarkeit von den Werkzeugen aufweisen.
Es sind auch andersartige Schmiermittelzusammensetzungen für die Metallbearbeitung bekannt So beschreibt,
z. B. die DE-AS 16 44 983 die Verwendung von gemahlenen Naturborsilikatgesteinen, die hauptsächlich
aus B2O3, SiO2 und CuO aufgebaut sind, als Schmiermittel für die Wärmebehandlung von Metallen und Legierungen
durch Auspressen.
Aus der DE-AS 14 52 449 ist es bekannt, zum Warmstrangpressen von Schwermetallen u. a. als Schmiermittel
ein Pulvergemisch aus Siliziumoxyden und/oder Silikaten und Metalloxyden einzusetzen. Dabei werden jedoch
Silikate mit kristalliner Schichtgitterstruktur, wie z. B. Phyllosilikate, von der Verwendung ausdrücklich ausgenommen.
In der DE-OS 27 51 222 sind Hochtemperatur-Schmiermittel für die Warmverformung metallischer Werkstoffe
beschrieben, die als unabdingbare Bestandteile Bornitrid und mindestens eine sauerstoffhaltige Borverbindung,
z. B. ein Borsilikatglas, enthalten müssen.
Aus der DE-OS 27 03 321 geht hervor, daß sich als Gesenkschmierstoffe für das Schmieden von metallischen
Werkstoffen Materialien eignen, die einen kleineren Anteil von Bornitrid- oder Graphitteilchen einer bestimmten
maximalen Teilchengröße sowie ein Gemisch aus Oxyuen von Bor, Silizium, Kobalt, Barium und/oder
Mangen enthalten.
!tu Referat Nr. 55 116 B/30 des CPI — Basic Abstracts Journal 1979 ist von einem Schmiermittel für das
Strangpressen von rostfreiem Stahl die Rede, das aus einem wasserunlöslichen Glas mit SiO2 als Hauptbestandteil,
sowie Al-, Ca-, B-, Na-, K- und Mg-Oxyden als Nebenbestandteilen zusammengesetzt ist.
Schließlich beschreibt das Referat Nr. 17 899 Y/10 des CPI-Basic Abstracts Journal 1977 ein wasserunlösliches
Schmiermittel für die Heißverformung von Titanlegierungen, das aus Oxyden des Bors, Natriums, Aluminiums
sowie Siliciums besteht, denen weniger als 5% Glimmer zugemischt werden.
Wie ersichtlich, ist in keiner der soeben referierten Literaturstellen von der Verwendung phosphorhaltiger
Verbindungen in Schmiermittelzusammensetzungen für die Metallbearbeitung die Rede. Dagegen spielen Verbindungen
wie Bornitrid, Graphit oder Oxyde der Erdalkalimetalle, des Aluminiums und der Nebengruppenrnctalle
meist eine erhebliche Rolle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Schmiermittels für das Schmieden und Strangpressen,
das eine hervorragende Schmierfähigkeit und Ablösfähigkeit aufweist und dem keine Umwelt- oder
Verfahrensprobleme anhaften.
Die erfiridungsgemäße Schmiermittelzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese die folgende
Mischung umfaßt:
(A) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Phosphorsäure und deren Salzen,
(B) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Borsäure und deren Salzen,
(C) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Carbonate, Nitrate. Sulfate und Hydroxyde von Alkalimetallen
und
(D) ein Phyllosilikat,
wobei die Mischung die Verbindungen (A) bis (C) in Mengen (berechnet als Oxyde) von 40 bis 55 Mol-% P2O5,
bis zu 9 Mol-% B2O3, bzw. 30 bis 60 Mol-% M2O enthält, worin M ein Alkalimetall ist.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung eines Phyllosilikats zusammen mit einem wasserlöslichen Glas, das
aus den obigen Verbindungen (A) bis (C) besteht, zum Schmieden oder Stangpressen das Silikat bei hohen
Temperaturen eine hohe Schmierfähigkeit aufweist, wobei es in Kombination mit dem bestimmten wasserlöslichen
Glas, welches per se eine hohe Schmierfähigkeit aufweist, einen synergistischen Effekt hervorragender
Schmierfähigkeit hervorbringt. Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung
nicht nur vollständige Schmierfähigkeit auch bei Werkzeugen (Formen) von komplexer Form aufweist, sondern
auch ausgezeichnete Eigenschaften besitzt und fast keine Vertiefungen aufgrund von Ansammlungen der ii
Zusammensetzung hervorbringt
Die erfindungsgemäß verwendeten Phyllosilikate haben eine Schichtstruktur und umfassen sowohl synthetische
als auch natürliche Silikate. Erfindungsgemäß besonders bevorzgut werden quellende Phyllosilikate einschließlich
natürlicher Silikate wie z. B. Montmorillonit und synthetische Glimmer wie z. B. jene, die in den Japan.
Offenlegungsschriften 44 758/1977, 29 320/1978 und 20 959/1978 beschrieben worden sind. Erfindungsgemäß
ebenfalls verwendbar sind nicht-queliende Silikate, obwohl diese eine geringere Schmierfähigkeit als die quellenden
Silikate hervorbringen.
Beispiele solcher Silikate sind Glimmer wie z. B.
Muskovit [KAI2(AlSi3O1OXOH)2I Paragonit [NaAl2(AlSi3O1OXOH)2], Phlogopit [KMg3(AISi3O10XOH)2],
Biotit [K[Mg1Fe)3(AlSi3OiOXOH)2], Lepidolit [KLi2Al(Si4OiO)(OH)2], Zinnwaldit [KLiFeAI(AISi3O1OXOH)2], Magarit [CaAI2(AI2Si2OiOXOH)2] eta,
Kaolinit, Halloysit, Mit, Pyrophyllit,Talkum etc.
Biotit [K[Mg1Fe)3(AlSi3OiOXOH)2], Lepidolit [KLi2Al(Si4OiO)(OH)2], Zinnwaldit [KLiFeAI(AISi3O1OXOH)2], Magarit [CaAI2(AI2Si2OiOXOH)2] eta,
Kaolinit, Halloysit, Mit, Pyrophyllit,Talkum etc.
Das wasserlösliche Glas, die andere erfindungsgemäß wesentliche Komponente, umfaßt 40 bis 55 Mol-%
P2O5, bis zu 9 Mol-% B2O3 und 30 bis 60 Mol-% M2O, worin M ein Alkalimetall bedeutet.
Vorzugsweise umfaßt das wasserlösliche Glas 40 bis 45 Mol-% P2Os, 3 bis S Mol-% B2O3 und 45 bis 55 Mol-%
M2O. Insbesondere wird bevorzugt, daß das Glas 6 bis 9 Mol-% B2O3 enthält.
Die Viskosität des Glases bei =?<ner Temperatur von etwa 200 bis etwa 8000C, bei der es zum Schmieden bzw.
Strangpressen verwendet wird, beträgt zweckmäßigerweise mehrer hundert bis mehrere tausend dPa s . Wenn
die Anteile an P2O5, B2O3 und M-P außerhalb der oben genannten Bereiche liegen, hat das Glas bei 200 bis
$ 800°C keine geeignete Viskosität und daher auch keine hohe Schmierfähigkeit, die bei Schmiermitteln unerläß-
lieh äst. Daher sind andere Anteile unzweckmäßig.
Das wasserlösliche Glas kann aus einer großen Anzahl von Materialien hergestellt werden, wie sie üblicher-
§ weise auf diesem Gebiet verwendet werden. Als Quellen für P2Os können Phosphorsäure sowie primäre und
sekundäre Phosphate verwendet werden. Beispiele geeigneter Phosphate sind primäres NUiriumphosphat.
j| primäres Kaliumphosphat, Natriummetaphosphat, sekundäres Natriumphosphat, sekundäres Kaliumphosphat,
Jl Kaliumpolyphosphat etc.
p Als B2O3-QUeIIe ist mindestens eine Borsäure sowie Borate geeignet. Bevorzugt verwendet werden Alkalime-
tallsalze der Borsäure wie z. B. Natriumborat und Kaliumborat. Als M20-Quelle sind Carbonate, Nitrate, Sulfate
H und Hydroxyde von Alkalimetallen geeignet. Beispiele bevorzugter Alkalimetalle sind Natrium und Kalium.
Beispiele geeigneter M2O-Quellen sind Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Na-
g triumsulfat. Kaliumsulfat, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd etc.
iß Das wasserlösliche Glas wird entweder als solches verwendet oder in Wasser gelöst. Vorzugsweise wird das
it Glas in Pulverform, gewöhnlich in einer Siebgröße von weniger als 100 M<?sh (Tyler-System = — 0,147 mm
« Maschenweite) verwendet. Zur Verwendung als wäßrige Lösung wird das wasserlösliche Glas in Wasser gelöst.
!>! Das Verhältnis von Glas zu Wasser ist nicht entscheidend, sondern kann weit variieren. Gewöhnlich hat die
pi wäßrige Glas-Lösung eine Konzentration von 2 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%. Die wäßrige
?ä Lösung kann leicht durch einfaches Mischen des wasserlöslichen Glases mit Wasser unter Rühren bei Zimmer-
f>, temperatur hergestellt werden. Gewöhnlich wird eine konzentrierte Lösung hergestellt, die vor dem Gebrauch
mit der geeigneten Menge an Wasser verdünnt wird. Im allgemeinen hat die verwendete Lösung eine Konzen-
$ tration von 0,2 bis 20 Gew.-%.
C Erfindungsgemäß kann man anstelle des Glases eine Mischung von Materialien verwenden, die das wasserlös-
i'i liehe Glas bildet. In diesem Falle wird ein Material, das als P2Os-QUeIIe, ein Material, das als B2O3-QUeIIe und ein
;' Material, das als M20-Quelle geeignet ist (nachfolgend als Quellen-Materialien bezeichnet) in solchen Anteilen
''■ vermischt, daß die so entstehende Mischung 40 bis 55 Mol-% P2O5, bis zu 9 Mol-% B2Oj und 30 bis 60 Mol-%
~'j M2O enthält. Die Mischung wird entweder als solche verwendet oder auch in Form einer wäßrigen Lösung. Wird t>0
die Mischung oder Lösung auf ein Werkzeug (Form) aufgetragen, das zum Schmieden oder Strangpressen auf
etwa 200 bis etwa 800°C erhitzt wurde, schmilzt die Mischung infolg der Hitze und wird leicht glasartig, bzw. die
Lösung wird durch Verdampfen des Wassers gleichermaßen glasartig.
Die erfindungsgemäße Schmiermittelzusammensetzung kann in vier Typen klassifiziert werden:
eine Mischung eines Silikats mit Quellen-Materialien als PjOi-Quelle. BiÖi-Qiielle und MiO-Quelle: b5
eine Mischung eines Silikats mit Quellen-Materialien als PjOi-Quelle. BiÖi-Qiielle und MiO-Quelle: b5
eine Mischung einer Suspension von Quellen-Materialien und einem Phyllosilikat:
eine Mischung von wasserlöslichem Glas und einem Silikat und eine Suspension eines Silikats in einer wäßrigen
Lösung von wasserlöslichem Glas.
31 27 272
Das Mengenverhältnis von Silikat zu der Mischung von Quellen-Material oder zu wasserlöslichem Glas
umfaßt einen weiten Variatior.sbcreich. Zur Verwendung bei Werkzeugen von einfacher Form z. B. ist das
Mengenverhältnis weitgehend variabel, und zwar innerhalb eines Bereichs, daß die hergestellte Schmiermittelzusammensetzung
10 bis 60 Gew.-% Silikat, bezogen auf die Feststoffe, enthält. Zur Verwendung bei Werkzeugen
von komplizierter Form wird das Mengenverhältnis so eingestellt, daß die Zusammensetzung etwa 30 bis 60
Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis 50 Gew.-% Silikat, bezogen auf die Feststoffe, enthält. Wenn im letzteren
Falle die Menge weniger als 30 Gew.-% beträgt, dann können bei dem geschmiedeten oder stranggepreßten
Produkt leicht Vertiefungen auftreten: wenn dagegen die Menge mehr als 60 Gew.-% beträgt, resultiert daraus
eine geringere Schmierfähigkeit und schiechtere Ablösfähigkeit.
Werden die Quellen-Materialien oder das wasserlösliche Glas und das Silikat in Pulverform verwendet, dann
sollte das Pulver vorzugsweise eine Teilchengröße von etwa minus 350 Mesh (Tyler-System= -0,042 mm
Maschenweite) aufweisen. Werden die Quellen-Materialien oder das wasserlösliche Glas in Form einer wäßrigen
Lösung verwendet, kann das Silikat direkt zu der Lösung zugemischt werden, vorzugsweise wird das Silikat
jedoch in Wasser suspendiert und dann als Suspension mit der Lösung vermischt.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusammensetzung bei Schmiede- und Strangpreßwerkzeugen
bzw. Formen, erfolgt durch geeignete Verfahren wie z. B. Beschichten, Sprühen, Bestäuben oder
Tauchen. Da das Schmiede- bzw. Strangpreßwerkzeug gewöhnlich auf etwa 200 bis 800° C erhitzt wird, bildet die
Zusammensetzung eine Beschichtung von hoher Schmierfähigkeit und Ablösefähigkeit bei Verdampfen des
Wassers, wenn diese als wäßrige Suspension verwendet wird, oder beim Schmelzen, wenn die Zusammensetzung
in Pulferform verwendet wird. Wenn das Silikat gleichzeitig mit dem wasserlöslichen GIa?" — ob in Pulverform
Order a!s wäßrige Suspension — verwendet wird, weist dieses eine hervorragende Schmier- imd Ablösefähigkeit
(Trennfähigkeit) auf.
Als Grund hierfür — obwohl noch nicht vollständig erforscht — ist anzunehmen, daß, obwohl das zwischen
den Silikatschichten vorhandene Wasser bei den hohen Temperaturen verdampft, das spezielle Glas schmilzt
und in die Zwischenräume eintritt, oder daß die Verdampfung des Wassers zwischen den Schichten durch das
Glas verhindert wird.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispie I 1
Phosphorsäure, Natriumcarbonat, primäres Kaliumphosphat und Borsäure werden in Anteilen (errechnet als
Oxyde) von 41,2 Mol-% P2O3,7 Mol-% B2Os,39,3 Mol-% Na2O und 12,5 Mol-% K2O vermischt Die Mischung
wird 30 Minuten lang auf 9000C erhitzt, um diese zu schmelzen und zu verglasen. Zur Herstellung einer wäßrigen
Lösung mit einer Konzentration von 20 Gew.-% wird das Glas in Wasser gelöst Zum anderen wird ein
synthetischer Glimmer (NaMg2JSi4Oi0F2 Handelsbezeichnung »Dimonite-DM (Na-TS)« von Topy Industrial
Co. Ltd., Japan) in Wasser suspendiert, um eine Suspension mit einer Konzentration von 10 Gew.-% herzustellen.
Sodann werden die wäßrige Glas-Lösung und die Glimmersuspension vermischt, und zwar in einem Mengenverhältnis,
wie es in der Tabelle 1 angegeben wird, um verschiedene Schmiermittelzusammensetzungen herzustellen.
Die Schmiermittelzusammensetzungen werden unter Anwendung des nachfolgenden Verfahrens und unter
den folgenden Bedingungen auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Versuchsergebnisse sind in der Tabelle 1
angegeben.
Test-Bedingungen:
Schmiedewerkzeug: Fallhammer (251)
Versuchsmuster: Stange
Erhitzungstemperatur des Materials: 1370—138O0C
Arbeitstemperatur: 1270—1280°C
Werkzeugtemperatur: 200° C
Material: SCM-3 (Molybdän-Stahl)
Verdünnung des Schmiermittels: 5fache Verdünnung mit Wasser
Test-Verfahren:
Die Schmiermittelzusammensetzung wird mit einer Bürste gleichmäßig auf die Werkzeuge verteilt und
beim Schmieden auf die Haftung am Werkzeug, Vertiefungen beim. Schmieden, Schmier- uiid Ablösfähigkeit des geschmiedeten Stücks vom Werkzeug untersucht. Diese Eigenschaften werden wie folgt bestimmt.
Haftfähigkeit: Mengen der Schmiedestücke, die am Werkzeug haften
Vertiefungen: Prüfung mit dem bloßen Auge ·
Ablösfähigkeit: - Ausmaß der Haftung des Schmiedestücks am Werkzeug beim Ent-
fernen des Schmiedestücks vom Werkzeug mit der Hand
Testergebnisse:
angegeben in Tabelle 1
Gewichtsverhältnis von
Glas/Glimmer als Feststoffe
Haftung Vertiefungen
Ablösfähigkeii
00 | 0 |
90 | 10 |
80 | 20 |
70 | 30 |
60 | 40 |
50 | 50 |
40 30 20 10
60 70 80 90 100
O | χ | O |
O | χ | O |
O | χ | O |
O | O | O |
O | O | O |
O | O | O |
Δ | O | O |
Δ | O | Δ |
χ | O | χ |
χ | O | χ |
κ | O | χ |
Die in der Tabelle angegebenen Eigenschaften wurden nach folgenden Kriterien gewertet:
Haftfähigkeit:
O mindestens 90 von 100 Schmiedestücken haften nicht
Δ 85 bis 89 von 100 Schmiedestücken haften nicht χ bis zu 84 von 100 Schmiedestücken haften nicht
Vertiefungen:
O keine Vertiefungen χ Vertiefungen
Ablösfähigkeit:
O wenig oder keine Haftung Δ geringe Haftung
χ hohes Ausmaß an Haftung
Schmiermittelzusammensetzungen werden in der gleichen Weise wie nach Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit
der Ausnahme, daß das Glas und der synthetische Glimmer in anderen Anteilen verwendet werden und daß die
Mischung in verschiedenen Ausmaßen verdünnt wird.
Die Zusammensetzungen werden auf die Haftung der Schmiedestücke unter folgenden Bedingungen und mit
folgendem Verfahren untersucht.
Test-Bedingungen:
Schmiedewerkzeug: Versuchsmuster:
Erhitzungstemperatur des Materials: Material:
Schmiedepresse (1600 t)
kugelf. Mutter
1200-12500C SKD 61 (Werkzeug-Stahllegierung)
Test-Verfahren:
Die Schmiermittelzusammensetzung wird mit einer Bürste gleichmäßig auf die Werkzeuge verteilt. Es wird
die Anzahl der Schmiedestücke ermittelt, die am Werkzeug haften.
Testergebnisse:
angegeben in Tabelle
Anzahl der Schmiedestücke, die haften/Zahl der hergestellten Stücke
Gewichtsverhältnis von Glas/Glimmer als Feststoffe
Ausmaß der Verdünnung Konz. 2fach
4fach
5fach
20:80
30:70
40:60
50:50
60:40
70:30
80:20
90:10
30:70
40:60
50:50
60:40
70:30
80:20
90:10
3:3 | 2:6 | 2:2 |
4:6 | 3:10 | 7:10 |
4:10 | 2:20 | 8:14 |
3:20 | 2:20 | |
2:22 | 1 :20 | 6:14 |
1 :20 | 5:8 | |
2:20 | ||
3:20 | ||
8:8
6:10
6:10
10:16
31 27 272
Eine wäßrige Lösung von Glas und eine wäßrige Suspension von Phyllosilikat werden in gleicher Weise wie
nach Beispiel 1 hergestellt und miteinander vermischt, um eine .Schmiermittel/iisammensetzung herzustellen, die
Gew.-°/o Glas-Feststoffe und die gleiche Menge Silikat enthalt. Die Zusammensetzung wird unter den folgenden
Bedingungen untersucht.
V'jrsuchsbedingungen: Schmiedewerkzeug:
Versuchsmuster: Material: Erhitzungstemperatur des Materials: Verdiinnung:
Werkzeug zum Auftragen:
Schmiedepresse (1600 t) Synchron verbindungkonus
SKD6I
1200-1250° C 5fach mit Wasser Pinsel (Bürste)
1200-1250° C 5fach mit Wasser Pinsel (Bürste)
Testergebnisse:
Die Zusammensetzung gibt keine Dämpfe oder ölige Substanzen ab und ergibt Schmiedeslücke ohne
Festfressen, wie dies auftritt, wenn synthetischer Glimmer allein verwendet wird. Die erhaltenen Schmiedestücke
sind jenen weit überlegen, die unter Verwendung von wasserlöslichem Glas allein hergestellt
wurden, da sie keine Vertiefungen aufweisen, die aufgrund von Ansammlungen des Schmiermittels entstehen
können.
Das gleiche wasserlösliche Glas wie nach Beispiel 1 wird verwendet, um eine wäßrige Lösung mit einer
Konzentration von 14 Gew.-°/o herzustellen. Der gleiche synthetische Glimmer wie nach Beispiel 1 wird in
Wasser suspendiert, um eine wäßrige Suspension mit einer Konzentration von 6 Gew.-% zu erhalten. Die beiden
Flüssigkeiten werden miteinander vermischt, um eine Schmiermittelzusammensetzung herzustellen, die Glas
und synthetischen Glimmer in einem Gewichtsverhältnis von 7 :3 und in einer kombinierten Menge von 10
Gew.-% enthält. Die Zusammensetzung wird unter den folgenden Bedingungen geprüft.
Versuchsbedingungen: Schmiedewerkzeug: Versuchsmuster: Material: Erhitzungstemperatur des Materials:
Verdünnung: Werkzeug zum Auftragen:
Schmiedepresse (1600 t) kugelf. Mutter SKD 61
1200-1250° C
Pinsel
Versuchsergebnisse:
Maschine und Bedienungsmann bleiben fast fleckenfrei. Bei 5000 Betriebsläufen tritt keine Störung auf. Die
Werkzeuge weisen keine Deformationen des Kunststoffs auf sowie auch keine anormalen Veränderungen
hinsichtlich des Ausmaßes an Verschleiß und Temperatur. Die Schmiedestücke sind sehr zufriedenstellend
in Bezug auf Qualität, Vertiefungen usw.
Die Schmiermittelzusammensetzung nach Beispiel 3 wird unter folgenden Bedingungen und unter Anwendung
des nachstehend beschriebenen Verfahrens geprüft.
Test-Bedingungen: Strangpresse:
Testmuster: Material: Temperatur- Bedingungen: Walzpuppe:
Behältermantel:
Düse:
UBE doppeltwirkende Strangpresse (1800 t, hergest. von Ubekosan Kabushiki Kaisha, Japan)
Rohr, 71 mm äußerer Durchmesser 60,55 mm innerer Durchmesser Messing (6 :4 Legierung)
etwa 450° C außen etwa 700° C innen 650—700°C
Testverfahren:
Wenn das stranggepreßte Produkt geschnitten wird, wird die Zusammensetzung manuell auf die Düsenendfläche
und den Führungsteil aufgesprüht.
Testergebnisse: Das Verfahren üef ohne Störungen ab.
Eine wäßrige Glas-Lösung wird in der gleichen Weise wie nach Beispiel 1 hergestellt. Andererseits wird
Bentonit (wie in der japanischen Pharmacopeia beschrieben) mit einer Teilchengröße von minus 350 Mesh
( — 0.042 mm Maschen weite) in Wasser suspendiert, um eine wäßrige Suspension mit einer Konzentration von 10
Gew.-% herzustellen. Die beiden Flüssigkeiten werden vermischt, um eine Schmiermittelzusammensetzung zu
erhalten, die Glas und Bentonit in einem Gewichtsverhältnis von 5 :5 und einer kombinierten Menge von 10
Gew.-% umf."ßt. Die Zusammensetzung wird unter den folgenden Bedingungen mit folgenden Verfahren
untersucht.
Test-Bedingungen:
Schmiedevorrichtung:
Versuchsmuster:
Erhitzungstemperatur des Materials:
Arbeitstemperatur:
Werkzeugtemperatur:
Material:
Verdünnung:
Schmiedepresse (1000 t)
Kupplungsgestänge
12000C
1050-115O0C
200 -300° C
ASCM-17H(Spezial-Stahl)
4fach mit Wasser
Testverfahren und -Ergebnis Die Schmiermittelzusammensetzung wird mit einem Pinsel gleichmäßig auf die Werkzeuge aufgetragen,
und ihre Funktion wird überprüft. Maschine und Bedienungsmann bleiben fleckenfrei. Die erhaltenen
Schmiedestücke haben keine Vertiefungen, haften nicht, verursachen keine Abnutzung der Werkzeuge,
keine Deformation des Kunststoffs der Werkzeuge sowie keine anormalen Veränderungen der Temperaturbedingungen.
Eine Schmiermittelzusammensetzung wird in der gleichen Weise wie nach Beispiel 3 hergestellt und unter
folgenden Bedingungen überprüft.
Versuchsbedingungen: Schmiedevorrichtung: Tesi muster:
Material:
Material:
Erhitzungstemperatur des Materials: Werkzeugtemperatur: Verdünnung:
Auftragen der Zusammensetzung:
Auftragen der Zusammensetzung:
Schmiedepresse (1600 t)
Verbindungsstück
Verbindungsstück
SKD 61 35
1200-1250° C
200-3000C
/Ofach
200-3000C
/Ofach
wird für jeden Operationszyklus mit einem Pinsel auf die Werkzeuge
aufgetragen. 40
Testergebnis:
Fast die gleichen Ergebnisse wie nach Beispiel 6.
Wasserlösliches Glas wird in der gleichen Weise wie nach Beispiel 1 hergestellt und zu einer Teilchengröße
von etwa minus 100 Mesh (—0,147 mm Maschenweite) pulverisiert. Andererseits wird der gleiche synthetische
Glimmer wie nach Beispiel 1 zu einem Teilchendurchmesser von etwa minus !00 Mesh (—0,147 mm Maschenweite) pulverisiert Die beiden Pulver werden in gleichen Anteilen vermischt, um eine Schmiermittelzusammen-
Setzung herzustellen, die unter den folgenden Bedingungen geprüft wird.
Versuchsbedingungen: Schmiedevorrichtung: Versuchsmuster: Material:
Erhitzungstemperatur des Materials: Werkzeugtemperatur: Auftragen der Zusammensetzung:
Schmiedepresse (16001)
Verbindungsstück 55
SKD 61
1200-12500C
200-3000C
wird für jeden Zyklus auf die oberen und unteren Stanzenteile
manuell aufgesprüht. eo
Testergebnis:
Fast das gleiche Ergebnis wie nach Beispiel 6.
Eine Schmiermittelzusammensetzung wird "in der gleichen Weise wie nach Beispiel 3 hergestellt, jedoch mit
der Ausnahme, daß Muscovit (minus 350 Mesh/—0,042 mm Maschenweke) anstelle des synthetischen Glimmers
31 27 272
nach Beispiel 3 verwendet wird. Die Zusammensetzung wird unter den folgenden Bedingungen geprüft:
Test-Bedingungen:
Schmiedevorrichtung: Schmiedepresse (1000 t)
Versuchsmuster: Kupplungsgestänge
Erhitzungstemperatur des Materials: 12000C
Arbeitstemperatur: 1050—1150°C
Werkzeugtemperatur: 200—3000C
Material: ASCM-17H
ίο Verdünnung: 3fach
Anwendung der Zusammensetzung: wird mit einem Pinsel auf die Stanzenteile aufgebracht.
Testergebnis:
Es wird fast das gleiche Ergebnis wie nach Beispiel 6 erreicht.
Beispiel 10
Eine Schmiermittelzusammensetzung wird in der gleichen Weiso wie nach Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit
der Ausnahme, daß anstelle des synthetischen Glimmers nach Beispiel 1 hier LiMgLi(X40io). worin
X = Si oder Ge und Na1Mg^Li1(Si4O10)F2
ist, verwendet wird.
Es wird ein hervorragendes Ergebnis erzielt, das mit jenem nach Beispiel 1 vergleichbar ist.
Es wird ein hervorragendes Ergebnis erzielt, das mit jenem nach Beispiel 1 vergleichbar ist.
Beispiel 11
Phosphorsäure, Natriumcarbonat, primäres Kaliumphosphat und Borsäure werden in Anteilen (errechnet als
Oxyde) von 41,3 Mol-% P2O3,7,0 Mol-% B2O3,30,0 Mol-% Na2O und 21,7 Mol-% K2O vermischt. Die Mischung
wird 30 Minuten lang auf 900° erhitzt und verglast. Es wird aus 5 Teilen Glas und 5 Teilen des gleichen
synthetischen Glimmers wie nach Beispiel 1 eine wäßrige Suspension mit einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-%
hergestellt. Die so hergestellte Schmiermittelzusammensetzung wird unter folgenden Bedingungen und unter
Anwendung folgender Verfahren auf ihre Gebrauchseigenschaften untersucht.
Versuchsbedingungen:
Strangpreßvorrichtung: ES 1500A (1500 t), Walzpuppengröße 15,24 cm und ES 2350 A
(2350 t) WaizpuppengröBe 20,32 cm (Beide hergestellt von übekosan Kabushiki Kaisha, Japan.)
Versuchsmuster: Aluminium-Schieberahmen (für Fenster)
Erhitzungstemperatur der Walzpuppe: 420—480° C
Behälter-Temperatur: 400—45O0C
Behälter-Temperatur: 400—45O0C
Temperatur des »Dummy-Blocks«: 300—400°C
Düsen-Temperatur: 400-5000C
Düsen-Temperatur: 400-5000C
Material: 6063
Verdünnung: 30fach in Wasser
Testverfahren:
Vor dem Strangpressen wird die Zusammensetzung auf den »Dummy-Block« 5 — 8 Sekunden lang in zwei
Richtungen automatisch aufgesprüht; die Zusammensetzung wird ebenfalls auf die Behälter-Endfläche und
Scherfläche (innere Oberfläche des Werkzeugs bzw. der Form) 2 Sekunden lang manuell aufgesprüht.
Versuchsergebnis:
Die Zusammensetzung gibt weder Dämpfe noch ölige Substanzen ab, verhindert das Festhaften und
verursacht keine Vertiefungen aufgrund von Ansammlung. Die Zusammensetzung weist zufriedenstellende
Ablösfähigkeit und Schmierfähigkeit auf.
Claims (1)
1. Schmiermittelzusammensetzung, geeignet für das Schmieden oder Strangpressen, dadurch gekennzeichnet,
daß es die folgende Mischung umfaßt:
(A) mindestens eine Verbindung aus der G nippe der Phosphorsäure und deren Salzen,
(B) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Borsäure und deren Salze,
(C) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Carbonate, Nitrate, Sulfate und Hydroxyde von
Alkalimetallen und
(D) ein Phyllosilikat,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55131335A JPS5773089A (en) | 1980-09-19 | 1980-09-19 | Lubricant for forging or extrusion working |
JP55131355A JPS5755247A (en) | 1980-09-19 | 1980-09-19 | Automobile with slip preventive device to press tire against ground |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137272A1 DE3137272A1 (de) | 1982-07-22 |
DE3137272C2 true DE3137272C2 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=26466194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3137272A Expired DE3137272C2 (de) | 1980-09-19 | 1981-09-18 | Schmiermittelzusammensetzung, geeignet für das Schmieden oder Strangpressen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4402838A (de) |
JP (2) | JPS5773089A (de) |
DE (1) | DE3137272C2 (de) |
FR (1) | FR2490670B1 (de) |
GB (1) | GB2086934B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5964698A (ja) * | 1982-10-06 | 1984-04-12 | Agency Of Ind Science & Technol | 押出プレスによる押出加工方法 |
JPS601293A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Agency Of Ind Science & Technol | 金属の温間乃至熱間加工用潤滑剤 |
CH670106A5 (de) * | 1984-07-23 | 1989-05-12 | Lonza Ag | |
US4759859A (en) * | 1986-02-18 | 1988-07-26 | Amoco Corporation | Polyurea grease with reduced oil separation |
JPS63291994A (ja) * | 1987-05-23 | 1988-11-29 | Kawabata Seisakusho:Kk | 潤滑油 |
JPH07797B2 (ja) * | 1987-07-10 | 1995-01-11 | 住友金属工業株式会社 | 熱間加工用固体潤滑剤 |
US4927550A (en) * | 1989-01-27 | 1990-05-22 | Castrol Industrial Inc. | Corrosion preventive composition |
JPH08304845A (ja) * | 1995-04-27 | 1996-11-22 | Nec Corp | 液晶表示装置 |
CA2177427A1 (en) * | 1995-05-30 | 1996-12-01 | Jacques Periard | Lubricant composition for preventing carburization in the production of seamless pipes |
US5743121A (en) * | 1996-05-31 | 1998-04-28 | General Electric Company | Reducible glass lubricants for metalworking |
NL1022222C2 (nl) * | 2002-12-20 | 2004-06-22 | Te Strake Surface Technology B | Smeersysteem van het type vaste film dat geschikt is voor het bedekken van een metalen, keramisch of polymeer materiaal dat aan wrijving onderhevig is. |
NL1023420C1 (nl) * | 2002-12-20 | 2004-06-22 | Te Strake Surface Technology B | Smeersysteem van het type vaste film dat geschikt is voor het bedekken van een metalen, keramisch of polymeer materiaal dat aan wrijving onderhevig is. |
NL1022221C2 (nl) * | 2002-12-20 | 2004-06-22 | Te Strake Surface Technology B | Smeersysteem van het type vaste film dat geschikt is voor het bedekken van een metalen, keramisch of polymeer materiaal dat aan wrijving onderhevig is. |
DE102004045128A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Chemische Fabrik Budenheim Kg | Schmiermittel zum Schmieren von erhitzten Metallgegenständen |
JP2006188637A (ja) * | 2005-01-07 | 2006-07-20 | Topy Ind Ltd | 熱間塑性加工用潤滑剤 |
EP2000525B1 (de) * | 2006-03-27 | 2016-09-28 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | GLEITMITTEL FÜR HEIßPLASTISCHE ARBEITSVORGÄNGE UND PULVERGLEITMITTELZUSAMMENSETZUNG FÜR HEIßE ARBEITSVORGÄNGE |
JP2008105104A (ja) * | 2006-10-23 | 2008-05-08 | Ko Zuikan | 手工具用ホルダー |
KR101408272B1 (ko) * | 2014-03-19 | 2014-06-16 | 김영량 | 온간 및 열간 단조용 무색 표면 윤활처리제,이의 제조 방법 및 이를 이용한 단조물의 제조 방법 |
DE102014216691A1 (de) | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Aktiebolaget Skf | Schmiermittel für Wälzlager, Wälzlager und Verfahren zur Herstellung sowie Reparatur von Wälzlagern |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB814558A (en) * | 1956-08-24 | 1959-06-10 | Ici Ltd | Moulded glass lubricant for use in the extrusion of metals |
FR1015762A (fr) * | 1950-03-31 | 1952-10-23 | Saint Gobain | Perfectionnement au travail des métaux et notamment au filage et au tréfilage |
GB896360A (en) * | 1959-04-21 | 1962-05-16 | Babcock & Wilcox Co | Improvements in or relating to the hot extrusion of metals |
FR1403923A (fr) * | 1963-05-21 | 1965-06-25 | Wiggin & Co Ltd Henry | Lubrifiant et procédé pour l'extrusion des métaux |
DE1644983C2 (de) * | 1968-01-26 | 1975-12-18 | Vsesojuznyj Naucno-Issledovatelskij I Konstruktorskotechnologiceskij Institut Trubnoj Promyslennosti, Dnepropetrovsk (Sowjetunion) | Schmiermittel zur Wärmebearbeitung von Metallen und Legierungen |
GB1371204A (en) * | 1970-09-25 | 1974-10-23 | Inst De Quimica Fisica Rocasol | Lubrication of metal surfaces |
US4096076A (en) * | 1976-01-29 | 1978-06-20 | Trw Inc. | Forging compound |
JPS53142953A (en) * | 1977-05-19 | 1978-12-13 | Agency Of Ind Science & Technol | Lubricant for forging or extrusion |
CH629845A5 (en) * | 1977-10-26 | 1982-05-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | High-temperature lubricant |
US4260498A (en) * | 1978-10-20 | 1981-04-07 | Dresser Industries, Inc. | Silane coated silicate minerals and method for preparing same |
-
1980
- 1980-09-19 JP JP55131335A patent/JPS5773089A/ja active Granted
- 1980-09-19 JP JP55131355A patent/JPS5755247A/ja active Pending
-
1981
- 1981-09-11 GB GB8127553A patent/GB2086934B/en not_active Expired
- 1981-09-11 US US06/301,226 patent/US4402838A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-18 DE DE3137272A patent/DE3137272C2/de not_active Expired
- 1981-09-18 FR FR8117656A patent/FR2490670B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2086934A (en) | 1982-05-19 |
GB2086934B (en) | 1984-09-05 |
FR2490670A1 (fr) | 1982-03-26 |
FR2490670B1 (fr) | 1986-04-11 |
JPH0157719B2 (de) | 1989-12-07 |
US4402838A (en) | 1983-09-06 |
JPS5755247A (en) | 1982-04-02 |
DE3137272A1 (de) | 1982-07-22 |
JPS5773089A (en) | 1982-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137272C2 (de) | Schmiermittelzusammensetzung, geeignet für das Schmieden oder Strangpressen | |
DE69714185T2 (de) | Schmiermittel zum Gebrauch bei Warmwerkzeugen | |
EP0169413B1 (de) | Beizmittel | |
EP0743352B1 (de) | Schmiermittelzusammensetzung für die Anwendung auf Werkstücken bei der Heissumformung von Metallen | |
EP2032679B1 (de) | Graphitfreier hochtemperatur-schmierstoff | |
DE4112408C2 (de) | Pulverschmiermittel für einen Druckkolben | |
DE3917726A1 (de) | Formentrennmittel fuer druckgussverfahren | |
DE2430249C3 (de) | Hochtemperaturschmierstoff fuer die heissumformung von metallen | |
EP2976412B1 (de) | Zusammensetzung für den schutz vor zunder und als schmiermittel für die heissverarbeitung von metallen | |
DE1065997B (de) | ||
EP0745661B1 (de) | Schmiermittelzusammensetzung für die Verhinderung der Aufkohlung bei der Herstellung von nahtlosen Rohren | |
DE2154232C3 (de) | Hochtemperaturschmierstoff für die Warmumformung von Metallen | |
DE2046727A1 (de) | Hochtemperaturschmiermittel für die spanlose Metallumformung | |
EP0909309A1 (de) | Schmiermittel und dessen verwendung | |
EP0829528B1 (de) | Graphitfreier Dornstangenschmierstoff | |
EP3927797B1 (de) | Schmierstoff für die heissumformung von metallen | |
DE2703131A1 (de) | Verfahren zum sehr schnellen fliesspressen von leichtmetallen und leichtmetall-legierungen | |
EP0334977B1 (de) | Schmiermittel für die Umformung metallischer Werkstoffe | |
EP1444314B1 (de) | Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel | |
DE3907513A1 (de) | Glasschmierstoff | |
AT248584B (de) | Öl- und fettfreies, anorganisches, Alkaliphosphat enthaltendes Schmiermittel | |
DD262035A1 (de) | Fertigungshilfsstoff fuer das gesenkschmieden | |
DE19603169C2 (de) | Schmiermittel zur Verwendung beim Warmwalzen von Stahlprofilen in einer Walzanlage und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD203328A1 (de) | Fertigungshilfsstoffe fuer die warmumformgebung von metallen | |
DE2009072A1 (en) | Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |