DE3136088A1 - Verfahren zur herstellung von gemischen aus methanol und hoeheren alkoholen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von gemischen aus methanol und hoeheren alkoholenInfo
- Publication number
- DE3136088A1 DE3136088A1 DE19813136088 DE3136088A DE3136088A1 DE 3136088 A1 DE3136088 A1 DE 3136088A1 DE 19813136088 DE19813136088 DE 19813136088 DE 3136088 A DE3136088 A DE 3136088A DE 3136088 A1 DE3136088 A1 DE 3136088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methanol
- catalyst
- higher alcohols
- mixtures
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/1512—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/26—Chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/153—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/02—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/02—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
- C10L1/023—Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for spark ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
' und' höheren Alkoholen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methanol und höheren Alkoholen'sowie die nach diesem
Verfahren erhaltenen Gemische. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Gemische geeignet als Ersatz für
Benzin und können diesem~als Treibstoff für Verbrennungsmotoren auch in verschiedenen Mengen zugesetzt werden.
Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Methan
nol im Gemisch mit höheren Alkoholen bekannt. Sie besitzen
jedoch den Nachteil, daß verhältnismäßig hohe Arbeitsdrücke erforderlich sind, die im allgemeinen zwischen
17 000 und 35 000 kPa liegen und das ist offensichtlich ein Nachteil sowohl im Hinblick auf die Investitionskosten
als auch auf die laufenden Kosten, Andererseits ist es aus der Literatur bekannt, daß es notwendig ist, un^-'
ter höhen Drücken zu arbeiten. Z.B. heißt es bei Natta in "Catalysis", Bd. V, Reinhold Publishing Corp., New York
(1957) auf Seite 136 deutlich, daß aufgrund der erheblichen
Volumenabnahme, die bei der Bildung höherer Alkohole auftritt, die Synthese unter hohen Drücken durchgeführt
werden muß: offensichtlich sollte, je höhere Alkohole hergestellt werden sollen, der Druck um so stärker erhöht
werden, um ihre Bildung zu begünstigen. Die Ausführungen von Natta werden gestützt durch Tabelle VII einer Veröffentlichung,
die von P,G, Laux bei dem International
1A-55 130 '
Symposium über Alkoholtreibstofftechnologie in : Wolfsburg vom 21. bis 23. November 1977 vorgelegt
wurde und die den Titel trägt "The catalytic production and mechanism of formation of methy fuel", wonach
die Menge an Isobutanol von 1,86 % bei 3900C und
17 260 kPa (176 kg/cm2) auf 6,14 % bei 39O0C und
26 916 kPa (302 kg/cm2) erhöht wird.
Aus dem Stand der Technik geht damit deutlich hervor,
daß die Bildung von Gemischen aus Methanol und höheren Alkoholen nur dann möglich ist, wenn unter hohen Drücken
gearbeitet wird, entsprechend den Regeln der Thermody-. namik.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die Herstellung von Gemischen aus Methanol und höheren Alko^
holen auch unter geringerem Druck durchgeführt werden kann und daß derartige Gemische einen Gehalt, an. höheren Alkoholen
aufweisen, der wesentlich höher ist als derjenige, der unter den hohen Drücken nach dem Stand der Technik
erreicht werden kann. Die so erhaltenen Gemische erfüllen besser als die bekannten Gemische die Aufgabe,Wasser
zu solubilisieren aufgrund ihres hohen Gehaltes an höheren Alkoholen und wirken auf die gleiche Weise wie bekannte
Gemische, wenn sie Benzin zugesetzt werden, wäh--rend
ihre Entstehungskosten weser tlich niedriger liegen aufgrund des geringen Druckes, urter dem sie gebildet
werden. Der· Grund dafür, daß Methanol nie allein im Ge~
misch mit Benzin angewandt wird und Gemische von Methanol und höheren Alkoholen hergestellt werden,um Benzin
bzw. Treibstoffen zugesetzt zu werden, liegt in der Tatsache, daß eine bestimmte Menge Wasser immer im Benzin
vorhanden ist, das üblicherweise vom Auswaschen der Lei·=·-
tungen in den Raffinerien oder von Luftfeuchtigkeit stammt. Wenn Methanol allein angewandt wird, vermischt
es sich mit dem in dem Benzin vorhandenen Wasser und
1A-55 130 - >.-
trennt sich vcn dem Benzin, so daß in den Tanks der Kraftfahrzeuge zwei Schichten entstehen, nämlich eine
Benzinschicht und eine Schicht aus Methanol und Wasser. Daher laufen die Motoren nur mit großen Schwierigkeiten,
wenn die Schicht von Methanol und Wasser anstelle des Benzins zugeführt wird.
Es ist bekannt, daß das Vorhandensein höherer Alkohole
es ermöglicht, Methanol in Gegenwart von Wasser in dem Benzin zu solubilisieren, wodurch vollständig homogene
Gemische entstehen. Die erfindungsgemäß erhaltenen Gemische besitzen einen Gehalt an höheren Alkoholen zwischen 25 und -55 Gew,^%, Dadurch wird es möglich, das
Methanol zu solubilisieren, selbst wenn der Wasserge-
15 halt des Benzins extrem hoch ist.
Mit den bisher üblichen Gemischen, die im allgemeinen 3 0 Gew.-% höhere Alkohole enthalten, ist es möglich, ■
Wassergehalte von 1 000 ppm Wasser bei ~18°C zu tolerieren
bei einem Verhältnis Alkohole zu Kohlenwasserstoffen von 20 ; 80. Bei dem gleichen Verhältnis von
20 :. 80 und bei -18°C ist es mit Hilfe der erfindungs^ gemäßen Gemische möglich, Wassergehalte von 2 500 bis
zu mehr als- 5 000 ppm hinzunehmen,
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver*-
fahren zur Bildung eines Gemisches aus Methanol und höheren Alkoholen zu entwickeln, das 35 bis' 75 Gew,r-% Methanol auf wasserfreier Basis enthält. Das Verfahren
ist dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Reaktionszone, die einen Katalysator auf der Basis von Chrom,
Zink und mindestens einem Alkalimetall enthält, Wasserstoff und Kohlenmonoxid und ggf. Kohlendioxid und inerte
Bestandteile mit einem Verhältnis H2 : CO zwischen 0,1
und 20, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 bei einer Tempe-
ratur im Bereich von 300 bis 5000C, vorzugsweise zwischen
350 und 4500C unter einem Druck zwischen 2 000 und 16 000 kPa, vorzugsweise zwischen 5 000 und
13 000 kPa einleitet.
5. ■ -
Der erfindungsgemäß angewandte Katalysator besteht,
wie oben angegebenen, aus Chrom und Zink und mindestens einem Alkalimetall und das Gewichtsverhältnis von Zn zu
Cr, berechnet als Oxide, liegt vorzugsweise zwischen TO 5:1 und 1:1. Das Alkalimetall ist vorzugsweise Kalium
und die Menge an Alkalimetallen, berechnet als Oxide, be-
• " trägt 0,5 bis 5 Gew,-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elemente berechnet als Oxide.
Die Herstellung des Katalysators kann auf verschiedene Weisen erfolgen,
Z.B. ist die Ausfällung aus Lösungen von Chrom und Zinknitrat mit NH^.oder die Einwirkung von Chromsäure auf
wässrige Suspensionen von Zinkoxid zu erwähnen. Der Katalysator kann in einem Ofen getrocknet oder zerstäubt
und dann gebrannt werden. Der Katalysator kann extrudiert,
• pelletisiert oder granuliert werden zu Produkten unterschiedlicher Form und Größe ,je nach den Charakteristika
des Reaktors, in dem er angewandt werden soll, wobei die Porosität entsprechend gesteuert wird.
Die Alkalimetalle werden eingeführt durch Imgrägnieren
eines vorgebildeten. Zn-Cr-Katalysators mit vorgebildet
ten Lösungen von Hydroxiden, Carbonaten, Acetaten, Formiaten und anderen organischen Salzen, Wahlweise kann der
Katalysator auch hergestellt werden durch Umsetzung von Zinkoxid mit Gemischen von Bichromaten von Ammonium oder
Alkalimetallen in einem solchen Verhältnis, daß der erhaltenen
Katalysator die gewünschte Menge an Alkalioxiden enthält. ■
1A-55 130
Besonders vorsichtig sollte die Reduktion des Katalysators durchgeführt werden, die vor oder nach der Einführung
der Alkalimetalle durchgeführt wird, durch Verdünnen des reduzierenden Gases, das vorzugsweise Wasserstoff
ist, mit einem inerten Gas, wie Stickstoff und Steuerung der Temperatur des Katalysatorbettes, so daß
sie nie über 3500C hinausgeht.
Es ist auch Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Gemische
aus Methanol und höheren Alkoholen zur Verfügung zu stellen* Die erfindungsgemäßen Gemische besitzen einen
Methanolgehalt, der zwischen 35 und 75 Gew.-% liegt, einen Gehalt an Äthanol von 2 bis 5 Gew,-%, einen Gehalt an n-Propanol von 3 bis 12 . Gew ,·=·■%, einen Gehalt
an Isobutanol von 10 bis 30 Gew,-?% und als Rest andere
höhere Alkohole mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen ((^+-Alkohole) in einer Menge von 5 bis 25 Gew,-%, Alle
Brozentgehalte sind berechnet auf wasserfreier.Basis,
d.h. daß das als Nebenprodukt bei der Reaktion gebildete und in dem Gemisch vorhandene Wasser vernachlässigt wird.
Im Zusammenhang mit den oben angegebenen Konzentrationsbereichen ist zu bemerken, daß die niedrigeren Werte für
die höheren Alkohole und entsprechend die höheren Werte für das Methanol mit höheren Drücken innerhalb des ange^
gebenen Bereichs erhalten wurden.
Folglich sind die höchsten Werte für den Gehalt an höheren Alkoholen und damit die niedrigsten Werte für den Gehalt
an Methanol mit den niederen Drücken innerhalb des. angegebenen Bereichs erhalten worden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
1Α-55 130 - 6,,-
242,5 g Chromtrioxid wurden in destilliertem Wasser bis zu einer Konzentration von 30 Gew.-% gelöst. Getrennt
wurde eine wässrige Aufschlämmung von 736 g
Zinkoxid in 2 1 destilliertem Wasser hergestellt und heftig gerührt. Die Lösung von Chromtrioxid wurde unter·
Rühren zu der Zinkoxidaufschlämmung gegeben und
es wurde einige Stunden weitergerührt, um eine vollständige Homogenisierung zu erreichen. Das basische
Zinkchromat wurde abfiltriert unc das trockene Pulver . mit einem Bindemittel aus Zinkstearat vermischt und
das Gemisch pelletisiert. Die Pellets bzw. Perlen mit einem Durchmesser von 6 mm wurden mit einer wässrigen
Lösung von Kaliumacetat in einer solchen Menge behan*·
delt, daß der Gehalt an K2O in dem fertigen reduzierten Katalysator ungefähr 2f5 Gew.-% betrug.
Nach dem Trocknen zur Entfernung des durch die Imprägnierstufe
eingeführten Wassers war der Katalysator bereit für die Reduktion, die in dem gleichen Reaktor durchgeführt
würde, in dem anschließend die Synthese durchgeführt werden sollte, 100 cm3 Pellets wurden in einen
rohrförmigen Reaktor aus korrosionsbeständigem Stahl gegeben, der in ein Fließbett von Sand eingetaucht war
und in einem Stickstoffstrom enthaltend ungefähr 2 %
Wasserstoff auf 3000C erhitztf wobei darauf geachtet
wurde, daß die Temperatur während der Reduktion nicht .über 350° stieg. Die Reduktion erfordert verhältnis-0
mäßig lange Zeit und zwar etwa 24 h, Nach-dem er redu~ ziert ist, soll der Katalysator nicht mehr der Luft ausgesetzt
werden. Die chemische Analyse des so reduzierten Katalysators ergab die folgenden Wertes ZnO = 77,3 Gew.-?
- Cr2O3 = 19,0 Gew,-% -^ K2O = 2,4'Gew.~% - Brennverlust
bei 4000C = 1(3 Gew.^%, Die spezifische Oberfläche be-
1Α-55 130 _-7~-
-S-
triag 125 m2/g.
Der so erhaltene Katalysator wurde zur Herstellung von Methanol und höheren Alkoholen, wie in dem folgenden
Beispiel angegeben, angewandt.
In dem' in Beispiel 1 beschriebenen Reaktor, der 100 cm3
des wie oben angegeben hergestellten Katalysators enthielt, wurde ein Synthesegas der folgenden Zusammensetzung
eingeleitet:
H2 · = 69,0 Mol-%
H2 · = 69,0 Mol-%
CO = 30,5 Mol-%'
15 CO2 = 0,1 Mol-%
CH4 = 0,1 Mol-%
N2 =0,3 Mol-%
Die Temperatur des Katalysatorbettes wurde zwischen 390 und 4200C gehalten. Es wurden vier Versuche unter
Drücken von 5 000, 7 000, 9 000 bzw,13 000 kPa durchgeführt. In jedem Versuch wurde das flüssige Reaktionsprodukt von dem Gas durch Kühlen ijnd Kondensation, abgetrennt.
Die Analyse von mittleren Proben, die nach 24 h gesammelt wurden, wurde gaschromatographxsch an
einem wasserfreiem Produkt durchgeführt und ergab die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte*
5 000 | ■-Tabelle · | 9 000 | Ί3 000 | |
Druck (kPa) | 409-415 | 7000 | 400-415 | 390-410 |
Temperatur (0C) | 5 500 | 410-422 | 14 400 | 14 400 |
GHSV (h"1) | 43,0 | 11 700 | 57,2 | 68,8 |
^ethanol (Gew,-%). | 3,7 | 46,3 | 3,4 | 2,9 |
Äthanol' (Gew.-%) | 3,9 | 8,2 | 6,5 | |
n-Propanol (Gew.--%) | 23,2 | 9,7 | 27,4 | 12,1 |
Isobutanol (Gew,-%) | 21,0 | 22,4 ' | 13,8 | 9,7 |
Alkohole mit mehr als 5 Kohlenstoff-r- atomen (Gew,-r-%) * |
17,7 | |||
GHSV = Raumgeschwindi.gkeit des Gases pro Stunde
* = Der Ausdruck, "höhere Alkohole" ist hier so. wie in der Beschreihung so zu
verstehen, daß er auch kleine Mengen anderer sauer stoff ha,ltiger Verbin-·
düngen umfaßt, di,e sich, bei ihrer Anwendung in Treibstoffen für Verbrennungsmotoren wie Alkohole verhalten,
» r » I
t ι t
cn CD OO CO
1A-55 130 -
Der Gesamtgehalt an C^ + Alkoholen (Alkohd-e mit zwei
und mehr Kohlenstoffatomen) in dem Gemisch mit Methanol beträgt bei 5 000 kPa 57 %f bei 7 000 kPa
53,7 %/ bei 9 000 kPa 42,8 % und bei 13 000 kPa
" 31,2 %.
6255
Claims (1)
- Patentansprüche( 1.] Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus ^-Methanol und höheren Alkoholen, die insbesondere als Benzinersatz oder im Gemisch mit Benzin als Treibstoffe für Verbrennungsmotoren angewandt werden können, 5 durch Umsetzung von H~ und COf gegebenenfalls in Gegenwart von CO2 und inerten Gasen, bei einem Molverhältnis· H2 : CO im Bereich von 0,1 bis 20, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 bei einer Temperatur von 3 00 bis 500°C vorzugsweise 350 bis 400°Cf dadurch g e k e η n' 10 zeichnet f daß man bei einem Druck von 2 000 bis 16 000 kPar vorzugsweise von 5 000 bis 13 000 kPa mit einera Katalysator auf der Basis von Chrom, Zink und mindestens einem Alkalimetall arbeitet,15 2. Verfahren nach Anspruch "_lf dadurch g e k e η η --zeichnetdaß die erhaltenen Gemische einen·Methanolgehalt von 35 bis 75 Gew.~% auf wasserfreier Basis besitzen,20 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet f daß das Gewichtsverhältnis Zink zu Chrom^berechnet als Oxide in dem Katalysator 5 :1 bis 1 : 1 beiträgt, ;/2JA-55 130 · - 2 -4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß die Alkalimetalle, berechnet als Oxide, in dem Katalysator in einer Menge yon 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Elemente berechnet als Oxide vorliegen.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall in dem Katalysator Kalium ist,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT24659/80A IT1193555B (it) | 1980-09-15 | 1980-09-15 | Procedimento per la produzione di miscele di metanolo ed alcoli superiori e miscele ottenute con detto procedimento |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136088A1 true DE3136088A1 (de) | 1982-04-15 |
DE3136088C2 DE3136088C2 (de) | 1987-03-26 |
Family
ID=11214288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3136088A Expired DE3136088C2 (de) | 1980-09-15 | 1981-09-11 | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Methanol und höheren Alkoholen |
Country Status (32)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5780486A (de) |
KR (1) | KR860000422B1 (de) |
AT (1) | AT375062B (de) |
AU (1) | AU546859B2 (de) |
BE (1) | BE890341A (de) |
BR (1) | BR8105777A (de) |
CA (1) | CA1187109A (de) |
CH (1) | CH651852A5 (de) |
CS (1) | CS221987B2 (de) |
CU (1) | CU35516A (de) |
DD (1) | DD201671A5 (de) |
DE (1) | DE3136088C2 (de) |
DK (1) | DK396981A (de) |
ES (1) | ES8206410A1 (de) |
FI (1) | FI812866L (de) |
FR (1) | FR2490215B1 (de) |
GB (1) | GB2083469B (de) |
GR (1) | GR74675B (de) |
IE (1) | IE51556B1 (de) |
IN (1) | IN154478B (de) |
IT (1) | IT1193555B (de) |
LU (1) | LU83631A1 (de) |
NL (1) | NL8104257A (de) |
NO (1) | NO156007C (de) |
NZ (1) | NZ198082A (de) |
PH (1) | PH17030A (de) |
PL (1) | PL136284B1 (de) |
RO (1) | RO83096B (de) |
SE (1) | SE8105470L (de) |
TR (1) | TR22083A (de) |
YU (1) | YU202481A (de) |
ZA (1) | ZA816258B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524317A1 (de) * | 1985-07-08 | 1987-01-15 | Union Rheinische Braunkohlen | Verfahren zur katalytischen herstellung eines alkoholgemisches mit erhoehtem isobutanolgehalt |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4705532A (en) * | 1985-07-15 | 1987-11-10 | The Standard Oil Company | Alcohol compositions for blending with gasoline |
IT1276931B1 (it) * | 1995-10-13 | 1997-11-03 | Snam Progetti | Procedimento per produrre miscele di metanolo ed alcoli superiori |
EP2231834A1 (de) * | 2008-01-04 | 2010-09-29 | University of Southern California | Umweltfreundlicher ternärer flexibler treibstoff aus bezin, methanol und bioethanol |
CN106390978B (zh) * | 2016-09-14 | 2019-04-09 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种耐高温二氧化碳加氢合成甲醇催化剂及其制备和应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB275345A (en) * | 1926-05-12 | 1927-08-11 | Synthetic Ammonia & Nitrates | Improvements in or relating to the production of methanol and other oxygenated organic compounds |
GB323240A (en) * | 1928-06-22 | 1929-12-23 | Du Pont | Improvements in and relating to the catalytic synthesis of aliphatic alcohols |
DE868146C (de) * | 1944-01-04 | 1953-02-23 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Chromoxyd und ueberschuessigem Zinkoxyd fuer die Synthese von Alkoholen aus Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen |
-
1980
- 1980-09-15 IT IT24659/80A patent/IT1193555B/it active
-
1981
- 1981-08-18 NZ NZ198082A patent/NZ198082A/en unknown
- 1981-08-19 GR GR65823A patent/GR74675B/el unknown
- 1981-08-20 AU AU74391/81A patent/AU546859B2/en not_active Ceased
- 1981-08-21 YU YU02024/81A patent/YU202481A/xx unknown
- 1981-08-22 IN IN937/CAL/81A patent/IN154478B/en unknown
- 1981-09-02 GB GB8126626A patent/GB2083469B/en not_active Expired
- 1981-09-08 DK DK396981A patent/DK396981A/da not_active Application Discontinuation
- 1981-09-08 PH PH26165A patent/PH17030A/en unknown
- 1981-09-08 RO RO105256A patent/RO83096B/ro unknown
- 1981-09-08 TR TR22083A patent/TR22083A/xx unknown
- 1981-09-08 BR BR8105777A patent/BR8105777A/pt unknown
- 1981-09-08 KR KR1019810003346A patent/KR860000422B1/ko active
- 1981-09-09 ZA ZA816258A patent/ZA816258B/xx unknown
- 1981-09-10 JP JP56142537A patent/JPS5780486A/ja active Pending
- 1981-09-11 DE DE3136088A patent/DE3136088C2/de not_active Expired
- 1981-09-11 NO NO813093A patent/NO156007C/no unknown
- 1981-09-11 LU LU83631A patent/LU83631A1/fr unknown
- 1981-09-14 CA CA000385829A patent/CA1187109A/en not_active Expired
- 1981-09-14 CU CU8135516A patent/CU35516A/es unknown
- 1981-09-14 IE IE2127/81A patent/IE51556B1/en unknown
- 1981-09-14 FR FR8117329A patent/FR2490215B1/fr not_active Expired
- 1981-09-14 AT AT0396981A patent/AT375062B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-09-14 BE BE0/205955A patent/BE890341A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-09-15 ES ES506040A patent/ES8206410A1/es not_active Expired
- 1981-09-15 DD DD81233313A patent/DD201671A5/de unknown
- 1981-09-15 CH CH5959/81A patent/CH651852A5/it not_active IP Right Cessation
- 1981-09-15 NL NL8104257A patent/NL8104257A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-09-15 PL PL1981233029A patent/PL136284B1/pl unknown
- 1981-09-15 CS CS816795A patent/CS221987B2/cs unknown
- 1981-09-15 SE SE8105470A patent/SE8105470L/xx unknown
- 1981-09-15 FI FI812866A patent/FI812866L/fi not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB275345A (en) * | 1926-05-12 | 1927-08-11 | Synthetic Ammonia & Nitrates | Improvements in or relating to the production of methanol and other oxygenated organic compounds |
GB323240A (en) * | 1928-06-22 | 1929-12-23 | Du Pont | Improvements in and relating to the catalytic synthesis of aliphatic alcohols |
DE868146C (de) * | 1944-01-04 | 1953-02-23 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Chromoxyd und ueberschuessigem Zinkoxyd fuer die Synthese von Alkoholen aus Kohlenoxyd-Wasserstoff-Gemischen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Falbe, J.: Chemierohstoffe aus Kohle, 1977, S. 309 * |
Ind.Eng.Chem., 44, 1952, 2419 * |
Ullmann: Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 12, 1960, S. 413 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3524317A1 (de) * | 1985-07-08 | 1987-01-15 | Union Rheinische Braunkohlen | Verfahren zur katalytischen herstellung eines alkoholgemisches mit erhoehtem isobutanolgehalt |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653863C2 (de) | ||
DE3244313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol und hoeheren alkoholen und hierfuer geeignetes katalysatorsystem | |
DE2528599A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadium-phosphor-sauerstoff-komplexkatalysatoren und deren verwendung | |
EP0034338A2 (de) | Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen | |
DE2449493C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol und Katalysator zu seiner Durchführung | |
DE2826147A1 (de) | Metallorganische zusammensetzungen bzw. verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2757788A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dimethylaether und der hierfuer verwendete katalysator | |
DE3540152A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von alkanolen | |
DE2620554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung | |
DE3641666C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins | |
DE2704991B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE3010533A1 (de) | Katalysatorzusammensetzungen, deren herstellung und verwendung | |
DE2538364B2 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiolen | |
DE69101459T2 (de) | Tantal enthaltender Katalysator zur Herstellung von Alkoholen aus Synthesegas. | |
DE2750006A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases | |
DE2952061C2 (de) | ||
DE3136088A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gemischen aus methanol und hoeheren alkoholen | |
DE69800312T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäuren aus Acrolein durch Redox-Reaktion | |
DE69907347T3 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregate verbreitet sind | |
DE2931154A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus aldehyden | |
DE3013154C2 (de) | Katalysator zur hydrierenden Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2154074C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1417732A1 (de) | Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2754762A1 (de) | Verfahren zur katalytischen verbrennung von schwefelwasserstoff enthaltenden abgasen und zur durchfuehrung des verfahrens geeigneter katalysator | |
DE3844087A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure durch oxidation von methacrolein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |