DE3132824C2 - Vorrichtung zur Befestigung einer an einer Schubstange befestigten Gelenkkugel - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung einer an einer Schubstange befestigten GelenkkugelInfo
- Publication number
- DE3132824C2 DE3132824C2 DE3132824A DE3132824A DE3132824C2 DE 3132824 C2 DE3132824 C2 DE 3132824C2 DE 3132824 A DE3132824 A DE 3132824A DE 3132824 A DE3132824 A DE 3132824A DE 3132824 C2 DE3132824 C2 DE 3132824C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing body
- joint ball
- receiving recess
- joint
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0082—Details
- F01B3/0085—Pistons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49643—Rotary bearing
- Y10T29/49647—Plain bearing
- Y10T29/49648—Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
- Y10T29/4965—Deforming socket to secure ball
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49643—Rotary bearing
- Y10T29/49647—Plain bearing
- Y10T29/49648—Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
- Y10T29/49657—Socket making
- Y10T29/49663—Socket making by assembling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
- Y10T403/32778—Completely spacing the members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus. Eine Vorrichtung weist einerseits einen Sitz (3) auf, der durch ein zylindrisches Teil gebildet ist, das durch eine überragende halbkugelförmige Aufnahme (4) ausgehöhlt ist, die die Gelenkkugel (1) aufnimmt, wobei die Öffnung der Aufnahme (4) an ihrem Umfang mehrere strahlenförmige bzw. radiale Schlitze (5, 6) aufweist, die sich zumindest bis zu einem Durchmesser der Aufnahme (4) erstrecken, der senkrecht zur Achse der Öffnung ist, sowie andererseits einen Träger (10), der mit eine zylindrischen Aufnahme (9) ausgehöhlt ist, die den Sitz (3) aufnimmt.
Description
I 3 4
|; Lagerköφer vermieden ist mung 4.
i'^f Zum Anordnen von Gelenkkugeln in einer Vorrich- Vorteilhaft können sie mittels eines Ringes durch
ji tung gemäß der Erfindung wird die Gelenkkugel in ihre Umschnüren oder Umringen in Lage gehalten werden,
[;ί Aufnahmeausnehmung des Lagerkörpers durch Eintrei- wie durch einen Außenring 12 in F i g. 4.
fs ben bzw. zwangsweises Einführen durch die Öffnung 5 Im Falle eines Lagerkörpers 3 aus nicht elastischem
ff unter Aufspreizen der Schlitze eingeführt, dann werden Werkstoff, beispielsweise aus Metall, erfolgt das Veren-
ifj die Schlitze bis zu ihrer ursprünglichen Erstreckung gen der Teile zwischen den Schlitzen durch Einführen
||; oder Abmessung verengt und der Lagerteil wird in den des mit der Gelenkkugel 1 versehenen I agerkörpers 3,
-i 5 Trägerteil bzw. die Stütze eingeführt wie das in F i g. 2 dargestellt ist in die zylindrische öff-
ji Auf diese Weise werden die Schlitze durch Zwangs- 10 nung 9 des Trägerteils 10 durch Wirkung einer Axial-
Ii: einführen des Lagerteils in den Trägerteil oder auch kraft wie das durch den Pfeil 13 in F i g. 3 dargestellt ist
If durch Anordnen von Teilen eines mehrteiligen Träger- Gemäß einer anderen Ausführungsform kann, wie
φ teils um den Lagerteil oder schließlich auch durch Ein- das in F i g. 3 dargestellt ist, das Verengen der Teile
fs klemmen zwischen zwei Gegenplatten mit halbzylindri- zwischen den Schlitzen mittels zweier Halb-Gegenplat-
l'ii sehen Ausnehmungen, die mit dem Trägerteil bzw. der 15 ten 14 und 15 sichergestellt werden.
":'·' Stütze einstückig verbunden sind, verengt In der Praxis genügt es, wenn der überragende Teil
j,··■; Wenn zur Bildung des Lagerteils ein Werkstoff ver- der sphärischen Aufnahmeausnehmung 4 in vier oder
i'l wendet wird, der die elastische Verengung der Schlitze sechs Teile geschlitzt ist
'fl nach Einführen der Gelenkkugel sicherste^, ist es vor- Wenn der Lagerkörper 3 die Aufgabe des Kolbens
|| teilhaft diese Schlitze durch Auftreiben eines Außenrin- 20 erfüllen soll, wobei der Trägerteil 10 den Pumpenstiefel
$1 ges zu verengen. bildet wird die Führung des Lagerkörpers 3 in der zyliniS
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in drischen Öffnung 9 mit Spiele durchgeführt Wenn dais
den Unteransprüchen angegeben und nachstehend er- gegen der Trägerteil die Welle einer Hydraulikmaschine
|ü\ läutert bildet kann die Einstellung der Bohrung eingeschränkt
iff; In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfin- 25 erfolgen, was es ermöglicht die Spiele zwischen den
|ί dung beispielsweise dargestellt Es zeigt in schemati- vorspringenden und vertieften sphärischen Teilen zu
£f scher Darstellung verringern.
F i g. 1 eine Vorrichtung zur Befestigung von Gelenk- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es,
kugeln vor Einführen der Gelenkkugel in den Lagerkör- die Schmierung und den hydrostatischen Abgleich oder
}ί; per im Schnitt 30 Ausgleich der von der Schubstange ausgeübten Kraft
|: F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 nach Einführen sicherzustellen. Zu diesem Zweck ist zur Ölversorgung
Il der Gelenkkugel, ein Kanal 7 in üblicher Weise in der Schubstange 2
; I F i g. 3 eine Vorrichtung ähnlich der F i g. 1 nach Ein- gebohrt und ist die Auflagefläche 17 über die Gelenkku-
l£ führen des mit der Gelenkkugel versehenen Lagerkör- gel 1 im Lagerkörper 3 vorgesehen, die mit dem Kanal 8
1 pers in einen Trägerteil, 35 und über den Schlitz 6 mit Außen in Verbindung steht
.{· Fig.4 eine andere Ausführungsform des Lagerkör- Bei dieser in Fig.4 dargestellten Ausführungsform
;; pers im Schnitt, und spielen der Kanal 8 und die Auflagefläche 17 der sphäri-
■"'' F i g. 5 eine gegenüber F i g. 3 abgeänderte Ausfüh- sehen Aufnahmeausnehmung 4 die Rolle eines hydro-
ίί rungsform. statischen Anschlags, der teilweise die axiale Kompo-Bei
der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung 40 nente einer gemäß dem Pfeil F ausgeübten Kraft aus-
■ ist jeweils eine Schubstange 2 beendende Gelenkkugel 1 gleicht
vor einem zylindrischen Lagerkörper 3 dargestellt der Der Öldruck wird nämlich vollkommen auf den Kanal
■ durch eine halbkugelförmige übergreifende Aufnahme- 8 und teilweise auf die Auflagefläche 17 ausgeübt unter
■ >,; ausnehmung 4 ausgehöhlt ist, deren offenes Ende radia- im wesentlichen dreieckförmiger Druckverteilung.
k>: Ie Schlitze 5,6 besitzt. 45 Die Ringschmiernut 16 bezweckt eine Abführung des
ψ, Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lecköls und vermeidet, daß die Auflagefläche 18 der
Il Schubstange 2 durch einen axialen Kanal 7 ausgehöhlt, Aufnahmeausnehmung 4 unter Druck gesetzt wird. Der
ν;' wobei der Lagerfcörper 3 durch einen Kanal 8 koaxial Rest der Axialkraft und die Radialkraft sind einge-
g; zur Öffnung der halbkugelförmigen Aufnahmeausneh- schränkt durch die Auflagefläche 18, die mit geringem
|| mung 4 ausgehöhlt ist. 50 Druck durch das Lecköl der Ringschmiernut 16 ge-
M Der Lagerkörper 3 ist vor einer zylindrischen öff- schmiert ist.
ψ: nung 9 mit entsprechendem Durchmesser dargestellt, Die in F i g. 5 dargestellte Ausführungsform betrifft
£;j die in einem Trägerteil 10 oder einer Stütze ausgehöhlt die Befestigung einer als Pleuelstangen-Kugelkopf aus-
I oder vertieft ausgebildet ist. gebildeten Gelenkkugel 1 in einem Trägerteil 10 ohne
sp Selbstverständlich können die Kanäle 7, 8 nützliche 55 andere Verschiebung oder Verschwenkung.
"; Einrichtungen bei der Anpassung der erfindungsgemä- Bei dieser Ausführungsform ist ähnlich F i g. 4 der zy-
|i Ben Vorrichtung an eine Pumpe bilden. lindrische Lagerkörper 3 gegen einen Anschlag 20 ange-
II Wenn die Gelenkkugel 1 zwangsweise in die Aufnah- ordnet, der durch eine Schulter in der zylindrischen öff-
|| meausnehmung 4 durch eine axiale Kraft eingeführt nung 9 des Trägerteils 10 gebildet ist. Er wird mittels
t|, oder eingetrieben wird, die gemäß dem Pfeil 11 in F i g. 1 60 einer Stützplatte 21 in Anlage gehalten, die gegen das
Sy- Η»ι*&«*τ*ν·. τ* » u, u|/i vmi M«w iJviviinHUgvi ■ Wi^ ■ ^m-. uvo 1 «.Uhr C ItCtIV(C VlCS uSgCPlvOrpCrS +J »TtiltClS UVI ΐΓ<*ϋΐ_ι·0 A^
' ' Lagerkörpers 3 zwischen den Schlitzen 5 und 6 auf, wie verriegelt ist.
das in F ig. 2 dargestellt ist. Auf diese Weise ist der Lagerkörper 3 fest in Lage
Wenn der Lagerkörper 3 aus einem elastischen Werk- gehaiien und kann sich nicht bewegen,
stoff ζ. B. Kunststoff gebildet ist, verengen sich die auf- 65 Um Überdrucke zu vermeiden, die den Lagerkörper 3 gespreizten Teile zwischen den Schlitzen automatisch von seiner Anlage am Anschlag 20 zurückstoßen könunter Einsperren des Kopfes der Gelenkkugel in den nen, weist der Lagerkörper 3 einen abgefasten Rand 23 überragenden sphärischen Teil der Aufnahmeausneh- auf, in der ein Kanal 19 mündet, der durch eine ausge-
stoff ζ. B. Kunststoff gebildet ist, verengen sich die auf- 65 Um Überdrucke zu vermeiden, die den Lagerkörper 3 gespreizten Teile zwischen den Schlitzen automatisch von seiner Anlage am Anschlag 20 zurückstoßen könunter Einsperren des Kopfes der Gelenkkugel in den nen, weist der Lagerkörper 3 einen abgefasten Rand 23 überragenden sphärischen Teil der Aufnahmeausneh- auf, in der ein Kanal 19 mündet, der durch eine ausge-
höhlte Vertiefung oder Nut in der zylindrischen Wand des Lagerkörpers 3 gebildet ist. Der Kanal 19 mündet in
den radialen Schlitz 5 und von dort zur freien oder Umgebungsluft.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich, beispielsweise können die Kanäle 19
durch irgendwelche Bohrungen eingesetzt sein, die in dem Trägerteil 10 vorgesehen sind und die in die Umgebungsluft
münden oder die mit einem Behälter verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
40
45
55
60
65
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Befestigung einer an einer nung in ihrem Umfangsbereich mehrere axial verlaufen-Schubstange
(2) angeordneten Gelenkkugel (1) in 5 de Schlitze zur Bildung von die Gelenkkugel festhalteneinem
eine außen zylindrische Oberfläche aufwei- den Klauen aufweist, die sich vom Öffnungsrand auslesenden
Lagerkörper (3), der mit einer die Gelenkku- hend mindestens bis zu einer Ebene erstrecken, die
gel (1) übergreifenden, teilsphärischen Aufnahme- senkrecht zur Achse der Aufnahmeausnehmung in Hoausnehmung
(4) versehen ist, deren der Schubstange he des Mittelpunktes der in die Aufnahmeausnehmung
zugewandte Öffnung in ihrem Umfangsbereich meh- io eingesetzten Gelenkkugel angeordnet ist und bei der
rere axial verlaufende Schlitze (5,6) zur Bildung von der Lagerkörper in eine zylindrische öffnung eines Trädie
Gelenkkugel (1) festhaltenden Klauen aufweist, gerteils passend einführbar ist, wobei die Auflagefläche
die sich, vom Öffnungsrand ausgehend, mindestens der die Gelenkkugel führenden Aufnahmeausnehmung
bis zu einer Ebene erstrecken, die senkrecht zur des Lagerkörpers mit einer Schmiernutanordnung verAchse
der Aufnahmeausnehmung (4) in Höhe des 15 sehen ist
Mittelpunktes der in die Aufnahmeausnehmung ein- Hydrostatische Abstützungen sphärischer Lagerflä-
gesetzten Gelenkkugel (1) angeordnet ist und bei chen sind an sich bekannt
der der Lagerkörper (3) in eine zylindrische Öffnung Bei Maschinen mit einer Verbindung über zylindri-
(9) eines Trägerteils (10) passend einführbar ist, wo- sehe Schubstangen, die sphärische Gelenkkugeln an ihbeidie
Auflagefläche (17,18) der die Gelenkkugel (1) 20 ren Enden besitzen, dienen diese zur Übertragung der
führenden Aufnahmeausnehmung (4) des Lagerkör- Kraft und des Drehmomentes.
pers (3) mit einer Schmiernutanordnung versehen Dies ist insbesondere der Fall bei Hydraulikpumpen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit schrägstellbaren Kolbenstiefel und veränderbarem
Schmiernutanordnung als Ringschmiernut (16) aus- Hubraum (vgl. FR-Patentanmeldung 78 16 506 vom
gebildet ist, deren Durchmesser kleiner als der der 25 02.06. i978).
Aufnahmeausnehmung (4) ist und die auf der von der Bei derartigen Maschinen erfordert die Änderung der
Schubstange abgewandten Seite der halbkugelför- Richtung und des Sinnes der Kräfte während des Betriemigen
Aufnahmeausnehmung (4) in einer senkrecht bes eine zweiseitige Verbindung zwischen der Gelenkzur
Achse der Aufnahmeausnehmung (4) angeord- kugel und der Welle oder der Gelenkkugel und dem
neten Ebene liegt, und daß die Ringschmiernut (16) 30 Kolben.
mit einem koaxial zur Aufnahmeausnehmung (4) Im Falle einer Pumpe werden die Probleme bei der
durch den Lagerkörper (3) geführten Kanal (8) und Zentrierung und der Einstellung des Spiels kompliziert
mit einem der Schlitze (6) in Verbindung steht, wobei durch das Vorliegen mehrerer einzustellender Gelenkim
Betriebszustand die Vorrichtung von durch den kugeln in einem einzigen Rahmen bzw. Gehäuse mit
Kanal (8), die Ringnut (16) und den mit der Ringnut 35 einer einzigen Gegenplatte. Eine derartige Einstellung
in Verbindung stehenden Schlitz (6) geführtem kann praktisch nicht identisch für jede Gelenkkugel aufSchmiermittel
durchströmt wird. grund von Fertigungsgenauigkeit durchgeführt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruzeichnet,
daß das Trägerteil (10) aus zumindest zwei ches 1 ist durch die DE-OS 19 53 116 bekannt Bei dieser
Teilen zusammengesetzt ist und seine Teilungsebene 40 bekannten Vorrichtung besteht die Schmiernutanorddurch
die Achse der zylindrischen öffnung (9) geht. nung aus drei Radialschmiernuten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Wenn nun die Gelenkkugel in dem dort als Kugelgekennzeichnet, daß der Lagerkörper (3) einen Au- Schalenkörper bezeichneten Lagerkörper eingeführt
ßenring (12) aufweist, der mindestens den Randbe- wird, verformt sich der Lagerkörper infolge Aufbiegung
reich des geschlitzten Endes des Lagerkörpers (3) 45 der zwischen den Schlitzen befindlichen Zungen, woumfaßt.
durch sich auch die Radialschmiernuten verformen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Beim Einbau in den Trägerteil nimmt der Lagerkörper
dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Umge- seine ursprüngliche Form wieder ein, wobei es jedoch
bungsluft in Verbindung stehender Kanal (19) zwi- vorkommen kann, daß die Radialschmiernuten, insbeschen
der außen zylindrischen Oberfläche des La- 50 sondere wenn die Vorrichtung großen Lasteinwirkungerkörpers
(3) und der zylindrischen Öffnung (9) des gen ausgesetzt ist, von der beabsichtigten ursprüngli-Trägerteils
(10) vorgesehen ist, wobei die Ringnut chen Form abweichen, so daß eine einwandfreie
(16) in den Kanal (19) mündet. Schmierung gefährdet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Die Erfindung wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet
zeichnet, daß die zylindrische öffnung (9) des Trä- 55 ist, löst im wesentlichen die Aufgabe, eine Vorrichtung
gerteils (10) eine Schulter als Anschlag (20) aufweist, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu
auf dem das den Schlitzen (5, 6) gegenüberliegende schaffen, bei der eine weitgehend reibungslose, auch bei
Ende des Lagerkörpers (3) anliegt, das einen abgefa- hoher Last gut wirksame hydrostatische Lagerung ersten
Rand (23) besitzt, der mit dem in die Umge- möglicht ist, bei der also eine hinreichende Schmierung
bungsluft mündenden Kanal (19) in Verbindung 60 auch dann sichergestellt ist, wenn die miteinander ver-
StCitt. uünuclicn Teile gTOucü LäSicinWiriCüügeü äüSgcäctZt
sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im
wesentlichen darin zu sehen, daß infolge der Ausbildung 65 der Schmiernutanordnung als Ringschmiernut und der
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befesti- besonderen Anordnung dieser Ringschmiernut eine die
gung einer an einer Schubstange angeordneten Gelenk- einwandfreie Schmierung gefährdende Verformung der
kugel in einem eine außen zylindrische Oberfläche auf- Schmiernut durch das Einsetzen der Gelenkkugel in den
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8018177A FR2488954A1 (fr) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Dispositif de fixation de rotules de bielles, et procede pour la mise en place de rotules dans un tel dispositif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132824A1 DE3132824A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3132824C2 true DE3132824C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=9245287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3132824A Expired DE3132824C2 (de) | 1980-08-20 | 1981-08-19 | Vorrichtung zur Befestigung einer an einer Schubstange befestigten Gelenkkugel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4498799A (de) |
JP (1) | JPS57163716A (de) |
DE (1) | DE3132824C2 (de) |
FR (1) | FR2488954A1 (de) |
GB (1) | GB2082246B (de) |
IT (1) | IT1139397B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243117A1 (en) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Idros S R L | Support system for structures, for temporary use - consists of support, with spherical end element, held in spherical seat in prismatic support element |
DE19712838A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2580342B1 (fr) * | 1985-04-16 | 1988-05-13 | Dutton Hugh | Attache mecanique de materiaux en plaques a une structure de support vertical desdits materiaux |
GB8927639D0 (en) * | 1989-12-07 | 1990-02-07 | Rubery Owen Rockwell Ltd | Bearing assemblies |
US6183212B1 (en) * | 1999-02-17 | 2001-02-06 | Stanadyne Automotive Corp. | Snap-in connection for pumping plunger sliding shoes |
DE102010024351B4 (de) * | 2010-06-18 | 2015-04-02 | Invenio Gmbh Engineering Services | Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6605346U (de) * | 1900-01-01 | Lemfoerder Metallwaren Ag | ||
US2730960A (en) * | 1953-08-03 | 1956-01-17 | Gerhard P Krause | High pressure pump or compressor |
NL6501987A (de) * | 1964-02-21 | 1965-08-23 | ||
US3367728A (en) * | 1965-06-01 | 1968-02-06 | Scott & Fetzer Co | Self-aligning bearing means |
DE1995786U (de) * | 1967-09-23 | 1968-10-31 | Henricus Johannes Mic Koopmans | Kugelgelenk. |
DE1995787U (de) * | 1968-07-25 | 1968-10-31 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Sphraerisches gleitlager. |
DE7006976U (de) * | 1970-02-26 | 1977-06-08 | Ehrenreich & Cie A | Kugelgelenk mit einem einteiligen gehaeuse. |
DE2634938C3 (de) * | 1976-08-04 | 1983-03-03 | A. Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Kugelgelenk mit Kugelgelenklager -Gehäuse aus Kunststoff, insbesondere für die Schalthebel-Lagerung bei Kraftfahrzeugen |
US4070122A (en) * | 1976-09-13 | 1978-01-24 | Tecumseh Products Company | Ball and socket joint and method of making |
ZA786484B (en) * | 1977-12-02 | 1979-10-31 | Lucas Industries Ltd | Pivotal mounting arrangement |
-
1980
- 1980-08-20 FR FR8018177A patent/FR2488954A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-08-17 US US06/293,180 patent/US4498799A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-08-19 GB GB8125336A patent/GB2082246B/en not_active Expired
- 1981-08-19 DE DE3132824A patent/DE3132824C2/de not_active Expired
- 1981-08-19 IT IT23572/81A patent/IT1139397B/it active
- 1981-08-20 JP JP56131970A patent/JPS57163716A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4243117A1 (en) * | 1991-12-24 | 1993-07-01 | Idros S R L | Support system for structures, for temporary use - consists of support, with spherical end element, held in spherical seat in prismatic support element |
DE19712838A1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-01 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung |
DE19712838C2 (de) * | 1997-03-26 | 1999-03-18 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3132824A1 (de) | 1982-05-13 |
US4498799A (en) | 1985-02-12 |
IT8123572A0 (it) | 1981-08-19 |
GB2082246A (en) | 1982-03-03 |
FR2488954A1 (fr) | 1982-02-26 |
IT1139397B (it) | 1986-09-24 |
GB2082246B (en) | 1984-07-25 |
FR2488954B1 (de) | 1984-07-20 |
JPS57163716A (en) | 1982-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740908C2 (de) | ||
DE69403366T2 (de) | Ventilstössel mit Rolle | |
DE19703968B4 (de) | Gelenkanordnung | |
DE19609420A1 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel | |
DE19654235A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen oder Anbringen einer Lagerschale | |
DE2210466A1 (de) | Scharniergelenk, insbesondere fur Spurkettenanordnung | |
DE2737557A1 (de) | Kreuzgelenk-kupplung | |
DE2407310B2 (de) | Kolbenschuh für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE3132824C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer an einer Schubstange befestigten Gelenkkugel | |
DE4225735C2 (de) | Vorrichtung zum Abstrecken und Besäumen eines zylindrischen Teils eines Werkstücks | |
DE2606250C2 (de) | ||
DE3521667C2 (de) | ||
DE2631376C2 (de) | Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen | |
DE2660387C2 (de) | Verschraubter Kolben für Verbrennungsmotoren | |
DE2429598C3 (de) | Kapselartig ausgebildete Lagereinheit | |
EP1085184A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE19654236A1 (de) | Schmiermittel-Rückhalteventil für Kardangelenke | |
DE102015115669A1 (de) | Vorrichtung zur Ölzuführung zu einer Pleuellagerstelle | |
DE2932055C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Bohrung eines Rohrbodens | |
DE19641865C5 (de) | Axialkolbenmaschine mit Haltevorrichtung für die Zylindertrommel | |
DE10323805B3 (de) | Dornverriegelungseinheit für Druckwalzendorne in einer Rotationsdruckmaschine | |
CH623894A5 (en) | Hydraulic screw machine | |
DE69605567T2 (de) | Kurbelwelle für eine brennkraftmaschine mit mehreren zylindern | |
DE3641782A1 (de) | Zug- und druckkraefte uebertragende gelenkverbindung zwischen einem kolben und einem pleuel | |
DE1453602A1 (de) | Hydraulischer Sternkolbenmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |