DE3133083A1 - "ballistischer drahtmatrix-druckkopf" - Google Patents
"ballistischer drahtmatrix-druckkopf"Info
- Publication number
- DE3133083A1 DE3133083A1 DE19813133083 DE3133083A DE3133083A1 DE 3133083 A1 DE3133083 A1 DE 3133083A1 DE 19813133083 DE19813133083 DE 19813133083 DE 3133083 A DE3133083 A DE 3133083A DE 3133083 A1 DE3133083 A1 DE 3133083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- ballistic
- head according
- tube
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/22—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
- B41J2/23—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
- B41J2/27—Actuators for print wires
- B41J2/275—Actuators for print wires of clapper type
Landscapes
- Impact Printers (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
" ■" S
ά J^ö
örner
D-8 MÜNCHEN 22 ■ WIDENMAYERSTRASSE 4β
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE Θ8
ING. C. OLIVETTI & C., S.P.A.
BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INS. EKKEHARD KÖRNER
Berlin, den 18. August 1981
"Ballistischer Drahtmatrix-Druckkopf"
(Priorität: Italien, Nr. 68304-A/80 vom 21. August 1980)
12 Seiten Beschreibung mit 12 Patentansprüchen,
3 Blatt Zeichnung und Zusammenfassung
MB/Ma - 27 753/4
MÜNCHEN: TELEFON (O89) 226385
KABEL: PROPlNDUS · TELEX 0524244.
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312O88
KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84 057
KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84 057
5 -
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen ballistischen Dr.ahtmatrix-Druckkopf mit einer Vielzahl von Drähten, die
in einer Führung axial gleiten können und die von den Ankern einer entsprechenden Vielzahl von Steuerelektromagneten vorgestoßen werden, um ein Drucken zu bewirken.
Es ist ein Kopf dieser Art bekannt, bei dem eine Gruppe von sieben oder neun Elektromagneten von einer halbkreisförmigen
Metallnlatte getragen wird, die quer zu den Druckdrähten angeordnet ist. Ein Harzblock befestigt die einzelnen Kerne
und die Erregerwicklungen an der Grundplatte. Daher liegt der größte Teil der Abstrahlfläche im Harz, und dies führt
zu beträchtlichen Temperaturanstiegen in den innersten Teilen der Erregerwicklungen, und zwar insbesondere dann, wenn die
Anzahl der Elektromagnete und/oder ihre Erregungsfrequenz erhöht werden sollen. Dies stellt eine ernsthafte Begrenzung
für das Schnelldrucken dar.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Druckkopf zu schaffen, der eine sehr kompakte Konstruktion hat, während gleichzeitig
ein sehr gutes Ableiten der von der Erregung der Wicklungen
der die Drähte steuernden Elektromagnete hervorgerufenen Wärme ermöglicht wird.
Der erfindungsgemäße Druckkopf weist eine Lagerführung: eine
Vielzahl von in der Führung axial gleitbaren Drähten; eine entsprechende Vielzahl von Steuerelektromagneten, die jeweils
einen mit einem entsprechenden Draht verbundenen Anker zur Betätigung desselben haben; und ein eine Innenwand aufweisendes
Rohr aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit auf, wobei die Elektromagnete Magnetkerne besitzen, die im
Abstand rundherum und in Berührung mit der Innenwand des Rohrs angeordnet sind.
J6 -
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise
dargestellt und wird nachstehend ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen die Erfindung verkörpernden
Drahtdruckkopf;
Fig. 2 einen Schnitt auf der Linie 2 - 2 in Fig. 1 und
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Rückansicht des Druckkopfes.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Druckkopf 10 eine vordere Führung 11 aus Kunststoff auf, in der eine Vielzahl
von Druckdrähten 12 aus Metall axial gleitbar montiert ist . (vgl. auch Fig. 2). Bei dem vorliegend beschriebenen speziellen
Ausführungsbeispiel sind sechzehn Drähte vorhanden, . deren vordere Druckenden 14 in zwei parallelen Spalten ausgerichtet sind, die zueinander um eine Hälfte des Draht-zuDraht-Abstands
versetzt sind, um ein Punktdrucken mit hoher Schärfe zu besorgen. Bei einer vereinfachten, vorliegend
nicht beschriebenen Abwandlung kann die Zahl der Druckdrähte sieben oder neun betragen, deren Druckenden in diesem Fall
in einer einzigen Spalte ausgerichtet sind.
Die Führung 11 ist derart ausgebildet, daß sie einen Boden 15,
eine Rückwand 16 und zwei Seitenwände 17 und 18 umfaßt, zwischen denen Querplatten 19 angeordnet sind, die mit Durchgang
sbohrung en versehen sind, welche die Drähte 12 dadurch
sr -
führen, daß sie ein Bewegen derselben nach der Seite hin verhindorn.
Die Druckenden 14 der Drähte 12 werden von einer Lochplatte 21 geführt, die auf dem vorderen Ende der Führung
angeordnet ist. Hinten wird jeder Draht 12 (Fig. 2) von der
Wand 16 geführt, und sein hinteres Ende ist mit einem Kopf aus Kunststoff starr verbunden, mit dem eine Spiralfeder 27
zusammenarbeitet, die, wenn sie sich in Ruhestellung befindet, den entsprechenden Draht 12 in einer unwirksamen, zurückgezogenen
Stellung hält. Ein Deckel 28 ist auf der Führung 11 abnehmbar angebracht.
Eine Vielzahl von den Drähten 12 zugeordneten Betriebselektromagneten
30 ist an der Rückseite der Führung 11 angebracht. Insbesondere umfaßt jeder Elektromagnet 30 einen Kern 31 aus
ferromagnotischem Material, der in Form eines U gestaltet
und mit oinem Schenkel 37 von dreieckigem Querschnitt und
einem Schenkel 38 von rechteckigem Querschnitt versehen istτ
eine um den Schenkel 37 gewickelte Erregerwicklung 32 und
einen Anker 33, der den Polflächen 34 und 35 der Schenkel 37 und 38 zugewandt ist. Die Kerne 31 werden beispielsweise
durch Sinterung ferromagnetischer Pulver hergestellt; dadurch kann die vorstehend beschriebene Gestaltung zu niedrigen
Kosten erhalten werden. Die Kerne 31 und die Wicklungen 32 aller sechzehn Elektromagnete 30 (Fig. 3) sind um die Innenwand
eines Rohrs 36 aus einem nichtmagnetischen Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise gesintertem Aluminium,
im Abstand angeordnet und in einen einzigen Harzblock 39 eingebettet, der an der Innenwand des Rohrs 36 haftet.
Das Rohr 36 ist derart ausgebildet, daß es innere axiale Sitze 40 besitzt, die im gleichen Winkelabstand voneinander
angeordnet und in die die Schenkel 38 der Kerne 31 eingepaßt
·· 8 —
sind, und daß es äußere radiale Rippen 41 zur besseren Ableitung
der von den Elektromagneten 30 während des Betriebs des Kopfes 10 entwickelten Wärme einschließt.
Des weiteren ist eine gedruckte, die Sp^iseleiter für die
Wicklungen 32 enthaltende Schaltung 42 in den Harzblock 39 eingebettet, und ihr unterer Teil 43, der die Klemmen der
Speiseleiter enthält, ist für die Verbindung mit einer Steckerleiste eingerichtet.
Der Harzblock 39, das Aluminiumrohr 36, die gedruckte Schaltung
42, die Kerne 31 und die Wicklungen 32 bilden eine einzige homogene Einheit 44 (Fig. 1), die auf die nachstehend
im einzelnen beschriebene Weise vorher zusammengebaut werden kann.
Der Harzblock 39 (Fig. 2) hat eine mittlere Durchgangsbohrung 47, in der das hintere Ende der Führung 11 untergebracht
ist. Um eine Relativdrehung zwischen der Einheit 44 und der Führung 11 zu verhindern, ist letztere mit einem unteren
Keil 48 versehen, der in einer entsprechenden Nut 49 im
Block 39 untergebracht ist. Die Lage der Führung 11 in axialer Richtung mit Bezug auf die Einheit 44 wird von
einer guergerichteten Schulter 50 der Führung 11 bestimmt, die derart angeordnet ist, daß sie gegen eine Vorderwand
des Harzblocks 39 stößt, über eine oder mehrere entfernbare Zwischenlegscheiben 52, die jeweils eine vorbestimmte Dicke,
beispielsweise ein Hundertstel eines Millimeters, aufweisen.
Die Anker 33 aller sechzehn Elektromagnete 30 sind im
gleichen Winkelabstand voneinander im Innerem einer einzigen hinteren Halterung 55 aus Kunststoff angeordnet, die
im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und deren Boden
mit der Führung 11 mittels einer Schraube 56 und einer Kappenmutter 57 verbunden ist.
Jeder Anker 33 hat ein inneres Ende 58 (Fig. 3), das verjüngt
ist und zwischen zwei Elementen 59 der Halterung 55 geführt ist. Jedes Ende 58 steht mit einem entsprechenden Kopf 26
eines Druckdrahts 12 in ständiger Berührung.
Wenn die Elektromagnete 30 nicht erregt sind, werden die
Anker 33 zu den Polflächen 34 und 35 der Kerne 31 durch die Wirkung der Spiralfedern 27 geneigt gehalten. Ein Ring 60
aus elastischem Material, der auf der Halterung 55 in der Nähe ihres Umfangs angebracht ist, hält sämtliche Anker 33
mit den entsprechenden Magnetkernen 31 in Berührung und,
genauer gesagt, gegen die Polflächen 35 der Arme 38.
Wenn sich die Anker 33 unter der Wirkung der Federn 27 auf
den Köpfen 26 im Ruhezustand befinden, liegen sie alle gegen
einen zweiten Ring 62 aus elastischem Material an, der auf
der Halterung 55 in einer Lage angebracht ist, die mit den
inneren Enden 58 der Anker 33 übereinstimmt.
Eine Scheibe 63 aus Kunststoff, beispielsweise Mylar (Warenzeichen)
, mit einer Dicke von wenigen Hundertsteln eines Millimeters ist zwischen den Magnetkernen 31 und den Ankern
angeordnet und liegt stets gegen die Polflächen 34 und 35 an, um den kleinsten Spalt zwischen den Ankern und den Kernen
genau zu bestimmen.
Die hintere Halterung 55 hat zwei Rippen 65 (Fig. 1), die
zwischen zwei Schultern 66 und 67 des Aluminiumrohrs 36 eingesetzt sind, um die Halterung 55 mit Bezug auf die Einheit
- .10 -
-Κί-
in einem Winkel zu positionieren und eine Relativdrehung
zwischen diesen beiden letzteren zu verhindern.
Die vorher beschriebene Einheit 44 wird auf folgende Weise zusammengebaut. Die gedruckte Schaltung 42 (Fig. 2 und 3)
wird am vorderen Ende des Aluminiumrohrs 36 auf irgendeine bekannte Weise, beispielsweise durch in der Zeichnung nicht
dargestellte Schrauben, befestigt. Dann werden die Schenkel der Magnetkerne 31 (Fig. 3) in die betreffenden Sitze 40 eingesetzt.
.
Anschließend wird eine Erregerwicklung 32 über jeden inneren
Polschuh oder Schenkel 37 der Kerne 31 geschoben, und ihre Enden werden mit den darunterliegenden Leiterbahnen der gedruckten
Schaltung 42 verlötet. Schließlich werden die auf diese Weise aneinandergefügten Elemente in das den Block 39
bildende Isolierharz eingebettet, der dann weiter maschinell bearbeitet wird, damit er die beschriebene, in der Zeichnung
dargestellte Form annimmt. Insbesondere wird eine der Vorderwand 51 gegenüberliegende vordere Rückfläche 69 so geschliffen, daß sämtliche Polflächen 34 und 35 in einer einzigen
Ebene rechtwinklig zur Achse des Rohrs 36 und ohne irgendwelche Vorsprünge liegen. Dies bedeutet, daß die Scheibe 63,
die zwischen den Kernen 31 und den Ankern 33 angeordnet ist, in einer einzigen Ebene liegt und keine bevorzugten Zieh-
und daher Brechzonen aufweist. Die Bohrung 47 wird ebenfalls geschliffen, damit die vordere Führung 11 präzisionsgeführt
wird.
Der vorbeschriebene Druckkopf 10 ist für die Anordnung auf einem Wagen 70 (Fig. 1 und 2) eines Seriendruckers bekannter
Art, beispielsweise der in der europäischen Patentanmeldung
- 11 -
ζί -
Nr. 81302387.6 der Anmeldörin beschriebenen Art, eingerichtet.
Der Wagen 70 kann aus Kunststoff hergestellt sein und ist auf Führungen 71 parallel zu einer Schreibwalze 72 verschiebbar.
Zur korrekten Positionierung des Kopfes 10 auf dem Wagen 70
ist der Boden 15 der Führung 11 mit zwei zylindrischen Zapfen 74 versehen, die in entsprechende Bohrungen 75 im Wagen 70
einzustecken sind. Zum lösbaren Befestigen des von den Zapfen posxtionierten Kopfes 10 auf dem Wagen 70 sind drei Schrauben
76 vorgesehen. ■
Der Betrieb des erfindungsgemäßen Drückkopfes 10 findet auf bekannte Weise durch Bewegen des Wagens 70 parallel zur
Schreibwalze 72 und wahlweises Betätigen der Elektromagnete 30 statt, die die Drähte 12 veranlassen, Druckfarbe von einem
zwischen den Druckenden 14 der Drähte 12 und der Schreibwalze 72 angeordneten Band 77 auf einen von der Schreibwalze 72
getragenen Bogen 78 zu übertragen. Genauer gesagt, wird immer dann, wenn eine der Wicklungen 32 mit Strom gespeist wird,
ein magnetischer Fluß im Kern 31 erzeugt, der ein Anziehen
des entsprechenden Ankers 33 auf die Polflächen 34 und 35
zu bewirkt. Dies führt zur Axialbewegung des diesem zugeordneten Drahtes 12, und dieser setzt seine Bewegungsbahn auf
die Schreibwalze 72 zu ballistisch fort, selbst nachdem der Anker 33 gegen die zwischen ihm und dem Kern 31 angeordnete
Scheibe 63 arretiert wurde. Nachdem ein Punkt auf den Bogen 78 gedruckt worden ist, bewirkt die Reaktionskraft eine Rückkehr
des Drahtes 12 auf seine Ruhestellung zu. Da die Wicklung 32 in dem Moment entregt wurde, in dem der Anker 33 die Scheibe
erreichte, führt die Feder 27 den Draht 12 und den Anker 33 in die Ruhestellung gegen den elastischen Ring 62 zurück.
Bei dem die Erfindung verkörpernden Druckkopf 10 ist es möglich,
die Entfernung sämtlicher sechzehn Drähte 12 von der
- 12 -
Schreibwalze 72 zu verändern, ohne den Kopf vom Wagen 70 abzunehmen. In dieser Hinsicht wird, wenn die Anzahl der
zwischen der Einheit 44 und der vorderen Führung 11 angeordneten
Abstandshalterscheiben 52 erhöht oder vermindert wird,
die Entfernung der Drähte 12 von der Schreibwalze 72 jeweils vergrößert oder verringert, während die Bedingungen zwischen
den Drähten 12 und den Betätigungselektromagneten 30 unverändert aufrechterhalten werden.
Daß sämtliche Magnetkerne 31 auf dem Rohr 36 angebracht sind,
wobei sich ihre jeweiligen Metallflächen in direkter Berührung
mit demselben befinden, und daß eine Harzfüllung vorhanden ist, heißt, daß die Wärmeübertragung leicht gemacht ist und
das Rohr als wirksamer Ableiter der von dem Stromfluß durch die Erregerwicklungen 32 erzeugten Warme wirkt. Außerdem ver«*
bessert das Vorhandensein der radialen Rippen 41 die Wärmeübertragung zwischen dem Kopf und der äußeren Umgebung. Vom
Gesichtspunkt der Ableitung der von der Erregung der Wicklungen 32 erzeugten Wärme ist die Einheit 44 völlig selbstversorgend,
und ihr Temperaturanstieg über den Umgebungswert ist sehr gering. Dies bedeutet, daß der erfindungsgemäße Kopf
auch auf Kunststoffwagen angebracht werden kann, ohne daß
Gefahr besteht, daß diese wegen der während des Betriebs entwickelten Wärme beschädigt werden.
MB/Ma - 27 753/4
Leerseite
Claims (12)
- PatentansprücheBallistischer Drahtmatrix-Druckkopf mit einer Lagerführung; einer Vielzahl von in dieser Führung axial gloitbaren Drähten und einer entsprechenden Vielzahl von Steuerelektromagneten, die jeweils einen mit einem entsprechenden Draht verbundenen Anker zur Betätigung desselben haben, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Innenwand aufweisendes Rohr aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit vorgesehen ist, wobei die Elektromagnete Magnetkerne besitzen, die im Abstand, rundherum und in Berührung mit der Innenwand des Rohrs angeordnet sind.
- 2. Ballistischer Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Magnetkerne Erregerwicklungen aufweisen und daß die Kerne und die Wicklungen in einen Harzblock eingebettet sind, der an der Innenwand des Rohrs haftet.
- 3. Ballistischer Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine mit Leiterbahnen versehene, gedruckte Schaltungsplatte vorgesehen ist; daß die Enden der Erregerwicklungen verlötet sind und daß die gedruckte Schaltung in den Harzblock eingebettet ist.
- 4. Ballistischer Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung ein rückwärtiges Ende hat und daß der Harzblock eine mittlere Durchgangsbohrung, in der das rückwärtige Ende der Führung untergebracht ist, und zwei flache Stirnflächen aufweist, die parallel zueinander und orthogonal zur Achse der Bohrung verlaufen.— 2 —
- 5. Ballistischer Kopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Anker in einem Behälter radial angebracht sind und daß eine Befestigungsvorrichtung den Behälter mit dem rückwärtigen Ende der Führung verbindet.
- 6. Ballistischer Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Kerne U-förmig ausgebildet ist und daß das Rohr mit sich in axialer Richtung erstreckenden Sitzen in seiner Innenwand versehen ist, in die jeweils ein Schenkel eines entsprechenden U-förmigen Kerns eingepaßt ist.
- 7. Ballistischer Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr aus einem nichtmagnetischen Material besteht.
- 8. Ballistischer Kopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr aus gesintertem Aluminium besteht.
- 9. Ballistischer Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr eine Vielzahl von Rippen aufweist, um die Wärmeableitung zu fördern.
- 10. Ballistisches Punktmatrix-Druckwerk mit einem Aufzeichnungsträger; einem vor dem Aufzeichnungsträger verschiebbaren Wagen; einer auf'dem Wagen angebrachten Führung; einer Vielzahl von Druckdrähten, die in der Führung axial gleiten können und die Druckenden aufweisen, die in Ruhestellung in einer kurzen Entfernung vom Aufzeichnungs-— 3 —träger angeordnet sind; und einer Betätigungseinheit, die eine Vielzahl von Elektromagneten enthält, die den Drähten zur Betätigung derselben auf den Aufzeichnungsträger zu zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß ein dazwischenliegendes Verriegelungsglied zum Halten der Betätigungseinheit und der Führung in Verbindung und eine Vielzahl von entfernbaren Abstandshaltern vorgesehen sind, die vorbestimmte Dicken aufweisen und zwischen die Betätigungseinheit und die Führung eingefügt sind, wobei jeder der Abstandshalter zum Verändern der Entfernung der Druckenden vom Aufzeichnungsträger wahlweise entfernt werden kann.
- 11. Ballistischer Drahtmatrix-Druckkopf, gekennzeichnet durch eine eine Längsachse aufweisende Lagerführung; durch eine Vielzahl von Druckdrähten, die in der Führung im wesentlichen parallel zur Längsachse axial gleiten können; durch ein Rohr •aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit mit einer Innenwand, das mit der Führung im wesentlichen koaxial zur Längsachse verbunden ist; durch eine Vielzahl von Steuerelektromagneten, die im Inneren des Rohrs radial angeordnet sind und jeweils einen U-förmigen Magnetkern aufweisen; durch eine auf einen ersten Schenkel des Kerns gewickelte Erregerwicklung und durch einen Anker, der mit einem entsprechenden Druckdraht zur Betätigung desselben verbunden ist, wobei das Rohr mit sich in axialer Richtung erstreckenden Sitzen in der Innenwand versehen ist, in die jeweils ein zweiter Schenkel eines entsprechenden U-förmigen Kerns eingepaßt ist.
- 12. Ballistischer Kopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Kerne und dieErregerwicklungen in einen Harzblock eingebettet sind, der an der Innenwand des Rohrs haftet.MB/Ma - 27 753/4 - 5 -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT68304/80A IT1128976B (it) | 1980-08-21 | 1980-08-21 | Testina di stampa a fili balistica |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3133083A1 true DE3133083A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3133083C2 DE3133083C2 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=11308917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813133083 Granted DE3133083A1 (de) | 1980-08-21 | 1981-08-18 | "ballistischer drahtmatrix-druckkopf" |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4407591A (de) |
JP (1) | JPS5772872A (de) |
DE (1) | DE3133083A1 (de) |
FR (1) | FR2488834B1 (de) |
GB (1) | GB2082508B (de) |
IT (1) | IT1128976B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0112273A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-06-27 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Nadeldruckkopf für Matrixdrucker |
EP0261322A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-03-30 | MICROLYS S.p.A. | Punktmatrixdruckkopf |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1155264B (it) * | 1982-02-03 | 1987-01-28 | Olivetti & Co Spa | Introduttore di documenti |
US4772141A (en) * | 1982-10-27 | 1988-09-20 | Royden C. Sanders, Jr. | Dot matrix printhead pin driver and method of assembly |
GB2129740B (en) * | 1982-11-12 | 1985-09-04 | Epson Corp | Wire drive unit for use in a wire dot print head |
DE3243476C2 (de) * | 1982-11-22 | 1987-04-23 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Nadeldruckkopf für Matrixdrucker |
US4453840A (en) * | 1982-12-06 | 1984-06-12 | Hodne Ingard B | Actuator for a print wire |
US4502799A (en) * | 1983-02-25 | 1985-03-05 | Ncr Corporation | Dot matrix print head |
US4661002A (en) * | 1983-08-19 | 1987-04-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Dot matrix printer |
IT1163942B (it) * | 1983-09-27 | 1987-04-08 | Honeywell Inf Systems | Gruppo elettromagnetico di stampa per stampante a mosaico |
IT1162961B (it) * | 1983-10-14 | 1987-04-01 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo stampante a fili od aghi particolarmente per unita periferiche di sistemi elettronici per l'elaborazione di dati |
US4548521A (en) * | 1983-12-09 | 1985-10-22 | Ncr Corporation | Dot matrix print head |
EP0157624A3 (de) * | 1984-03-30 | 1987-07-29 | Nec Home Electronics, Ltd. | Druckkopfreihe und deren Herstellungsverfahren |
JPS6164459A (ja) * | 1984-09-07 | 1986-04-02 | Citizen Watch Co Ltd | ドツトラインプリンタの印字ヘツド |
US4632580A (en) * | 1985-03-25 | 1986-12-30 | Ncr Corporation | Dot matrix print head dampening mechanism |
JPS61244559A (ja) * | 1985-04-23 | 1986-10-30 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | 印字アクチユエ−タ |
JPS621551A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-07 | Toshiba Corp | 印字ヘツド装置 |
US4634303A (en) * | 1985-08-26 | 1987-01-06 | Dataproducts, Inc. | Actuator for dot matrix printhead |
JPS62109673A (ja) * | 1985-11-08 | 1987-05-20 | Hitachi Koki Co Ltd | ハンマコイル冷却装置 |
US4840501A (en) * | 1986-04-29 | 1989-06-20 | Dataproducts Corporation | Three pole printhead actuator |
US4818133A (en) * | 1986-05-16 | 1989-04-04 | Williams Richard A | High speed wire matrix print head |
US4795283A (en) * | 1986-10-14 | 1989-01-03 | Citizen Watch Co., Ltd. | Print head for a dot-printer |
DE3715304A1 (de) * | 1987-05-08 | 1988-12-01 | Protechno Entwicklungsbuero Gm | Nadeldruckkopf mit klappankermagneten und ansteuerverfahren dafuer |
US4976553A (en) * | 1987-12-09 | 1990-12-11 | Max Co., Ltd. | Very small displacement enlargement mechanism and printing head using the same |
IT1212158B (it) * | 1987-12-29 | 1989-11-08 | Olivetti & Co Spa | Dispositivo stampante a fili od aghi e relativo procedimento di montaggio |
ATE73395T1 (de) * | 1988-08-01 | 1992-03-15 | Mannesmann Ag | Matrixnadeldruckkopf der klappankerbauart. |
IT1229937B (it) * | 1988-10-18 | 1991-09-17 | Honeywell Bull Spa | Testina stampante ad aghi. |
ATE105782T1 (de) * | 1988-12-01 | 1994-06-15 | Mannesmann Ag | Matrixnadeldruckkopf der klappankerbauart. |
ATE86552T1 (de) * | 1988-12-01 | 1993-03-15 | Mannesmann Ag | Matrixnadeldruckkopf der klappankerbauart. |
JPH0471856A (ja) * | 1990-07-11 | 1992-03-06 | Brother Ind Ltd | ドットプリンタヘッド |
JP2976643B2 (ja) * | 1990-12-18 | 1999-11-10 | セイコーエプソン株式会社 | インパクトドットプリンタ |
US5865544A (en) * | 1997-04-18 | 1999-02-02 | Panini S.P.A. | Dot-matrix print head, in particular for magnetic ink printers |
US20080166166A1 (en) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Viktors Berstis | Method and apparatus for perforating a printable surface |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256813A1 (de) * | 1971-11-20 | 1973-05-30 | Ricoh Kk | Nadeldrucker |
DE2335547A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Autotronics Inc | Vorrichtung zum drahtdrucken |
DE1611431C3 (de) * | 1967-11-10 | 1975-08-14 | Johann 8100 Garmisch- Partenkirchen Distl | Drahtdruckkopf |
US4004673A (en) * | 1974-06-25 | 1977-01-25 | The Singer Company | Wire matrix printhead having facility for enabling wirewear correction |
DE2536217B2 (de) * | 1974-09-18 | 1979-12-13 | Lear Siegler, Inc., Anaheim, Calif. (V.St.A.) | Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf |
DE8005330U1 (de) * | 1980-06-04 | Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Vorrichtung zur Wärmeabführung bei Nadeldruckköpfen | |
DE2825527C2 (de) * | 1977-06-13 | 1982-06-09 | NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio | Druckvorrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3896918A (en) * | 1971-03-04 | 1975-07-29 | Winfried Schneider | Mosaic printing head with electromagnetically actuated needles with a common yoke for all electromagnets |
DE2119641C3 (de) * | 1971-04-22 | 1975-05-15 | Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld | Schreibkopf für Nadeldruckwerke |
US3770092A (en) * | 1972-02-14 | 1973-11-06 | Autotronics Inc | Wire print head |
GB1436885A (en) * | 1973-06-29 | 1976-05-26 | Autotronics Inc | Wire printing devices |
FR2287340A1 (fr) * | 1974-10-08 | 1976-05-07 | Sagem | Perfectionnements apportes aux dispositifs ou tetes d'impression pour imprimantes ou analogues et procede de fabrication d'une telle tete d'impression |
JPS5736437Y2 (de) * | 1976-04-09 | 1982-08-11 | ||
DE2807337A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-08-31 | Information Magnetics Corp | Matrixdruckerkopf |
US4165940A (en) * | 1977-02-28 | 1979-08-28 | Centronics Data Computer Corp. | Free flight head assembly for dot matrix printers and the like |
JPH0569711B2 (de) * | 1978-03-10 | 1993-10-01 | Dh Ass |
-
1980
- 1980-08-21 IT IT68304/80A patent/IT1128976B/it active
-
1981
- 1981-08-12 US US06/292,173 patent/US4407591A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-18 DE DE19813133083 patent/DE3133083A1/de active Granted
- 1981-08-19 GB GB8125314A patent/GB2082508B/en not_active Expired
- 1981-08-21 FR FR8116070A patent/FR2488834B1/fr not_active Expired
- 1981-08-21 JP JP56131420A patent/JPS5772872A/ja active Granted
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8005330U1 (de) * | 1980-06-04 | Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg | Vorrichtung zur Wärmeabführung bei Nadeldruckköpfen | |
DE1611431C3 (de) * | 1967-11-10 | 1975-08-14 | Johann 8100 Garmisch- Partenkirchen Distl | Drahtdruckkopf |
DE2256813A1 (de) * | 1971-11-20 | 1973-05-30 | Ricoh Kk | Nadeldrucker |
DE2335547A1 (de) * | 1973-07-12 | 1975-01-30 | Autotronics Inc | Vorrichtung zum drahtdrucken |
US4004673A (en) * | 1974-06-25 | 1977-01-25 | The Singer Company | Wire matrix printhead having facility for enabling wirewear correction |
DE2536217B2 (de) * | 1974-09-18 | 1979-12-13 | Lear Siegler, Inc., Anaheim, Calif. (V.St.A.) | Führungskappe für einen Drahtmatrix-Schlagdruckkopf |
DE2825527C2 (de) * | 1977-06-13 | 1982-06-09 | NCR Corp., 45479 Dayton, Ohio | Druckvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0112273A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-06-27 | MANNESMANN Aktiengesellschaft | Nadeldruckkopf für Matrixdrucker |
EP0261322A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-03-30 | MICROLYS S.p.A. | Punktmatrixdruckkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2488834B1 (fr) | 1987-05-22 |
IT8068304A0 (it) | 1980-08-21 |
IT1128976B (it) | 1986-06-04 |
JPH032672B2 (de) | 1991-01-16 |
DE3133083C2 (de) | 1992-09-03 |
JPS5772872A (en) | 1982-05-07 |
GB2082508B (en) | 1984-09-05 |
GB2082508A (en) | 1982-03-10 |
US4407591A (en) | 1983-10-04 |
FR2488834A1 (fr) | 1982-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3133083A1 (de) | "ballistischer drahtmatrix-druckkopf" | |
DE2536217C3 (de) | Führungskappe für einen Drahtmatrix- Schlagdruckkopf | |
DE2330883A1 (de) | Mosaik-druckkopf | |
DE3419912C2 (de) | ||
DE3715304C2 (de) | ||
DE2629267A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker | |
DE2624809A1 (de) | Magnetspulen-baugruppe | |
DE2846215A1 (de) | Solenoid insbesondere fuer drahtdrucker | |
DE2809428A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2807337A1 (de) | Matrixdruckerkopf | |
DE2825527C2 (de) | Druckvorrichtung | |
EP0131300A1 (de) | Matrix-Zeilendrucker | |
DE3400888A1 (de) | Druckstiftbetaetigungsvorrichtung fuer punktmatrixdrucker und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0157727B1 (de) | Matrixdruckkopf | |
EP0188671B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Ankerbaugruppe für einen Matrixdruckkopf | |
DE2015122B2 (de) | Matrixdrucker | |
DE3402621C2 (de) | ||
DE2445438A1 (de) | Elektromagnetisches antriebselement fuer den schreibkopf eines punktmatrixschreibers sowie fuer eine verwendung des antriebselementes geeigneter schreibkopf | |
DE2542077A1 (de) | Druckkopf | |
EP0189119B1 (de) | Druckkopf für einen Matrixdrucker, insbesondere für einen seriellen Matrixdrucker | |
DE69111288T2 (de) | Matrixdruckkopf. | |
DE2115956A1 (de) | Druckkopf | |
DE3314644A1 (de) | Stapelbare mosaikdruck-patronenmodule | |
DE2733312A1 (de) | Elektrodynamischer druckhammerantrieb | |
DE3040399A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-punktmatrix-drucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B41J 2/235 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |