DE3137003C2 - "Einklemmschutz für automatisch anhebbare Fenster in Kraftwagen" - Google Patents
"Einklemmschutz für automatisch anhebbare Fenster in Kraftwagen"Info
- Publication number
- DE3137003C2 DE3137003C2 DE3137003A DE3137003A DE3137003C2 DE 3137003 C2 DE3137003 C2 DE 3137003C2 DE 3137003 A DE3137003 A DE 3137003A DE 3137003 A DE3137003 A DE 3137003A DE 3137003 C2 DE3137003 C2 DE 3137003C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact strip
- guide profile
- window
- tabs
- window guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/43—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
- E05F15/431—Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound specially adapted for vehicle windows or roofs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
- B60J10/74—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einklemmschutz für automatisch anhebbare Fenster in Kraftwagen und besteht in einer einstückigen Ausbildung einer schlauchförmigen Kontaktleiste mit dem Fensterführungsprofil. Durch die Kontaktleiste wird von einem Ende her ein Lichtstrahl gesendet, der am anderen Ende von einem Fotoempfänger aufgefangen wird. Wird der Lichtstrahl durch einen Druck auf die Kontaktleiste unterbrochen, löst der Fotoempfänger ein die Fensterbewegung stillsetzendes Signal aus. Damit eine stark gekrümmte Anordnung der Kontaktleiste möglich ist, ist sie mit einer Innenverspiegelung versehen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einklemmschutz für automatisch jnhebbare, in elastischen Führungsprofilen
geführte Fenster ic Kraftwagen, im wesentlichen bestehend aus einer, aus einem Stück mit dem Fensterführungsprofil
gebildeten schiauchTirmigen Kontaktleiste,
die innenverspiegelt ist und durch die von einem Ende her ein Lichtstrahl gesendet wird, der am anderen
Ende auf einen Fotoempfänger trifft, wobei bei einem Druck auf die Kontaktleiste der Lichtstrahl unterbrochen
und vom Fotoempfänger ein die Fensterbewegung stillsetzendes Signal ausgelöst wird.
Bei einem in der DE-OS 31 07 847 vorgeschlagenen Einklemmschutz dieser Art ist in der Kontaktleiste des
Fensterführungsprofiles ein innenverspiegelter Kunststoffschlauch
angeordnet, der nach der Innenverspiegelung beim Herstellen des Fensterführungsprofiles in dieses
eingebettet wird. Der Innendurchmesser des Kunststoffschlauches kann dabei nicht beliebig klein gehalten
werden, weil die Anbringung der Innenverspiegelung dann nur außerordentlich aufwendig durchgeführt werden
kann.
Der Erfindung Iregt deshalb die Aufgabe zugrunde,
einen Einklemmschutz anzugeben, bei dem die Anordnung der Innenverspiegelung keine Probleme aufwirft
und trotzdem kleine Durchmesser für die schlauchförmige
Kontaktleiste erzielt werden können.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verspiegelung aneinander gegenüberliegenden
Seiten von etwa in V-Form abstehenden Lappen des Fensterführungsprofiles angeordnet ist und die
freien Enden der Lappen zur Bildung der schlauchförmigen KontaktleiEte gegeneinander gelegt und formschlüssig
miteinander verhakt sind.
Die Verspiegelung findet demnach in einfacher Weise an frei zugänglichen Flächen statt. Es wird eine Außenverspiegelung
vorgenommen, die nach dem Verhaken der beiden freien Enden der Lappen des Fensterführungsprofiles
zur Innenverspiegelung wird. Der Innendurchmesser der durch die beiden Lappen gebildeten
Kontaktleiste braucht nicht auf eine gerade noch ausführbare Innenverspiegelung ausgerichtet zu werden.
Er kann sehr klein gehalten werden, so daß die Kontaktleiste insgesamt unauffällig wird.
Durch das DE-GM 69 30 151 ist zwar eine Türabdichtung
bekanntgeworden, bei der ein schlauchförmiger
Dichtungsstreifen durch zwei aneinanderliegende Lappen gebildet wird, aber diese Lappen nehmen -'on vornto
herein die Lage ein, die sie nach dem Montieren des Dichtungsstreifens aufweisen. Sie stehen nicht V-förmig
ab und sie sind auch nicht miteinander verhakt Im übrigen ist die Aufgabe dieser Türabdichtung, nämlich einen
geringen Türschließdrvck zu erzielen, völlig unterschiedlich
zu der nach der vorliegenden Erfindung.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann zumindest an einem der die Kontaktleiste
bildenden Lappen des Fensterführungsprofiies mindestens eine von der Verspiegelungsseite ausgehende Sikke
vorgesehen sein. Dadurch wird die Bildung der schlauchförmigen Kontaktleiste dann erleichtert, wenn
das für das Fensterführungsprofil verwendete Material etwas zu hart ausgefallen ist
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein Fensterführungsprofil im nicht eingebauten Zustand mit absiehenden Lappen zur Bildung einer
Kontaktleiste und
F i g. 2 das Fensterführungsprofii nach F i g. 1 im eingebauten
Zustand mit betriebsbereiter Kontaktleiste.
Nach F i g. 1 sind bei einem Fensterführungsprofil 1
aus einem elastischen Material an dem einen Schenkel 2 zwei etwa in V-Form vom unteren Ende des Schenkels 2
abragende Lappen 3,4 vorgesehen, von denen der Lappen 3 schräg nach auswärts oben geneigt und der Lappen
4 leicht geschwungen seitlich abragt. Der Lappen 3 ist kürzer als der Lappen 4, der an seinem freien Ende
mit einem gegen den Lappen 3 gerichteten Haken 5 versehen ist. Das freie Ende 6 des Lappens 3 ist so
ausgebildet, daß es unter den Haken 5 des Lappens 4 paßt
Die einander zugewandten Flächen der Lappen 3, 4 sind mit einer Verspiegelung 7 versehen. Ferner ist an
dem Lappen 4 von der Verspiegelungsseite ausgehend eine Sicke 8 angeordnet. Auch eine teilweise Beschichtung
des Fensterführungsprofiles 1 mit Plüsch 9 ist vorgesehen.
Nach Fig.2 wird das Fensterführungsprofil 1 zur Führung eines Fensters 10 in den Fensterrahmen 11
so eingesetzt und zur Bildung eines schlauchförmigen
Lichtkanales der Lappen 4 mit seinem Haken 5 gegen den Lappen 3 gebogen und mit dem freien Ende dieses
Lappens verhakt. Die Verspiegelung 7 ist damit zu einer Innenverspiegelung geworden. Die Sicke 8, in ihrer Lage
und Tiefe abgestimmt auf die Härte des Materiales von dem Fensterführungsprofil, trägt einerseits dazu
bei, daß sich beim Zurückbiegen des Lappens 4 der Lichtkanal 12 ordentlich bildet und ein Verhaken der
beiden Lappen 3,4 miteinander gesichert bleibt.
Befindet sich bei einem Schließvorgang des Fensters 10 ein Gegenstand o, dgl, zwischen der Oberkante des Fensters 10 und der von den Lappen 3,4 des Fensterführungsprofiles gebildeten Kontaktleiste 13, wird der Lichtkanal 12 zusammengedrückt und dabei der Lichtdurchgang unterbrochen. Es wird ein Signal dahingehend gegeben, daß die das Fenster bewegende Hilfskraft außer Betrieb gesetzt wird.
Befindet sich bei einem Schließvorgang des Fensters 10 ein Gegenstand o, dgl, zwischen der Oberkante des Fensters 10 und der von den Lappen 3,4 des Fensterführungsprofiles gebildeten Kontaktleiste 13, wird der Lichtkanal 12 zusammengedrückt und dabei der Lichtdurchgang unterbrochen. Es wird ein Signal dahingehend gegeben, daß die das Fenster bewegende Hilfskraft außer Betrieb gesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einklemmschutz für automatisch anhebbare, in elastischen Fühningsprofilen geführte Fenster in
Kraftwagen, im wesentlichen bestehend aus einer, aus einem Stück mit dem Fensterführungsprofil gebildeten
schlauchförmigen Kontaktleiste, die innenverspiegelt
ist und durch die von einem Ende her ein Lichtstrahl gesendet wird, der am anderen Ende auf
einen Fotoempfänger trifft, wobei bei einem Druck auf die Kontaktleiste der Lichtstrahl unterbrochen
und vom Fotoempfänger ein die Fensterbewegung stillsetzendes Signal ausgelöst wird, d a d u r c h g e kennzeichnet,
daß die Verspiegelung an einander gegenüberliegenden Seiten von etwa in V-Form abstehenden Lappen (3, 4) des Fensterführungsprofiles
(1) angeordnet ist und die freien Enden der Lappen zur Bildung der schlauchförmigen Kontaktleiste
(13) gegeneinander gelegt und formschlüssig miteinander verhakt sind.
2. Einklemmschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest an einem der die Kontaktleiste bildenden Lappen (3, 4) des Fensterführungsprofiles
(1) mindestens eine von der Verspiegelungsseite ausgehende Sicke (8) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3137003A DE3137003C2 (de) | 1981-09-17 | 1981-09-17 | "Einklemmschutz für automatisch anhebbare Fenster in Kraftwagen" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3137003A DE3137003C2 (de) | 1981-09-17 | 1981-09-17 | "Einklemmschutz für automatisch anhebbare Fenster in Kraftwagen" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137003A1 DE3137003A1 (de) | 1983-03-31 |
DE3137003C2 true DE3137003C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=6141963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3137003A Expired DE3137003C2 (de) | 1981-09-17 | 1981-09-17 | "Einklemmschutz für automatisch anhebbare Fenster in Kraftwagen" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3137003C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2585799B1 (fr) * | 1985-08-01 | 1989-04-21 | Techni Protos Gie | Joint d'etancheite multifonction notamment pour portiere d'automobile et garniture de baie de portiere automobile constituee de ce joint |
DE3731428A1 (de) * | 1987-09-18 | 1989-04-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur vermeidung des einquetschens von koerperteilen beim schliessen elektrisch betaetigbarer fenster oder schiebedaecher |
DE4205251A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Hella Kg Hueck & Co | Vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorganges einer motorisch angetriebenen fensterscheibe, insbesondere einer kraftfahrzeugfensterscheibe |
FR2770180B1 (fr) * | 1997-10-27 | 1999-12-17 | Hutchinson | Coulisse pour vehicule, cadre de porte comportant une telle coulisse et son procede de fabrication |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6930151U (de) * | 1969-07-28 | 1969-12-18 | Opel Adam Ag | Tuer- und fensterabdichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3107847A1 (de) * | 1980-03-03 | 1982-02-11 | Metallwerk Max Brose Gmbh & Co, 8630 Coburg | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl. |
-
1981
- 1981-09-17 DE DE3137003A patent/DE3137003C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3137003A1 (de) | 1983-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3639936C2 (de) | ||
DE2339596A1 (de) | Rollvorhang-anordnung | |
DE3137003C2 (de) | "Einklemmschutz für automatisch anhebbare Fenster in Kraftwagen" | |
DE9302781U1 (de) | Steckkederdichtung für von außen zu verglasende Fenster, Türen oder Fassaden | |
DE3235026C2 (de) | ||
DE2228061B2 (de) | Elastische dichtungsleiste fuer einen fensterschacht, insbesondere an einem kraftfahrzeug | |
DE4002399A1 (de) | Rolladenanlage | |
DE19948817A1 (de) | Rolladen oder Rolltor | |
DE1821179U (de) | Windabweiser fuer kraftfahrzeug-aufbauten mit stahlschiebedach. | |
DE2902592B1 (de) | Panzer fuer Rolltore o.dgl. | |
DE3448263C2 (en) | Rotary closure lever | |
AT363239B (de) | Rafflamellenstore | |
CH436661A (de) | Flügeldichtungsvorrichtung, insbesondere für Türen und Fenster | |
DE3901304A1 (de) | Mechanische rolladendichtung | |
DE3415904A1 (de) | Gehaeuse zur aufnahme eines rollos fuer kraftwagenscheiben | |
EP0325204B1 (de) | Torblattglied | |
WO2003074829A1 (de) | Rauchschutz-schiebetür mit einer dichtung | |
DE3735182A1 (de) | Anordnung zum festlegen einer regen- und wind abweisenden entlueftungsleiste fuer kraftfahrzeugseitenfenster | |
AT204754B (de) | Rollvorhang zum Schutz vor Insekten | |
DE895967C (de) | Hoelzerner Fensterrahmen mit metallener Ablauf- und Abdichtungsvorrichtung | |
DE2906289A1 (de) | Gegen hochschieben gesicherter rolladen | |
EP1293638A1 (de) | Fenstervorrichtung mit einem aufwärts verschiebbaren Fensterflügel | |
DE29608151U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung der Stangen einer Scheibengardine o.dgl. an Fenstern, Türen usw. mit einer Glasfüllung | |
CH641523A5 (en) | Window or door wing having a corner-deflection device | |
CH464490A (de) | Metallener Wetterschenkel mit Regenablaufblech für den Blendrahmen von Fenstern und dem Regen ausgesetzten Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |