DE3133827A1 - "verriegelungsvorrichtung fuer klappdeckel insbesondere von video-plattenabspielgeraeten" - Google Patents
"verriegelungsvorrichtung fuer klappdeckel insbesondere von video-plattenabspielgeraeten"Info
- Publication number
- DE3133827A1 DE3133827A1 DE19813133827 DE3133827A DE3133827A1 DE 3133827 A1 DE3133827 A1 DE 3133827A1 DE 19813133827 DE19813133827 DE 19813133827 DE 3133827 A DE3133827 A DE 3133827A DE 3133827 A1 DE3133827 A1 DE 3133827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- arm
- locking
- unlocking
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P3/00—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
- F16P3/08—Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/022—Positioning or locking of single discs
- G11B17/028—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
- G11B17/032—Positioning by moving the door or the cover
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/027—Covers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
Description
TERMEER- MÜLLER · STEINMEIS5I*£R; '«·' '»»' J»°' «·· Sony Corp, S81PT45
ί» Ο « « «Δ
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine entriegelbare Deckelverriegelungsvorrichtung,
insbesondere für Plattenabspielgeräte.
Es gibt Ton- und Video-Plattenabspielgeräte, in denen eine Platte
oder Scheibe im Wiedergabebetrieb mit einer hohen Drehzahl rotiert.
Ein zufälliges Berühren der rotierenden Platte kann für den Benutzer des Gerätes gefährlich sein. Auch der unbeabsichtigte
Kontakt des Benutzers mit einem eine Videoplatte abtastenden Laser-Strahl wäre nicht ungefährlich. Zur Vermeidung derartiger
Gefahren ist es notwendig, insbesondere Video-Plattenabspielgeräte
mit einem Deckel zu versehen, der im Betrieb verriegelbar ist.
üblicherweise sind solche Deckel auf der Rückseite des Gerätegehäuses
an Scharnieren drehbar befestigt und haben vorn einen Haken o. dgl., der mit einem Verriegelungsmechanismus des Gerätes
in Eingriff gelangt und bei Bedarf mittels eines Knopfes o* dgl.
lösbar ist. Falls jedoch dieser bekannte Verriegelungsmechanismus bei noch rotierender Platte geöffnet bzw. entriegelt wird, ist
der Benutzer den zuvor erläuterten Gefahren ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Gefahrenquellen
an Plattenabspielgeräten durch Schaffung einer neuartigen
Deckelverriegelungsvorrichtung zu beseitigen.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt
im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind im
nachfolgenden, Beschr.eibun.gsteil bzw. d-βμ unt er ans prüchen enthalten..
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER '.."*.." ".." .1. Sony Corp. S81P145
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin> einen den Deckel
des Gerätes im Betrieb verriegelt haltenden Sperrmechanismus erst dann durch Entriegelungseinrichtungen freizugeben, wenn
z.B. die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aufzeichnungsträgers wie einer rotierenden Platte einen für den Benutzer sicheren
Grenzwert unterschritten hat and/oder ein Laserstrahl abgeschaltet wurde. Es gibt zwei Entriegelungseinrichtungen: Die
erste ist bei eingeschalteter Stromversorgung für das Gerät und die zweite bei unterbrochener Stromversorgung aktiv.
Dadurch wird sichergestellt, daß der Benutzer des Gerätes den Deckel beispielsweise für das Entnehmen oder Einführen
eines Aufzeichnungsträgers unter allen Umständen nur in Verbindung
mit für ihn sicheren Betriebszuständen des Gerätes öffnen kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig." 1 eine Perspektivansicht eines zur Anwendung der Erfin-
dung geeigneten Plattenabspielgerätes, Fig. 2A-D verschiedene Betriebsstellungen von Elementen einer
erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, Fig. 3 eine Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Deckelverriegelungsvorrichtung,
Fig. 4 und 5 eine Perspektiv- und Seitenansicht einer zur Anwendung in der Vorrichtung von Fig. 3 geeigneten
elektrischen Entriegelung, Fig. 6 und 7 Einzel-Seitenan.sich.ten eines Anschlaghebels
bzw. ein.es win.kelar.ms für d.ie Ausführung VQn Fig. 3,
und
Fig. 8A,B Ansichten einer für die Ausführung von Fig. 3
geeigneten mechanischen Entriegelung.
TER MEER - MÜLLER · STEINMEIOTER ""■" ""»" '°°* »°» Sony Corp. S81P145
Das zur Anwendung der Erfindung vorgesehene Videoplattengerät 1
enthält gemäß Fig. 1 eine Welle 2, von der eine Videoplatte 3 mit hoher Drehzahl umlaufend angetrieben wird. Zur Wiedergabe
von auf der Platte 3 aufgezeichneten Videosignalen wird ein hier als unterbrochene Linie dargestellter Laserstrahl 5 benutzt, den
eine Laserröhre 4 erzeugt und über ein nicht dargestelltes optisches
System auf die untere Seite der Platte 3 wirft, von wo er reflektiert und weiter ausgewertet wird.
Um den Benutzer des Gerätes 1 nicht den eingangs erläuterten Gefahren
von Kontakten mit der schnell rotierenden Videoplatte 3 und dem Laserstrahl 5 auszusetzen, hat das Gerät 1 einen an seinem
hinteren Ende 6a über Scharniere 7 schwenkbar an dem Gerät befestigten Deckel 6 mit einem an seinem vorderen Ende 6B befestigten
Schließbolzen 8, welcher bei geschlossenem Deckel 6 in einen Verriegelungsmechanismus 9 am vorderen Ende des Gerätes 1
eingreift und darin verriegelbar ist, damit der Deckel 6 nicht versehentlich geöffnet werden kann. Bei vorhandener Sicherheit
kann der Verriegelungsmechanismus 9 mittels einer Taste 10 in der Vorderwand des Gerätes 1 entriegelt und damit der Deckel 6
geöffnet werden, um z.B. die Videoplatte zu entnehmen oder auszutauschen.
,
Der die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit Entriegelungseinrichtung
bildende Mechanismus 9 kann nur entriegelt bzw= geöffnet werden, wenn die Drehzahl der Videoplatte 3 unterhalb
eines gegebenen Wertes liegt bzw. die Platte steht. Den eigentlichen Verriegelungsmechanismus 9 bildet ein Sperrmechanismus TT
(Fig. 2) m,it eimern, in, Fig. 2A bei offen.em. peckel 6 dargestellten
Sperrhebel 12 und einem Abtasthebel 13. Beide Hebel sind an ihren
unteren Enden auf einer Welle 14 drehbar gelagert. Der Sperrhebel
12 trägt an seinem oberen Ende eine zum Erfassen des Schließbolzens
8 und zu dessen Verriegelung bei geschlossenem Deckel 6 ausgebildete angeformte Klaue 12A mit einer auf einem Kreisbogen
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEIOTgR' '■■"»· '-'.L Sony Corp. S81P145
um die Welle 14 verlaufenden Unterkante. Am unteren Ende trägt
der Sperrhebel 12 auf einer Seite einen vorstehenden Stift 12B und auf der anderen Seite einen vorstehenden Drehzapfen 12C.
Das der Klaue 12A des Sperrhebels 12 gegenüberliegende obere
Ende des Abtasthebels 13 ist als schwungvoll gekrümmte Abtastkurve 13A gestaltet., und wird in der in Fig. 2A dargestellten
Ruhe-Betriebsphase durch eine zwischen einem Arm 13C des Abtasthebels
und einem Stift 12D am unteren Ende des Sperrhebels 12
gespannte Zugfeder 15 bis in eine Endlage vor der Klaue 12A
gezogen, die durch die Anlage einer Schulter 13B des Hebels an dem Stift 12B des Hebels 12 definiert ist. Beide Hebel 12
und 13 sind um die Welle 14 relativ zueinander drehbar, und ihre
Winkelposition um die Welle 14 wird durch eine Feder 16 bestimmt,
welche einerseits am Gerät und andererseits am Abtasthebel 13 eingehängt ist und so bestrebt ist, beide Hebel 12 und 13 in
Fig. 2A im Uhrzeigersinne um die Welle 14 zu drehen.
Wenn im Betrieb der Deckel 6 geschlossen wird, gleitet dessen Schließbolzen 8 durch eine Führung 8A nach unten, legt sich einerseits
gegen die Abtastkurve 13A und andererseits gegen die
Stirnfläche der Klaue 12A und verdreht so die beiden Hebel 12 und 13 entgegengesetzt zueinander um die Welle 14, siehe Fig. 2B.
Im Zuge seiner weiteren Abwärtsbewegung passiert der Schließbolzen
8 die Abtastkurye 13A des Abtasthebels 13 und erreicht die
in Fig. 2C dargestellte Schließstellung, wo er durch die mittels ihrer Federn 15 und 16 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeschwenkten
Hebel 12 und 13 verriegelt, d.h. nach oben hin blockiert ist.
Zum Entriegeln des Sperrmechanismus1 11 muß der Sperrhebel 12 gegen
die Kra,ft der Feder 15 im Uhrzeigersinn, Yerd.reh.t- werden (siehe
Fig. 2D), und erst danach kann der Schließbolzen 8 aus dem
Sperrmechanismus 11 entfernt und der Deckel 6 geöffnet werden.
In Fig. 3 ist neben dem Sperrmechanismus 11 ein Ausführungsbei-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEI^Po=P ".·""».' '.." .»· Sony Corp. S81P145
Ij. iD ft »β ö Ö Ä Φ O
■* 0
spiel einer elktrisch steuerbaren erfindungsgemäßen Entriegelung
dargestellt. Das freie Ende des hin- und herbewegbaren Stößels 21 eines Elektromagneten 20 wirkt auf einen hochstehenden angetriebenen
Arm 24 einer Entriegelungsmechanik 23 ein, zu der ferner ein schräg stehender Betätigungsarm 26 und ein die Arme 24 und 26
verbindendes übertragerstück 23A gehören. Die Entriegelungsmechanik
23 ist auf der durch Bohrungen 28, 29 in den Armen 24, 26
hindurchgeführten Welle 14 drehbar gelagert. Der Arm 24 umgreift mit einem offenen Schlitz 25 an seinem oberen Ende 24A einen
21
TO horizontal von dem Stößel abstehenden Stift 22, und ein Finger 27 am oberen Ende 26A des Betätigungsarms 26 dient ähnlich zum Erfassen des horizontal vom Sperrhebel 12 abstehenden Zapfens 12C
TO horizontal von dem Stößel abstehenden Stift 22, und ein Finger 27 am oberen Ende 26A des Betätigungsarms 26 dient ähnlich zum Erfassen des horizontal vom Sperrhebel 12 abstehenden Zapfens 12C
Wenn bei eingeschalteter Stromversorgung in dem Videoplattengerät 1 ein Motor 31 bei der. Wiedergabe die Videoplatte 3 miteiner
gewünschten Drehzahl umlaufen läßt, ermittelt ein Drehzahlfühler 30 laufend die Drehzahl bzw. eine entsprechende Frequenz und gibt
einen entsprechenden Ausgang an den Elektromagnet 20 ab. Auf Grund dieses Ausgangssignals hält der Magnet 20 bei schnell umlaufender
Videoplatte 3 seinen Stößel 21 in ausgefahrener Stellung, in der Schließbolzen 8 und Deckel 6 verriegelt bleiben.
Wenn eine Deckelöffnungstaste 33 in dem Gerät gedrückt wird, dann wird durch eine Kante 33A der Taste (die in Fig. 3 strichpunktiert
dargestellt ist) die Nase 39A eines Anschlaghebels 39 mitgenommen und dabei der Hebel 39 gegen die Kraft einer Rückholfeder 42 um
die Welle 14 verdreht. Dabei drückt ein Ausleger 39B des Hebels 39 auf den Auslöser 32A eines den Motor 31 kontrollierenden Mikroschalters
32, die Videoplatte 3 hält an. Sobald die Drehzahl der
Videoplatte 3 einen gegebenen unteren Grenzwert unterschreitet^ (Stillstand inbegriffen), veranlaßt ein entsprechender Ausgang
des Drehzahlfühlers den Magnet 20, den Stößel 21 einzufahren. Dabei
verdreht er den Arm 26 der Entriegelungsmechanik 23 gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinn, und dieser verdreht seinerseits den
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER *..**..' *.»* .. Sony Corp. S81P145
- 10 -
Sperrhebel 12 in Fig. 2D im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der
Feder 15. Der Schließbolzer 8 ist damit frei, der Deckel 6 kann geöffnet werden. Diese Möglichkeit besteht aber nur bei sehr
langsam drehender oder stehender Videoplatte3, also bei gegebener Sicherheit für den Benutzer.
Bei abgeschalteter oder unterbrochener Stromversorgung des Gerätes
I kann der Elektromagnet 20 nicht zum Entriegeln des geschlossenen
Deckels 6 aktiviert werden. In dem Fall ist der Sperrmechanismus
II mechanisch entriegelbar. Gemäß Fig. 3, 7 und 8 greift ein Stift
36 am Ende des Stößels 35 eines Elektromagneten 34 in eine mittlere Ausnehmung 38B eines um einen Drehzapfen 37 horizontal und vertikal
ausschwenkbaren Positionshobels 38 und bleibt mit der Ausnehmung 38B bei allen vertikalen und horizontalen Hebelbewegungen im
Eingriff. Eine Zugfeder 38C spannt den Hebel 38 normalerweise um den Zapfen 37 gegen den Uhrzeigersinn (in Fig. 8A gesehen) vor.
Mit dem unteren Ende des Anschlaghebels 39 ist integral ein parallel
zu der Welle 14 verlaufender Steuerhebel 41 mit einem Schlitz 41A,
in welchem das freie Ende 38A des Positionshebels 38 seitlich bewegbar
geführt ist, und mit einem an dessen anderem Ende integral befestigten schräg aufragenden Arm 40 verbunden.Durch diesen Arm
40 ist der Sperrhebel 12 in Fig. 2D im Uhrzeigersinn drehbar und
damit entriegelbar.
Wenn das Gerät 1 mit Strom versort wird, hält der Elektromagnet 34
seinen Stößel 35 in dessen Ruhestellung (in Fig. 8A links). Damit wurde auch. der Steuerhebel 41 über d.en Hebel 38 in die gleiche
Richtung gezogen und der Anschlaghebel 39 gegenüber dem Mikroschalter 32 positioniert, der Arm 40 jedoch außer Eingriff von
dem Zapfen 12C des Sperrhebels 12 geschoben. In dem jetzt eingeschalteten
Gerät 1 läuft die Videoplatte 3 schnell um, sie wird
abgespielt. Zum öffnen des Deckels 6 wird durch Drücken der Taste
TER MEER · MÜLLER · STEINMEfS1TCR ■»'*.»* *.." .:» Sony Corp. S81P145
as über den Hebel 39 der Mikroschalter 32 so betätigt, daß der
Motor 31 die Platte 3 anhalten läßt. Daraufhin stellt der Fühler 30 fest, daß die Videoplatte 3 ihren unteren Drehzahlgrenzwert
unterschritten hat, und erregt den Magneten 20, damit er durch Einzug seines Stößels 21 über die Mechanik 23 den Sperrhebel
12 entriegelt. Damit kann der Deckel 6 jetzt, nachdem die Plattendrehzahl auf einen harmlosen Wert abgefallen ist,
für den Benutzer gefahrlos geöffnet werden.
Bei abgeschalteter oder unterbrochener Stromversorgung des Gerätes
1 bleibt der Stößel 21 von Magnet 20 ausgefahren und folglich der Sperrmechanismus 11 verriegelt. Da aber in diesem Zustand
auch der andere Magnet 34 stromlos ist, wird der Hebel 38 durch die Feder 38C in der Position gemäß Fig. 8B gehalten und
über das Hebelende 38A der steuerhebel 41 in Fig. 8B nach rechts
gedruckt. Die Rückholfeder 42 spannt den Anschlaghebel 39 mit dem Steuerhebel 41 in die gleiche Richtung vor. Damit befindet
sich jetzt gemäß Fig. 8B der Anschlaghebel 39 außer Betätigunqsbereich zum Schalter 32, da :ür aber der Finger 4OA des Arms 40
in Betätigungsbereitschaft relativ zu dem Zapfen 12C des Sperrhebeis 12. Wenn jetzt zveck:; öffnung des Deckels 6 die Taste 33
gedrückt und dabei durch deren Kante 33A die Nase 39A von Hebel
39 verschoben und dadurch der Hebel 39 um die Welle 14 gegen
den Uhrzeigersinn (in Fig. 3 gesehen) verdreht wird, muß auch
der damit verbundene Arm 40 eine Drehung in Pfeilrichtung C in
Fig. 3 ausführen. Dabei nimmt er den Sperrhebel 12 im Uhrzeigersinn
(siehe Fig. 2D) mit, und der Schließbolzen 8 mit Deckel 6 ist entriegelt.
- 41-
Leerseite
Claims (1)
- t» β m α βPATENTANWÄLTETER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERBeim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office ' Mandatalres agrees pres !'Office european des brevetsDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-!ng. H. Steinmeister Triftstrasse 4 ' U ΘΓ Artur-Ladebeck-Strasse 51D-8OOO MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1Case: S81P145Mü/Gdt/b 27. August 1981CORPORATION
7-35 Kitashinagawa 6-chome Shinagawa-ku, Tokyo, JapanVerriegelungsvorrichtung für Klappdeckel,insbesondere vonVideo-PlattenabspielgerätenPriorität: 29. August 1980, Japan, No. 122602/1980PATENTANSPRÜCHE7) Verriegelungsvorrichtung für Klappdeckel von elektrischen Geräten wie Ton- und/oder Video-Plattenspieler , Tonbandgeräte und dgl. die für ein bei eingeschaltenem Gerät bewegbares Aufzeichnungsmedium bestimmt sind, gekennzeichnet durch einen Sperrmechanismus (11),der erst entriegelbar ist, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums (3) einen gegebenen Wert unterschritten hat und bei bestehender Stromversorgung durch eine erste Entrlegelungsvorrichtung (20,32,23...) und andererseits bei unterbrochener Stromversorgung durch eine zweite Entriegelungsvorrichtung (34,38,40...) lösbar ist.TER MEER · MÜLLER · STEINMEI6T£f4 %.**..* *..* .1. Sony Corp. S81P1452. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus (1'1) zwei auf einer Welle (14) gelagerte Hebel (Sperrhebel 12, Abtasthebel 13) aufweist, die durch eine Feder (15) um die Welle drehend zueinander vorgespannt sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Hebeln (12,13) in deren Sperrstellung (Fig. 2C) ein Schließelement (8) des Dekkels (6) des Gerätes (1) festhaltbar ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (12) durch die Feder (15) um die Welle (14) in seine Sperrstellung vorgespannt ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (12) durch ein Entriegelungselement (23) der ersten Entriegelung (20...) gegen die Kraft der Feder (15) um die Welle in eine Freigabestellung (Fig. 2D) gedrückt wird, wenn die Grenzgeschwindigkeit des Auf zeichnungsmediuitts (3) unterschritten ist und das Gerät (1) mit Strom versorgt wird.6. Vorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß das Entriegelungselement (23) um die Welle (14) drehbar gelagert ist, einen auf den Sperrhebel wirkenden Betätigungsarm (26) sowie einen damit über ein Zwischenstück (23A) verbundenen angetriebenen Arm (24) aufweist und bei bestehender Stromversorgung sowie bei unterschrittener Medium-Grenzgeschwindigkeit durch den hin- und herbewegbaren Stößel (21) eines Elektromagneten (20) so um die Welle verdreht wird, daß der Betätigungsarm den Sperrhebel· (12) in die Freigabesteilung drückt.JO 4> · φ · »aQ 9 0 ώTER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISSFER* Ό."'.." °ο.° „:„ Sony Corp. S81P1457. Vorrichtung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß zu der ersten Entriegelung (20..·) ferner eine Fühleinrichtung (30) gehört, die bei bestehender Stromversorgung und Unterschreitung der Grenzgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums (3) an den Magnet (20) ein Ausgangssignal zum Freigeben des Sperrhebels (12) abgibt.8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß die erste Entriegelung ferner einen Schalter (32) umfaßt, der durch einen Arm (39B) so aktivierbar ist, daß er durch Beeinflussung eines Motors (31) in dem Gerät die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsmediums unter den Grenzwert reduziert.9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Entriegelung (34...) einen mit einem Anschlaghebel (39) verbundenen Arm (40) aufweist, der über Betätigungselemente (34,38) bei unterbrochener Stromversorgung in eine für das Verbringen des Sperrhebels (12) in dessen Freigabestellung geeignete erste Position (Fig. 8B) und bei bestehender Stromversorgung in eine keinen Eingriff mit dem Sperrhebel erlaubende zweite Position (Fig. 8A) gebracht wird; und daß der Arm (40) durch Einwirkung auf den Anschlaghebel (39) so betätigbar ist, daß er den Sperrhebel (12) in dessen Freigabestellung (Fig. 2D) drückt.10. Vorrichtung nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß zu den Betätigungselementen ein Elektromagnet (34) mit hin- und herbewegbarem Stößel gehört.11. Vorrichtung nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (40) mit dem Anschlaghebel (39) um die Welle (14) drehbar, beide durch ein Verbindungs-TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTERT ""-' *"' "gpny Corp. S81PI 45stück (41) verbunden und dieses Verbindungsstück durch einen Hebel (38) so mit dem Stößel (35) gekoppelt ist, daß der Arm (40) unter den in Anspruch 9 genannten Bedingungen entweder in die erste oder zweite Position (Fig. 8B bzw. 8A) gebracht wird.12. Vorrichtung nach Anspruch 11,gekennzeichnet durch ein Spannelement (38C) zum Vorspannen des Hebels (38) in der Weise, daß der Arm (40) bei unterbrochener Stromversorgung in die erste Position (Fig. 8B) gebracht wird.13. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium eine Platte (3) ist, die bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe von Information durch das Gerät (1) rotierend angetrieben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12260280U JPS5749701U (de) | 1980-08-29 | 1980-08-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133827A1 true DE3133827A1 (de) | 1982-03-18 |
DE3133827C2 DE3133827C2 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=14839991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3133827A Expired DE3133827C2 (de) | 1980-08-29 | 1981-08-27 | Verriegelungsvorrichtung für Klappdeckel von elektrischen Informationsaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4412320A (de) |
JP (1) | JPS5749701U (de) |
KR (1) | KR850003120Y1 (de) |
CA (1) | CA1145682A (de) |
DE (1) | DE3133827C2 (de) |
FR (1) | FR2489476A1 (de) |
GB (1) | GB2083126B (de) |
NL (1) | NL8104028A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216521A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-25 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | Automatischer plattenspieler |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4485465A (en) * | 1983-02-22 | 1984-11-27 | Rca Corporation | Video disc player having turntable brake mechanism |
NL8300731A (nl) * | 1983-02-28 | 1984-09-17 | Philips Nv | Platenspeler met een remmechanisme voor het afremmen van een plaat. |
AT384688B (de) * | 1986-03-07 | 1987-12-28 | Philips Nv | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit einem zum aufnehmen eines aufzeichnungstraegers vorgesehenen aufnahmeraum |
JPH01269287A (ja) * | 1988-04-20 | 1989-10-26 | Pioneer Electron Corp | ディスクプレーヤ |
US5341357A (en) * | 1990-12-21 | 1994-08-23 | Sony Corporation | Optical disc recording apparatus |
JPH0765496A (ja) * | 1993-08-26 | 1995-03-10 | Sony Corp | 記録媒体装着装置、及び、記録及び/又は再生装置 |
TW549532U (en) * | 2001-10-23 | 2003-08-21 | Lite On It Corp | Locking device for CD-ROM drive cap |
TW579040U (en) * | 2002-02-08 | 2004-03-01 | Lite On It Corp | Safety protection device for emergent ejection of compact disk drive |
TWI268481B (en) * | 2005-08-15 | 2006-12-11 | Lite-On It Corp | Optical disc driver |
CN103578509A (zh) * | 2012-07-19 | 2014-02-12 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 光盘播放器 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733434A1 (de) * | 1977-07-25 | 1979-02-08 | Braun Ag | Vorrichtung zum schutz von schallplatten und tonabnehmern bei schallplattenabspielgeraeten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7607709U1 (de) * | 1900-01-01 | Hergeth Kg Maschinenfabrik U. Apparatebau, 4408 Duelmen | ||
GB1525696A (en) * | 1974-11-18 | 1978-09-20 | Rca Corp | Lid interlock system |
NL7701332A (nl) * | 1977-02-09 | 1978-08-11 | Philips Nv | Videoplatenspeler. |
NL182609C (nl) * | 1977-02-10 | 1988-04-05 | Philips Nv | Videoplatenspeler. |
-
1980
- 1980-08-29 JP JP12260280U patent/JPS5749701U/ja active Pending
-
1981
- 1981-08-25 GB GB8125880A patent/GB2083126B/en not_active Expired
- 1981-08-26 US US06/296,492 patent/US4412320A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-08-27 DE DE3133827A patent/DE3133827C2/de not_active Expired
- 1981-08-27 CA CA000384726A patent/CA1145682A/en not_active Expired
- 1981-08-28 FR FR8116504A patent/FR2489476A1/fr active Granted
- 1981-08-29 KR KR2019810006069U patent/KR850003120Y1/ko active IP Right Grant
- 1981-08-31 NL NL8104028A patent/NL8104028A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2733434A1 (de) * | 1977-07-25 | 1979-02-08 | Braun Ag | Vorrichtung zum schutz von schallplatten und tonabnehmern bei schallplattenabspielgeraeten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216521A1 (de) * | 1981-05-02 | 1982-11-25 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | Automatischer plattenspieler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8104028A (nl) | 1982-03-16 |
FR2489476B1 (de) | 1985-01-04 |
GB2083126B (en) | 1985-01-09 |
GB2083126A (en) | 1982-03-17 |
KR850003120Y1 (ko) | 1985-12-23 |
US4412320A (en) | 1983-10-25 |
DE3133827C2 (de) | 1985-11-07 |
CA1145682A (en) | 1983-05-03 |
JPS5749701U (de) | 1982-03-20 |
FR2489476A1 (fr) | 1982-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244797C2 (de) | ||
DE3325648C2 (de) | ||
DE2818338C2 (de) | Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette | |
DE2516415C3 (de) | ||
EP0112436A1 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger | |
DE3133827A1 (de) | "verriegelungsvorrichtung fuer klappdeckel insbesondere von video-plattenabspielgeraeten" | |
EP0090459B1 (de) | Plattenspieler | |
EP0237117A2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE3885986T2 (de) | Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für Kassetten. | |
DE69425695T2 (de) | Vorrichtung zum Einzug/Auswurf eines Datenträgers in/aus eine(r) Wiedergabevorrichtung | |
DE2539281A1 (de) | Abspielgeraet fuer insbesondere in einer kassette enthaltenes magnetband | |
DE3422136C2 (de) | ||
DE3401459C2 (de) | ||
DE3130248C2 (de) | ||
DE3014980C2 (de) | Kassettenhaltevorrichtung in einem Magnetbandgerät | |
DE2407391A1 (de) | Automatische stopvorrichtung fuer ein bandgeraet | |
DE3138218C2 (de) | Kassettenrekorder | |
DE69426434T2 (de) | Kassettenbehälterverriegelungsvorrichtung | |
DE3139334A1 (de) | Plattenspieler | |
DE3112486A1 (de) | Kassetten-tonbandgeraet | |
DE2345055A1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet mit aufnahmeplatten | |
EP0603937B1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, in das eine Magnetbandkassette einsetzbar ist | |
DE4006584C2 (de) | Plattenspieler zum Abspielen von Platten unterschiedlicher Durchmesser | |
DE2636637C3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette | |
DE3138253C2 (de) | Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G11B 17/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |