DE3136815C2 - Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AcetaldehydInfo
- Publication number
- DE3136815C2 DE3136815C2 DE3136815A DE3136815A DE3136815C2 DE 3136815 C2 DE3136815 C2 DE 3136815C2 DE 3136815 A DE3136815 A DE 3136815A DE 3136815 A DE3136815 A DE 3136815A DE 3136815 C2 DE3136815 C2 DE 3136815C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- acetaldehyde
- carbon monoxide
- hydrogen
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 44
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 54
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 24
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 21
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 19
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 17
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- -1 methyl acetal Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005810 carbonylation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006315 carbonylation Effects 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001163743 Perlodes Species 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940081066 picolinic acid Drugs 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N trimethylphosphine Chemical compound CP(C)C YWWDBCBWQNCYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIINXYKJQGMIOZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dipyridin-2-ylethane-1,2-dione Chemical group C=1C=CC=NC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=N1 PIINXYKJQGMIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEKJTGQWLAUGQA-UHFFFAOYSA-N acetyl iodide Chemical compound CC(I)=O LEKJTGQWLAUGQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical class CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical class [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005534 decanoate group Chemical class 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N ethoxide Chemical compound CC[O-] HHFAWKCIHAUFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N ethyl ethylene Natural products CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N methoxide Chemical compound [O-]C NBTOZLQBSIZIKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N oxopalladium Chemical compound [Pd]=O HBEQXAKJSGXAIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) bromide Chemical compound Br[Pd]Br INIOZDBICVTGEO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical class [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N tricyclohexylphosphine Chemical compound C1CCCCC1P(C1CCCCC1)C1CCCCC1 WLPUWLXVBWGYMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Herstellung von Acetaldehyd durch Umsetzung von Methyl acetat und/oder Dimethylether mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und eines jodhaltigen Stoffs in einer Reaktionszone, in der sich das Reaktionsgemisch ständig in siedendem Zustand befindet.
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Acetaldehyd und befaßt sich insbesondere mit der Herstellung von
Acetaldehyd durch Carbonylierungsmaßnahmen.
Acetaldehyd ist eine bekannte im Handel befindliche Chemikalie, die hauptsachlich als Zwischenprodukt bei
der Erzeugung von organischen Chemikalien verwendet wird und seit vielen Jahren technisch beispielsweise
durch Hydratation von Acetylen und katalytlsche Oxidation von Ethylalkohol, Ethylen oder gesattigten Kohlenwasserstoffen, wie Butan, hergestellt wird. In neuerer Zeit ist jedoch gefunden worden, daß Acetaldehyd durch
Einwirkung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff auf Alkohole, Ether und Ester In Gegenwart von Katalysato- ■
ren auf der Grundlage von Metallen der achten Gruppe des Perlodensystems erzeugt werden kann. Derartige
Reaktionen sind unter anderem In US-PS 27 27 902. 32 85 948 und 33 56 734 sowie In JP-AS 48-19 286 beschrieben und erfordern die Anwendung sehr hoher Überdrücke. In BE-PS 8 39 321 Ist die Herstellung von Acetaldehyd als Nebenprodukt bei der Herstellung von Ethylldendlacetat durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und
Kohlenwasserstoff mit Methylacetat bei maßigen Überdrücken angegeben. Die In diesen Veröffentlichungen
beschriebenen Selektivitäten zu Acetaldehyd sind jedoch Im allgemeinen verhältnismäßig gering, und dies ist
offensichtlich von Nachteil, wenn Acetaldehyd das angestrebte Produkt Ist.
Aus der DE-OS 29 52 517 Ist ein Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Methylacetat bei Temperaturen von wenigstens 100° C und einem Überdruck von wenigstens 1,7 bar
in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und eines lodhaltlgen Stoffs bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Umsetzung auch auf andere Ausgangsmaterialien als Methylacetat auszudehnen, wenn dabei ebenfalls nur bei maßig hohen Drücken gearbeitet zu werden brauchte.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Im Patentanspruch angegebene Verfahren gelost.
Die kontinuierliche Carbonylierung (CO+ Hj) von Dimethylether allein oder im Gemisch mit Methylacetat In
Gegenwart eines Palladiumkatalysators und eines lodhaltlgen Stoffs wird In einem siedenden Reaktionsbereich
durchgeführt. Ein siedender Reaktionsbereich 1st ein Bereich, der Temperatur- und Druckbedingungen ausgesetzt ist, bei welchen die vorhandene Flüssigkeit standig siedet, nämlich ständig verdampft, und das das Reaktionsprodukt enthaltende austretende Gut aus der Reaktionszone In Dampfform entfernt wird. Im Gegensatz zu
herkömmlichen Flüsslgphasenreaktlonen, bei denen das das Produkt enthaltende austretende Gut als flüssiger
Strom abgezogen wird. Der siedende Reaktionsbereich unterscheidet sich auch von einem Dampfphasenbereich,
bei welchem die Reaktlonstellnehmer und die Reaktionsprodukte zu allen Zeiten praktisch vollständig in der
Dampfphase vorliegen.
Die Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff mit Methylacetat und Dlmethylether unter Bildung von
Acetaldehyd kann durch folgende Gleichungen veranschaulicht werden:
Wie aus diesen Gleichungen ersichtlich, wird aus einem Mol Methylacetat oder Dimethylether theoretisch ein
Mol Acetaldehyd und ein Mol Essigsäure gebildet. Aufgrund der Notwendigkeit, für aie Umsetzung des
Dlmeihylethers zwei Moleküle Kohlenmonoxid einzusetzen, waren mehr Nebenprodukte zu erwarten, so daß es
überraschend 1st, daß die Selektivität zu Acetaldehyd die erreichten Werte annimmt. Vielmehr bestand die
Möglichkeit, daß aufgrund der Notwendigkeit, zwei Mol Kohlenmonoxid in die Reaktion einzusetzen, überhaupt
kein Acetaldehyd gebildet würde, well der Weg der Reaktion des Kohlenmonoxlds mit dem Dimethylether
nicht mit Sicherheit vorhersehbar war. Außerdem war In keiner Welse vorauszusehen, daß eines der Nebenprodukte ausgerechnet Essigsäuremethylester Ist, der selbst als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Acetaldehyd verwendet werden kann.
Der Ausdruck Selektivität, wie er hierin gebraucht wird, hat seine herkömmliche Bedeutung, nämlich
% Selektivität = x 100,
und/oder Dimelhylcthers
und wie sich aus den oben angegebenen Gleichungen ergibt. Ist die theoretische Selektivität zu Acetaldehyd
100%, wenn je Mol umgesetzten Methylacetats oder Dlmeihylethers ein Mol Acetaldehyd und ein Mol Essigsaure gebildet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren 1st auch mit dem gemäß BE-PS 8 39 321 verwandt, wird jedoch mit einem
bestimmten Katalysator und unter bestimmten Bedingungen, zu denen insbesondere die Anwendung eines
siedenden Reaktionsbereichs gehört, durchgeführt, wodurch ein neues Ergebnis insofern erhalten wird, als die
Erzeugung von Acetaldehyd beträchtlich gesteigert und die Bildung von Produkten, wie Esslgsäureanhydrld und
Ethylldendlacetat, vermindert wird.
Wie bei dem Verfahren gemäß BE-PS A 39 321 enthält das Reaktionssystem notwendigerweise einen halogenhaltigen Stoff, wobei fm Fall der vorliegenden Erfindung als halogenhaltlger Stoff ein lodhaltiger Stoff verwendet wird. Das Verhältnis von Iodhaltigem Stoff zu Diethylether allein oder Im Gemisch mit Methylacetat im
Reaktionsbereich soll hierbei Im Bereich von 0,001 bis 10 Mol je Mol liegen. Der lodhaitige Stoff wird Vorzugs- to
weise in Form von Methyllodid zugeführt. Bei einem kontinuierlichen Verfahren, wie es das vorliegende
Verfahren darstellt, bei welchem das Methyliodid In dem aus dem siedenden Reaktionsbereich austretenden Gut
zurückgewonnen und wieder in den Reaktionsbereich eingeführt wird, können jedoch etwaige Methyllodldverluste nicht nur durch Zuführen von weiterem Methyliodid ersetzt werden, sondern auch durch Zuführen des
iodhakigen Stoffs In Form von elementarem Iod, Iodwasserstoff, Acetyllodid und ähnlichen Quellen für den
lodhaltigen Stoff.
Es wird angenommen, daß diese Formen von Iodhaltigem Stoff In der Umgebung des siedenden Reakllonsbereichs unter Bildung von Methyliodid reagieren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren Ist auch das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid wichtig, und
dieses Verhältnis soll zwischen 0,05 und 10 Mol je Mol, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Mol je Mol, unJ
Insbesondere zwischen 0,2 und 1 Mol je Mol, liegen.
Bei der Durchftiarung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nur mäßig erhöhte Drücke erforderlich. Die
anzuwendenden Wasserstoff- und Kohienmonuxiddrückc Hegen im allgemeinen zwischen 1,75 und 140 bar,
vorzugsweise zwischen 3,5 und 70 bar, und Insbesondere zwischen 3,5 und 35 bar. Der Gesamtdruck des Reaktionssystems geht gewöhnlich nicht über 140 bar hinaus. Hegt aber in der für die angestrebten Wasserstoff- und
Kohlenmonoxldteildrücke erforderlichen Höhe.
Wasserstoff und Kohlenmonoxid werden zweckmäßigerweise so in das flüssige Reaktionsmedium eingeführt,
daß sie durch dieses nach oben gelangen. Dies sorgt nicht nur für eine Bewegung, sondern erleichtert auch die
Regelung der Telldrücke dieser beiden Gase. Das Strömungsverhältnis kann in welteit Grenzen schwanken. Hegt
aber im allgemeinen zwischen 1 und 500 Mol/Stunde und Liter flüssigen Reaktionsmediums, vorzugsweise
zwischen 5 und 100 Mol/Stunde und Liter, und Insbesondere zwischen 10 und 75 Mol/Stunde und Liter.
Die Temperatur des Reaklionsgemlsches wird so gewählt, daß das Reaktlonsgeroisch ständig unter siedenden
Bedingungen gehaU-m wird, so daß bei dem angewandten Gesamtdruck und der Gesamtgasströmungsgeschwindlgkelt eine kontinuierliche Verdammung des flüssigen Reaktionsgemisches aufrechterhalten wird. Die Temperatur liegt gewöhnlich zwischen 100 und 200° C.
Die Reaktionszeit Ist ein Parameter, ^uf den es beim vorliegenden Verfahren nicht wesentlich ankommt und
der In großen Maßen von der angewandten Temperatur sowie von der Konzentration der Reaktionsteilnehmer
abhängt. Geeignete Reaktlons- oder Verweilzelten Hegen gewöhnlich im Bereich von 0,1 bis 8 Stunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird Im übrigen am besten unter praktisch wasserfreien Bedingungen
durchgeführt.
Wasserstoff und Kohlenmonoxid werden vorzugsweise In praktisch reiner und Im Handei erhältlicher Form
verwendet. Gewünschtenfalls können auch Inerte Verdünnungsmittel, wie Kohlendloxid, Stickstoff, Methan
und/oder Inertgase (Helium, Argon, Neon) zugegen sein. Durch die Gegenwart Inerter Verdünnungsmittel
dieser Art wird die angestrebte Carbonyllerungsreaktlon zvar nicht nachteilig beeinflußt, jedoch eine Erhöhung
des Gesamtdrucks erforderlich, um die gewünschten Kohlenmonoxid- und Wasserstoffteildrücke aufrechtzuerhalten. In gleicher Welse bedingt die Gegenwart üblicher organischer Verunreinigungen In technischen Sorten
von Methylacetat, Diethylether und Methyliodid keinerlei Schwierigkelten für die praktische Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Alle Bestandteile der Beschickung (d. h. Kohlenmonoxid, Wasserstoff sowie Methylacetat, Dimethylether und
Methyliodid sollen praktisch wasserfrei sein, da auf diese Welse die Aufrechterhdtung von praktisch wasserfreien Bedingungen Im Reaktionsbereich erleichtert wird. D!s Gegenwart kleinerer Mengen Wasser, wie sie In
diesen Im Handel erhältlichen Reaktionsteilnehmern vorkommen können, ist jedoch zulässig. Normalerwelse
soll jedoch die Gegenwart von mehr als 5 Mol-% Wasser In jedem einzelnen Reaktionsteilnehmer vermieden
werden, wobei die Gegenwart von weniger als 1,0 Mol-% Wasser bevorzugt Ist, und ganz besonders bevorzugt Ist
der praktisch vollständige Ausschluß von Wasser.
Der Palladiumkatalysator kann In jeder zweckmäßigen Form verwendet werden, nämlich In nullwertlgem
Zustand oder In jeder höherwertlgen Form. Der zuzusetzende Katalysator kann beispielsweise als Metall selbst
In feinverteilter Form oder als Carbonat, Oxid, Hydroxid, Nitrat, Bromld, Iodid, Chlorid, niederes Alkoxid
(nämlich C, bis Cj, wie Methoxld oder Ethoxld), Phenoxld oder Metallcarboxylat, dessen Carboxylatlon von
einer Alkansäure mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen stammt, verwendet werden. In gleicher Weise können ω
Komplexe des Metalls eingesetzt werden, wie Metallcarbonyle, wie Palladlumcarbonyle, oder die Carbonylhalogenlde oder Acetylacetone. Beispiele für bestimmte Formen, In denen der Palladlumkaialysator dem System
zugesetzt werden kann, sind Palladlummonoxld, Palladiumacetat, Palladlumchlorld, Palladlumbromid, PaIIadiumlodld, Palladiumhydrid und Palladiummetall.
Der Palladlumkatalysator kann In Formen verwendet werden, die zu Beginn oder später Im Flüsslgphasenreaktionsmedlum unter Bildung eines homogenen Katalysatorsyslems löslich sind. Statt dessen können aber auch
unlösliche (oder nur teilweise lösliche) Formen verwendet werden, die zu einem heterogenen Katalysatorsystem
führen. Mengen des Palladlumkatalysalors (berechnet als Edelmetall, bezogen auf die Gesamtmenge des Flüsslg-
phaserireaktlonsmediums) von nur etwa 1 χ 10~* Gew.-% (1 ppm) sind wirksam, doch werden üblicherweise
Mengen von wenigstens 10 ppm, zweckmäßigerweise von wenigstens 100 ppm, und vorzugsweise von wenigstens
1000 ppm, verwendet. Die obere Konzentrationsgrenze der Menge an Carbonyllerungskatalysator richtet
sich offenbar mehr nach wirtschaftlichen Überlegungen als nach weiteren möglichen Vorteilen hlnslcntllch
Umsatz oder Selektivität. Aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen werden normalerweise nicht mehr als 10
Gew.-'K Edelmetall verwendet.
Die Wirksamkeit des Palladlumkatalysators wird insbesondere im Hinblick auf Reaktionsgeschwindigkeit und
Konzentration des gewünschten Produkts durch die gleichzeitige Verwendung organischer Promotoren verstärkt,
die zur Bildung einer Koordinationsverbindung mit dem Edelmetall der Gruppe VIII fähig sind. Geeignete organischc
Promotoren sind organische Verbindungen, die nicht dem Kohlenwasserstofftyp angehören und Innerhalb
ihrer Molekularstruktur ein oder mehr elektronenreiche Atome enthalten, die über ein oder mehr Elektronenpaare
verfügen, wslche zur Bildung von Koordinationsbindungen mit dem Edelmetallkatalysator zur Verfügung
stehein. Die meisten dieser organischen Promotoren können als Lewisbasen für das bestimmte hler In Betracht
kommende wasserfreie Reaktionssystem gekennzeichnet werden. Darüber hinaus wird eine Verstärkung des
Katalj'satorverhaltens auch durch Verwendung eines anorganischen (hauptsächlich metallischen) Promotors
erzielt. Zu geeigneten metallischen Promotoren gehören Elemente und/oder Verbindungen von Elementen mit
Atomgewichten von über 5 der Gruppe IA, IIA, IHA, IVA, VlA, die Nichtedelmetalle der Gruppe VIII und die
MetalJle der Lanthanlden- und Actinidengruppe des Periodensystems (bzw. IVB und ViB nach »Handbook of
Chemistry and Physics«, 42. Aufl., Chemical Rubber Publishing Co., Cleveland, Ohio (1960) S. 448-449). Zu
bevorzugten anorganischen Promotoren gehören die Metalle der Gruppe VIA bzw. VIB und die Nichtedelmetalle
iller Gruppe VIII, Insbesondere Chrom. Elsen, Kobalt und Nickel, und vor allem Chrom.
Solche Promotoren können gleichzeitig mit der. RsakticnsteUnehmern in der. Reain'.onsbereich eingeführt
werden, oder s'e können zusammen mit dem Edelmetall der Gruppe VIII durch Bildung von Ligandenkomplexen
mit dem Edelmetall vor der Einführung des Edelmetall-Llgandenkomplexes In den Reaktionsbereich eingebaut
werden. Bei Verwendung vorgeformter Llgandenkomplexe Ist die gleichzeitige Verwendung von Promotoren
(organischer oder anorganischer) nicht nötig, doch können sie gewünschtenfalls selbstverständlich verwendet
werden.
Beispiele für organische Promoloren sind Organostlckstoff und Organophosphor enthaltende Verbindungen,
Organostibine und Organoarsine. Bevorzugt sind die Organostlckstoff- und Organophosphorverblndungen, insbesondere
die Organophosphine.
Geeignete stickstoffhaltige organische Promotoren sind beispielsweise Pyrrol, Pyrrolidin, Pyridln, Piperidin,
Pyrlmiidln, die Picoline, Pyrazine (und Ihre am Stickstoff durch niedere Alkylreste substituierte Derivate, wobei
sich niederes Alkyl auf Reste mit 1 bis S Kohlenstoffatomen bezieht, wie N-Methylpyrrolldln, Benztrlc^ol,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylethylendlamln, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraethylethylendlamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetra-n-propylethylendlamin,
Ν,Ν,Ν'.Ν'-Teiramethylmethylendlamln, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraethylmethylendlamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetralsobutylmethylendiamin,
Plperazln, N-Methylplperazln, N-Ethylplperazln. 2-Meihyl-N-methylplperazln, 2,2'-Dlpyridyl,
methylsubstliuiertes 2,2'-Dlpyrldyl, ethylsubstltulertes 2,2'-Dlpyrldyl, 1,4-Diazablcyclo[2.2.2]octan, methylsubstltulen;es
1,4-Dlazabicyclo[2.2.2]octan, Purln, 2-Amlnopyridln, 2-(Dimethylamlno)pyrldln, 1,10-Phenanthrolln,
methylsubstituiertes 1,10-Phenanthrolln, 2-(Dimethylamlno)-6-methoxychlnolln, T-Chlor-l.lO-phenünthrolin, 4-Trietnylslly!-2.2'-dlpyridyl,
5-(ThIapentyl)-l,IO-phenanthrolln und Trl-n-butylamln.
Geeignete organische Promotoren, die sowohl Sauerstoff- als auch Stickstoffatome enthalten, sind Ethanolamin,,
Dl-ethanolamln, Isopropanolamln, Dl-n-proy-anolamln, Ν,Ν-Dlmethylglycln, Ν,Ν-Dlethylglycln, l-Methyl-2-pyrrolidlnon,
4-Methylrriorpholln, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylharnstoff, Iminodiessigsäure, N-Methyliminodlcsslgsäure,
N-Methyldlethanolamln, 2-Mydroxypyrldln, methylsubstituiertes 2-HydroxypyrIdln, Picolinsäure,
meth.ylsubstllulerte Picolinsäure, Nitrilotriessigsäure, 2,5-Dlcarboxyplperazln, N-(2-Hydroxyethyl)lmlnodlesslgsäurc:.
Ethylendiamintetraessigsäure, 2.6-Dlcarboxypyrldln. 8-Hydroxychlnolln, 2-Carboxychlnolln, Cyclohcxan-1.2-dlamln-N,N,N',N'-tetraesslgsäure
und die Tetramethylester von Ethylendiamintetraessigsäure.
Geeignete Stibine und Arsine sind beispielsweise die folgenden: Trlmethylarsln, Trlethylarsln, Trllsopropylstibln.
Ethyldllsopropylstibln, Trlcyclohexylarsln, Trlphenylstlbln, Trl(o-tolyl)stlbin. Phenyldlisopropylarsln,
Pher.iyldlamylstlbln, Diphenylethylarsln, Trls(dlethylamlnomethyl)stibln, Ethylenbis(dlphenylarsln). Hexamethylenbl:
>(dllsopropylarsln) und Peniamethylenbls(dlethylstlbin).
Gute organische Promotoren sind die Organostlckstoff- oder Organophosphorverblndungen, deren Stickstoffbzw.
Phosphoratome wenigstens zum Teil dreiwertig sind. Viele dieser bevorzugten Verbindungen können
außerdem Sauerstoffatome enthalten, wie zum Be'spUi '-Methyl-2-pyrrolldlnon und Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylharnstoff.
Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind die lcnlären Amine dei tiilgemelnen Formel
R1 R1
N
R:
worin R'. R! und R1 gleich oder verschieden sein können, und Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrestc bedeuten, de.·
vorzugsweise jeweils nicht mehr als etwa KJ Kohlcnstoffatome aufweisen.
Ei; können mit Vorteil auch heterocyclische Amine verwendet werden, nämlich Pyridine, wie Pyridln selbst,
die Picoline, ^hlnolln oder Methylchlnolln.
Besonders bcvnr/ugle Promoloren slm.l die lurtlarcn l'hosphine der allgemeinen l'ormcl
R'
R"
/
worin R4, Κ' und R" die gleichen Bedeutungen wie R', RJ und R' hüben. Beispiele für besonders gut geeignete
Phosphine sind Trlmethylphosphln. Trl-t-butylphosphln, Trl-n-butylphosphln, Trlcyclohexylphosphin und TrI-phenylphosphln.
Die vom organischen Promotor verwendete Menge steht In Beziehung zur Menge an Palladiumkatalysator Im
Reaktionsbereich. Normalerweise wird eine Menge verwendet, die wenigstens 0,5 Mol, zweckm&ßlgerwelse
wenigstens 1 Mol, und vorzugsweise wenigstens 2 Mol Promotorverbindung je Mol Palladium Im Reaktionsbereich entspricht. Andererseits Ist kaum ein Vorteil damit verbunden, wenn große Überschüsse an organischem
Promotor je Mol Palladlumkatalysator verwendet werden. Deshalb wird normalerweise ein Betrieb mit mehr als
30 Mol Promotor je Mol Palladlumkatalysator Im Reaktionsbereich nicht angewandt. Besonders vorteilhafte
Ergebnisse können erzielt werden, wenn das Molverhältnis von organischem Promotor zu Palladlumkatalysator
Im siedenden Reaktionsbereich zwischen 4 und 16 Mol/Mol, und vorzugsweise zwischen 6 und 10 Mol/Mol,
Hegt.
Die vorstehend genannten Verhältnisse von organischem rrumuiui zu Palladium setzen selbstverständlich ig
voraus, daß Promotor und Palladlumkatalysator als voneinander deutlich getrennte Stoffe In den Reaktionsbereich eingeführt werden. Wenn, wie gleichfalls als durchführbar angegeben, vorgeformte Komplexe aus organischem Promotor und Palladiumliganden angewandt werden, richtet sich die Promotormenge natürlich nach den
stöchlometrlschen Verhältnissen der Komplexverblndung. Während des Reaktlonsverlaufs kann dann zusätzlicher Promotor entweder von Zelt zu Zelt oder kontinuierlich In den Reaktionsbereich eingeführt werden, wo er
zur Aufrechterhaltung der Stabilität der Komplexverblndung beiträgt.
Eine weitere Art organisch promovierter Palladiumkatalysatoren, die als Carbonyllerungskatalysatoren beim
vorliegenden Verfahren verwendbar sind, sind die Gruppe von Verbindungen, bei denen das Katalysatormetall
Palladium chemisch an einen polymeren organischen oder anorganische^ Träger gebunden Ist. Derartige Metall-Polymerisat-Komplexe sind eindeutig heterogen Im physikalischen Sinn, well sie unlöslich sind. Sie zeigen
jedoch chemische Eigenschaften, die denen von homogenen Katalysatoren näher stehen als denen von heterogenen. Solche Metall-Polymerisat-Komplexe und Verfahren zu Ihrer Herstellung sind bekannt (CHEMTECH,
Februar 1975, Seite 117 bis 122 und die darin angegebenen Literaturstellen). Zu der*, crilndungsgernäß besonders
gut geeigneten Komplexverbindungen gehören solche, die Edelmetall In Bindung an Siliciumdioxid-, Polyvinylchlorid- oder vernetzte Polystyrol-Dlvlnyibenzol-Träger über Phosphin-, SlIyI-, AmIn- oder Sulfidbrücken
enthalten.
Zu wirksamen anorganischen Promotoren gehören die Elemente (und Verbindungen der Elemente) mit einem
Atomgewicht von übcf S der Gruppen ΪΑ, MA, i!!A, IVB bzw. !VA. ViB bzw. VIA. die Nichiedelmetaüe der
Gruppe VIII und die Metalle der Lanthanlden- und Actlnldengruppe des Perlodensystems. Bevorzugt sind die
Metalle dieser Gruppe mit niedrigerem Atomgewicht, beispielsweise solche mit Atomgewichten von unter 100,
und besonders bevorzugt sind die Metalle der Gruppe VlA bzw. IVB und die Nlchtedelmetalle der Gruppe VIII.
Die Im allgemeinen am meisten bevorzugten Elemente sind Lithium, Magnesium, Calcium, Titan, Chrom,
Eisen, Kobalt, Nickel und Aluminium. Vor allem bevorzugt sind Lithium, Chrom, Kobalt, Eisen und Nickel,
insbesondere Chrom.
Die anorganischen Promotoren können in Ihrer elementaren Form, beispielsweise als feinverteilte oder gepulverte Metalle, oder als Verbindungen verschiedener Arten verwendet werden, wobei sowohl organische als auch
anorganische Verbindungen zur Einführung des Elements als Kation In das Reaktionssystem unter den Reaktionsbedingungen geeignet sind. Zu beispielhaften Verbindungen der Promotorelemente gehören somit Oxide,
Hydroxide, Halogenide (vorzugsweise Bromide und Iodide), Oxyhalogenide, Hydride, Carbonyle, Alkoxide,
Nitrate, Nitrite, Phosphate und Phosphite. Besonders bevorzugte organische Verbindungen sind die Salze organlscher aliphatischen cycloaliphatische^ naphthenlscher und araliphatischen Monocarbonsäuren, beispielsweise
Alkanoate, wie die Acetate, Butyrate. Decanoate, Laurate, Stearate und Benzoate. Zu weiteren geeigneten
Verbindungen gehören die Metallalkyle sowie Chelate, Assoziationsverbindungen und Enolsalze. Besonders
bevorzugt sind die elementaren Formen, Bromide und Iodide sowie die Salze organischer Säuren, vorzugsweise
die Acetate. Falls erwünscht, können auch Mischungen aus anorganischen Promotoren verwendet werden,
insbesondere Mischungen von Elementen verschiedener Gruppen des Perlodensystems. Selbstverständlich ist es
ferner mögiich und manchmal vorteilhaft, sowohl organische als auch anorganische Promotoren in Verbindung
mit dem Palladlumkatalysator einzusetzen.
Die Menge an anorganischem Promotor kann In weiten Grenzen schwanken, doch wird dieser Im allgemeinen
In den oben für die organischen Promotoren angegebenen Mengen verwendet.
Der siedende Reaktionsbereich wird zweckmäßigerweise mittels eines Druckgefäßes erhalten, das mit einem
Einlaß für Dlmethylether, Methylacetat und rückgeführte flüssige Stoffe, wie Methyliodld, und einem Einlaß
für Wasserstoff und Kohlenmonoxid einschließlich rückgefOhrter Ströme dieser Gase ausgerüstet Ist. Wie bereits
erwähnt, wird die Gasbeschickung zu dem Reaktionsbereich zweckmäßigerweise In den unteren Teil des
Bereichs eingeführt, so daß die Gase durch das siedende Reaktionsmedium nach oben strömen und zur Bewegung dieses Mediums dienen. Wie ohne weiteres ersichtlich, verbleibt der praktisch nicht flüchtige Pailadiamkatalysator zu jeder Zeit Im Reaktionsbereich als Bestandteil der siedenden Flüssigkeit, und das aus dem Reaktionsbereich in der Dampfphase austretende Gut besteht nicht nur aus dem nicht kondensierbaren Wasserstoff
und Kohlenmonoxid, sondern auch aus den verdampften organischen Verbindungen, vorwiegend Acetaldehyd,
Essigsäure, Ethylldendlacetat, Aceton. Essigsäureanhydrid, Methylacetat und Methyllodld. Nach seiner Entfernung aus dem siedenden Rcaktlonsberelch wird dieses dampfförmig austretende Gut In einer oder mehr Stufen
zum Kondensieren seiner kondcnslerbarcn Bestandteile gekühlt. Die nicht kondensierbaren Bestandteile werden
gegebenenfalls nach entsprechender Verdichtung zusammen mit frischem Wasserstoff und Kohlenmonoxid In
den Reaktionsbereich rückgefllhri. Von den Kreislaufgasen kann ein Zweigstrom zur Reinigung abgeleitet
werden, um eine Ansammlung verunreinigender Gase zu vermelden, die In der ursprünglichen Beschickung :·,,
zugegen gewesen sein oder sich Im Reakilonsberelch gebildet haben können. Das Kondensat dieser Kühlung, \
das aus den bei der Reaktion gebildeten organischen Produkten Methyllodld und nlchtumgesetztem Dimethyl- ;
|n ether und gegebenenfalls Methylacetat besteht, wird dann zur Abtrennung des angestrebten Acetaldehyds und [
zur Abtrennung des verhältnismäßig flüchtigen Meihyllodlds. Methylacetats und Dlmethylethers zur Rückführung In den siedenden Reakllonsberelch einer fraktionierten Destillation unterworfen. Die übrigen Bestandteile
des kondensierten Reakilonsgemlsches können durch weitere fraktionierte Destillation abgetrennt werden, wie ..'.'
dies zur Rückgewinnung der einzelnen Verbindungen erwünscht sein mag. Möchte man möglicherweise als Ί
" Nebenprodukt vorhandenes Aceton In reiner Form gewinnen, dann kann dies In besonders günstiger Welse -,
nach dem Verfahren der DE-OS 29 52 516 erfolgen. i
In einem 1 I Autoklav mit einem EInIaD für flüssige Beschickungen, einem Einlaß für gasförmige Beschlk- j
kung. der mit einem Verteiler am Boden des Reaktlonsgcfäßcs verbunden Ist, und einer Auslaßleitung, die mit "i
einem Kühler verbunden Ist, worin praktisch alle Bestandteile des aus dem Reaktionsgefäß austretenden Guts j
mit einem Siedepunkt von über 0° kondensiert werden, wird Acetaldehyd aus Dlmethylether In Gegenwart von y,
'5 Kohlenmonoxid und Wasserstoff sowie In Gegenwart eines Katalysators aus Palladium und Trlbutylphosphln |
folgendermaßen erzeugt. Das Reaktionsgefäß wird mit etwa 0,67 I Methyllodld beschickt, wozu etwa 14 g PaIIa- si
dlum als Palladiumacetat und 217 g Trlbutylphosphln gegeben worden waren, und dann 30 Minuten unter
einem Kohlenmonoxldpartlaldruck von etwa 21 bar und einem Wasserstoffpartlaldruck von 7 bar auf !6O0C
erwärmt. Dann wird mit dem kontinuierlichen Betrieb einer Beschickung von 69 g/h Methyllodld und 56 g/h
Dlmethylether begonnen. Zu diesem Zeltpunkt werden Kohlenmonoxid und Wasserstoff In der Welse In das
Reaklionsgefäß eingeführt, daß ein ständiger Kohlenmonoxldpartlaldruck von etwa 28 bar und ein ständiger
Wasserstoffpartlaldruck von etwa 4,2 bar (absoluter Gesamtdruck 47 bar) aufrechterhalten wird. Durch den
Verteiler werden Wasserstoff und Kohlenmonoxid (Molverhältnis von etwa 0,16: 1) kontinuierlich In den unteren Teil der Flüssigkeit In dem Reaklionsgefäß eingeführt, die sich bei einer Temperatur von 16O0C befindet
J-' und ständig siedet. Wasserstoff und Kohlenmonoxid werden gemeinsam In einer Geschwindigkeit von etwa 16
Mol/Stunde eingeführt. Die Kohlenmonoxid- und Wasserstoffbeschickung besteht aus Kohlenmonoxid und
Wasserstoff In dem Kreislaufgas, das wie unten beschrieben, von dem aus dem Reaktionsgefäß austretenden
Gui abgetrennt wird, zuzüglich frischen Wasserstoffs und Kohienmonoxids in Mengen, mit denen die angegebenen Partlaldrücke erreicht werden. Die In dem siedenden Reaktionsbereich befindlichen Dämpfe werden kontl-
■•o nulerlich In einer Geschwindigkeit von 17 Mol/Stunde einschließlich der nlchtkondenslerbaren Gase entfernt.
Die Verweilzelt liegt bei etwa 3,1 h. Das abgezogene dampfförmig austretende Gut wird zur Abtrennung der
Bestandteile mit Siedepunkten über 00C kondensiert, wobei eine Gasmischung hinterbleibt, die hauptsächlich
besteht aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff, etwas nichtumgesetzlem Diethylether und sehr kleinen Mengen
an gasförmigen Nebenprodukten, wie Kohlendloxid, Ethylen und Methan, neben Spurenmengen kondensierbarer
■»' Bestandteile, die in der Kondcnsailonsstufc nicht vollständig abgetrennt worden sind. Dieser Gasstrom wird
dann nach Entnahme eines Zweigstroms von etwa 5,0 Mol/h zur Verhinderung der Ansammlung von gasförmigen Nebenprodukten In den siedenden Reaktlonsbcrelch rUckgelcltei. Der kondensierte Anteil des dampfförmig
aus dem Reaktionsgefüß austretenden Guts besteht hauptsächlich aus Acetaldehyd, Essigsäure, Methyllodid,
Methylacetat und etwas nlchtumgesetztem Dlmethylether. Es wird festgestellt, daß die Reaktion, bezogen auf
Dlmethylether, zu einer Umwandlung von etwa 90 Mol-% führt, wobei die Selektivität zu Acetaldehyd 55% der
Theorie und die Selektivität zu Methylacetat 32% der Theorie ausmachen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd, bei dem man Methylacetal kontinuierlich mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einem einen Palladiumkatalysator und einen lodhaltlgen Stoff enthaltenden Reaktionsbereich bei einer Temperatur von wenigstens 100° C und unter einem Überdruck von wenigstens 1,7 bar umsetzt, wobei das flüssige Reakilonsgemisch unter Bedingungen des ständigen Sledens gehalten und das aus dem siedenden Reaktionsgemisch erzeugte dampfförmige Reaktionsproduktgemisch kontinuierlich aus dem Reaktionsbereich abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle von Methylacetat bzw. zusatzlich dazu Dimethylether einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/187,691 US4302611A (en) | 1978-12-29 | 1980-09-16 | Preparation of acetaldehyde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136815A1 DE3136815A1 (de) | 1982-06-16 |
DE3136815C2 true DE3136815C2 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=22690056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3136815A Expired DE3136815C2 (de) | 1980-09-16 | 1981-09-16 | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4302611A (de) |
JP (1) | JPS5781420A (de) |
BE (1) | BE890376R (de) |
BR (1) | BR8105908A (de) |
DE (1) | DE3136815C2 (de) |
FR (1) | FR2497794A2 (de) |
GB (1) | GB2083819B (de) |
NL (1) | NL8104231A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS579733A (en) * | 1980-06-18 | 1982-01-19 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Preparation of acetaldehyde |
DE3031558C2 (de) * | 1980-08-21 | 1984-04-26 | Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, 5000 Köln | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Ethanol |
DE3149094A1 (de) * | 1981-12-11 | 1983-06-16 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur entfernung von aceton aus reaktionsgemischen von carbonylierungsreaktionen |
US4513151A (en) * | 1983-12-02 | 1985-04-23 | Union Carbide Corporation | Acetaldehyde process |
US4490559A (en) * | 1984-03-27 | 1984-12-25 | Shell Oil Company | Process for making aldehydes from diesters of carbonic acid |
US20050154239A1 (en) * | 2004-01-08 | 2005-07-14 | Windhorst Kenneth A. | Methods for preparing 1,3 butylene glycol |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR905082A (fr) * | 1941-04-03 | 1945-11-23 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour préparer l'aldéhyde acétique |
US2727902A (en) * | 1951-12-18 | 1955-12-20 | Basf Ag | Process for the production of aliphatic oxygen compounds by carbonylation of alcohols and ethers |
US3356734A (en) * | 1963-02-28 | 1967-12-05 | Kuraishi Michio | Process for the production of acetaldehyde |
US3285948A (en) * | 1965-01-22 | 1966-11-15 | Commercial Solvents Corp | Halides of ruthenium and osmium in conjunction with cobalt and iodine in the production of ethanol from methanol |
US3752859A (en) * | 1969-12-08 | 1973-08-14 | Ethyl Corp | Preparation of aldehydes from olefins |
JPS482525U (de) * | 1971-05-24 | 1973-01-12 | ||
SE426583B (sv) * | 1975-03-10 | 1983-01-31 | Halcon Res & Dev | Sett att framstella etylidenacetat |
CA1094105A (en) * | 1977-11-08 | 1981-01-20 | Brian R. Gane | Process for the production of acetaldehyde by the reaction of methanol with synthesis gas |
US4252748A (en) * | 1978-12-29 | 1981-02-24 | Halcon Research And Development Corporation | Recovery of acetone produced by carbonylation |
NL7908980A (nl) * | 1978-12-29 | 1980-07-01 | Halcon Res & Dev | Werkwijze voor het bereiden van aceetaldehyde. |
US4239704A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-16 | Gulf Research & Development Company | Process for producing acetaldehyde |
JPS5934164B2 (ja) * | 1980-03-06 | 1984-08-21 | 三菱瓦斯化学株式会社 | エチリデンジアセテ−トの製造法 |
-
1980
- 1980-09-16 US US06/187,691 patent/US4302611A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-09-14 NL NL8104231A patent/NL8104231A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-09-15 BR BR8105908A patent/BR8105908A/pt unknown
- 1981-09-15 FR FR8117403A patent/FR2497794A2/fr active Granted
- 1981-09-16 BE BE0/205978A patent/BE890376R/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-09-16 GB GB8127980A patent/GB2083819B/en not_active Expired
- 1981-09-16 JP JP56146007A patent/JPS5781420A/ja active Pending
- 1981-09-16 DE DE3136815A patent/DE3136815C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2497794A2 (fr) | 1982-07-16 |
US4302611A (en) | 1981-11-24 |
NL8104231A (nl) | 1982-04-16 |
JPS5781420A (en) | 1982-05-21 |
BE890376R (fr) | 1982-03-16 |
GB2083819A (en) | 1982-03-31 |
FR2497794B2 (de) | 1984-10-19 |
BR8105908A (pt) | 1982-06-08 |
GB2083819B (en) | 1985-08-21 |
DE3136815A1 (de) | 1982-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610035C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylidendiacetat | |
DE3823645C1 (de) | ||
DE2610036C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen oder unsymmetrischen Carbonsäureanhydriden oder deren Gemischen | |
DE2658216C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden | |
DE3151495C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren | |
DE2658217C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden | |
DE2749955C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer Alkanmonocarbonsäuren | |
DE3151371C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkancarbonsäureanhydriden | |
DE3136815C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd | |
DE3037280C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Monocarbonsäureanhydriden | |
DE2749954A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monocarbonsaeuren | |
DE2114544B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von carbonsauren Estern | |
DE3335595C2 (de) | ||
DE2952517C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd | |
DE2856791A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat | |
DE3049046A1 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid | |
DE3151336A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ethylidendiacetat | |
DD151621A5 (de) | Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenstoffverbindungen und olefinen aus synthesegas | |
DE2913677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetaldehyddimethylacetal | |
DE3034019C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen | |
DE3139709C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetalhehyd | |
DE2940753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid | |
DE3335594A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden | |
DE3049007A1 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsaeurehydrid | |
DE3151454C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylidendiacetat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: DER VERTRETER LAUTET RICHTIG: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. PUSCHMANN, H., DIPL.-ING. (FH), PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |