DE3131800A1 - Tragbares rundfunkempfangsgeraet - Google Patents
Tragbares rundfunkempfangsgeraetInfo
- Publication number
- DE3131800A1 DE3131800A1 DE19813131800 DE3131800A DE3131800A1 DE 3131800 A1 DE3131800 A1 DE 3131800A1 DE 19813131800 DE19813131800 DE 19813131800 DE 3131800 A DE3131800 A DE 3131800A DE 3131800 A1 DE3131800 A1 DE 3131800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- recess
- portable radio
- portable
- receiving device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B47/00—Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
- G04B47/02—Installations within mirrors, pictures, furniture or other household articles
- G04B47/025—Installations within mirrors, pictures, furniture or other household articles in musical instruments or loudspeakers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/08—Constructional details, e.g. cabinet
- H04B1/086—Portable receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Structure Of Receivers (AREA)
Description
- Tragbares Rundfunkempfangsgerät
- Die Erfindung betrifft ein tragbares Rundfunkempfangsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Rundfunkempfangsgeräte, die gleichzeitig eine analoge oder digitale Uhr aufweisen, sind bereits bekannt (DE-OS 2826402). Nachteilig ist bei diesen Geräten jedoch, daß ihre Teleskop-Antenne oft hinderlich im Wege ist, wenn sie beispielsweise nur ein wenig ausgeschoben wird. Außerdem erfüllt diese Antenne obwohl sie ein mechanisches Gebilde ist, nur elektrische Funktionen.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der vorstehen den Art zu schaffen, bei dem die Antenne auch im teilweise ausgezogenen Zustand-nicht-störend untergebracht werden kann und zusätzliche Funktionen erfüllt.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Antenne kaum sichtbar untergebracht ist. Außerderm braucht im Gehäuse des Rundfunkempfangsgeräts keine Bohrung für die Aufnahme der Antenne vorgesehen zu sein. Schließlich dient die Antenne dann, wenn sie sich in der Aussparung -befindet, als Hilfe beim Tragen des Geräts.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Frontansicht eines Uhrenradios; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Uhrenradio gemäß Figur 1; Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückwand des Uhrenradios; In der Figur 1 ist ein Uhrenradio 1 gezeigt, das an seiner Frontseite neben einer analogen Zeigeruhr 2 einen Lautsprecher 3 aufweist. Um den Lautsprecher 3 herum ist eine kreisringförmige Frequenzskala 4 für Mittelwelle und UKW vorgesehen, über die zwei Zeiger 5, 6 geführt werden können.
- Unterhalb der Frequenzskala 4 befinden sich zwei Drehknöpfe 7, 8, von denen der eine Drehknopf 7 zur Einstellung der Lautstärke und der andere Drehknopf 8 zur Sendereinstellung dient. Auf der Oberseite des Uhrenradios 1 sind mehrere Bedienungstasten 9, 10, 11, 12 sowie eine Antenne zu erkennen, die in der Figur 2 noch einmal dargestellt sind.
- Die beiden rechten Bedienungstasten 11, 12 sind für den Radioteil vorgesehen. Durch Druck auf die Taste 12 wird das Radio ein- bzw. ausgeschaltet, während durch Druck auf die Taste 11 entweder Mittelwellen- oder UKW-Empfang eingeschaltet werden kann.
- Mit den beiden linken Bedienungstasten 9, 10 wird der Weckteil bedient, und zwar kann der Wecker mit Hilfe der Taste 9 ein- oder ausgeschaltet werden, während die Wahl, welche Art des Weckens gewählt werden soll, mit Hilfe der Taste 10 getroffen wird.
- Wie man aus der Figur 2 erkennt, sind die Tasten 9, 10 bzw. 11, 12, die als Wippen ausgebildet sind, jeweils in einer nutenförmigen Aushöhlung 14 bzw. 15 untergebracht. Die Aussparung 16, auf die es bei der vorliegenden Erfindung entscheidend ankommt, ist im oberen Bereich der Darstellung zu erkennen. Mit der gestrichelten Linie 17 ist angedeutet, daß die Aussparung 16 teilweise durch die Oberseite des Uhrenradios überdeckt wird, so daß eine Tragkante entsteht. Die hochgeklappte Antenne 13 ist auf der rechten Seite zu erkennen, während auf der linken Seite durch die gestrichelte Linie 18 eine Durchbohrung in dem Gehäuseteil 19 angedeutet ist, in die das Ende der Antenne 13 im eingeschobenen Zustand eingreifen bzw. einschnappen kann. Eine Fingermulde 20 , die sich in der Nähe eines Deckels 21 befindet, ist ebenfalls erkennbar.
- Die Antenne 13 ist an einem Zapfen 22 angebracht, der um eine Achse 23 im Sinne des Pfeils 24 drehbar ist. Hierdurch ist es möglich, die herausgezogene Antenne 13 nach links in Richtung auf die durch die Linie 18 angedeutete Durchbohrung zu schwenken.
- Die beiden Kontakt-Bahnen 25, 26 können dann, wenn sie beispielsweise durch einen Finger überbrückt werden, bestimmte Schalthandlungen auslösen, beispielsweise einen Weckvorgang wiederholen.
- In der Figur 3 ist die Rückwand 27 des Uhrenradios 1 gezeigt. Hierbei ist die Aussparung 16 zu erkennen, welche die umgelegte Antenne 13, die im Gegensatz zu den Darstellungen der Figuren 1 und 2 auf der anderen Seite befestigt ist, aufnimmt. Der Zapfen 22, der einen Schlitz aufweist, in dem ein entsprechendes Stück der Antenne 13 vorgesehen ist, ist ebenfalls zu erkennen. Ein Drehknopf 29 dient zur Einstellung der Weckzeit.
- Das freie Ende der Antenne 13 ist in eine Vertiefung 28 im Gehäuseteil 19 eingeklemmt. In diesem Zustand kann das Uhrenradio 1 bequem mit der Hand getragen werden, wobei die Antenne 13 als Tragelement dient.
- Es ist selbstverständlich auch möglich, anstelle der Vertiefung 28 eine Einrastmöglichkeit für die Antenne 13 irgendwo zwischen den Elementen 19 und 22 zu schaffen.
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Tragbares Rundfunkempfangsgerät bzw. tragbare Kombination aus Rund----' funkempfangsgerät und Zeitanzeigevorrichtung, mit einer Vorderseite und einer Rückwand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im oberen Bereich der Rückwand (27) eine Aussparung (16) vorgesehen ist, in der eine schwenkbare Antenne (13) unterbringbar ist.
- 2. Tragbares Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Antenne (13) um eine Achse (23) schwenkbar ist, die senkrecht auf der Rückwand (27) steht.
- 3. Tragbares Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n-e t, daß unmittelbar unterhalb der Aussparung (16) eine Klappe (21) vorgesehen ist, bei deren Abnahme Zugriff zu Batterien gegeben ist.
- 4. Tragbares Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e tD daß die Antenne (13) um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur Aussparung (16) verläuft.
- 5. Tragbares Rundfunkempfangsgerät nach Anspruch 15 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t9 daß in der Aussparung (16) eine Buchse (22) mit einem Längsschlitz (30) vorgesehen ist, daß in diesen Längsschlitz (30) ein entsprechendes Ende der Antenne (13) mittels eines Achsstiftes (31) eingepaßt ist und daß die Buchse (22) um ihre Längsachse drehbar ist.
- 6. Tragbares Rundfunkempfangsgerä.t nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem einen Ende der Aussparung (16) eine Aufnahme (28) für das eine Ende der Antenne (13) vorgesehen ist.
- 7. Tragbares Rundfunkgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g zu e ke n nz e i c h n e t> daß auf der Oberseite des Geräts zwei Kontaktstreifen (25, 26) vorgesehen sind, bei deren Oberbrückung eine Schalthandlung vorgenommen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131800 DE3131800A1 (de) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | Tragbares rundfunkempfangsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813131800 DE3131800A1 (de) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | Tragbares rundfunkempfangsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3131800A1 true DE3131800A1 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=6139120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813131800 Withdrawn DE3131800A1 (de) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | Tragbares rundfunkempfangsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3131800A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179891A (en) * | 1962-10-10 | 1965-04-20 | Sharma Devendra Nath | Radio receiver with separable utility case |
DE2538552B2 (de) * | 1974-08-29 | 1977-02-17 | Sony Corp., Tokio | Kombinationsgeraet mit einem tonbandund einem rundfunkempfangsteil |
DE2532238B2 (de) * | 1974-07-18 | 1977-09-22 | Olympus Optical Co, Ltd, Tokio | Akustisches kombinationsgeraet |
DE2654310A1 (de) * | 1976-04-30 | 1977-11-10 | Olympus Optical Co | Mit einem kassetten-tonbandrekorder kuppelbarer rundfunk-empfangsteil |
-
1981
- 1981-08-12 DE DE19813131800 patent/DE3131800A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3179891A (en) * | 1962-10-10 | 1965-04-20 | Sharma Devendra Nath | Radio receiver with separable utility case |
DE2532238B2 (de) * | 1974-07-18 | 1977-09-22 | Olympus Optical Co, Ltd, Tokio | Akustisches kombinationsgeraet |
DE2538552B2 (de) * | 1974-08-29 | 1977-02-17 | Sony Corp., Tokio | Kombinationsgeraet mit einem tonbandund einem rundfunkempfangsteil |
DE2654310A1 (de) * | 1976-04-30 | 1977-11-10 | Olympus Optical Co | Mit einem kassetten-tonbandrekorder kuppelbarer rundfunk-empfangsteil |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Prospekt: Bedienungsanleitung des Grundig HIT BOY 310, Nr. der Druckschrift E 50003- 941.00, 151176 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0234193B1 (de) | Schalteranordnung | |
DE3216056A1 (de) | Am handgelenk zu befestigendes rundfunkempfangsgeraet | |
DE3229335A1 (de) | Uhr | |
DE3131800A1 (de) | Tragbares rundfunkempfangsgeraet | |
DE2641071C3 (de) | Aus- und einfahrbare Antenne für Rundfunkempfänger | |
DE8123596U1 (de) | Tragbares Rundfunkempfangsgerät | |
DE2231966C3 (de) | Drucktastenschalter mit mechanischer Schaltstellungsanzeige | |
DE2913366C2 (de) | Funkgerät | |
DE3915152C2 (de) | ||
DE29611275U1 (de) | Schalteinrichtung für Fernsprechapparate | |
EP0143104B1 (de) | Suchgerät für Lawinenverschüttete | |
DE2827075C2 (de) | Handapparat für die Bedienung elektronisch steuerbarer Geräte | |
DE4418255C2 (de) | Fernbedienung und Fernanzeige | |
EP0684723A2 (de) | Handfunkgerät | |
DE1766325A1 (de) | Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern | |
DE670138C (de) | An einen Rundfunkempfaenger ansteckbares Vorsatzgeraet | |
AT4702U1 (de) | Fernsteuersender | |
DE1961147U (de) | Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter. | |
DE970944C (de) | Rundfunkempfangsgeraet mit Drucktasten | |
EP0429897A2 (de) | Tragbarer Schirm mit Radiogerät oder dergleichen | |
DE6753698U (de) | Drucktastenschalter fuer rundfunkempfaenger | |
DE1491909A1 (de) | Einrichtung an einem Funksprechgeraet fuer Wechselsprechverkehr | |
DE3207442A1 (de) | Kombinationsschloss | |
AT297815B (de) | Abstimmeinrichtung zur Wahl eines Senders | |
DE3147719A1 (de) | Drucktastenabstimmgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |