[go: up one dir, main page]

DE3134720A1 - Verfahren und anordnung zum erfassen von unzureichend mit tabak gefuellten abschnitten in einem tabakstrang - Google Patents

Verfahren und anordnung zum erfassen von unzureichend mit tabak gefuellten abschnitten in einem tabakstrang

Info

Publication number
DE3134720A1
DE3134720A1 DE19813134720 DE3134720A DE3134720A1 DE 3134720 A1 DE3134720 A1 DE 3134720A1 DE 19813134720 DE19813134720 DE 19813134720 DE 3134720 A DE3134720 A DE 3134720A DE 3134720 A1 DE3134720 A1 DE 3134720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
arrangement
distance
measuring
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134720
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 2051 Neu-Börnsen Reuland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19813134720 priority Critical patent/DE3134720A1/de
Publication of DE3134720A1 publication Critical patent/DE3134720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch-LL
  • Verfahren und Anordnung zum Erfassen von unzureichend mit Tabak gefüllten Abschnitten in einem Tabakstrang Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von unzureichend mit Tabak gefüllten Abschnitten in einem stetig geförderten Tabakstrang, der aus einem Tabakstrom gebildet wird, indem dieser, nachdem er in unregelmäßiger Höhe aufgeschauert wurde, durch gesteuertes Abnehmen von überschüssigen Fasern zu einem Tabakstrang geformt, anschliessend verdichtet und mit einem Umhüllungsstreifen umhüllt wird, wobei das Abnehmen von überschüssigen Fasern durch Andern des Abstandes einer Abnahmestelle zur Förderebene in Abhängigkeit von einem Meßsignal gesteuert wird, das in Abhängigkeit von dem Mengenstrom (Dichte des egalisierten Tabakstranges) gebildet wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zum Erfassen von unzureichend mit Tabak gefüllten Abschnitten in einem stetig geförderten Tabakstrang mit einem Strangförderer und einem Egalisator zum Abnehmen von überschüssigen Fasern, mit einer Verdichtungseinrichtung zum Verdichten des egalisierten Tabakstranges und zum UmhülTen mit einem Umhüllungsstreifen,.mit einer Meßeinrichtung zum Erfassen der Dichte des egalisierten Tabakstranges und einer mit der Meßeinrichtung verbundenen Steueranordnung für den Abstand der Abnahmestelle des Egalisators von der Förderebene.
  • Bei der Herstellung von stabförmigen Rauchrtikeln im Strangverfahren wird der fertiggestellte Tabakstrang, bevor er in einzelne Rauchartikel zerschnitten wird, bezüglich der Dichte des Tabaks überwacht. Hierzu wird allgemein ein Betastrahler verwendet, dessen Strahlen durch den Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch-Q Tabakstrang geleitet und deren hierdurch bewirkte Schwächung gemessen wird. Mit den gewonnenen Meßsignalen wird eine Egalisiereinrichtung, die überschüssigen Tabak von dem aufgeschauerten Tabakstrom abnimmt und dabei den Tabakstrang bildet, im Sinne einer Konstanthaltung der Dichte des Tabaks und damit der Gewichte der hergestellten Rauchartikel gesteuert. Auch werden Meßsignale von Strangabschnitten mit zu geringer Tabakdichte in Steuersignale gewandelt und einer Aussonderungseinrichtung zum Aussondern des oder der aus dem betreffenden Strangabschnitt gefertigten Rauchartikel zugeführt: Um sicherzustellen, daß nur absolut einwandfrei gefertigte Rauchartikel zur Weiterverarbeitung gelangen, müssen auch relativ kurze, unzureichend gefüllte Strangabschnitte, d.h. solche, die nur einen Bruchteil der Länge eines Rauchartikels aufweisen, erfaßt werden.
  • Dies kann bei einer Stranggeschwindigkeit von über 400m/min, die mit den neuesten Zigarettenstrangmaschinen gefahren wird, mit den heute bekannten, eine Beta-Strahlungsquelle aufweisenden Meßeinrichtungen nicht mit Sicherheit gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem einen Bruchteil der Länge eines Rauchartikels ausmachende, unzureichend mit Tabak gefüllte Strangabschnitte in einem mit hoher Geschwindigkeit bewegten Tabakstrang erfaßt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene gemessen und ein hiervon abhängiges erstes Signal gebildet wird, daß der Abstand der Abnahmestelle zur Förderebene erfaßt und ein hiervon abhängiges zweites Signal gebildet wird, daß das erste Signal mit dem zweiten Signal verglichen Stw.: ZM-Stranqbildunq-Weichstellen erkennen-optisch-ü wird, und daß ein drittes Signal gebildet wird, wenn die Differenz der beiden Signale eine vorgegebene Schwelle unterschreitet.
  • Um zu verhindern, daß Rauchartikel, die einen Abschnitt mit unzureichender Tabakfüllung aufweisen, zur Weiterverarbeitung gelangen, steuert gemäß eines weiteren Merkmals das dritte Signal das Aussondern eines aus dem Tabakstrang hergestellten Rauchartikels, indem es bis zum Wirksamwerden entsprechend der Förderung des betreffenden Strangabschnittes zu einer Auswerfstelle verzögert wird.
  • Der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene wird bevorzugt berührungslos gemessen. Dies kann dadurch geschehen, daß der Tabakstrang entsprechend seiner Höhe eine Empfängeranordnung mehr oder weniger abdeckt und die Empfängeranordnung in Abhängigkeit von der Größe der Abdeckung ein elektrisches Ausgangssignal abgibt. Der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene wird bevorzugt opto-elektronisch gemessen. Ein Messen mit infrarotem Licht ist besonders vorteilhaft, weil eine solche Messung wenig störanfällig ist. Eine Höhenmessung des Tabakstranges ist aber auch mit Schallwellen, vorzugsweise nicht hörbaren Schallwellen, sogenanntem Ultraschall, möglich.
  • Auch kann die Höhe des Tabakstranges kapazitiv (mit einem hochfrequenten elektrischen Wechselfeld) gemessen werden.
  • Der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene kann gemessen werden, bevor überschüssige Fasern von dem Tabakstrom abgenommen werden, oder aber nach der Abnahme der überschüssigen Fasern.
  • Die eingangs genannte Anordnung, die insbesondere zum Ausüben des vorstehenden Verfahrens geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Strangförderer zugeordnete Stw.: ZM-Stranqbildunq-Weichste-len erkennen-optisch-K erste Meßanordnung vorgesehen ist, deren Ausgangssignal abhängig ist vom Abstand der Tabakoberfläche zum Strangförderer, daß eine die Stellung des Egalisators bezüglich des Strangförderers erfassende zweite Meßanordnung vorgesehen ist, und daß die beiden Meßanordnungen mit einem Vergleichsglied verbunden sind, das mit einem Schwellenwertglied in Verbindung steht. Zum Aussondern von nicht einwandfrei hergestellten Rauchartikeln ist das Schwellenwertglied über ein Verzögerungsglied mit einem Stellglied einer Aussonderungseinrichtung für fehlerhafte Rauchartikel verbunden. Vorzugsweise wird eine den Tabak berührungslos messende erste Meßanordnung verwendet. Hierbei kann es sich um eine opto-elektronische Meßanordnung, vorzugsweise um eine Infrarotlichtschranke handeln. Es kann aber auch eine erste Meßanordnung mit einem Schallwellen, vorzugsweise nicht hörbare Schallwellen, sogenannten Ultraschall aussendenden Schallsender und einen Schallempfänger, zwischen den er Tabak hindurchgeführt wird, verwendet werden. Auch ist der Einsatz einer Meßanordnung mit einem Meßkondensator, der Bestandteil eines Hochfrequenzschwingkreises ist, und zwischen dessen Elektroden der Tabak durchgeführt wird, möglich. Die erste Meßanordnung kann bezüglich der Förderrichtung des Strangförderers dem Egalisator vorgeordnet oder nachgeordnet sein.
  • Das Messen der Höhe des Tabakstranges ist ein sehr genaues und schnelles Meßverfahren, so daß im Vergleich mit der jeweiligen Höhe des Egalisators, d.h.mit der Sollhöhe des Tabakstranges nach der Dberschußabnahme Abschnitte mit zu wenig Tabak, die sich als Täler in dem Tabakstrang darstellen, sicher erfaßt werden. Hierdurch wird es möglich, alle Zigaretten von der Weiterverarbeitung fernzuhalten, die Abschnitte mit zu geringer Tabakfüllung aufweisen.
  • Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch-g Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Zigarettenstrangmaschine in schematischer Darstellung, Figur 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemaßen Meß- und Steueranordnung, Figuren 3 und 4 Varianten einer Meßanordnung für das Blocksch-altbild der Figur 2.
  • Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch-Figur 1 zeigt eine an sich bekannte Zigarettenstrangmaschiene der Anmelderin, die im folgenden nach Aufbau und Wirkungsweise kurz beschrieben wird.
  • Ein auf einem nicht sichtbaren Vliestuch senkrecht zur Zeichenebene herangefördertes Tabakvlies 1 wird in einem teilweise im Längsschnitt dargestellten Tabakkanal 2 auf einen bewegten Strangförderer 3 in Form eines Tabakbandes geschauert, auf dem ein so gebildeter, keilförmig ansteigender Tabakstrang 4 durch Saugluft gehalten wird. Dem Tabakkanal 2 ist eine Uberschuß-Abnahmevorrichtung in Form eines in seiner Höhe veränderbaren Egalisators 6 zugeordnet, welchem wiederum zwei Meßanordnungen 7 und 8 zum Messen des Abstandes der Tabakoberfläche zum Strangförderer 3 zugeordnet sind, welche später ausführlich beschrieben werden.
  • Die Meßanordnung 7 ist dem Egalisator 6 vorgeordnet. Sie kann aber auch, wie strichpunktiert angedeutet und mit 7' bezeichnet ist, dem Egalisator 6 nachgeordnet sein.
  • Der Tabakstrang 4 wird nach dem Entfernen von Tabaküberschuß in eine Nut einer Förderscheibe 9 übernommen, in deren Grund ebenfalls Saugluft wirkt. Ein sogenannter Strangförderer 11, der im wesentlichen aus einem unter Einwirkung von Saugluft stehenden Förderband besteht, übernimmt den Tabakstrang aus der Nut der Förderscheibe 9 und übergibt ihn auf einen Zigarettenpapierstreifen 12, der fortlaufend von einer Bobine 13 abgezogen und durch ein Druckwerk 14 geführt wird. In einer-Verdichtungseinrichtung lo, einem sogenannten Formatteil, wird der Tabakstrang mit dem Zigarettenpapierstreifen 12 umhüllt, dessenabstehende Kante von einem Leimapparat 17 mit einem Leimstreifen versehen wird. Eine Heizleiste 18 trocknet den Leim nach dem Schließen der Klebnaht, so daß ein fertiger Zigarettenstrang 19 von einem angetriebenen Formatband 21 abgegeben wird, das den Tabakstrang mit dem Zigarettenpapier 12 Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkenne'n-optisch-i durch die Verdichtungseinrichtung 16 zieht. Ein umlaufender Messerapparat 22 schneidet von dem ZigArettenstrang 19 Zigaretten 23 ab, die mittels eines Beschleunigers 24 voneinander getrennt und in Mulden einer Ablegertrommel 26 übergeben werden, von der sie der Weiterverarbeitung zugeführt werden.
  • Eine Meßeinrichtung 27 zum Erfassen der Tabakdichte in Form eines Beta-Strahlungsmeßgerätes steuert über eine Steueranordnung 28 die Schnitthöhe des Egalisators 6, was durch eine strichpunktierte Wirkungslinie ?8a angedeutet ist.
  • Zwischen dem Messerapparat 22 und der Ablegertrommel 26 ist eine Aussonderungseinrichtung 30 in Form einer Blasdüse zum Aussondern fehlerhafter Zigaretten 23 angeordnet.
  • Nachfolgend werden anhand der Figur 2 der Aufgabe und die Wirkungsweise der Meßanordnungen 7 und 8 sowie einer mit diesen verbundenen Steueranordnung zum Aussondern fehlerhafter Zigaretten näher erläutert.
  • Die erste Meßanordnung 7 zum Messen der Höhe des Tabakstromes 4 vor dem Egalisator 6 ist als opto-elektronische Meßanordnung ausgebildet und weist eine Inrarotlichtquelle 29 sowie eine Linse 31 auf, welche paralleles Licht über einen halbdurchlässigen Spiegel 32 und einen Umlenkspiegel 33 auf einen Reflexionsspiegel 34 gibt. Durch den Strahlengang zwischen dem Reflexionssp,iegel 34 und dem Umlenkspiegel 33 wird senkrecht zur Zeichenebene der Tabakstrang 4 gefördert. Abhängig von der :Höhe des Tabakstranges 4 trifft nur ein Teil der Lichtstrahlen, nämlich die gestrichelten Strahlen 36 oberhalb des Tabakstranges 4, auf den Reflexionsspiegel 34, während die unteren durchgehend gezeichneten Strahlen vom Tabakstrang 4 Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch- a aufgefangen werden. Die reflektierter Lichtstrahlen 36 gelangen zurück auf den halbdurchlässigen Spiegel 32, welcher sie gegen einen Empfänger 37 leitet, welcher aus mehreren gestaffelt übereinanderliegend angeordneten Fototransistoren 38 besteht. Die von den mit Licht beaufschlagten Fototransistoren 38 abgegebenen Signale werden von einem Verstärker 39 verstärkt und mittels eines Addiergliedes 41 summiert. Das Ausgangssignal des Addiergliedes 41 wird einem Vergleichsglied 42 zugeführt, welchem außerdem ein Höhensignal für den Tabakstrang 4 nach dem Egalisieren zugeführt wird, wozu die jeweilige, von der Meßeinrichtung 27 bestimmte Höhenlage des Egalisators 6 verwendet wird. Hierzu besteht die dem Egalisator 6 direkt zugeordnete zweite Meßanor » aus einem induktiven Wegmesser bekannter Bauart (beispielsweise des Typs Liner Motion SS-104, S/M 4886 der Firma Collins Corporation).
  • Im Vergleichsglied 42 werden die beiden Höhenmeßsignale subtrahiert und ein der jeweiligen Differenz der beiden -Höhenmeßsignale entsprechendes Signal an ein Schwellenwertglied 46 abgegeben. Das Schwellenwertglied 46 besteht aus einem Vergleichsglied 47 und einem zugeordneten Sollwertgeber 48. Liegt das dem Schwellenwertglied 46zugeführte Ausgangssignal des Vergleichsgliedes 42 unterhalb des an dem Sollwertgeber 48 eingestellten Signals, so gibt das Schwellenwertglied 46 über einen Verstärker 49 ein Signal an ein Stellglied 51 in Form eines Elektromagnetventils, das eine eine Druckluftquelle 52 mit der Ausblasdüse 30 verbindende' Leitung 53 freigibt. Damit dies erst geschieht, wenn die aus dem betreffenden Tabakstromabschnitt gefertigte Zigarette die Ausblasdüse 30 erreicht hat, ist zwischen das Schwellenwertglied 46 und den Verstärker 49 ein Verzögerungsglied 54 in Form eines Stw.: ZM-Stranqbildung-Weichstellen erkennen-optisch-2 an sich bekannten, von einem mit dem Maschinenantrieb verbundenen Taktgeber getriebenen Schieberegisters geschaltet.
  • Wie Figur 3 zeigt, kann anstelle der opto-elektronischen Meßanordnung gemäß Figur 2 auch eine kapazitive Meßanordnung 107 mit einem Meßkondensator 156 verwendet werden, dessen Elektroden 157 und 158 Bestandteil eines Hochfrequenzmeßschwingkreises 159 sind. Einzelheiten einer solchen Meßanordnung sind der US-PS 3.795.984 der Anmelderin zu entnehmen. Mit einer solchen Meßanordnung wird üblicherweise die Masse eines Tabakstromes gemessen. Da im vorliegenden Fall der Tabakstrom 104 nur in seiner Höhe schwanken kann, wird mit der kapazitiven Meßanordnung 107 ein der Höhe des Tabakstromes 104 entsprechendes Signal erhalten. Dieses Signal wird entsprechend der anhand der Figur 2beschriebenen Weise mit dem Höhenmeßsignal der dem Egalisator 6 zugeordneten zweiten Meßanordnung 8 verglichen und weiterverarbeitet.
  • Figur 4 zeigt eine Meßanordnung 207 mit einem in einem Gehäuse 261 angeordneten Schallsender 262 und einem auf der anderen Seite des Tabakstromes 204 in einem Gehäuse 263 angeordneten Schallempfänger 264. Der Schallsender 262 besteht aus einem piezoelektrischen Kristall, der von einem elektrischen Oszillator 266 mit Spannungsimpulsen beaufschlagt wird. Der Schallempfänger 264 besteht ebenfalls aus einem piezoelektrischen Kristall,der mit einer Auswertanordnung 267 verbunden ist. Durch die US-PS 3.914.989 Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch-S der Anmelderin ist eine mit Schallwellen arbeitende Prüfanordnung zum Prüfen von Zigaretten bekannt. Das Ausgangssignal der Auswertanordnung 267 wird entsprechend der anhand der Figur 2 beschriebenen Weise mit dem Höhenmeßsignal der dem Egalisator 6 zugeordneten zweiten Meßanordnung 8 verglichen und weiterverarbeitet.

Claims (19)

  1. Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch-E P a t e n t a n 5 p r U ch e Verfahren zum Erfassen von unzureichend mit Tabak gefüllten Abschnitten in einem stetig geförderten Tabakstrang, der aus einem Tabakstrom gebildet wird, indem dieser, nachdem er in unregelmäßiger Höhe aufgeschauert wurde, durch gesteuertes Abnehmen von überschüssigen Fasern zu einem Tabakstrang geformt, anschließend verdichtet und mit einem Umhüllungsstreifen umhüllt wird, wobei das Abnehmen von überschüssigen Fasern durch Andern des Abstandes einer Abnahmestelle zur Förderebene in Abhängigkeit von einem hleßsignal gesteuert wird, das in Abhängigkeit von dem Mengenstrom (Dichte des egalisierten Tabakstranges) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene gemessen und ein hiervon abhängiges erstes Signal gebildet wird, daß der Abstand der Abnahmestelle zur Förderebene erfaßt und ein hiervon abhängiges zweites Signal gebildet wird, daß das erste Signal mit dem zweiten Signal verglichen wird, und daß ein drittes Signal gebildet wird, wenn die D.ifferenz der beiden Signale eine vorgegebene Schwelle unterschreitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Signal das Aussondern eines aus dem Tabakstrang hergestellten Rauchartikels steuert, indem es bis zum Wirksamwerden entsprechend der Förderung des betreffenden Strangabschnittes zu einer Auswerfstelle verzögert wird.
  3. Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optischw 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene berührungslos gemessen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakstrang entsprechend seiner Höhe eine Empfängeranordnung mehr oder weniger abdeckt und die Empfängeranordnung in Abhängigkeit von der Größe der Abdeckung ein elektrisches Ausoangssignal abgibt.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene opto-elektronisch gemessen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene mit infrarotem Licht gemessen wird.
  7. 7. Verfahren iach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene mit Schallwellen, vorzugsweise nicht hörbaren Schallwellen, sogenanntem Ultraschall, gemessen wird.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene kapazitiv (mit einem hochfrequenten elektrischen Wechselfeld) gemessen wird. Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch-g
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene gemessen wird, bevor überschüssige Fasern von dem Tabakstrom abgenommen werden.
  10. 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Tabakoberfläche zur Förderebene gemessen wird, nachdem überschüssige Tabakfasern von dem Tabakstrom abgenommen worden sind.
  11. 11. Anordnung zum Erfassen von unzureichend mit Tabak gefüllten Abschnitten in einem stetig geförderten Tabakstrang, mit einem Strangförderer und einem Egalisator zum Abnehmen von überschüssigen Fasern, mit einer Verdichtungseinrichtung zum Verdichten des egalisierten Tabakstranges und zum Umhüllen mit einem Umhüllungsstreifen, mit einer Meßeinrichtung zum Erfassen der Dichte des egalisierten Tabakstranges und einer mit der Meßeinrichtung verbundenen Steueranordnung für den Abstand der Abnahmestelle des Egalisator a urc ge getennzeniechnet, daß eine dem Strangförderer (3) zugeordnete erste Meßanordnung (7, 7', 107, 207) vorgesehen ist, deren Ausgangssignal abhängig ist vom Abstand der Tabakoberfläche zum Strangförderer, daß eine die Stellung des Egalisators (6) bezüglich des Strangförderers erfassende zweite Meßanordnung (8) vorgesehen ist, und daß die beiden Meßanordnungen mit einem Vergleichsglied (42) verbunden sind, das mit einem Schwellenwertglied (46) in Verbindung steht.
  12. Stw. : ZM-Strangbildung-Weichstellen-erkennen-optisch-S 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwellenwertglied (46) über ein Verzögerungsglied (54) mit einem Stellglied (51) einer Aussonderungseinrichtung (30) für fehlerhafte Rauchartikel verbunden ist.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 11 und/oder 12, gekennzeichnet durch eine den Tabak berührungslos messende erste Meßanordnung (7,7', 107, 207).
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine opto-elektronische erste Meßanordnung (7).
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Infrarotlichtschranke (7).
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine erste Meßanordnung (207) mit einem Schallwellen-, vorzugsweise nicht hörbare Schallwellen, sogenannten Ultraschall, aussendenden Schallsender (262) und einen Schallempfänger (264),zwischen derer Tabak (204) hindurchgeführt wird.
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine erste Meßanordnung (107) mit einem Meßkondensator (156), der Bestandteil eines Hochfrequenzschwingkreises (159) ist, und zwischen dessen Elektroden (157, 158) der Tabak (104) hindurchgeführt wird.
  18. 18. Anordnung nach.einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 17, dadurch'gekennzeichnet, daß die erste Meßanordnung (7) bezüglich der Förderrichtung des Strangförderers (3) dem Egalisator (6) vorgeordnet ist.
    Stw.: ZM-Strangbildung-Weichstellen erkennen-optisch-g
  19. 19. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung (7') bezüglich der Förderrichtung des Strangförderers (3) dem Egalisator (6) nachgeordnet ist.
DE19813134720 1980-09-18 1981-09-02 Verfahren und anordnung zum erfassen von unzureichend mit tabak gefuellten abschnitten in einem tabakstrang Withdrawn DE3134720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134720 DE3134720A1 (de) 1980-09-18 1981-09-02 Verfahren und anordnung zum erfassen von unzureichend mit tabak gefuellten abschnitten in einem tabakstrang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035166 1980-09-18
DE19813134720 DE3134720A1 (de) 1980-09-18 1981-09-02 Verfahren und anordnung zum erfassen von unzureichend mit tabak gefuellten abschnitten in einem tabakstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134720A1 true DE3134720A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=25787924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134720 Withdrawn DE3134720A1 (de) 1980-09-18 1981-09-02 Verfahren und anordnung zum erfassen von unzureichend mit tabak gefuellten abschnitten in einem tabakstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134720A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1815423A1 (de) * 1968-01-02 1969-07-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Zigaretten auf ihrer Foerderbahn
DE1532268B1 (de) * 1965-03-12 1971-11-11 Alfred Schmermund Pruef-und Kontrollvorrichtung fuer die Stirnenden von Zigarettenblocks
US3795984A (en) * 1971-12-31 1974-03-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and arrangement for measuring the moisture content in fibrous material
DE2331855A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und schaltungsanordnung zum vermessen eines stranges aus tabak oder aus einem anderen material der tabakverarbeitenden industrie
DE2442962A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum pruefen von zigaretten oder anderen stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE2545416A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges
DE2635391A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532268B1 (de) * 1965-03-12 1971-11-11 Alfred Schmermund Pruef-und Kontrollvorrichtung fuer die Stirnenden von Zigarettenblocks
DE1815423A1 (de) * 1968-01-02 1969-07-31 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Zigaretten auf ihrer Foerderbahn
US3795984A (en) * 1971-12-31 1974-03-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and arrangement for measuring the moisture content in fibrous material
DE2331855A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und schaltungsanordnung zum vermessen eines stranges aus tabak oder aus einem anderen material der tabakverarbeitenden industrie
DE2442962A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum pruefen von zigaretten oder anderen stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
US3914989A (en) * 1973-10-19 1975-10-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Method and apparatus for testing cigarettes or the like
DE2545416A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges
DE2635391A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bilden eines zigarettenstranges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE2635391C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges
DE2840617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE2806552C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen der Herstellung von Kombinationsfiltern für Rauchartikel im Strangverfahren
DE3345608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
EP3497438B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum erkennen von elektrisch leitenden elementen in produkten sowie eine maschine zum herstellen von produkten der tabak verarbeitenden industrie
DE2833118A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus rauchfaehigen, vorzugsweise aus tabak bestehenden fasern
DE2017360A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP3374762B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des anteils mindestens eines zusatzstoffs in einem tabakhaltigen stoff, und maschine der tabak verarbeitenden industrie
DE2208944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der dichte eines zigarettenstranges oder dergleichen stranges aus tabak oder filtermaterial
DE3345609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE2800748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus fasern aus tabak oder aus einem anderen rauchfaehigen material
DE3725365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zigarettenstrangs
DE3705576A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus tabak
DE2815025A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines filterstranges
DE3736447A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen der haerte einer zigarette
DE69420680T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Dichte eines Fasermaterialstromes in einer Zigarettenherstellungsmaschine
EP1106087A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes
DE4023225A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines dem mengenstrom eines tabakstranges entsprechenden elektrischen signals
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
DE3134720A1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen von unzureichend mit tabak gefuellten abschnitten in einem tabakstrang
DE10117081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Aussage über die Eigenschaft(en) eines Faserstranges
EP1332682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Durchmessers von Zigarettenstrang- oder stabförmigen Erzeugnissen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2842969A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines ueberwachungssignals an strangmaschinen der tabakverarbeitenden industrie
DE8024963U1 (de) Anordnung zum erfassen von unzureichend mit tabak gefuellten abschnitten in einem tabakstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee