[go: up one dir, main page]

DE3128284C2 - Nutzfahrzeug, insbesondere land-, bau- und/oder forstwirtschaftlich nutzbarer Schlepper - Google Patents

Nutzfahrzeug, insbesondere land-, bau- und/oder forstwirtschaftlich nutzbarer Schlepper

Info

Publication number
DE3128284C2
DE3128284C2 DE19813128284 DE3128284A DE3128284C2 DE 3128284 C2 DE3128284 C2 DE 3128284C2 DE 19813128284 DE19813128284 DE 19813128284 DE 3128284 A DE3128284 A DE 3128284A DE 3128284 C2 DE3128284 C2 DE 3128284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
cab
vehicle
protective frame
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813128284
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128284A1 (de
Inventor
Johann 8952 Marktoberdorf Epple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf De
Original Assignee
Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf De filed Critical Xaver Fendt & Co 8952 Marktoberdorf De
Priority to DE19813128284 priority Critical patent/DE3128284C2/de
Publication of DE3128284A1 publication Critical patent/DE3128284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128284C2 publication Critical patent/DE3128284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0617Drivers' cabs for tractors or off-the-road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, die Fahrerkabine (13) eines Nutzfahrzeuges an dessen Schutzrahmen (6) mittels eines Schwenklagers (12) so aufzuhängen, daß die Fahrerkabine (13) in Längsrichtung des Fahrzeuges verschoben werden, in einer quer zum Fahrzeug verlaufenden Vertikalebene pendeln und um eine vertikale Achse (12d) verdreht werden kann. Ein Fahrzeug mit diesen Eigenschaften bietet eine gute Sicht auf front- und heckseitig angebrachte Arbeitsgeräte, ermöglicht einen einfachen Hangneigungsausgleich und läßt sich als sog. Zweiwege-Fahrzeug einsetzen. Das Schwenklager (12) weist hierzu eine entlang einem Längsträger des Schutzrahmens verschiebbare und um den Längsträger pendelbare Platte (12a) auf, gegen die eine weitere, die Fahrerkabine (13) tragende Platte (12c) mittels einer Drehvorrichung verdrehbar ist.

Description

a) daß die Fahrerkabine (13) an dem Längsträger (Führungsstange 11) mittels des Schwenklagers (12) innerhalb vorgegebener Grenzen pendelbar aufgehängt und mit beliebiger Neigung gegenüber dem Fahrzeug feststellbar ist,
b) daß das Schwenklager (12) auf dem eine entsprechende Längserstreckung aufweisenden Längsträger verschiebbar ist, wobei der Schützrahmen (6) die vom Schwenklager (12) getragene Fahrerkabine (13) an jeder Stelle ihrer Verschiebestrecke übergreift und
c) daß die Fahrerkabine (13) zumindest in den Endlagen ihrer Verschiebestrecke feststellbar ist
2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Längsträger eine Führungsstange (11) vorgesehen ist, mit deren Achse die Achse des Scrwenklagers (12) zusammenfällt
3. Nutzfahrzeug nach Anr-oruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite zwischen den hinteren Kotflügeln (5) dss F3-U¥zeuges wesentlich größer ist als die Breite der Fahrerkabine (13).
4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfungselement (14) zwischen dem Schwenklager (12) und der Fahrerkabine (13) angeordnet ist.
5. Nutzfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (12) eine Drehvorrichtung für die Fahrerkabine (13) mit vertikaler Drehachse (\2d)trägt.
6. Nutzfahrzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Fahrerkabine (13) mit zwei Türen (13a, 136Jt von denen sich eine Tür (13Z^ in der der Lenkeinrichtung (15) abgewandten Stirnseite der Fahrerkabine (13) befindet.
Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Durch die DE-OS 25 15 458 ist ein derartiges Nutzfahrzeug bekanntgeworden, dessen Fahrerhaus mittels zweier oberhalb desselben angeordneten Aufhängungen an einer vorderen und einer hinteren Stütze eines Schutzrahmens aufgehängt ist= Eine der beiden Aufhängungen ist mittig angeordnet und weist eine in Fahrtrichtung und eine quer dazu verlaufende horizontale Achse auf, um die das Fahrerhaus gegenüber dem Fahrgestell schwenkbar ist. Mittels der anderen Aufhängung ist das Fahrerhaus gegenüber dem Fahrgestell puffernd gelagert, wobei die Pufferkörper im Abstand voneinander quer zur in Fahrtrichtung verlaufenden Achse angeordnet sind. Aus diesem Grund sind die Pendelbewegungen des Fahrerhauses um diese Achse relativ hochfrequent und bezüglich ihrer Amplitude sehr gering. Dementsprechend handelt es sich bei dem bekannten Nutzfahrzeug darum, die Fahrerkabine vor von außen her übertragenen Vibrationen und Stoßen zu isolieren, so daß der Geräuschpegel herabgesetzt und die Bequemlichkeit des Fahrers erhöht wird.
Anlaß für die Entwicklung von Schleppern mit den oben genannten Merkmalen war, daß bei älteren Schleppern ohne Überrollbügel oder Schutzrahmen die Befestigung des Fahrerhauses auf den Kotflügeln erhebliche Schwierigkeiten verursachte. Nach Einführung der Oberrollbügel bzw. Schutzrahmen ist man .ileshalb dazu übergegangen, das Fahrerhaus daran zu befestigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Fahrerkabine bei einfachem Aufbau eine Ausgleichsmöglichkeit für Hangneigungen aufweist und in
2ö Längsrichtung aes Fahrzeuges verschiebbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem gattungsgemäßen Nutzfahrzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Eine Vorrichtung zum nachgiebigen oder federnden Abstützen des Fahrerhaus es eines Lastwagens am Schutzrahmen zeigt das DE-GM 79 11 488. Außerdem ist das Fahrerhaus von dem Schutzrahmen übergriffen, dessen lichte Weite allerdings nur unwesentlich größer ist als die entsprechenden Abmessungen des Fahrerhauses. Beide Merkmale dieses bekannten Fahrzeuges, die federnde Abstützung und der Schutzrahmen, zeigen keinen Weg auf, der die erfindungsgemäße Lösung nahelegt.
Derart aufgehängte Fahrerhäuser bieten dem Fahrer nicht in allen Einsatzfällen angenehme Arbeitsbedingungen. Mit eine der wichtigsten Forderungen diesbezüglich ist die nach einer freien Sicht auf front- oder heckseitig angebrachte Arbeitsgeräte. Was diese Forderung angeht, bestehen nicht nur bei dem bekannten Schlepper, sondern bei vielen bisher realisierten Schleppern erhebliche Mangel. So ist bei Schleppern mit im Heckbereich angeordneten Fahrerkabinen die Sicht auf frontseitig angebrachte Arbeitsgeräte, dagegen bei Schleppern mit im Frontbereich angeordneten Fahrerkabinen die Sicht auf heckseitig angebrachte Arbeitsgeräte sehr erschwert.
Zum Zwecke der Sichtverbesserung auf Arbeitsgeräte ist zwar schon vorgeschlagen worden, die Fahrerkabine auf dem Schlepperrahmen zu verschieben und den
so Fahrersitz einschließlich der Steuerorgane um 180° zu d:ehen (DE-GM 77 40 374). Da bei dem bekannten Fahrzeug kein gesonderter Schutzrahmen vorhanden ist, ist die Fahrerkabine zur sicheren Aufnahme der bei einem eventuellen Umsturz auftretenden Kräfte und deren Einleitung in den Fahrzeugrahmen sehr stabil auszuführen. Das gleiche gilt für die die Längsführung der Fahrerkabine beinhaltende Verbindung der Fahrerkabine mit dem Fahrzeugrahmen.
Unter diesen Umständen kann der Wunsch, unabhängig von der Beschaffenheit des befahrenen Geländes die Fahrerkabine immer waagerecht zu halten, so daß der Fahrer zum Beispiel auch Pflugarbeiten in normaler Sitzhaltung ausführen kann, die mit einfachen Mitteln kaum erfüllt werden. Zur Beherrschung dieses sogenannten Hangneigungsausgleiches sind zwar Fahrersitze bekanntgeworden, bei denen der Neigungsausgleich in einem gesonderten Sitzunterteil vorgenommen wird. Es sind aber auch schon Fahrzeuge bekanntgeworden
(DE-OS 27 47 394), deren Fahrerkabine in bezug auf den Fahrzeugrahmen verschwenkbar ist, um die Wirkung einer Seitenneigung des Fahrzeuges zu reduzieren. Die Schwenkbewegung der Fahrerkabine stellt sich ein als Funktion der gegenseitigen Schwenkbewegungen zwischen der Vorderachse und der Hinterachse bei der Fahrt über unebenes Gelände. Konzipiert sind die bekannten Fahrzeuge vor allem für den Einsatz in Waldgebieten, d. h. in schwierigstem Gelände. Dabei ist die Fahrerkabine bestrebt, in bezug auf ihre seitliche Neigung kurzfristig der sie steuernden Achse zu folgen, dagegen langfristig sich nach der die Stellung des Fahrzeugrahmens im Raum bestimmenden Achse auszurichten. Bezogen auf einen Einsatz eines derartigen Fahrzeuges in der Landwirtschaft bedeutet dies, daß die Fahrerkabine beim Pflügen, bei welchem die beiden Räder einer Fahrzeugseite auf dem Grund der bereits hergestellten Furche, die beiden anderen Räder aber auf normalem Geländeniveau abrollen, die gleiche seitliche Neigung einnimmt wie der Fahrzeugrahmen. Somit verhält sich das bekannte Fahrzeug bezüglich der Seitenneigung der Fahrerkabine nicht ander, als die bekannten landwirtschaftlichen Schlepper.
Die Maßnahmen nach der Erfindung erlauben eine Längsverschiebung der Fahrerkabine mit nur einem als Führungsstange dienenden Längsträger. Da bei einem Umsturz die auftretenden Kräfte vom Schutzrahmen aufgenommen werden, kann die Fahrerkabine selbst sehr leicht ausgeführt werden. Die trotz des Schutzrahmens vorhandene Gewichtsersparnis gegenüber Fahrerkabinen, welche auch als Überrollschutz wirken, kann zur besseren Isolierung der Fahrerkabine gegenüber Schall- und Wärmeübergang eingesetzt werden, ohne das Gesamtgewicht des Fahrzeuges zu erhöhen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 einen landwirtschaftlichen Schlepper, bei dem die Fahrerkabine in ihre vorderste Stellung geschoben ist,
Fig.2 den Schlepper gemäß Fig. 1, wobei die Fahrerkabine in die hinterste Stellung geschoben ist,
F i g. 3 den Schlepper gemäß F i g. 1 in einer Ansicht von vorn.
F i g. 4 den in den F i g. I bis 3 gezeigten Schlepper in einer perspektivischen Ansicht,
Fig.5 eine Schnittansichi des Schwenklagcrs der Fahrerkabine in Längsrichtung des Schleppers und
Fig. 6 das in Fig. 5 gezeigte Schwenklager in einer Ansicht von oben.
Bei dem in F i g. 1 bis 4 gezeigten Schlepper ist mit 3 der von den vorderen Rädern 1 und den nur geringfügig größeren hinteren Rädern 2 getragenen Fahrzeugrahmen bezeichnet. Im vorderen Bereich des Fahrzeugrahmens 3 ist unter einer Haube 4 der Fahrzeugantrieb mil dem Motor, Gelriebe etc. untergebracht. Seitlich am Fahrzeugrahmen 3 sind in dessen hinteren Bereich zwei Kotflügel 5 mit senkrechten Seilenwänden 5.7 befestigt. Die Oberfläche des Fahrzeugrahmens 3 im nicht durch der. Antrieb belegten Bereich ist im übrigen vollkommen eben.
Als Überroilschutz ist der Schlepper mit einem allgemein mit 6 bezeichneten Schutzrahmen ausgerüstet, der im wesentlichen aus einer einen urnlaufenden u-förmigen Rahmen biidehden Stange 7 besteht, die sich auf dem vorderen, entsprtihend stabil ausgelegten Teil 4,7 der Haube 4 bzw. über Stangen 8 auf den Kotflügeln 5 abstützt. Selbstverständlich können die Stangen 8 aber auch durch den Kotflügel 5 hindurchgeführt und am Fahrzeugrahmen 3 befestigt sein. Die Stange 7 verläuft im hinteren, ebenen Bereich des Fahrzeugrahmens 3 parallel zu dessen Oberfläche und führt dann sich dabei zunehmend aneinander nähernd schräg nach unten auf den Teil 4a der Haube 4. An der auf diese Weise gebildeten Biegestelle der Stange 7 ist zur größeren Versteifung des Schutzrahmens 6 eine weitere Stange 9 eingeschweißt. Auf den horizontalen Teil des Schutzrahmens 6 ist als Sonnenschutz eine den Schutzrahmen 6 auf allen Seiten überragende Abdeckung 10 aufgesetzt, die in Fig.4 der besseren Sichtbarmachung der im folgenden erwähnten Einzelheiten wegen nicht gezeigt
, ist
Mittig zum Schlepper und in dessen Längsrichtung verlaufend ist zwischen der Stange 9 und dem hinteren, quer zum Schlepper verlaufenden Teil der Stange 7 eine Führungsstange 11 mit rundem Querschnitt eingesetzt
ι An dieser Führungsstange 11 ist mittel? eines Schwenklagers 12 die Fahrerkabine 13 Jes Schleppers angehängt, deren Breite deutlich geringer ist als die lichte Weite zwischen den senkrechten Seitenwänden 5a der Kotflügel 5. Der Aufbau des Schwenklageri 12
, geht aus den F i g. 5 und 6 hervor. Danach besteht das Schwenklager 12 aus einer kreisrunden Platte 12a mit zwei am Rand angeordneten Lageraugen YIb, durch deren Bohrungen die Führungsstange 11 mit Spiel hindurchgesteckt ist. Unterhalb der Platte 12a befindet
ι sich eine rechteckige Platte 12c, die über eine Drehvorrichtung gegenüber der Platte 12a verdrehbar ist. Die Drehvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer unterhalb der Führungsstange 11 an der Platte 12a befestigten Drehachse YId.
Mit dem Schwenklager 12 verbunden ist die Fahrerkabine 13 über in den Eckbereichen der Platte 12c angeordnete Dämpfungselemente 14. Diese sind so ausgelegt, daß die in einer quer zur Schlepperlängsachse liegenden Ebene möglichen Pendelbewegungen der Fahrerkabine 13 ausreichend stark gedämpt werden, so daß πίγ länger andauernde Neigungsänderungen des Schlepperrahmens 3 zu einem Lageausgleich der Fahrerkabine 13 führen. :
Die Fahrerkabine 13 besteht aus einem praktisch allseits geschlossenen Gehäuse, das relativ schmül und kürzer ist als der Abstand zwischen der Haube 4 und den Kotflügeln 5. Wegen der geringen Größe und sehr geringen mechanischen Belastung ist die Fahrerkabine 13 in Leichtbauweise ausgeführt. Dadurch ist es möglich, die Fahrerkabine 13 manuell entlang der Führungsstange 11 zu verschieben. Mittels einer nicht gezeigten Verriegelungsvorrichtung kann die Fahrerkabine 13 an beliebigen Standorten innerhalb der durch die Länge der Führungsstange 11 vorgegebenen Grenzen festgestellt werden. Selbstverständlich ist aber iuch eine Verschiebung der Fahrerkabine 13 mittels Hilfskraftunterstützung möglich. In ähnlicher Weise erfolgt auch das Verdrehen der Fahrerkabine 13, die sich hierfür'in der vordersten Stellung befinden muß.
Um unabhängig vom jeweiligen Standort eine gute Zugänglichkeil ins Innere zu erhalten, ist d:e Fahrerkabine 13 mit zwei Türen 13<7 und 13/> ausgerüstet. Die Tür 13a befindet sich wie bei herkömmlichen Schleppern in der Seitenwand der Fahrerkabine 13, während sich die Tür 136 in der der Lenkeinrichtung 15 abgewandten Stirnseite der Fahrerkabine 13 befindet. Ein bequemes und sicheres Besteigen des Schleppers bzw. Herabsteigen von diesem wird durch eine am Fahrzeugrahmen 3
befestigte Aufstiegshilfe ermöglicht, deren einzelne Trittstufen 16 sich praktisch über den gesamten Bereich zwischen der Haube 4 und den Kotflügeln 5 erstrecken. Der beschriebene Schlepper kann durch die erfindungsgemäße Aufhängung der Fahrerkabine sehr vielseitig eingesetzt werden. So kann er in der in F i g. I gezeigten Stellung der Fahrerkabine 13 als Transportfahrzeug genutzt werden oder zum Arbeiten mit frontseitig befestigten Arbeitsgeräten, wozu eine gute Sicht nach vorn nötig ist. Die in F i g. 2 gezeigte Stellung
der Fahrerkabine 13 eignet sich u. a. zum bequemen Beobachten von heckseitig befestigten Arbeitsgeräten. Soll der Schlepper in bestimmten Fällen entgegen seiner normalen Fahrtrichtung betrieben werden, so kommt die in Fig.4 gezeigte Stellung der dazu an ihrem vorderen Standort zu drehenden Fahrerkabine 13 infrage. Auch hier hat der Fahrer wieder ausgezeichnete Sicht auf die vor ihm liegende Strecke und das vor ihm arbeitende Arbeitsgerät. In diesem Fall erfolgt der Zutritt zur Fahrerkabine 13 durch die Tür i3h.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Nutzfahrzeug, insbesondere land-, bau- und/oder forstwirtschaftlich nutzbarer Schlepper, mit einem auf dem Fahrzeugrahmen abgestützten Schutzrahmen, der einen mittig in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträger aufweist, an dem als Bestandteil der Aufhängung der Fahrerkabine ein Schwenklager vorgesehen ist, das eine waagerechte, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse aufweist, dadurch gekennzeichnet,
DE19813128284 1981-07-17 1981-07-17 Nutzfahrzeug, insbesondere land-, bau- und/oder forstwirtschaftlich nutzbarer Schlepper Expired DE3128284C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128284 DE3128284C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Nutzfahrzeug, insbesondere land-, bau- und/oder forstwirtschaftlich nutzbarer Schlepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128284 DE3128284C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Nutzfahrzeug, insbesondere land-, bau- und/oder forstwirtschaftlich nutzbarer Schlepper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128284A1 DE3128284A1 (de) 1983-02-10
DE3128284C2 true DE3128284C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6137139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128284 Expired DE3128284C2 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Nutzfahrzeug, insbesondere land-, bau- und/oder forstwirtschaftlich nutzbarer Schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128284C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405921A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bedienungsplatz fuer traktoren und arbeitsmaschinen
WO1992004224A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Malå Skogstjänst Ab Cabin, especially for a cross-country vehicle
US6022182A (en) * 1997-04-08 2000-02-08 Boss Group Limited Two directional industrial sidelift truck with rotatable cab
US8590983B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446622B (sv) * 1984-12-03 1986-09-29 Kalmar Last Maskin Verkstad Ab Anordning vid en motordriven truck
DE10323076A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
US9346495B2 (en) 2014-04-21 2016-05-24 Caterpillar Inc. Machine cabin having improved operator visibility
EP3988399A1 (de) * 2020-10-26 2022-04-27 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Einstellbare sicherheitszelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150424C3 (de) * 1971-10-09 1981-02-19 Paul Erich 6360 Friedberg Kettler Abstützung für Fahrerhäuser von Schleppern und Baufahrzeugen mit einem quer über das Fahrzeug geführten Schutzrahmen oder Oberrollbügel
US3973796A (en) * 1974-04-09 1976-08-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operator's cab in a construction vehicle
DE2442613A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftfahrzeug mit einer fahrerkabine, die auf dem fahrgestellrahmen verfahrbar ist
FR2376782A2 (fr) * 1976-02-10 1978-08-04 Bidon Jacques Vehicule tracteur, notamment a usage agricole
SE410838B (sv) * 1976-10-22 1979-11-12 Mo Och Domsjoe Ab Anordning for att reducera lutningen hos ett fordons pabyggnad
DE7911488U1 (de) * 1979-04-19 1979-09-27 Mining Transportation Co. Ab, Tuollovaara (Schweden) Fahrzeug mit vorrichtung zum nachgiebigen abstuetzen eines fahrerhauses

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405921A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bedienungsplatz fuer traktoren und arbeitsmaschinen
WO1992004224A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-19 Malå Skogstjänst Ab Cabin, especially for a cross-country vehicle
US6022182A (en) * 1997-04-08 2000-02-08 Boss Group Limited Two directional industrial sidelift truck with rotatable cab
US8590983B2 (en) 2007-04-19 2013-11-26 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine
US9181664B2 (en) 2007-04-19 2015-11-10 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine
US10100471B2 (en) 2007-04-19 2018-10-16 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128284A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949978C3 (de) Landwirtschaftliches Kraftfahrzeug, insbesondere Schlepper
DE8915801U1 (de) Gelenkfahrzeug
EP1404536A1 (de) Hinterachse eines personenkraftwagens mit fünf einzelnen lenkern
DE3128284C2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere land-, bau- und/oder forstwirtschaftlich nutzbarer Schlepper
DE3300335C2 (de) Selbstfahrendes Nutzfahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
DE69211143T2 (de) Konstruktion einer achse für lastfahrzeug
DE2723672A1 (de) Fahrzeugradaufhaengungssystem
DE60010595T2 (de) Untergestell für Fahrzeug und Rollstuhl ausgestattet mit solchen Untergestell
DE2754642C2 (de)
DE2906746C2 (de) Schwenkbare Aufhängung des Aufbaus eines Schleppers
DE3808314C1 (de)
DE2905528A1 (de) Achsschenkelgelenktes kraftfahrzeug
DE3630873A1 (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftlich nutzbare zugfahrzeuge
DE3518903C2 (de)
DE19822809A1 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
EP0754576A1 (de) Aufhängung der lenkbaren Starrachse eines geländegängigen Fahrzeuges
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE102018218330B4 (de) Kraftfahrzeug
DE4208787C2 (de) Kehrpflug
DE3340906C2 (de) Pendelachsfahrgestell für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE2222842C2 (de) Fahrzeugkabine
DE3300890C2 (de)
DE2612876A1 (de) Antriebseinheit mit zwei raedern
DE202024101382U1 (de) Rückewagen-Arbeitsstation sowie Schutzgitter für eine derartige Rückewagen-Arbeitsstation
DE2015620C3 (de) Schutzbügel für Schmalspurschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee