[go: up one dir, main page]

DE3130372C2 - Stickmaschine - Google Patents

Stickmaschine

Info

Publication number
DE3130372C2
DE3130372C2 DE19813130372 DE3130372A DE3130372C2 DE 3130372 C2 DE3130372 C2 DE 3130372C2 DE 19813130372 DE19813130372 DE 19813130372 DE 3130372 A DE3130372 A DE 3130372A DE 3130372 C2 DE3130372 C2 DE 3130372C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
circuit
drive motor
axis
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813130372
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130372A1 (de
Inventor
Taneichi Anjo Aichi Kawai
Kohji Nishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10654280A external-priority patent/JPS5735056A/ja
Priority claimed from JP13334080A external-priority patent/JPS5757594A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3130372A1 publication Critical patent/DE3130372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130372C2 publication Critical patent/DE3130372C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Nähmaschine weist einen in Richtung einer X-Achse sowie in Richtung einer Y-Achse bewegbaren Stickrahmen auf, dessen Bewegungen mit Hilfe einer Schaltung zum Steuern von Servomotoren gesteuert werden, wobei diese Schaltung von einer Rechenschaltung mit Steuersignalen gespeist wird. Die Nähmaschine weist außerdem eine Nähgutvorschubvorrichtung mit einem Antriebsmotor sowie einen Umschalter auf. Mittels des Umschalters kann von Stickbetrieb mittels des Stickrahmens umgeschaltet werden auf Stick- und Näharbeiten unter Verwendung der Nähgutvorschubvorrichtung. Im letztgenannten Fall sind die Servomotoren außer Betrieb gesetzt und wird der Antriebsmotor von der Rechenschaltung gesteuert, wobei er synchron zur Nadelbewegung arbeitet.

Description

Die Erfindung betrifft eme Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine bei der Bildung des Oberbegriffes des Patentanspruches berücksichtigte Stickmaschine geht aus der DE-OS19 52 238 hervor. Die Konstruktion dieser Stickmaschine geht von einer Nähmaschine aus, bei der mittels einer Zusatzvorrichtung die Anfertigung von Stickmustern möglich wird.
Die Zusatzvorrichtung umfaßt einen Stickrahmen, der im Bereich der normalen Nähgut-Transportebene angebracht werden kann und eine Nockenplatte aufweist, die ihrerseits zur Steuerung der Bewegung des Stickrahmens entsprechend vorgegebenen Nockennuten dient
Diese Stickmaschine ist insofern nachteilig, da die Umstellung vom Stickbetrieb auf einen handgeführten Nähbetrieb erhebliche Umbauarbeiten erfordert Außerdem liegen Beschränkungen in der Art der auszuführenden Muster beim Stickbetrieb vor, da nur bestimmte mechanische Musterdatenträger (z. B. für Monogramme) einsetzbar sind.
Eine ähnliche Zusatzvorrichtung für den Stickbetrieb geh', auch aus der US-PS 36 82 118 als bekannt hervor. Dort wird eine Vorlagenschablone über einen schwenkbaren Nockenhebel abgetastet, dessen Bewegungen über ein Zwischenglied auf den eigentlichen Stickrahmen übertragbar sind. Ziel des dortigen Gegenstands ist die Ermöglichung des Stickens von Buchstaben in unterschiedlicher Größe, wozu das Zwischenglied derart bewegbar ausgelegt ist daß der Abstand zwischen dem Eingriffpunkt des Zwischenglieds mit dem Nockenhebel und dem Nockenhebel-Schwenkpunkt manuell veränderbar ist Damit läßt sich die effektive Auslenkung des Zwischenglieds bei einer Nockenhebel-Abtastung steuern.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Stickmaschine so auszulegen, daß sowohl ein Stickbetrieb für verschiedenartig vorgegebene Stickmuster als auch ein handgeführter Nähbetrieb möglich ist, wobei der Aufwand für die Umstellung auf den handgeführten Nähbetrieb gering sein solL
Die Aufgabe wird bei einer Stickmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
ίο Es wird nur Schutz für die Kombination der im Patentanspruch angegebenen Merkmale, jedoch nicht für dessen Erazelmerkmale beansprucht die zum Teil wie nachfolgend aufgeführt, zum Stand der Technik gehören.
Aus der DE-OS 27 42 695 ist eine automatische Stickvorrichtung bekannt, bei der eine Stickrahmenanordnung mittels in X- und V-Richtung wirkenden Servoantrieben erfolgt Ein handgeffihrter Nähbetrieb ist bei dieser Stickvorrichtung nicht vorgesehen.
Aus der DE-OS 27 06 763 ist eine Vorschubeinrichtung für d»« Nähgut eiser Nähmaschine bekannt, bei der für den Antrieb einer Nähgutvorschubwalze ein eigener elektronisch gesteuerter Schrittmotor vorgesehen ist
Aus den US-Patentschriften 3613 610 und 41 08 090 sind automatische Nähmaschinen bekannt, die mittels eines Umschalters iaf handgeführtes Nähen umschaltbar sind. Ein Ausfflhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stickmaschine mit ihrer Steuereinrichtung, wobei die Darstellung teilweise perspektivisch und teilweise in Form eines Diagrammes erfolgt;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, mit deren Hilfe ein Stickrahmen in Richtung einer .Y-Achse sowie in Richtung einer K-Achse bewegt werden kann;
F i g. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Kombination von Verbindungsdrähten, die bei der Vorrichtung gemäß F i g. 2 zur Anwendung kommen;
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht, die eine Nähgutvorschubvorrichtung zeigt; und
Fig.5 ein Ablaufdiagramm der Schritte bei der Durchführung von Näharbeiten.
Im Inneren eines Armständers 2 einer Stickmaschine 1 sind mehrere Schaltungen angeordnet Zu diesen Schaltungen gehören eine Umwandlungsschaltung 4 für
Xr Signale, die von einem Datenspeicher 3 für ein bestimmtes Stickmuster kommen, eine Rechenschaltung 5, eine Schaltung 6 zum Steuern eines Antriebsmotors der Stick- bzw. Nähmaschine, eine Schaltung 7 zum Steuern eines Motors für den Nähgutvorschub, eine Schaltung 8 zur Unterbrechung der Stromversorgung sowie eine Schaltung 9 zum Steuern von Servomotoren 25 und 31. An einer Schalttafel des Armständers 2 sind ein Umschalter 10 für Stickarbeiten, ein STOP-Schalter 11 sowie ein START-Schalter 12 angeordnet
Zur Stickmaschine 1 gehört ferner ein Stickrahmen 13, der für jeden Stich sowohl in Richtung einer Y-Achse sowie in Richtung einer X-Achse in Abhängigkeit vom Steuersignal von der Rechenschaltung 5 bewegt werden kann, wenn der Umschalter 10 für Stickarbeiten seine Stellung »EIN« einnimmt damit eine Stickarbeit nach einem vorgegebenen, ebenen Muster ausgeführt wird. Der Stickrahmen 13 ist lösbar an einem Schlitten 15
3 4
befestigt, der in Richtung der V-Achse entlang einer Rechenschaltung 5 derart ist, daß es bewirkt, daß der Führungsstange 14 für die y-Achse vor- und zurückbe- Servomotor 31 für die Bewegung in Richtung der X-wegt werden kann. Die Führungsstange 14 für die Y- Achse am Verbindungsdraht 32 in Richtung eines Pfei-Achse ist mit ihrem einen Ende an einem ersten Wagen les fzieht, wird dadurch der erste Wagen 17 in Richtung 17 befestigt, der nach links und rechts entlang einer s eines Pfeiles F bewegt Wenn dagegen das Signal be-Führungsstange 16 für die X-Achse verschiebbar ist, die wirkt, daß der Servomotor 31 den Verbindungsdraht 34 quer zur Führungsstange 14 für die y-Achse verläuft in Richtung eines Pfeiles G zieht, wird der zweite Wa-Das andere Ende der Führuagsstange 14 für die y-Ach- gen 18 in Richtung eines Pfeiles H bewegt Allerdings se ist an einem zweiten Wagen 18 befestigt, der gleitend bewirkt die Bewegung eines der beiden Wagen in der verschiebbar von einer geeigneten Vorrichtung geführt io einen Richtung eine Bewegung des anderen der beiden wird, die innerhalb der Stick- bzw. Nähmaschine vorge- Wagen in gleicher Richtung aufgrund des Verbindungssehen Ist Die beiden Enden der Führungsstange 16 für drahtes 36. Bei einer Bewegung der beiden Wagen 17 die X-Achse sind an einer ersten Halterung 19 bzw. und 18 in Richtung der X-Achse nach links und nach einer zweiten Halterung 20 befestigt, die ihrerseits an rechts wird die Führungsstange 14 für die Bewegung in der Stickmaschine 1 befestigt sind. Eine dritte Halterung 15 der y-Richtung in gleicher Richtung bewegt Auf vor-21 sowie eine vierte Halterung 22, die beide Abstand stehend beschriebene Weise ist es möglich, den Stickvon der ersten und zweiten Haherung 19 bzw. 20 in rahmen sowohl in Richtung der X-Achse als auch in Richtung der y-Achse haben, sind ebenfalls an der Richtung der V-Achse zu bewegen.
Stickmaschine 1 befestigt Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist In der Stickmaschine 1 ist ein Antriebsmotor 37 für die Führungsstange 14 für die y-Achse oberhalb einer 20 den Nähgutvorschub angeordnet An der Ausgajigswel-Grundplatte 23 angeordnet, wogegen die Führungsstan- Ie des Antriebsmotors 37 sind τν/ct Rollen 38 angege 16 für die X-Achse innerhalb der Grundplatte 23 bracht Zwei Riemen 39, die von den Rofleu 38 angetrieangeordnet ist Die beiden Wagen 17 und 18 werden in ben werden können, sind im wesentlichen trapezförmig zwei Schlitzen 24 verschoben, die in der Grundplatte 23 angeordnet Dadurch, daß die oberen Abschnitte der ausgebildet sind. : 25 Riemen etwas oberhalb der Oberseite der Grundplatte
Eine in F i g. 3 dargestellte Kombination von Verbin- 23 der Sackmaschine 1 parallel zur Grundplatte geführt dungsdrähten ermöglicht eine kombinierte Bewegung sind, kann Nähgut entsprechend der Drehung der Riedes Schlittens 15 mit dem lösbar daran befestigten men 39 vorgeschoben werden.
Stickrahmen 13 in Richtung der y-Achse entlang der Der Antriebsmotor 37 für den Nähgutvorschub wird Führungsstange 14 sowie in Richtung der X-Achse. Ein 30 intermittierend synchron zur Drehung einer oberen Verbindungsdraht 27 für die Bewegung in Richtung der Welle bzw. Armwelle 43 betrieben. Dies heißt daß der y-Achse geht von einem Servomotor 25 aus und ist an Antriebsmotor 37 synchron zur Aufwärts- und Abder zweiten Halterung 20 befestigt Der Verbindungs- wärtsbewegung einer Nadel 41 arbeitet, wobei das Ausdraht 27 verläuft über eine Rolle an der ersten Halte- maß des Vorschubs des Nähgutes wahlweise eingestellt rung 19, eine Rolle am ersten Wagen 17, eine Rolle 28 35 werden kann durch Steuerung der Laufzeit des Anam Schütten 15 sowie eine weitere Rolle am ersten Wa- triebsmotors 37. Ferner kann die Vorschubrichtung für gen 17. Vom Servomotor 25 geht ein weiterer Verbin- das Nähgut dadurch umgekehrt werden, daß die Drehdungsdraht 29 für die Bewegung in Richtung der V-Ach- richtung des Antriebsmotors durch entsprechende Anse aus, der an der vierten Halterung 22 befestigt ist Der derung der Stromzufuhr zum Antriebsmotor 37 lynge-VerbindungsHraht 29 verläuft über eine Rolle an der 40 kehrt wird.
dritten Halterung 21, eine Rolle am zweiten Wagen 18, Stickarbeiten können auf folgende Weise ausgeführt
eine Rolie 30 am Schlitten 15 sowie eine weitere Rolle weruen. Der Umschalter 10 wird in seine EIN-Stellung
am zweiten Wagen 18. Von einem Servomotor 31 geht gebracht Aus dem Datenspeicher 3 werden über die
ein Verbindungsdraht 32 für die Bewegung in Richtung Umwandlungsschaltung 4 einem bestimmten Sitickmu-
der X-Achse aus. Der Verbindungsdraht 32 ist an der 45 ster entsprechende Datensignale auf die Reche nschal-
zweiten Halterung 30 befestigt und verläuft über eine tung 5 gegeben. Die Rechenschaltung 5 liefert entspre-
RoIIe an der zweiten Halterung 20 sowie einer Rolle 33 chende Steuersignale an die Schaltung 6 zur Steuerung
am ersten Wagen 17. Vom Servomotor 31 geht ein wei- eines Nadel-Antriebsmotors 40 der Stickmaschine so-
terer Verbindungsdraht 34 aus, der an der dritten Kalte- wie an die Schaltung 9 zur Steuerung der Servomoto-
rung 21 befestigt ist und über eine Rolle an der dritten 50 ren, so daß sowohl der Antriebsmotor 40 und die Arm-
Halterung 21 sowie eine Rolle 35 am zweiten Wagen 18 welle 43 als auch der Servomotor 31 für die Bewegung
verläuft Ein Verbindungsdraht 36 ist mit seinem einen in Richtung der X-Achse und der Servomotor 25 für die
Ende an> ersten Wagen 17 und mit seinem anderen Ende Bewegung in Richtung der y-Achse laufen. Dadurch
am zweiten Wagen 18 befestigt Der Verbindungsdraht wi*d dir Stickrahmen 13 in Richtung der X-Achse sowie
36 verläuft so über eine Rolle an der ersten Halterung 55 in Richtung der y-Achse im erforderlichen Ausmaß ver-
19 und eine Rolle an der vierten Halterung 22, daß dann, schoben und wird liw Nadel 41 auf- und abbawegt so
wenn auf den Wagen 17 oder den Wagen 18 eine belie- daß das bestimmte Stickmuster erzeugt wird,
bige Zugkraft ausgeübt wird, sich die beiden Wagen 17 Wenn dagegen der Umschalter 10 seine AUS-Stel-
und 18 parallel in gleicher Richtung beweget. lung einnimmt der START-Schalter 12 seine EIN-Stel-
Wenn angenommen wird, daß das von der Rechen- eo lung einnimmt und ein Nadelstellungsfühler 42 von
schaltung 5 gelieferte Signal derart ist, daß der Verbin- »hoch« auf »niedrig« umgeschaltet ist, ist die Schaltung
dungsdraht 27 vom Servomotor 25 für die Bewegung in 7 zur Steuerung des Antriebsmotors 37 für den Nähgut-
Richtung der y-Achse in Richtung eines Pfeiles A gezo- vorschub an die Ausgänge der Rechenschaltung 5 für
gen wird, wird dadurch der Schlitten 15 in Richtung die Stickarbeit angeschlossen, so daß die Schaltung 7
eines Pfeiles B bewegt Wenn am Verbindungsdraht 29 65 das Signal von der Rechenschaltung 5 zur Steuerung des
in Richtung eines Pfeiles C gezogen wird, bewegt sich Antriebsmotors 37 erhält una der Antriebsmotor 37 sich
der Schlitten 15 auf entsprechende Weise in Richtung entsprechend diesem Steuersignal dreht An einen ande-
eines Pfeiles D. Wenn andererseits das Signal von der ren Anschluß der Rechenschaltung 5 ist die Schaltung 8
zur Unterbrechung der Stromversorgung angeschlossen, die ein Unterbrechungssignal zur Schaltung 9 für die Steuerung der Servomotoren Übertragt, wenn der Umschalter 10 seine Stellung AUS einnimmt
Wie sich auch aus F i g. 5 ergibt, arbeitet die vorste- s hend beschriebene Stickmaschine in folgender Weise. Wenn der Umschalter 10 seine Stellung AUS einnimmt, ist gleichzeitig die Schaltung 9 zur Steuerung der Servomotoren Ober die Schaltung 8 zum Unterbrechen der Stromversorgung ausgeschaltet In diesem Zustand kann sich der Schlitten 15 frei bewegen, und er kann von Hand in eine Stellung gebracht werden, in der er die Naharbeiten nicht behindert Wenn dann der START-Schalter 12 eingeschaltet wird, wird der Antriebsmotor 40 der Stickmaschine eingeschaltet, und wenn dann der is Ausgang des Nadelstellungsfühlers von »hoch« zu »niedrig« übergeht, wird der Antriebsmotor 37 für den Nähgutvorschub eingeschaltet, so daß die Näh- bzw. Stickarbeiten ausgeführt werden können, indem der STOP-Schalter 11 eingeschaltet wird, wird der Antriebsmotor 40 der Stickmaschine ausgeschaltet, so daß dadurch die NSh- bzw. Stickarbeiten beendet werden können.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt. Hegt im praktischen Einsatz ein wichtiger Vorteil dann, daß die Antriebseinrichtung einen Motor aufweist, der synchron zur Drehung der Armwelle 43, die die Nadel der Nähmaschine bewegt, intermittierend angetrieben werden kann und seinerseits die Nähgutvorschubvorrichtung antreibt, so daß sich für diese eine sehr einfache Konstruktion ergibt Das Ausmaß des Nahgutvorschubes kann durch Steuerung der Laufzeit des genannten Motors frei eingestellt werden. Die Richtung des Nähgutvorschubes kann dadurch umgekehrt werden, daß die Stromversorgung des Motors umgekehrt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
40
55 60 65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stickmaschine mit einem entsprechend dem vorgegebenen Stickmuster bewegbaren Stickrahmen, die auch für einen handgeführten Nähbetrieb ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rechenschaltung (5) vorgesehen ist, der von einem Datenspeicher (3) Eingangssignale für ein bestimmtes Stickmuster zuführbar sind und die diese Signale einerseits an eine Steuerschaltung (6) für den Nadel-Antriebsmotor (40) und andererseits an eine Steuerschaltung (9) für zwei Servomotoren (25,31) anlegt, die zum Bewegen des Stickrahmens (13) in X- und Y- Achsenrichtung dienen, daß die Rechenschaltung mitteis eines Umschalters (10) auf den handgefflhirten Nähbetrieb umschaltbar ist, in dem die Rechenschaltung (5) neben der Steuerschaltung (6) für den Nadel-Antriebsinotor (40) eine Unterbrechungsschshung (8) zur Unterbrechung der Stromversorgung ^Qr die Servomotoren (254 31) sowie eine Steuerschaltung (7) für einen zusätzlich vorgesehenen Antriebsmotor (37) für eine Nähgutvorschubvorrichtung (39) beaufschlagt, und daß der Stickrahmen (13) bei unterbrochener Stromversorgung der Servomotoren (25,31) derart frei bewegbar ist, daß er manuell aus dem Wirkungsbereich der Nadel (41) und der Nähgutvorschubvorrichtung (39) herausbewegt werden kann.
DE19813130372 1980-08-02 1981-07-31 Stickmaschine Expired DE3130372C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10654280A JPS5735056A (en) 1980-08-02 1980-08-02 Embroidering machine
JP13334080A JPS5757594A (en) 1980-09-25 1980-09-25 Feeding mechanism for cloth of sewing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130372A1 DE3130372A1 (de) 1982-04-08
DE3130372C2 true DE3130372C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=26446657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130372 Expired DE3130372C2 (de) 1980-08-02 1981-07-31 Stickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130372C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58198371A (ja) * 1982-05-17 1983-11-18 ジューキ株式会社 刺繍ミシンのデ−タ作成方法
JPS6282994A (ja) * 1985-10-04 1987-04-16 ジューキ株式会社 刺繍機の制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018338C3 (de) * 1968-01-08 1974-07-11 Her Majesty Industries, Inc., Mauldin, S.C. (V.St.A.) Automatische Nähmaschine
US3592152A (en) * 1968-10-23 1971-07-13 Riccar Sewing Machine Co Ltd Attachment for embroidering initial letters, patterns and the like in a zigzag sewing machine
US3613610A (en) * 1969-05-23 1971-10-19 Kayser Roth Corp Methods of automatically controlling manufacturing operations such as sewing operations and the like
US3682118A (en) * 1970-07-08 1972-08-08 Bunsaku Taketomi Adapter device for stitching letters
JPS5342968A (en) * 1976-09-25 1978-04-18 Unitex Corp Device for driving target holding frame in automatic sewing machine
DE2706763A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Gerhard Koch Vorschubeinrichtung fuer das naehgut an einer naehmaschine
US4108090A (en) * 1977-03-21 1978-08-22 The Singer Company Programmable variable speed for sewing machine
DE2848123C2 (de) * 1978-11-06 1983-10-06 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld Nähmaschine mit einem oberen und einem unteren Transportband

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130372A1 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213277C2 (de) Nähautomat
EP0165380A1 (de) Nähmaschine
DE4412553C2 (de) Vorrichtung in einer Nähmaschine
DE3813736C2 (de)
DE10125047B4 (de) Strickereimaschine
DE4302094B4 (de) Antriebseinrichtung für den Drückerfuß einer Näh- oder Stickmaschine
EP1278903A2 (de) Nähvorrichtung
DE3490627C2 (de)
DE3232545A1 (de) Pruefvorrichtung fuer eine automatische naehmaschine
DE4027364C2 (de)
DE3637601C2 (de)
DE19611793B4 (de) Fadenschneider für eine Kettenstich-Nähmaschine
DE68905282T2 (de) Drucker.
DE10019803A1 (de) Knopflochnähmaschine
DE3002340A1 (de) Geraet zur automatischen herstellung von steppdecken
DE10102406A9 (de) Einfassnaehmaschine
DE3320158C2 (de) Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine
DE3130372C2 (de) Stickmaschine
DE19511786A1 (de) Saumherstellungsvorrichtung und Gewebeführung
DE102004019143B4 (de) Knopfannäh- und Stielumwickelmaschine
DE4029891C1 (de)
DE3238168A1 (de) Musternaehmaschine
DE3443785A1 (de) Automatische naehmaschine
DE10262225B4 (de) Nähgutklemmenanhebevorrichtung einer Nähmaschine
DE4224033C2 (de) Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D05C 5/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee