DE3132058A1 - Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel - Google Patents
Selbsttragendes optisches nachrichtenkabelInfo
- Publication number
- DE3132058A1 DE3132058A1 DE19813132058 DE3132058A DE3132058A1 DE 3132058 A1 DE3132058 A1 DE 3132058A1 DE 19813132058 DE19813132058 DE 19813132058 DE 3132058 A DE3132058 A DE 3132058A DE 3132058 A1 DE3132058 A1 DE 3132058A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- jacket
- core
- cable according
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 28
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4429—Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
- G02B6/443—Protective covering
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
- Die Erfindung betrifft ein optisches Nachrichtenkabel, mit mehreren, um ein Bündel von Kunststoff-Fäden verseilten Lichtwellenlettern, die mit einer oder mehreren Lagen von Bändern aus gut gleitfähigem Kunststoff umwickelt sind, und mit einem, mit Abstand auf die Seele aufgebrachten, faserverstärkten Mantel.
- Optische Kabel der beschriebenen Art eignen sich besonders für die Anwendung als selbsttragende Luftkabel.
- Bekannt ist bereits ein optisches Nachrichtenkabel, mit einer Lichtleitfasern enthaltenden Seele und einem faserverstärkten Kunststoffmantel, bei dem die Lichtleitfasern mit kurzem Schlag mit einem Bündel von ebenfalls.mit kurzem Schlag verseilten Kunststoff-Fäden verseilt sind, bei dem das aus Lichtleitfasern und Fäden bestehende Seil mit einer oder mehreren Lagen von Bändern aus gut gleitfähigem Kunststoff umwickelt ist, bei dem um die aus Lichtleitfasern, Fäden und Bändern bestehende Seele der faserverstärkte Kunststoffmantel mit einem Abstand aufgebracht ist, der 5 bis 50 ffi des Durchmessers der Seele beträgt, und bei dem im Kunststoffmantel mit langem Schlag wenigstens eine Lage von hochfesten Verstärkungsfasern eingearbeitet ist (DE-GM 80 16 766).
- Mit einem optischen Kabel nach diesem Stand.der Technik lassen ich Spannweiten bis etwa 250 m überbrücken. Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein optisches Kabel anzugeben, dessen Aufbau die Uberbrückung größerer Spannwetten erlaubt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstandsraum zwischen Seele und Mantel mit einem weichbletbenden Kunststoff gefüllt ist, und daß der Man 1 vorwiegend aus Verstärkungsfasern besteht, die durch einen Kunststoff miteinander verbunden sind.
- Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß auf diese Weise ein wesentlich besseres Verhältnis zwischen zulässiger Zugkraft und dem Gewicht des Kabels, also eine größere Reißlänge erreicht werden kann.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Fasern des Mantels Glasfasern.
- Bei fachgerechter Behandlung von im Handel erhältlichen Endlos-Glasfasern bietet dtese Werkstoffauswahl einen besonders günstigen Kompromiß zwischen den Werkstoffkosten einerseits und der Zugfestigkeit und der Lebensdauer des Kabels andererseits.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der die Fasern des Mantels verbindende Kunststoff Polyester.
- Die Verwendung dieses Kunststoffs bietet den Vorteil, daß er in relativ geringen Mengen bereits eine gute und dichte Verbindung der Glasfasern untereinander ergibt, so daß für die Verbindung der Fasern nur wenig Gewicht aufgewendet werden muß.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der den Raum zwischen Seele und Mantel ausfüllende Kunststoff Silicon-Gel.
- Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung läßt sich eine ausgezeichnete Lebensdauer des Kabels auch bei Biege- und Schwingung-Beanspruchungen erreichen.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist der Kunststoff Zwischen Seele und Mantel Polyvinylidenfluorid.
- Damit wird ein guter Schutz des Kabels gegen Querkräfte, Schlag-und Tritt-Beanspruchungen erzielt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Ab-Abstandsraum zwischen Seele und Mantel mit einer Schicht aus Silicon-Gel und einem darüber liegendem Schlauch aus Polyvinylidenfluorid gefüllt.
- Diese Kombination bietet bestmöglichen Schutz gegen alle auftretenden Arten von Beanspruchungen und ergibt ein Kabel mit sehr langer Lebensdauer.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist über dem IYa1)tel; des Kabels ein Außenmantel angeordnet. Er besteht vorzugsweise aus Polyprevpylen.
- Diese Ausgestalltung bietet einen zusätzlichen Schutz des Kabels gegen Witterungseinflüsse und gegen das Eindringen von Feuchtig keit Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, Die einzige Figur zeigt ein ausgeführtes Kabel in schematischer Darstellung im Querschnitt. Im Beispiel sind zwei Lichtleiter enthalten, die mit 1 bezeichnet sind. Ihre Kunststoffumhüllung, die im Beispiel als eine feste Hülle gezeichnet ist, ist mit la bezeichnet. S.ie ;-ind zusammen mit zwet Kunststofftrensen 3 um ein Bündel 2 aus Kunststoff-Fasern verseilt. Vorzugsweise wird hier ein.langer Schlag mit einer Schlaglänge von etwa 75 mm gewählt. Das so entstandene Seil 5 ist mit einer Folie 4 umwickelt, die aus einem gut gleitfähigem Kunststoff besteht.
- Darüber ist im Beispiel eine Schicht G aus Silicon-Gel angeordnet, die von einem Schlauch 7-umgeben ist, der vorzugsweise aus Polyvinylidenfluorid besteht. Darüber ist im Beispiel zur Erleichterung der Fertigung eine Trennfolie 8 angeordnet. Der darüber angeordnete zugfeste Mantel 9 besteht vorwiegend aus Verstärkungsfasern 10, die vorzugsweise aus Glasfasern bestehen.
- Sie sind mit einem Kunststoff 11 miteinander verbunden, der vorzugsweise ein Polyester ist. Uber dem zugfesten Mantel 9 ist noch ein Außenmantel 12 angeordnet, der vorzugsweise aus Polypropylen besteht und bei dieser Werkstoffwahl nur wenige zehntel Millimeter dick sein braucht, um einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten. Der Raum zwischen der Kabelseele 5 und dem zugfesten Mantel 9 ist mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet. Mit einem Kabel dieses Aufbaus lassen sich Spannfeldlängen bis zu 500 m erreichen.
Claims (8)
- Ansprüche: 1. Optisches Nachrichtenkabel, mit mehreren, um ein Bündel (2) von Kunststoff-Fäden verseilten Lichtwellenleitern (1, la), die mit einer oder mehreren lagen von Bändern (4) aus gut gleitfähigem Kunststoff umwickelt sind, und mit einem, mit Abstand (A) auf die Seele (5) aufgebrachten, faserverstärkten Mantel (9), d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h -n e t, daß der Abstandsraum (A) zwischen Seele (5) und Mantel (9) mit einem weichbleibenden Kunststoff (6, 7) gefüllt ist, und daß der Mantel (9) vorwiegend aus Verstärkungsfasern (10) besteht, die durch einen Kunststoff (11) miteinander verbunden sind.
- 2. Kabel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Fasern (io) des Mantels (9) Glasfasern sind.
- ). Kabel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t, daß der die Fasern (10) des Mantels (9) verbindende Kunststoff (11) Polyester ist
- 4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h gek e n n z e ich ne t, daß der Kunststoff (6) zwischen Seele (5) und Mantel (9) Silicon-Gel ist.
- 5. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, a d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t, daß der Kunststoff (7) zwischen Seele (5)- und Mantel (9) Polyvinylidenfluorid ist.
- 6. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstandsraum (A) zwischen Seele (5) und Mantel (9) mit einer Schicht (6) aus Silicon-Gel und einem darüber liegendem Schlauch (7) aus Polyvinylidenfluorid gefüllt ist.
- 7. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis C, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß über dem Mantel (9) ein Außenmantel (12) angeordnet ist.
- 8. Kabel nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t, daß der Außenmantel (12) aus Polypropylen besteht.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813132058 DE3132058A1 (de) | 1981-08-13 | 1981-08-13 | Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel |
DE19823214778 DE3214778A1 (de) | 1981-08-13 | 1982-04-21 | Optisches nachrichtenkabel |
EP82106022A EP0072423B1 (de) | 1981-08-13 | 1982-07-06 | Optisches Nachrichtenkabel |
AT82106022T ATE41711T1 (de) | 1981-08-13 | 1982-07-06 | Optisches nachrichtenkabel. |
DE8282201005T DE3279183D1 (en) | 1981-08-13 | 1982-08-11 | Optical telecommunication cable |
EP82201005A EP0072594B1 (de) | 1981-08-13 | 1982-08-11 | Optisches Nachrichtenkabel |
JP1982122319U JPS5888607U (ja) | 1981-08-13 | 1982-08-13 | 光通信ケ−ブル |
JP57140012A JPS5859405A (ja) | 1981-08-13 | 1982-08-13 | 光通信ケ−ブル |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813132058 DE3132058A1 (de) | 1981-08-13 | 1981-08-13 | Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132058A1 true DE3132058A1 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=6139275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813132058 Withdrawn DE3132058A1 (de) | 1981-08-13 | 1981-08-13 | Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5859405A (de) |
DE (1) | DE3132058A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412328A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Zugfestes elektrisches oder optisches kabel |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112820459A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-05-18 | 江苏苏缆电缆有限公司 | 一种环保型阻燃高压电缆及其制备方法 |
-
1981
- 1981-08-13 DE DE19813132058 patent/DE3132058A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-08-13 JP JP57140012A patent/JPS5859405A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412328A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Zugfestes elektrisches oder optisches kabel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5859405A (ja) | 1983-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704756T2 (de) | Verstärktes faseroptisches Kabel mit einer Einrohrstruktur | |
DE3108381C2 (de) | Optisches Kabel | |
EP0874262A2 (de) | Optisches Kabel und Verfahren zum Herstellen eines optischen Kabels | |
DE3118172C2 (de) | ||
DE3639703A1 (de) | Zugfestes kabel | |
EP0072423B1 (de) | Optisches Nachrichtenkabel | |
DE3232108A1 (de) | Optisches kabel | |
DE3023669A1 (de) | Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel | |
DE2930643A1 (de) | Huelle fuer optische fasern | |
DE3132058A1 (de) | Selbsttragendes optisches nachrichtenkabel | |
DE69936260T2 (de) | Faseroptisches kabel | |
DE3637603A1 (de) | Zugfestes, optisches kabel | |
EP0677759A1 (de) | Lichtwellenleiterkabel mit zug- und stauchfesten Bündeladern | |
EP0211107B1 (de) | Metallfreies Lichtwellenleiterkabel mit einer Kabelseele | |
DE3608508C2 (de) | ||
EP0416207B1 (de) | Lichtwellenleiterkabel | |
DE29620962U1 (de) | Optisches Kabel | |
EP0477416B1 (de) | Optisches Kabel | |
DE8123759U1 (de) | Selbstragendes optisches nachrichtenkabel | |
DE9003135U1 (de) | Elektrisches oder optisches Kabel mit Reißfäden | |
EP1037082A1 (de) | Metallfreies optisches Kabel | |
DE3606589C2 (de) | ||
EP0602447B1 (de) | Optisches Kabel | |
EP0456899A2 (de) | LWL-Luftkabel für grosse Spannfeldlängen | |
DE69635371T2 (de) | Optisches kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |