DE3136015C2 - Trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen oder wärmedämmenden Platten - Google Patents
Trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen oder wärmedämmenden PlattenInfo
- Publication number
- DE3136015C2 DE3136015C2 DE3136015A DE3136015A DE3136015C2 DE 3136015 C2 DE3136015 C2 DE 3136015C2 DE 3136015 A DE3136015 A DE 3136015A DE 3136015 A DE3136015 A DE 3136015A DE 3136015 C2 DE3136015 C2 DE 3136015C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- soft material
- plate
- reinforced
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/10—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
- F16J15/12—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
- F16J15/121—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
- F16J15/122—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0056—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
- D06N3/0063—Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/04—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06N3/10—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2252/00—Sheets
- B05D2252/02—Sheets of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2252/00—Sheets
- B05D2252/10—Applying the material on both sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2011/00—Use of rubber derived from chloroprene as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2311/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
- B29K2311/10—Natural fibres, e.g. wool or cotton
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/26—Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
- B29L2031/265—Packings, Gaskets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2209/00—Properties of the materials
- D06N2209/10—Properties of the materials having mechanical properties
- D06N2209/108—Slipping, anti-blocking, low friction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/935—Seal made of a particular material
- Y10S277/936—Composite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2041—Two or more non-extruded coatings or impregnations
- Y10T442/2049—Each major face of the fabric has at least one coating or impregnation
- Y10T442/209—At least one coating or impregnation contains particulate material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Abstract
Eine trägerverstärkte Bahn oder Platte, insbesondere zur Herstellung von Flachdichtungen, sowie auch zur Herstellung von wärmedämmenden Platten, besteht aus einem bahn- oder plattenförmigen Trägermaterial (10), das mit Weichstoffmaterial (34, 35) belegt ist, wobei das Weichstoffmaterial (34, 35) faserförmige und gegebenenfalls pulverförmige Grundstoffe sowie ein Bindemittel enthält und vulkanisierbar ist. Das Trägermaterial (10) ist glattflächig ausgebildet und die Weichstoffauflage (34, 35) besteht weitaus überwiegend aus pulverförmigem asbestfreien mineralischen Grundstoff. Durch eine derartige Ausgestaltung der trägerverstärkten Bahn oder Platte erhält diese eine hervorragende Druckstandfestigkeit, gute Rückfederungseigenschaften, Temperaturbeständigkeit und eine hohe Längs- und Querstabilität. An die aus einer solchen Bahn oder Platte hergestellten Produkte, z.B. Flachdichtungen, können demgemäß hohe Anforderungen hinsichtlich mechanischer und thermischer Beanspruchbarkeit gestellt werden. Da aufgrund der festen Haftung des Weichstoffmaterials auf dem Trägermaterial mechanische Verklammerungen entfallen, das Trägermaterial also glattflächig ausgebildet sein kann, zeichnet sich die erfindungsgemäße Bahn oder Platte, wie auch die daraus hergestellten Endprodukte, durch eine extrem geringe Dicke aus.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen
oder wärmedämmenden Platten, mit einem glattflächigen bahn- bzw. plattenförmigen Trägermaterial, das
2" ein- oder beidseitig mit einer Schicht aus Weichstoffmaterial
verbunden ist. das pulverförmige mineralische und faserförmige Grundstoffe sowie ein Bindemittel auf der
Basis von Kunstkautschuk enthält und vulkanisiert ist. Unter »Weichstoffmaterial« wird allgemein in der
Dichtungstechnik eine Stoffmischung verstanden, die sich aus Fasern (z. B. Asbest) und Füllstoffen sowie Imprägnier-
und Beschkhtungssubstanzen auf Duromer-. Elastomer- und Ölbasis zusammensetzt. (Vgi. hierzu:
Schmid. E.u.a.: Handbuch der Dichtungstechnik. 7031 Grafenaul981.S.89ff.)
Eine trägerverstärkte Bahn der eingangs bezeichneten
Gattung ist durch die DE-AS 21 46 309 bekanntgeworden.
Gegenstand der vorgenannten Druckschrift ist insbesondere ein Herstellungsverfahren für eine derartige
trägerverstärkte Bahn. Hierbei wird eine teigartige, faserverstärkte Elastomermischung (als Weichstoffmateriai)
unter Verwendung von Zusatzwasser durch Kalanderwalzen auf ein metallisches Trägermaterial aufgebracht.
Das Zusatzwasser ist erforderlich, um ein Anhaften der teigartigen Masse an den Kalanderwalzen zu
vermeiden. Das zunächst teigartige Weichstoffmaterial besteht aus einer Kautschuk-Asbestmischung im Verhältnis
etwa 1:1.
Wie schon angedeutet, können trägerverstärkte Bahnen der eingangs genannten Art als Ausgangsmaterial zur Herstellung von mechanisch und thermisch hoch beanspruchten Flachdichtungen, z. B. Zylinderkopfdichtungen in Verbrennungskraftmaschinen, dienen. Bei derartigen Abdichts-ystemen, die hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt sind, kommt es insbesondere auf folgende Eigenschaften der verwendeten Flachdichtungen an:
Wie schon angedeutet, können trägerverstärkte Bahnen der eingangs genannten Art als Ausgangsmaterial zur Herstellung von mechanisch und thermisch hoch beanspruchten Flachdichtungen, z. B. Zylinderkopfdichtungen in Verbrennungskraftmaschinen, dienen. Bei derartigen Abdichts-ystemen, die hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt sind, kommt es insbesondere auf folgende Eigenschaften der verwendeten Flachdichtungen an:
a) Anpassungsfähigkeit
b) Druckstandfestigkeit
c) Rückfederungsvermögen
d) Gas- und Flüssigkeitsdichtheit
e) Temperaturbeständigkeit
0 Längs- und Querstabilität
0 Längs- und Querstabilität
g) Festigkeit der Schnittkanten und
h) Korrosionsbeständigkeit.
h) Korrosionsbeständigkeit.
In dieser Hinsicht weisen die nach dem bekannten Verfahren gemäß DE-AS 21 46 309 hergestellten trägerverstärkten
Bahnen bzw. die später daraus wiederum hergestellten Flachdichtungen wesentliche Nachteile
auf. Der bei dem bekannten Verfahren geforderte teigförmige Ausgangszustand des Weichstoffmaterials
bedingt einen hohen Kautschukgehalt desselben. Aufgrund dessen haben die aus der tragerverstärkten Bahn
hergestellten Dichtungsplatten nur eine sehr geringe Druckbeständigkeit, eine nicht ausreichende Temperaturbeständigkeit
sowie eine völlig unzureichende Längs- und Querstabilität.
Im übrigen haftet die teigförmige Masse des Weichstoffmaterials
bei der Herstellung der Bahnen an den Kalanderwalzen Wie bereits oben angedeutet, wird
zwar versucht, diesen Nachteil durch Zugabe von Zusatzwasser zu begegnen. Dadurch entsteht aber gerade
ein garLt erheblicher anderer Nachteil, der sich darin
äußert, daß die Haftfähigkeit des teigförmigen Weichstoffmaterials
am TrägemiateriaJ stark herabgesetzt wird, insbesondere dann, wenn es sich um ein Trägerblech
ohne mechanische Verklammerung handelt. Es leuchtet ein, daß ein derartiges Weichstoffmaterial nicht
zur Herstellung von Flachdichtungen geeignet ist. weiche die oben angegebenen Kriterien erfüllen müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine trägerverstärkte Bahn oder Platte der eingangs bezeichneten
Art so auszugestalten, daß die Herstellung f'nfacher wird und das hergestellte Material die geforderten Eigenschaften
(s. o.) besser erfüllt, so daß die geschilderten Nachteile der bekannten trägerverstärkten Bahnen
oder Platten bzw. der daraus hergestellten Produkte. z. B. Dichtungen, vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Weichstoffmaterial den pulverförmigen
Grundstoff zu mindestens 80%, das Bindemittel zu etwa 6% und Fasern zu höchstens 14% enthält und daß die
Grundstoffe asbestfrei sind.
Bei der erfindungsgemäßen trägerverstärkten Bahn oder Platte wird auf einen teigförmigen Ausgangszustand
des Weichstoffmaterials verzichtet. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, den Kautschukgehalt (Bindemittelgehalt)
herabzusetzen und so eine hohe Druckstandfestigkeit der Bahn bzw. der aus dieser hergestellten
Flachdichtungen zu erzielen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil c';r Erfindung besteht darin, daß eine Applizierung
von Zusatzwasser auf die Kalanderwalzen nicht mehr erforderlich ist. Hieraus ergibt sich wiederum
vorteilhaft eine hervorragende Haftfähigkeit des auf das Trägermaterial aufgewalzten Weichstoffmaterials,
und zwar auch dann, wenn es sich bei dem Trägermaterial um ein glattflächig ausgebildetes Blech oder eine
Folie oder ein Vlies oder ein Gewebe handelt. Aufgrund der Erfindung ist es also möglich, bei dem Trägermaterial
auf eine mechanische Verklammerung gänzlich zu verzichten. Eine sehr vortei'hafte Folge hiervon ist darin
zu sehen, daß die trägervetstärkte Bahn oder Platte und die daraus hergestellten Produkte, wie Flachdicntungen.
z. B. Zylinderkopfdichtungen, wesentlich dünner ausgestaltet werden können, als bekannte Dichtungsbahnen
bzw. Flachdichtungen.
In vorteilhafter Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der pulverförmige
Grundstoff ein Gesteinsmehl, vorzugsweise Schiefermehl, ist und daß der faserförmige Grundstoff aus organischen
Fasern besteht. Bei Schiefermehl handelt es sich um ein Gemenge von Tön, Glimmer Und Quarz in fein
gemahlenem Zustand. (Vgl. hierzu: Lehmann und Voss & Co. (Hrsg.): Handbuch für die Kautschukindustrie,
Hamburg 1962, S. 169.) Der Vorteil gegenüber an sich möglichen anderen Gesteinsmehlen liegt in der geeigneten
Zusammensetzung (s. o.), die im natürlichen Zustand vorliegt, und in der verhältnismäßig leichten
Be- und Verarbeitbarkeit.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen 3—6 entnommen werden.
Die Erfindung betrifft sodann ein Verfahren zur Herstellung der zunächst vorgeschlagenen trägerverstärkten
Bahn mit Schichten aus Weichstoffmaterial auf beiden Seiten. Ausgegangen wird von einem Verfahren,
wie es im Gattungsbegriff des Anspruchs 7 beschrieben und aus der DE-AS 21 46 309 bekannt ist. Bei diesem
Stand der Technik wird das Weichstoffmaterial — wie
ίο bereits eingangs geschildert — in teigartigem Zustand
auf das metallische Trägermaterial aufgebracht, wobei nachteiligerweise die Beimengung von Zusatzwasser erforderlich
ist. um ein Anhaften der teigartigen Weichstoffmasse an den Kalanderwalzen zu vermeiden.
Gemäß diesem Teil der Erfindung ist das Verfahren in
der Weise ausgestaltet, daß das Aufbringen des Weichstoffmaterials
als rieselfähiges Schüttgut vorgenommen wird und daß die beiden Walzen des jeweiligen Kalanderwalzenpaares
mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden.
Diese Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, weil
durch die ungleiche Umfangsgeschwindigkeit der beiden Walzen des jeweiligen Kalandenvalzenpaares auf
das auf das Trägermaterial aufgebrachte schüttfahige Weichstoffmaterial eine Friktion ausgeübt wird, die ein
hervorragendes Haften des Weichstoffmaterials auf der Oberfläche des Trägermaterial zur Folge hat. Gleichzeitig
hat die unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der beiden Kalanderwalzen den vorteilhaften Effekt.
daß ein Anhaften des Weichstoffmaterials an den Kalanderwalzen nicht mehr zu befürchten ist. so daß eine
Applizierung von Zusatzwasser auf die Kalanderwalzen entbehrlich wird. Der Wegfall des Zusatzwassers begünstigt
wiederum die bereits oben erwähnte hervorragende Haftfähigkeit des aufgewalzten Weichstoffmaterials
auf dem Trägermaterial. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß auf
die bei bekannten Herstellungsverfahren erforderliche zusätzliche Zugvorrichtung für das Trägermaterial verziehtet
werden kann.
Ein großer Vorteil der Erfindung ist des weiteren darin
zu sehen, daß der üblicherweise vor der Beschichtung auf das Trägermaterial aufgebrachte Klebstoff in der
überwiegenden Anzahl der möglichen Anwendungsfälle entfallen kann.
Andererseits schließt indessen die Erfindung eine Anwendung von Klebstoff keineswegs aus. So empfiehlt es
sich z. B.. das Trägermaterial dann mit Klebstoff zu versehen, wenn die erfindungsgemäße Bahn als Ausgangsmaterial
zur Herstellung frei im Wasser stehender Zylinderkopfdichtungen verwendet werden soll.
In jedem Fall — d. h. gleichgültig ob ein Klebstoff auf das Trägermaterial aufgebracht wird oder nicht — entfälK
jecioch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein (beim bekannten Verfahren nach DE-AS 21 46 309 benötigter)
Trockner für den Klebstoff. Dies bedeutet eine erhebliche Energieersparnis gegenüber dem Verfahren
nach DE-AS 21 46 309.
im Falle der Vervendung eines Klebstoffes wird es übrigens erfindungsgemäß geradezu bevorzugt, den Klebstoff nicht trocknen zu lassen, da er im noch klebrigen Zustand ein besonders gutes Anhaften des Weichstoffmaterials an dem Trägermaterial gewährleistet.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß für das Trocknen and Vulkanisieren beider Weichstoffschichten ein und derselbe Ofen verwendet wird und daß das Trocknen der zweiten Weichstoffschicht und das Vulkanisieren beider Weichstoffschichten in ei-
im Falle der Vervendung eines Klebstoffes wird es übrigens erfindungsgemäß geradezu bevorzugt, den Klebstoff nicht trocknen zu lassen, da er im noch klebrigen Zustand ein besonders gutes Anhaften des Weichstoffmaterials an dem Trägermaterial gewährleistet.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß für das Trocknen and Vulkanisieren beider Weichstoffschichten ein und derselbe Ofen verwendet wird und daß das Trocknen der zweiten Weichstoffschicht und das Vulkanisieren beider Weichstoffschichten in ei-
nem Durchgang unter mehrmaliger Umlenkung der trägerverstärkten Bahn erfolgt.
Erfindungsgemäß genügt also für das Antrocknen und Vulkanisieren des aufgebrachten Weichstoffes ein
einziger Ofen, und diese Vorgänge können in einem einzigen Arbeitsgang ablaufen. Gegenüber den bekannten
Verfahren, bei denen hierfür drei bzw. vier öfen erforderlich waren, sind also durch die Erfindung hinsichtlich
Anschaffung, Raumbedarf und Energieverbrauch der zur Herstellung erforderlichen Anlage erhebliche
Einsparungen realisierbar. Weitere Einsparungen im vorgenannten Sinne ergeben sich dadurch, daß
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die erforderliche Stärke und Dichte sowie Maßgenauigkeit der aufgebrachten
Weichstoffschichten ohne die bei bekannten Verfahren übliche Nachschaltung von Kalibrierwalzen
erreicht w ird.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß das erfin-
StanVder Technik gemäß Vl-AS 21 46 309 noch den Vorteil besitzt, daß hinsichtlich des Weichstoffmaterials
kein Knetvorgang, keine Strangpressung und keine Aufbereitung in Tablettenform erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also den Wegfall der erheblichen kosten- und sicherheitsaufwendigen
Vorbereitungen, wie sie bei dem bekannten Verfahren gemäß DE-AS 21 46 309 (vgl. hierzu insbesondere
Spalte 5. Abs. 3 der vorgenannten Druckschrift) erforderlich sind. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt
demgegenüber nur einen einzigen Arbeitsgang.
Die Erfindung betrifft sodann die Verwendung einer trägerverstärkien Bahn oder Platte nach einem der Ansprüche
1 —4 als Grundmaterial für eine Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen. Das Material ist für diese Verwendung
deswegen besonders geeignet, weil es eine hervorragende Druckstandfestigkeit, gute Rückfederungseigenschaften,
Temperaturbeständigkeit und eine hohe Längs- und Querstabilität besitzt. An die aus einer solchen
Bahn oder Platte hergestellten Produkte, insbesondere die hier in Rede stehenden Zylinderkopfdichtungen,
können demgemäß hohe Anforderungen hinsichtlich mechanischer und thermischer Beanspruchbarkeit
gestellt werden. Da aufgrund der festen Haftung des Weichstoffmaterials auf dem Trägermaterial mechanische
Verklammerungen entfallen, das Trägermaterial also glattflächig ausgebildet sein kann, zeichnen sich die
aus dem erfindungsgemäßen Material hergestellten Flachdichtungen, insbesondere Zylinderkopfdichtungen,
durch eine extrem geringe Dicke aus.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Form in Seitenansicht
eine Anlage zur Herstellung einer trägerverstärkten Bahn der hier in Rede stehenden ArL
Bei dem mit 10 bezeichneten Trägermaterial kann es sich um einen von einer Aufwickeltrommel (nicht gezeigt)
abgezogenen Streifen aus Blech oder Folie oder aus Vlies oder aus Gewebe handeln. Als Werkstoffe für
das Trägermaterial kommen in Frage Metall, Kunststoff oder auch Papier. Form und Werkstoff des Trägermaterials
10 richten sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck der herzustellenden Bahn oder Platte. Die Förderrichtung
ist durch einen Pfeil 11 gekennzeichnet Wesentliche Stationen der gezeigten Anlage sind zwei
Kalanderwalzenpaare 12, 13 bzw. 14, 15 sowie ein Trocknungs- und Vulkanisierofen 16. Den Kalanderwalzenpaaren
12, 13 bzw. 14,15 ist jeweils ein Behälter 17 zugeordnet, der zur Aufnahme des als rieselfähiges
Schüttgut ausgebildeten Weichstoffmaterials und zur Applizierung desselben in den Durchtrittsspalt zwischen
den Walzen 12, 13 bzw. 14, 15 des jeweiligen Kalanderwalzenpaares dient. Bei dem in den Behältern
17 befindlichen Weichstoffmaterial handelt es sich um eine Substanz in Form eines rieselfähigen Schüttgutes.
Im einzelnen soll das Weichstoffmaterial zu mindestens
80% aus pulverförmigen mineralischen asbestfreien Grundstoffen, z. B. einem Gesteinsmehl, und nur zu
etwa 6% aus Bindemittel bestehen. Der Restbestandteil
ίο — in der Regel ca. 3%. maximal 14% — entfällt auf ein
asbestfreies Fasermaterial, z. B. Polyamid-, Zelluloseoder andere Natur- oder Synthesefasern. Für den
Grundstoff kommt vorzugsweise ein feines Schiefermehl infrage. Es ist aber auch die Verwendung anderer
mineralischer asbestfreier pulverförmiger Stoffe denkbar. Der Bindemittelanteil des Weichstoffmaterials, vorzugsweise
(im Ausgangszustand) ein Kunstkautschuk-Toluol-Geinisch. beschränkt sich auf ca. 6%.
Γ};Α 'τ£Π2ΠΓΪί£ΓΪ
orri
:o vermengt und ergeben dabei das gewünschte schüttförmige
Weichstoffmaterial. Das Herstellungsverfahren mittels der gezeigten Anlage läuft nun im einzelnen wie
folgt ab. Das noch unbeschichtete Trägermaterial, ζ. Β. ein Blechstreifen, wird zwischen zwei Walzen 18, 19
hindurchgeführt. Es kann hierbei (d. h. bei Bedarf) an der Oberseite mit einem Klebstoff beschichtet werden. Der
Klebstoff befindet sich in einem Behälter 20 oberhalb der obere'' Walze 18. Sofern eine Belegung des Trägermaterials
10 mit Klebstoff gewünscht wird, wird der Klebstoff aus dem Behälter 20 durch eine geeignete
Zuführvorrichtung (nicht gezeigt) >:abgerufen« und auf die obere Walze 18 aufgebracht. Von der Walze 18 gelangt
er dann auf die Oberfläche des Trägermaterials 10. Anschließend wird das Trägermaterial 10 aus der anfänglichen
Horizontalrichtung durch eine Umlenkwalze 21 in die Vertikalrichtung umgelenkt und gelangt in den
Durchtrittsspalt zwischen dem ersten Kalanderwalzenpaar 12, 13. Hier erfolgt die Aufgabe des rieselfähigen
Weichstoffmaterials aus dem Behälter 17 auf die (mit Klebstoff belegte oder nicht belegte) Oberfläche des
Trägermaterials 10. Anschließend wird das einseitig mit Weichstoffmaterial beschichtete Trägermaterial über
eine weitere Umlenkwalze 22 geführt und in den bereits erwähnten Ofen 16 eingeleitet, innerhalb dessen eine
erste Trocknung des aufgebrachten Weichstoffmaterials erfolgt. Beim Durchlauf durch den Ofen 16 wird
hierbei das einseitig beschichtete Trägermaterial 10 durch Lagerrollen 23 abgestützt.
Nach Verlassen des Ofens 16 und zweimaliger Umso lenkung um jeweils 90° mittels Umlenkrollen 24 gelangt
das einseitig beschichtete Trägermaterial 10 in une zweite Klebstoffbeschichtungsvorrichtung, deren Bestandteile
aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie
die bereits erwähnte Klebstoffzuführungsvorrichtung 18—20. Hier kann eine Beschichtung mit Klebstoff auf
der bisher noch unbeschichteten Seite des Trägermaterials 10 erfolgen. Danach wird das Trägermaterial 10
wiederum durch eine Umlenkrolle 25 aus der Horizontalrichtung in die Vertikalrichtung umgeleitet, und es
erfolgt nun eine Beschichtung auch der (ggf. mit Klebstoff bestrichenen) anderen Seite des Trägermaterials
10 durch das bereits erwähnte zweite Kalanderwalzenpaar 14, 15 und das in dem zugeordneten Behälter 17
befindliche rieselfähige WeichstoffmateriaL
In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu erwähnen,
daß die durch Pfeile 26,27 bzw. 28,29 in ihrer Richtung
gekennzeichneten Umfangsgeschwindigkeiten der Ein-
zelwalzen 12, 13 bzw. 14, 15 jedes Kalanderwalzenpaares
ungleich groß sind, derart, daß auf das Weichstoffmaterial 34,35 eine Friktion ausgeübt wird.
Das nunmehr beidseitig mit Weichstoffmaterial beschichtete Trägermaterial gelangt nun über weitere
Umlenkrollen 30 wiederum in das Innere des Ofens 16. Hier geht nun einmal eine Trocknung der soeben aufgebracht/,·^
Weichstoffbeschichtung, darüber hinaus aber auch zugleich eine Vulkanisation beider Weichstoffschichten
vonstatten. Um hierzu eine ausreichende Zeit zur Verfügung zu stellen, ist durch drei Walzen 31 relativ
großen Durchmessers dafür gesorgt, daß der von dem beschichteten Trägermaterial innerhalb des Ofens
(in seinem zweiten Durchgang) zurückgelegte Weg entsprechend lang kt.
Nach Verlassen des Ofens 16 gelangt schließlich die fertiggestellte trägerverstärkte Bahn über eine weitere
Umlenkrolle 32 auf eine Aufwickeltrommel 33.
Das im Vürsiciicndcn beschriebene und durch uic
Zeichnung veranschaulichte Beschichtungsverfahren des Trägermaterials 10 beidseitig mit einer Weichstoffschicht
34 bzw. 35 macht es möglich, die beiden Weichstoffbeschichtungen 34,35 in Anpassung an die jeweiligen
Beanspruchungsverhältnisse der aus der Bahn später hergestellten Flachdichtungcn in unterschiedlichen
Werkstoffzusammensetzungen und/oder in unterschiedlichen Stärken auszuführen. Hierbei kann z. B. die
Weichstoffbeschichtung 34 auf der einen Seite des Trägermaterials 10 aus einer reibungsbeständigen Werkstoffzusammensetzung
bestehen. Dies sind jedoch nur BeispLie für eine mögliche individuelle Gestaltung der
Weichstoffbeschichtungen 34, 35, auf die die Erfindung in keiner Weise beschränkt sein soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50
60
65
Claims (9)
1. Trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen oder wärmedämmenden
Platten, mit einem glattflächigen bahn- bzw. plattenförmigen Trägermaterial, das ein- oder beidseitig
mit einer Schicht aus Weichstoffmaterial verbunden ist. das pulverförmige mineralische und faserförmige
Grundstoffe sowie ein Bindemittel auf der Basis von Kunstkautschuk enthält und vulkanisiert ist. dadurch
gekennzeichnet, daß das Weichstoffmaterial (34, 35) den pulverförmiger Grundstoff zu
mindestens 80%. das Bindemittel zu etwa 6% und Fasern zu höchstens 14% enthält und daß die
Grundstoffe asbestfrei sind.
2. Trägerverstärkte Bahn oder Platte nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige
Grundstoff ein Gesteinsmehl, vorzugsweise Schiefermehl, ist und daß der faserförmige Grundstoff
aus organischen Fasern besteht.
3. Trägerverstärkte Bahn oder Platte, mit Schichten aus Weichstoffmaterial auf beiden Seiten des
Trägers, nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Weichstoffschichten
(34, 35) sich voneinander unterscheidende Werkstoffzusammensetzungen und/oder Stärken
besitzen.
4. Trägerverstärkte Bahn oder Platte nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Weichstoffschicht
(34, 35) auf der einen Seite des Trägermaterials aus einer reibungsbeständigen Werkstoffzusammensetzung
besteht.
5. Trägerverstärkte Bahn oder Platte nach einem
der vorstehenden Ansprüche, da urch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (10) aus Vlies oder aus rvietaii oder Kunststoff besteht.
6. Trägerverstärkte Bahn oder Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht aus Weichstoffmaterial (34 bzw. 35) auf mindestens einer der beiden Seiten des
Trägermaterials eine, vorzugsweise pyramidenstumpfförmige. Rasterung an ihrer Oberfläche aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung einer beidseitig eine Schicht aus Weichstoffmaterial aufweisenden trägerverstärkten
Bahn, nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Weichstoffmaterial durch
Kalanderwalzen nacheinander auf beide Seiten des Trägermaterials aufgebracht und nach dem Aufwalzen
im Ofen getrocknet und vulkanisiert wird, wobei für das Beschichten jeder der beiden zu beschichtenden
Seiten des Trägermaterials ein separates Kalanderwalzenpaar vorgesehen ist und das Weichstoffmaterial
auf die jeweilige Seite des Trägermaterials unmittelbar vor dessen Eintritt in den Durchtrittsspalt
zwischen den Walzen des jeweiligen Kalanderwalzenpaares aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufbringen des Weichstoffmaterials als rieselfähiges Schüttgut vorgenommen wird
(bei 17) und daß die beiden Walzen des jeweiligen Kalanderwalzenpaares (12,13 bzw. 14,15) mit unterschiedlichen
Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Trocknen der ersten Weichstoffschicht vor dem Beschichten
der anderen Seite des Trägermaterials mit der zweiten Weichstoffschicht vorgenommen wird, da-
durch gekennzeichnet, daß fur das Trocknen und Vulkanisieren beider Weichstoffschichten ein und
derselbe Ofen verwendet wird und daß das Trocknen der zweiten Weichstoffschicht und das Vulkanisieren
beider Weichstoffschichten in einem Durchgang unter mehrmaliger Umlenkung der trägerverstärkten
Bahn erfolgt.
9. Verwendung einer trägerverstärkten Bahn oder Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Grundmaterial
für eine Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3136015A DE3136015C2 (de) | 1981-09-11 | 1981-09-11 | Trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen oder wärmedämmenden Platten |
US06/415,812 US4478887A (en) | 1981-09-11 | 1982-09-08 | Reinforced support sheet and method for making same |
FR8215300A FR2512735B1 (fr) | 1981-09-11 | 1982-09-09 | Bande ou plaque renforcee par un support et procede pour la fabrication d'une telle bande ou d'une telle plaque |
GB08225818A GB2106012B (en) | 1981-09-11 | 1982-09-10 | Reinforced sheet material |
ES515614A ES8400292A1 (es) | 1981-09-11 | 1982-09-10 | Procedimiento para la fabricacion de una bomba o placa reforzada mediante un elemento de soporte. |
FR8314381A FR2534851B2 (fr) | 1981-09-11 | 1983-09-09 | Bande ou plaque renforcee par un support, notamment pour la fabrication de joints d'etancheite plats et d'isolants thermiques |
US06/538,105 US4520068A (en) | 1981-09-11 | 1983-10-03 | Reinforced support sheet and method for making same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3136015A DE3136015C2 (de) | 1981-09-11 | 1981-09-11 | Trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen oder wärmedämmenden Platten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3136015A1 DE3136015A1 (de) | 1983-03-31 |
DE3136015C2 true DE3136015C2 (de) | 1986-01-09 |
Family
ID=6141381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3136015A Expired DE3136015C2 (de) | 1981-09-11 | 1981-09-11 | Trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen oder wärmedämmenden Platten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4478887A (de) |
DE (1) | DE3136015C2 (de) |
ES (1) | ES8400292A1 (de) |
FR (1) | FR2512735B1 (de) |
GB (1) | GB2106012B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943292A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Lechler Elring Dichtungswerke | Platte fuer abdichtungs- und/oder daemm- bzw. abschirmzwecke |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617721A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Lechler Elring Dichtungswerke | Verfahren zur herstellung von flachdichtungen |
JPS6350807U (de) * | 1986-09-24 | 1988-04-06 | ||
JP2518653B2 (ja) * | 1987-07-29 | 1996-07-24 | 日本カ−ボン株式会社 | 内燃機関用ガスケット |
US4834279A (en) * | 1987-08-03 | 1989-05-30 | Fel-Pro Incorporated | Gasketing material and method of making same by densifying adhesive bonded facing layers to a metallic core |
DE4121626A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-14 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von hydraulische bindemittel enthaltende versteifungsmaterialien, insbesondere gipsbinden |
ATE176508T1 (de) | 1992-11-03 | 1999-02-15 | Valmet Corp | Verfahren und vorrichtung zum beideseitigen streichen einer dünnen druckpapierbahn |
FI96338C (fi) * | 1994-04-19 | 1996-06-10 | Valmet Corp | Menetelmä ja laitteisto painopaperirainan kaksipuoliseksi päällystämiseksi |
DE19515779C2 (de) * | 1995-04-28 | 1999-02-11 | Reinz Dichtungs Gmbh | Glimmerhaltiger Werkstoff |
US20080092475A1 (en) * | 2006-10-04 | 2008-04-24 | J.H. Fenner & Co. Ltd | Fire resistant mine door sealing system |
JP5735308B2 (ja) * | 2011-03-04 | 2015-06-17 | ユーサンガスケット株式会社 | ガスケット材の製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1339696A (en) * | 1920-05-11 | Olakewcb | ||
US87087A (en) * | 1869-02-16 | Cloth with india rubber and other stjb | ||
GB191223648A (en) * | 1911-10-30 | 1913-10-16 | Frank Elisha Barrows | Improvements in and relating to Plastic Compositions and Articles Comprising Synthetic Rubber and Methods of Making same. |
GB459544A (en) * | 1934-07-13 | 1937-01-11 | Bakelite Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of sheet material |
GB493139A (en) * | 1937-03-01 | 1938-10-03 | Bernard James Habgood | A method of bonding synthetic rubber-like materials to metal surfaces |
DE1802154U (de) * | 1959-08-01 | 1959-12-10 | Schering Ag | Verbundbauplatte. |
US3290195A (en) * | 1963-11-04 | 1966-12-06 | Chemical Rubber Products Inc | Method of making a v-belt |
US3897576A (en) * | 1970-09-21 | 1975-07-29 | Tba Industrial Products Ltd | Production of sheet material for use as gaskets |
GB1362174A (en) * | 1970-09-21 | 1974-07-30 | Tba Industrial Products Ltd | Production of sheet material for use as gaskets |
US3922391A (en) * | 1970-11-20 | 1975-11-25 | Tba Industrial Products Ltd | Production of sheet material for use as gaskets |
US4337111A (en) * | 1978-10-02 | 1982-06-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method of obtaining strong and durable adhesion to rubber through chemical covalent bonds |
US4319942A (en) * | 1979-06-06 | 1982-03-16 | The Standard Products Company | Radiation curing of flocked composite structures |
-
1981
- 1981-09-11 DE DE3136015A patent/DE3136015C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-09-08 US US06/415,812 patent/US4478887A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-09-09 FR FR8215300A patent/FR2512735B1/fr not_active Expired
- 1982-09-10 GB GB08225818A patent/GB2106012B/en not_active Expired
- 1982-09-10 ES ES515614A patent/ES8400292A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943292A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-11 | Lechler Elring Dichtungswerke | Platte fuer abdichtungs- und/oder daemm- bzw. abschirmzwecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES515614A0 (es) | 1983-11-01 |
GB2106012A (en) | 1983-04-07 |
US4478887A (en) | 1984-10-23 |
FR2512735A1 (fr) | 1983-03-18 |
GB2106012B (en) | 1985-04-24 |
ES8400292A1 (es) | 1983-11-01 |
FR2512735B1 (fr) | 1986-07-18 |
DE3136015A1 (de) | 1983-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136015C2 (de) | Trägerverstärkte Bahn oder Platte zur Herstellung von Flachdichtungen oder wärmedämmenden Platten | |
DE4008046C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus Melaminharzschaumstoff | |
DE69909454T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts. | |
DD202515A5 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten, ein verfestigbares bindemittel enthaltenden, flaechigen koerpern | |
CH403285A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von aus Kunstharz gebildeten Formteilen und Profilbahnen | |
DE1211793B (de) | Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einer Bahn von mit fluessigem Kunstharz getraenktem Verstaerkungs- bzw. Fasermaterial | |
DE2146309C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen | |
EP1395767B1 (de) | Flachdichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3840377A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten | |
DE4133712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus mindestens zwei Schichten | |
DE2657942A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis | |
DE3133974C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von auf wenigstens einer ihrer beiden Oberflächen mit einer Farbschicht versehenen Holzzementplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2157006C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines an beiden Oberflächen mit faserverstärktem Elastomer haftend beschichteten Metallbandes | |
DE1070011B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zellenförmigen Bauelements aus Blättern der Bahnen von Papier od. dgl. und danach hergestelltes Bauelement | |
DE3736210A1 (de) | Torblattelement | |
DE3009465A1 (de) | Fasermatte zur herstellung von raeumlich verpressten formteilen im trockenverfahren | |
DE3424818A1 (de) | Daemmstoffplatte | |
DE3943292A1 (de) | Platte fuer abdichtungs- und/oder daemm- bzw. abschirmzwecke | |
DE4217439C2 (de) | Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2364025C3 (de) | Fasermatte zur trockenen Herstellung von gepreßten Formkörpern aus Lignozellulose-Fasern und Verfahren zur Herstellung der Matte | |
DE1504864C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Her stellen flacher Schaumstoffplatten | |
AT238443B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnen oder Platten aus mit Fasermaterial, insbesondere mit Glasfasermaterial, verstärktem Polyesterharz | |
DE2146177A1 (de) | Praegematrizen-folie und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH436637A (de) | Korkmatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202023106805U1 (de) | Pfosten, insbesondere für den Trockenbau |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3239010 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 3239010 Country of ref document: DE |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SOMMER, HORST, 7022 MUSBERG, DE |