DE3127318A1 - Blutgerinnungsfoerdernde praeparation auf basis von humanproteinen sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Blutgerinnungsfoerdernde praeparation auf basis von humanproteinen sowie verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3127318A1 DE3127318A1 DE19813127318 DE3127318A DE3127318A1 DE 3127318 A1 DE3127318 A1 DE 3127318A1 DE 19813127318 DE19813127318 DE 19813127318 DE 3127318 A DE3127318 A DE 3127318A DE 3127318 A1 DE3127318 A1 DE 3127318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activity
- factor
- protein
- preparation
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 title claims description 6
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 title claims description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 5
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 title description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 76
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 60
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 44
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 44
- 108010018823 anti-inhibitor coagulant complex Proteins 0.000 claims description 28
- 229940105776 factor viii inhibitor bypassing activity Drugs 0.000 claims description 28
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 28
- 102100022641 Coagulation factor IX Human genes 0.000 claims description 27
- 108010076282 Factor IX Proteins 0.000 claims description 27
- 229960004222 factor ix Drugs 0.000 claims description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 27
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 16
- 108010093564 inter-alpha-inhibitor Proteins 0.000 claims description 14
- 108060005987 Kallikrein Proteins 0.000 claims description 11
- 102000001399 Kallikrein Human genes 0.000 claims description 11
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 10
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 claims description 10
- 229940124135 Factor VIII inhibitor Drugs 0.000 claims description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000002885 thrombogenetic effect Effects 0.000 claims description 8
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 claims description 7
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 claims description 7
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims description 7
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 claims description 7
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 5
- 108010071241 Factor XIIa Proteins 0.000 claims description 5
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 claims description 5
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 claims description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 claims description 5
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 claims description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 32
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 22
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 18
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 13
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 7
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 5
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 4
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 3
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 3
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 3
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 3
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 3
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000013026 undiluted sample Substances 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 2
- 108010048049 Factor IXa Proteins 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000113 Plasma Kallikrein Proteins 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002227 vasoactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 102000006734 Beta-Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010087504 Beta-Globulins Proteins 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100023804 Coagulation factor VII Human genes 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 1
- 108010023321 Factor VII Proteins 0.000 description 1
- 229940121854 Factor VII inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 201000003542 Factor VIII deficiency Diseases 0.000 description 1
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 229920001499 Heparinoid Polymers 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 208000026578 Severe hemophilia B Diseases 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004019 antithrombin Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- RPFLLVICGMTMIE-UHFFFAOYSA-L calcium;sodium;dichloride Chemical compound [Na+].[Cl-].[Cl-].[Ca+2] RPFLLVICGMTMIE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- -1 citrate ions Chemical class 0.000 description 1
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical group [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229940012413 factor vii Drugs 0.000 description 1
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 108010074605 gamma-Globulins Proteins 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000002554 heparinoid Substances 0.000 description 1
- 229940025770 heparinoids Drugs 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 239000012133 immunoprecipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- 229940127554 medical product Drugs 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229940070376 protein Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/14—Blood; Artificial blood
- A61K35/16—Blood plasma; Blood serum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/02—Peptides of undefined number of amino acids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/36—Blood coagulation or fibrinolysis factors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Virology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
α *t
IMMUNO Aktiengesellschaft für chemisch-medizinische Produkte, Wien,. Österreich
Blutgerinnungsfördernde Präparation auf Basis von . Humanproteinen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine blutgerinnungsfördernde Präparation
auf Basis von Humanproteinen mit einem Gehalt an den Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X und einer
Faktor VIII-Inhibitor-Bypass-Aktivität.
Blutgerinnungsfördernde Präparationen mit Paktor VIII-Inhibitor-Bypass-Aktivität,
abgekürzt "FEIBA" (Factor Eight Inhibitor-Bypassing Activity), sind, bekannt« In
der AT-PS 3.50 726 (entsprechend der US-PS 4,160,025 bzw =
der DE-OS 27 34 821) ist die Herstellung einer solchen Präparation beschrieben. Sie wird bei der Behandlung von
Patienten, die an Hämophilie A leiden und deren Blut einen gegen Faktor VIII gerichteten Hemmstoff (Inhibitor) enthält,
mit Erfolg angewandt. Die chemische Struktur des FEIBA-Faktors ist bisher unbekannt. Man weiß nur, daß es
sich um ein Protein mit einem Molekulargewicht im Bereich ■von etwa 100.000 handelt. Die Herstellung der Präparation
nach den oben genannten Patentschriften erfolgte durch Generierung aus menschlichem, Zitrat-Ionen .enthaltendem
Plasma in Abwesenheit von freien Calciumionen durch Behandlung mit wasserunlöslichen anorganischen gerinnungsphysiologisch-oberflächenaktiven
Stoffen, wie Kieselgel oder Kaolin, und anschließende Adsorption und Eluierung, wobei ein Gemisch der Faktoren II, VII, IX und
X, des.Faktors FEIBA und anderer Proteine erhalten wird, dessen Zusammensetzung bisher nicht beschrieben ist.
Obwohl, wie erwähnt, die Präparation nach der DE-OS 34 821 sich bei der Behandlung von Faktor Vlll-Inhibitor-Patieriten
als wertvoll erwiesen hat, besteht die Aufgabe, den Anwendungsbereich zu erweitern und die Verträglichkeit
von FEIBA-Präparationen weiter zu verbessern, insbesondere unerwünschte Nebenreaktionen, wie thrombogene
und' vasoaktive Wirkungen, auf ein Minimum herabzusetzen-.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer blutgerinnung
sfördernden Präparation auf Basis von Humanproteinen
mit einem Gehalt an den Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X und einer Faktor VIII-Inhibitor-Bypass-Aktivität
gelöst, welche Präparation dadurch gekennzeichnet ist,
- daß sie frei ist von thrombogener Aktivität bis zu mindestens 2 Einheiten FEIBA pro kg Kaninchen im
Thrombose-induzierenden. Aktivitätstest nach Wessler,
- daß sie frei ist von Kallikrein-Aktivität und frei von Präkallikrein-Aktivator-Aktivität - gemessen in
einer wässerigen Lösung der Präparation mit einer FEIBA-Konzentration bis zu mindestens 10 Einheiten pro m-1,
-daß sLe affinitätschromatographisch an Dextransulfat-
-Agarose· mittels eines NaCl-Gradienten derart auftrennbar
ist, daß das Protein mit- Faktor IX-Aktivität bei niedrigerer NaCl^Konzentration eluiert als das Protein
'mit FEIB-Aktivität,
- daß die das Protein mit Faktor IX^-Aktivität und das Protein
mit FEIB-Aktivität enthaltenden Eluate bei elektrophoretischer Auftrennung cc- und ß-Globuline enthalten,
wobei die Auftrennungskurve im oo-Bereich einen Hauptgipfel
entsprechend 60 bis 80 %. des Gesamtproteins, eine daran anschließende Schulter von 10 bis 20% des Gesamtproteins
sowie einen an den schulterförmigen Verlauf
der Auftrennüngskurve anschließenden schwach ausgeprägten Gipfel im /4-Globulinbereich entsprechend einem
Gehalt von 10 bis 20 % des Gesamtproteins aufweist.
Die vorstehend definierten Merkmale, nämlich das Preisein
der Präparation von thrombogener Aktivität und von Kallikrein-Aktivität bzw. von Präkaliikrein-Aktivator-Aktivität
- letztere sind für die vasoaktiven Wirkungen verantwortlich -, bedeuten, daß die Präparation eine
hervorragende Verträglichkeit besitzt. Der Thromboseinduzierende Aktivitätstest und die Tests auf Kallikrein-Aktivität
und Präkällikrein-Aktivator-Aktivität sind dem Fachmann bekannt. Im einzelnen werden diese im Anschluß
an die Beispiele noch genauer angegeben.
Das dritte Merkmal der erfindungsgexnäßen Präparation, die
Auftrennbarkeit auf affinitätschromatographischem Weg an Dextransulfat-Agarose mittels' eines NaCl-Gradienten ist
in Fig. 1 der Zeichnung anhand eines Beispieles veranschaulicht. Die Methode der Affinitätschromatographie
an Dextransulfat-Agarose ist dem Fachmann bekannt (D.S. Pepper and C. Prowse, Thrombosis Research VY (1977),
687-692). Hierbei wird Dextransulfat (Molekulargewicht 500.000) an CNBr-aktivierte Sepharose 4 B (Pharmacia Fine
Chemicals AB, .Uppsala, Schweden) gekoppelt. Die so gewonnene Dextransulfat-Sepharose wird in 0,4 % Trinatriumcitrat'2H2O-Lösung
(pH 7,4) äquilibriert und in eine Säule gefüllt. Die zu untersuchende Probe wird auf die Säule
aufgetragen und anschließend mit einer NaCl-Lösung in 0,4 % Trinatriumcitrat'2H2O (pH 7,4) mit steigender NaCl-Konzentration
fraktioniert eluiert.
In Fig. 1 sind auf der Abszisse die Fiaktionsnummern der
Eluate aufgetragen. Auf der linken Ordinate sind die Aktivitäten der Gerinnungsfaktoren in Einheiten pro ml
aufgetragen und auf der rechten Ordinate die Konzentrat
tion des Natriumchlorid-Gradienten in mol/1. Der
lineare Verlauf des Gradienten ist als Linie G eingetragen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, eluiert das Protein
mit Faktor IX-Aktivität im Bereich von 0,1 bis 0,5
(molar), mit einem Maximum bei 0,3 (molar), das Protein mit FEIB-Aktivität bei einer NaCl-Konzentration im Bereich
von 0,3 bis 0,5 (molar), mit einem Maximum bei 0,4 (molar). Die steigende NaCl-Konzentration ist an dem NaCl-Gradienten
G zu erkennen, der von 0 molar bis 0,65 molar NaCl reicht.
Schließlich ist für die erfindungsgemäße Präparation als
viertes Merkmal auch der Gehalt an Globulinen bei elektrophoretischer
Auftrennung charakteristisch, was in Fig. 2 der· Zeichnung erläutert wird. Der obere Teil der Fig. 2
veranschaulicht die Auftrennungskurve der erfindungsgemäßen, die Proteine mit Faktor IX-Aktivität und FEIB-Aktivität
enthaltenden Eluate der Dextransulfat-Sepharose-Chromatographie anhand eines Beispieles, wogegen der untere
Teil der Fig. 2 die elektrophoretische Auftrennungskurve
eines nativen Humanplasmas wiedergibt. Es ist zu erkennen, daß bei diesem Beispiel der Hauptgipfel im oc-Globulinbereich
70 % des Gesamtproteins beträgt. An den Hauptgipfel schließt sich im oi-Globulinbereich eine Schulter an, die 14 % des
Gesamtproteingehaltes ausmacht, worauf anschließend an die Schulter im /S-Globulinbereich ein schwach ausgeprägter
Gipfel folgt, der 16 % des Gesamtproteins beträgt.
Vorteilhaft besteht ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen
Präparation darin, daß die FEIB-Aktivität nach einstündiger Inkubation in Faktor.· Vlll-Inhibitor-Plasma mindestens
zu 50 % erhalten bleibt. Diese Eigenschaft deutet auf eine länger anhaltende Wirksamkeit bei Applikation an-Faktor
Vlll-Inhibitor-Patienten hin.
Vorteilhaft besteht eine weitere Eigenschaft der erfindungsgemäßen
Präparation darin, daß die Faktor IX-Aktivität nach einstündiger Inkubation in Faktor IX-Mangelplasma mindestens
zu 50 % erhalten bleibt. Dies bedeutet, daß die Präparation wenig oder einen sehr geringen Anteil an aktiviertem
Faktor IX enthält. Es ist bekannt, daß aktivierter Faktor IX in Humanplasma inaktiviert wird. Aktivierter
V -0 ft *
Faktor IX würde nachteilige thrombogene Wirkungen verursachen.
Aus der Literatur (Proc. Natl. Acad. Sei. USA,
Vol. 74, No. 7, 3028-3032, Juli 1977, "In vitro and in vivo correlation of clotting, protease activity: Effect of
heparin" von S.N. Gitel, R.C. Stephenson.und S. Wessler)
ist bekannt, daß gerade der Faktor IXa gegenüber anderen aktivierten Gerinnungsfaktoren, wie Xa und Ha (Thrombin) ,
die höchste thrombogene Wirksamkeit besitzt.
Schließlich besteht vorteilhaft eine Eigenschaft der blutgerinnungsfördernden
Präparation gemäß der Erfindung darin, daß sie einen Gehalt an Inter-Alpha-Trypsin-Inhibitor
(ITI) von 0,05 bis 5 mg pro FEIBA-Einheit besitzt.
Der Gehalt an ITI bewirkt, daß die Thrombogenität der erfindungsgemäßen
Präparation im Wessler-Test niedrig ist.
Die Erfindung umfaßt des weiteren ein Verfahren' zur Herstellung der neuen blutgerinnungsfördernden Präparation
auf Basis von Humanproteinen mit einem Gehalt an den Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X und einer Faktor VIII-Tnhibitor-Bypass-Aktivität,
welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß Humanplasma mit sulfatierten hochpolymeren
Kohlehydraten und/oder mit basischen Ionenaustauschern behandelt und das Proteingemisch mit generierter
FEIB-Aktivität adsorbiert wird, worauf es durch Eluieren
und Konzentrieren gewonnen wird.
Bei der Durchführung des Verfahrens ist darauf zu achten,
daß das Plasma bzw. die Reaktionsteilnehmer frei gehalten werden von .Substanzen, die die Anti thrombin HI-Aktivität
zu steigern imstande sind, wie Heparin oder Heparinoiden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Plasma zuerst mit sulfatierten hochpolymeren Kohlehydraten kurzzeitig
behandelt, das Proteingemisch mit generierter FEIB-Aktivität hierauf an einem Ionenaustauscher auf Dextran-
basis adsorbiert und unmittelbar darauf eluiert und konzentriert.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das
Plasma mit einem Ionenaustauscher auf Dextranbasis behandelt und nach mindestens zweistündiger Einwirkung das
an dem Ionenaustauscher adsorbierte Proteingemisch mit generierter FEIB-Aktivität eluiert und sodann konzentriert.
Bei dieser Ausführungsform ist die Generieru.ng der FEIB-Aktivität
von der Einwirkungsdauer abhängig. Diese kann bis zu 48 Stunden betragen.
Die angewendeten Verfahrensmaßnahmen sind nicht kritisch
und können in weiten Grenzen schwanken; so kann der pH-Wert zwischen 6 und 9 betragen, die Temperatur zwischen
0 und 4G C liegen, die angewendeten Mengen an Dextransulfat können 0,1 bis 500 mg/1 Plasma betragen, und an DEAE-Sephadex
können 0,01 bis 10 g/l Plasma eingesetzt werden. Als Ausgangsmaterial .für das erfindungsgemäße Verfahren
kommt nicht nur natives Humanplasma, sondern auch Plasmafraktionen, z.B. Kryoübers'tand und der Cohn-I-Überstand
(8 % Alkohol) in Frage.
Die Präparation gemäß der Erfindung und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden in den folgenden Beispielen näher
erläutert, wobei im Anschluß an die Beispiele die angewendeten Bestimmungsmethoden erläutert und die Ergebnisse
tabellarisch erfaßt sind.
1000 1 frisch gefrorenes menschliches Citratplasma werden bei 0 bis +4°C aufgetaut und das dabei anfallende Kryopräzipitat
durch Zentrifugation bei +2 C abgetrennt. Dem resultierenden "Kryoüberstand" werden bei einem nativen
pH-Wert von 7,7 10 g Dextransulfat (Molekulargewicht 500.000) zugesetzt und 15 Minuten bei +4 C gerührt, wobei
-. 9 die Substanz FEIBA generiert wird.
Hierauf werden 500 g des Anionenaustauschers DEAE-Sephadex A-50 (Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala, Schweden)
zugesetzt und eine halbe Stunde bei +4°C gerührt, wobei die generierte Substanz FEIBA zusammen mit den Faktoren
des Prothrombinkomplexes (II, VII,· IX, X) und inerten Proteinen an das unlösliche DEAE-Sephadex adsorbiert wird.
Das DEAE-Sephadex wird unmittelbar nach dem Adsorptionsvorgang durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt;
das überstehende Plasma kann zux Gewinnung von Gamma-Glohulin
und Albumin verwendet werden.
Das DEAE-Sephadex wird einem zweifachen Waschprozeß unterworfen; dabei wird das DEAE-Sephadex zuerst mit 50 1
einer Lösung, bestehend aus 4 g/l Trinatriumcitrat·2H2O,
7 g/l Natriumchlorid und 18 g/l Dinatriumhydrogenphosphat'12H2O
in destilliertem Wasser, pH-Wert 7-,5, während 15 Minuten bei +4 C gerührt. Nach Abtrennung durch Filtration,
wird das DEAE-Sephadex mit 50 1 einer Lösung, bestehend aus 4 g/l Trinatriumcitrat·2H„0 und 7 g/l Na-'
triumchlorid in destilliertem Wasser, pH-Wert 7,5, während 15 Minuten bei +4 C gerührt und hierauf wieder durch
Filtration abgetrennt.
Zur Elution wird das DEAE-Sephadex mit 25 1 einer Lösung, bestehend aus 30 g/l Natriumchlorid und 1 g./l Trinatriumcitrat·
2H2O .in destilliertem Wasser, pH-Wert 7,0, während
20 Minuten bei +4°C gerührt. Das Eluat, enthaltend die generierte Substanz FEIBA, die Faktoren des Prothrombinkomplexes
(II, VII, IX, X) sowie inertes Protein, wird . · durch Filtration gewonnen, das DEAE-Sephadex wird verworfen.
Das Eluat wird über Nacht gegen 1000 1 destilliertes Wasser bei +4°C dialysiert, hierauf eingefroren und einem ersten
Lyophilisationsvorgang unterworfen. In dem resultierenden
Bulk-Material wird die FEIB-Aktivität bestimmt, u.zw. nach
der in der DE-OS 27 34 821 beschriebenen Methode.
Für die Herstellung der pharmazeutisch anwendbaren Präparation mit FEIB-Aktivität wird das Bulk-Mate.rial in so viel
destilliertem, pyrogenfreiem Wasser gelöst, daß die FEIB-Aktivität
zwischen 10 und 50 FEIBA-Einheiten pro ml beträgt (vorliegendenfalls 25 FEIBA-Einheiten pro ml). Nach
Zusatz der nötigen Salze zur Herstellung der Isotonie und •Einstellung des pH-Wertes zwischen 7,0 und 7,5 wird die
Lösung durch Membranfilter geklärt und zuletzt durch ein 0,2 um Membranfilter sterilfiltriert. Die Lösung wird
unter sterilen Bedingungen zu 20 ml in die Endbehälter verfüllt, tiefgefroren und lyophilisiert.
Beispiel 2: .
1000 1 frisch gefrorenes menschliches Citratplasma werden
bei 0 bis +4 C aufgetaut und das dabei anfallende Kryopräzipitat
durch Zentrifugation bei +2 C' abgetrennt. Dem resultierenden "Kryoüberstand"· werden· bei einem nativen
pH-Wert von 7,7 500 g des Anionenaustauschers DEAE-Sephadex A-50 (Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala, Schweden)
zugesetzt und eine halbe Stunde bei +4 C gerührt,wobei
die Faktoren des Prothrombinkomplexes (II, VII, IX, X) und inerte Proteine an das DEAE-Sephadex adsorbiert
werden.
Hierauf wird das Gemisch 12 Stunden bei +4°C stehen gelassen; während dieser "Kontaktzeit" wird die Substanz
FEIBA generiert.
Das DEAE-Sephadex wird nach der 12-stündigen "Kontaktzeit"
durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt; das überstehende Plasma kann zur Gewinnung von Gamma-Globulin
und Albumin verwendet werden.
Die weitere Verarbeitung des DEAE-Sephadex (zweimalige Waschung, Elution etc.) erfolgt in gleicher Weise, wie
in Beispiel 1 beschrieben.
Der Thrombose-induzierende Aktivitätstest nach Wessler, we'lcher in der Literatur, u.zw. in J. Appl. Physiol.
14 (1959), 943-946, "Biologie assay of a thrombosis-inducing
activity in human serum" von Stanford Wessler, Stanley M. Reimer und Mindel C. Sheps, beschrieben ist,
wird folgendermaßen ausgeführt: Pro Test werden 3 Kaninchen
verwendet. Die Tiere werden mit. Nembutal narkotisiert; nach zusätzlicher lokaler Anästhesie wird die h'erzseitige
vena jugularis freigelegt, im Abstand von.1 bis 2 cm werden zwei Ligaturen vorbereitet.
Das zu untersuchende Präparat· wird nun indfer gewünschten
Dosis in die der freigelegten vena jugularis gegenüberliegende Ohrvene innerhalb von 15 Sekunden injiziert. Innerhalb
von 10 bis 25 Sekunden nach Beendigung der Injektion des Präparates werden die vorbereiteten Ligaturen zugezogen.
Das isolierte Venensegment bleibt nun 10 Minuten in situ im Kaninchen. Hierauf wird das Venenstück aus dem Tier
entfernt und in einer Petrischale in einer 5 % Natriumcitrat-Lösung
aufgeschnitten und der Inhalt nach folgendem Schema bewertet.
0 = kein Gerinnsel
1 = wenige makroskopisch sichtbare Fibrinpartikel
2 = einige kleine Thromben
3 = zwei oder mehr große Thromben
4 = ein einziger,'das ganze isolierte Venensegment aus
füllender Thrombus
Der Test wird im Falle, einer 4-Reaktion als positiv gewertet
'. Für die erfindungsgemäße Präparation ist wesentlich,
daß bei Injektion der Präparation, enthaltend bis
zu mindestens 2 Einheiten FEIBA pro kg Versuchstier, keine 4-Reaktion auftritt.
Die Bestimmung der Kallikrein-Aktivität und der Präkaliikrein-Aktivator-Aktivität
wird in folgender Weise durchgeführt .
KALLIKREIN:
1. Methode:
Kallikrein spaltet amidolytisch para-Nitroanilin (pNA) von
einem spezifischen chromogenen Substrat ab. Die Konzentration
von pNA wird photometrisch bei einer Wellenlänge von 405 nm gemessen.
2. Reagenzien: ■ . . Puffer:
Lösung A: 3,03 g "TRIS" und 1,7 g Imidazol werden in 500 ml 0,1 η Salzsäure gelöst und mit Wasser auf 1000 ml
aufgefüllt.
Lösung B: 4,04 g "TRIS" und 2,27 g Imidazol werden in 500 ml 0,1n Salzsäure gelöst und mit Wasser auf
Lösung B: 4,04 g "TRIS" und 2,27 g Imidazol werden in 500 ml 0,1n Salzsäure gelöst und mit Wasser auf
1000 ml aufgefüllt.
Lösung C': 11,69 g Natriumchlorid werden mit Wasser auf
Lösung C': 11,69 g Natriumchlorid werden mit Wasser auf
1000 ml gelöst.
Lösung A und B werden solange gemischt·, bis ein pH-Wert
von 7,9 erreicht ist. Diese Mischung wird mit dem gleichen Volumen von Lösung C versetzt.
Chromogenes Substrat S-2302 (Firma Kabi, Stockholm):
H-D-Prolyl-L-phenylalanyl-L-arginin-p-nitroanilid-dihydro-
chlorid
1 millxmolare Lösung von S-2302: 25 mg in 41 ml Wasser.
Probe:
Die Probe wird im Originalvolumen gelöst und unverdünnt
in den Test eingesetzt.
3. Test:
In einem Wasserbad bei einer Temperatur von 37 C werden in ein Plastikröhrchen
1,0 ml Puffer, vortemperiert auf 37°C 0,1 ml Probe
1,0 ml Puffer, vortemperiert auf 37°C 0,1 ml Probe
0,2 ml chromogenes Substrat S-2302
pipettiert. Diese Mischung wird in ein auf 37 C temperiertes
Fotometer eingebracht und die Zunahme der optischen Dichte pro Minute (AOD/Min) bei einer Wellenlänge von
405 nm, bei einer Schichtdicke von 10 mm, gemessen. Die Aktivität einer Probe wird in AOD/Min ausgedrückt.
PRÄKALLIKREIN-AKTIVATOR:
T. Methode:
Aus einer gereinigten Präkallikreinpräparation (PKK) wird mittels eines Präkallikreinaktivators (PKKA) Kallikrein
(KK) generiert. Das Kallikrein spaltet amidolytisch para-Nitroanilin (pNA) von einem spezifischen chromogenen Substrat
ab. Die Konzentration von pNA wird photometrisch bei einer"Wellenlänge von 405 nm gemessen.
2. Reagenzien:
Puffer und chromogenes Substrat entsprechen den bei der
Kallikrein-Bestimmung beschriebenen Reagenzien.
Präkallikreinpräparation:
Die Herstellung der Präparation erfolgt nach einer Vorschrift von Harpel, modifiziert von M.S. Horowitz (New
York Blood Center). Dabei wird humanes Citratplasma mit Hilfe einer DEAE-Cellulose behandelt. Die nicht an. DEAE-Cellulose
gebundene Fraktion enthält das Pfäkallikrein.
Positive Kontrolle (Standard):
Als Standard (= Bezugswert) wird eine Alburtiinpräparation
des Bureau of Biologies (BoB) der Food and Drug Admini-'
stration, Bethesda, Maryland 20205, USA, verwendet. Diese
Präparation enthält einen Präkaliikreinaktivator. Die
Kallikreingeneratiorv mit diesem BoB-Standard stellt den Bezugswert 1 dar bzw. wird gleich 100 % gesetzt.
Probe:
Die Probe wird im Originalvolumen gelöst und unverdünnt
in den r„'est eingesetzt.
3. Test:
In einem Wasserbad bei einer Temperatur von 37°C werden
in ein Plastikröhrchen 0,05 ml Präkallikrexnpräparation
0,05 ml Probe a) BoB-Standard für den Bezugswert
b) Testprobe (in einem zweiten Testansatz) pipettiert. Nach einer Inkubation von 10 Minuten bei 37 C
wird
0,7 ml Pufferlösung 0,1 ml chromogenes Substrat S-2302
pipettiert. Diese Mischung wird in ein auf 37 C temperiertes Fotometer eingebracht und die Zunahme der optischen
Dichte pro Minute (AOD/Min) bei einer Wellenlänge von 405 nm, bei einer Schichtdicke von 10 mm, gemessen·. Die
Aktivität einer Probe (AOD/Min) wird faktoriell - gegenüber
dem BoB-Standard mit der Zahl 1 - bzw. in % vom BoB-Standard ausgedrückt.
Die Charakterisierung der erfindungsgemäßen Präparation
durch affinitätschromatographische Auftrennung der Präparation an Dextransulfat-Sepharose wurde bereits in
Verbindung mit Fig. 1 beschrieben.
Die elektrophoretische Auftrennung der Proteine mit Faktor IX-Aktivität und mit FEIB-Aktivität, auf die in Ver-
bindung mit Fig. 2 hingewiesen wird, kann in folgender Weise durchgeführt werden.
Als Träger für die elektrophoretische Auftrennung der
verschiedenen Proteine dient eine Celluloseacetat-Membran,
welche mit dem Elektrophoresepuffer (pH 8,6, lonenstärke
0,075) befeuchtet ist. Auf dieser Membran werden die zu analysierenden Proben - zusammen mit einem normalen Humanplasma
als Standard - aufgetragen und hierauf im elektrischen Feld aufgetrennt; die Trennung erfolgt dadurch,
daß verschieden geladene Proteine im elektrischen Feld verschieden rasch wandern. Zu diesem' Zweck wird die mit
den Proben versehene Membran in einer speziellen, mit Elektrophoresepuffer gefüllten Zelle 16 bis '18 Minuten
bei einer Spannung von 250 Volt und 4 bis 6 Milliampere anfänglicher Stromstärke behandelt, ...
Nach Beendigung des Trennvorganges werden die verschiedenen Proteine durch Einlegen der Membran in eine Fixier- bzw.
Färbelösung sichtbar gemacht. Nach einigen Spülbädern wird die Membran in einem weiteren Bad transparent gemacht, auf
eine Glasplatte aufgetragen und in einem Trockenschrank bei 100°C getrocknet.
Die getrocknete Membran wird nun in einem automatisch registrierenden und integrierenden Densitometer analysiert
und ergibt Auftrennungskurven, wie in Fig, 2 dargestellt.
Die verschiedenen Proteine erscheinen dabei als verschieden starke Banden, deren Flächen den Relativprozentwerten
der entsprechenden Proteine proportional sind, wobei diese Flächen durch die automatische .Integration des
Densitometers bestimmt werden.
Die Zuordnung der verschiedenen Banden bzw. Proteine der Testprobe zu definierten Proteinen bzw. Proteingruppen
erfolgt durch Vergleich mit den Banden des als Standard
mitanalysierten normalen Humanplasmas. Letzteres wird bei der elektrophoretischen Analyse in 5 Proteingruppen aufgetrennt,
welche definitionsgemäß - in der Reihenfolge abnehmender Wanderungagoschwindigkelti'M im elukt.ri Mf he π
Feld - wie folgt bezeichnet werden: Albumin, ot-Globuline,
p-Globulin, Fibrinogen und ^-Globulin.
Die Definition der FEIBA-Einheit sowie ihre Bestimmung
(Wirksamkeitstest) ist in der Literatur, u.zw. in der AT-PS 350 726 (US-PS 4,160,025, DE-OS 27 34 821) beschrieben.
Die Bestimmung der Aktivität der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X ist ebenfalls in der vorgenannten Literatur
beschrieben.
Die Bestimmung der Restaktivität von FEIBA nach Inkubation in Faktor Vlll-Inhibitor—Plasma wird in folgender Weise
durchgeführt.
1. Reagenzien:
Die zu verwendenden Reagenzien sind in Verbindung mit der
Bestimmung der FEIBA-Einheiten (Wirksamkeitstest) in der AT-PS 350 726 (US-PS 4,160,025, DE-OS 27 34 821) beschrieben.
2. Test:
Von einer auf 50 FEIBA-Einheiten/ml eingestellten Präparation
werden mit einer Lösung von 7 g/l Natriumchlorid
• ■"""*"■ J-
und 7 g/l Natriumeitrat·2H-0 als Verdünnungsmittel fol- ·
gende Verdünnungen hergestellt: 1 : 2, 1: 4, 1 : 8, 1 : 16, 1 : 32 und 1 : 64. Von diesen 6 Verdünnungen
wird jeweils eine 1 : 1O-Verdüjinung in Faktor VHI-Inhibitor-Plasma
hergestellt (0,05 ml vorverdünnte Probe + 0,45 ml Faktor VIII-Inhibitor-Plasma).
f A *
- 17 -
Diese 1 : 10-Verdünnungen in Faktor Vl.II-Inhibitor-Plasma
("Inkubationsgemische") werden nun sofort und nach einer Stunde Inkubation bei 37 C nach folgendem Testschema analysiert:
· ' ■ 0,1 ml "Inkubationsgemisch"
0,1 ml Phospholipid-Kaolin-Suspension
0,1 ml Phospholipid-Kaolin-Suspension
1 Minute bei 37 C inkubieren 0,1 ml m/40 Calciumchlorid
Die Zeit von der Calciumchloridzugabe bis zur Gerinnselbildung
wird mit einer Stoppuhr wie im Wirksamkeitstest gemessen.
3. Berechnung der Restaktivität:
Analog zur Beschreibung im Wirksamkeitstest wird nun mit
den Gerinnungszeiten der sofort bestimmten Verdünnungen
eine Eichkurve erstellt (unverdünnte Probe = 50 FEIBA-Einheiten/ml):
Die Aktivitäten (FEIBA-Einheiten/ml) der eine Stunde inkubierten verschiedenen Verdünnungen werden
nun unter Verwendung.der Eichkurve berechnet und in Prozent der jeweiligen Aktivitäten der nicht inkubierten Verdünnungen
ausgedrückt. Die Mittelwerte der so berechneten Aktivitäten ergeben dann die durchschnittliche Restaktivität
der Probe nach einer Stunde Inkubation, ausgedrückt in Prozent der Ausgangsaktivität vor Inkubation.
Die Bestimmung der Restaktivität von Faktor IX nach Inkubation
in Faktor IX-Mangelplasma wird in folgender Weise durchgeführt:
1. Reagenzien:
Faktor IX-Mangelplasma: Citratplasma eines Patienten mit
schwerer Hämophilie B (Faktor IX unter 1 %) .
Phospholipid/Kaolin-Suspension: PTT-Reagenz der Firma Immuno Diagnostica Ges.m.b.H. Für die Testung wird die
erforderliche Menge Faktor IX-Mangelplasma mit einem glei-
chen Volumen Phospholipid/Kaolin-Suspension gemischt, 5
Minuten bei 37 C inkubiert und dann während der Testperiode in einem Eisbad aufbewahrt.
Citrat-ZKochsalzlösung als Verdünnungsmittel für Proben:
7 g/l Trinatriumcitrat-2H2O, 7 g/l Natriumchlorid
Calciumchlorid m/20 (O705 molar): während der Testperiode
bei 37 C aufbewahren.
2. Test:
Von einer auf 50 Faktor IX-Einheiten/ml eingestellten
Präparation werden 7 geometrische Verdünnungen (1 : 2, 1 : 4 etc. bis 1 : 128) mit Citrat-VKochsalzlösung hergestellt.
Von der unverdünnten Probe sowie von den 7 geometrischen Verdünnungen wird jeweils eine 1 : 10-Verdünnung
in Faktor IX-Mangelplasma hergestellt (0,05 ml
vorverdünnte Probe + 0,45 ml Faktor IX-Mangelplasma).
Diese 1 : 1O-Verdünnungen in Faktor IX-Mangelplasma ("Inkubationsgemische")
werden nun sofort und nach einer Stunde Inkubation bei 37 C nach folgendem Testschema analysiert,
wobei jedes Inkubationsgemisch vor der Bestimmung 1 : 10 nit Citrat-/Kochsalzlösung verdünnt wird:
0,2 ml Gemisch von Faktor IX-Mangelplasma und Phospholi-
pid/Kaolin
0,1 ml "Inkubationsgemisch", 1 : 10 verdünnt mit Citrat-/
0,1 ml "Inkubationsgemisch", 1 : 10 verdünnt mit Citrat-/
Kochsalzlösung
1 Minute bei 37°C inkubieren •0,1 ml m/20 Calciumchlorid
Die Zeih von der Calciumchloridzugabe bis zur Gerinnselbildung wird mit einer Stoppuhr gemessen.
3. Berechnung der Restaktivität:
Mit den Gerinnungszeiten der sofort bestimmten Verdünnungen wird eine Eichkurve erstellt (unverdünnte Probe =
50 Faktor. IX-Einheiten/ml), indem man die Gerinnungszeiten gegen die entsprechenden Verdünnungen auf doppelt
logarithmischem Millimeterpapier aufträgt. Die Aktivitäten (Faktor IX-Einheiten/ml) der eine Stunde inkubierten verschiedenen
Verdünnungen werden nun unter Verwendung der Eichkurve berechnet und in Prozent der jeweiligen Aktivitäten
der nicht inkubierten Verdünnungen ausgedrückt. Die Mittelwerte der so berechneten Aktivitäten ergeben dann
die durchschnittliche Restaktivität der Probe nach einer Stunde Inkubation, ausgedrückt in Prozent der Ausgangsaktivität
vor Inkubation.
Immunologische Bestimmung des Inter-Alpha-Trypsin-Inhibitors
(ITI):
1. Methode:
Die Bestimmung erfolgt mit der Ouchterlony-Technik, wobei ein spezifischer Antikörper gegen eine antigenhältige
Probe in einem Agarmedium diffundiert. Das Antigen reagiert
spezifisch mit dem Antikörper und bildet eine Immunpräzipitationsbande, die als positive Reaktion gewertet wird-
2. Reagenzien:
Antiserum gegen ITI vom Kaninchen, Behringwerke AG, Marburg/Lahn,
BRD
Agar: Eine Lösung von 1,25 g Agar, 0,9 g Natriumchlorid und TOO mg Natriumazid in 100 ml Wasser wird kurz aufgekocht
und die heiße, homogene Lösung in einer Schichtdicke
von ca. 2 mm in Platten gegossen. In das abgekühlte, verfestigte Gel werden im Abstand von 5 mm ca. 2 mm große
Löcher in 2 Reihen gestanzt.
Standard bzw. Probe:
Standard bzw. Probe:
Als Eichsubstanz dient ein Protein-Standardserum der Behringwerke mit einem definierten Gehalt an.ITI. Von
diesem Referenzserum wird eine geometrische Verdünnungsreihe in physiologischer Natriumchlorid-Lösung (9g
- .20 -
NaCl/1) hergestellt.
Mit der zu testenden Probe wird wie mit dem Standard verfahren.
3. Test:
In eine Lochreihe des Agars werden die Verdünnungen der Eichsubstanz bzw. der zu testenden Probe eingebracht, in
der nebenanliegenden Lochreihe wird das unverdünnte spezifische Antiserum pipettiert. Die so beschickte Agarplatte
wird 15 Stunden bei 37 C inkubiert. Anschließend erfolgt die Ablesung der Immunpräzipitatxonen.
4. Berechnung der ITI-Konzentration:
Als Maßstab für die ITI-Konzentration einer Probe gilt jene Verdünnungsstufe, bei der gerade noch eine Präzipitation
sichtbar ist ("Titer11 der Probe). Die ITI-Konzentration
der zu testenden Probe errechnet sich wie folgt:
* ^!-Konzentration des Standards
Die ITI-Konzentration wird in mg % (mg/100 ml) angegeben.
Die nach den Beispielen 1 und 2 hergestellten Präparationen hatten nach Durchführung der vorstehenden Bestimmungsmethoden die folgenden Kennwerte:
Die Darstellungen in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung entsprechen hinsichtlich der äffinitatschromatographischen
und elektrophoretischen Auftrennung den nachstehenden Angaben des Beispieles 2.
FEIBA-Präparation hergestellt nach | Beispiel 2 | |
Beispiel 1 | 24,2 | |
FEIBA-Einheiten/ml | 26,0 | 23,0 26,5 27,4 22,1 |
Faktor Il-Einheiten/ml Faktor VII-Einheiten/ml Faktor IX-Einheiten/ml Faktor X-Einheiten/ml |
25,8 24,0· 28,2 24,1 |
4 FEIBA-E/kg |
Thrombogene Aktivität im Wessler-Test: frei von thrombogener Wirkung· bis zu einer Dosierung von |
■ 10 FEIBA-E/kg | 0,13-0,50 m NaCl 0,30 m NaCl 0,31-0,.50 m NaCl 0,40 m NaCl |
Affinitätschromatographie an Dextransulfat-Sepharose F.IX-Aktivität eluiert bei Maximale'F.IX-Aktivität eluiert bei FEIB-Aktivität eluiert bei Maximale FEIB-Aktivi.tät eluiert bei |
0,14-0,4 9 m WaCl 0,31 m NaCl 0,33-0,49 m NaCl 0,41 m NaCl |
10
20
(Fortsetzung der Tabelle) | FEIBA-Präparation hergestellt nach | Beispiel 2 |
Beispiel 1 | 70 % 14 % 16 % |
|
Elektrophoretisch^ Auftrennung des Pro teins mit F.IX- und FEIB-Aktivität QL-Globulin, Hauptgipfel Oi--Globulin, Schulter β-Globulin |
67 % 16 % 17 % |
' , 0 0 |
Kallikrein-Aktivität Präkallikrein-Aktivator-Aktivität |
0 0 |
57 % ■ |
% Restaktivität FEIBA nach 1 Stunde Inkubation in F.Vlll-Inhibitor-Plasma |
65 % | 55 % |
% Restaktivität Faktor.IX nach 1 Stunde Inkubation in F. IX-Mangelplasma. |
60 % . | 0,2 mg/FEIBA-E |
Inter-Alpha-Trypsininhibitor ' | 0,6 mg/FEIBA-E |
OJ NJ CO OO
Leer seite
Claims (8)
1. Blutgerinnungsfördernde Präparation auf Basis von Humanproteinen
mit einem Gehalt an den Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X und einer Faktor VIII-Inhibitor-Bypass-Aktivität,
dadurch gekennzeichnet,
- daß sie frei ist von thrombogener Aktivität bis zu
mindestens 2 Einheiten FEIBA pro kg Kaninchen im Thrombose-induzierenden Aktivitätstest nach Wessler,
- daß sie frei ist von Kallikrein-Aktivität und frei von Präkallikrein-Aktivator-Aktivität - gemessen in
einer wässerigen Lösung der Präparation mit einer FEIBA-Konzentration bis zu mindestens 10 Einheiten
pro ml,
- daß sie äffinitätschromatographisch an Dextransulfat-
-Agarose mittels eines WaCl-Gradienten derart auftrennbar
ist, daß das Protein mit Faktor IX-Äktiyität bei niedrigerer NaCl-Konzentration eluiert als das
Protein mit FEIB-Aktivität,
- daß die das Protein mit Faktor IX-Aktivität und das
Protein mit FEIB-Aktivität enthaltenden Eluate bei elektrophoretischer Auftrennung a- und y^-Globuline.
enthalten, wobei die Auftrennungskurve im α,-Bereich
einen Hauptgipfel entsprechend 60 bis 80 % des Gesanytproteins,
eine daran anschließende Schulter von 10 bis 20 % des Gesamtproteins sowie einen an den
schulterförmigen Verlauf der Auftrennungskurve anschließendenschwach
ausgeprägten Gipfel im ^-Globulinbereich entsprechend einem Gehalt von 10 bis 20 %
des Gesamtproteins aufweist»
2. Präparation nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet,
daß das Protein mit Faktor IX-Aktivität bei einer NaCl-Konzentration von 0,1 bis 0,5 (molar) und das
Protein mit FEIB-Aktivität bei einer NaCl-Konzentration
von 0,3 bis 0,5 (molar) eluiert, wobei die maximale Faktor IX-Aktivität bei 0,3 (molar) und die maximale
FEIB-Äktivität bei 0,4 (molar) eluiert.
3. Präparation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die FEIB-Aktivität nach einstündiger Inkubation in Faktor Vlll-Inhibitor-Plasma mindestens
zu 50 % erhalten bleibt.
4. Präparation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faktor IX-Aktivität nach einstündiger Inkubation in Faktor IX-Mangelplasma mindestens.zu
50 % erhalten bleibt.
5. Präparation nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen Gehalt an Inter-Alpha-Trypsin-Inhibitor
(ITI) von 0,05 bis 5 mg pro FEIBA-Einheit besitzt.
6. Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfordernden
Präparation nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß. Humanpläsma mit sulfatierten hochpolymeren
Kohlehydraten und/oder mit basischen Ionenaustauschern behandelt und das Proteingemisch mit generierter
FEIB-Aktivität adsorbiert wird, worauf es durch Eluieren und Konzentrieren gewonnen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma zuerst mit sulfatierten hochpolymeren Kohlehydraten
kurzzeitig behandelt, das Proteingemisch mit generierter FEIB-Aktivität hierauf an einem Ionenaustauscher
auf Dextranbasis adsorbiert und unmittelbar darauf eluiert und konzentriert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma mit einem Ionenaustauscher auf Dextranbasis
behandelt und nach mindestens zweistündiger Einwirkung das an dem Ionenaustauscher adsorbierte Proteingemisch
mit generierter FEIB-Aktivität eluiert und sodann konzentriert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0378180A ATA378180A (de) | 1980-07-22 | 1980-07-22 | Verfahren zur herstellung einer neuen blutgerinnungsfoerdernden praeparation auf basis von humanproteinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3127318A1 true DE3127318A1 (de) | 1982-04-15 |
DE3127318C2 DE3127318C2 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=3555339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813127318 Granted DE3127318A1 (de) | 1980-07-22 | 1981-07-10 | Blutgerinnungsfoerdernde praeparation auf basis von humanproteinen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395396A (de) |
AR (1) | AR227194A1 (de) |
AT (2) | ATA378180A (de) |
BE (1) | BE889640A (de) |
CH (1) | CH646061A5 (de) |
DE (1) | DE3127318A1 (de) |
DK (1) | DK155500C (de) |
ES (1) | ES8203610A1 (de) |
FI (1) | FI77048C (de) |
FR (1) | FR2487199A1 (de) |
GB (1) | GB2080312B (de) |
HU (1) | HU188298B (de) |
IT (1) | IT1142032B (de) |
LU (1) | LU83499A1 (de) |
NL (1) | NL190268C (de) |
NO (1) | NO157245C (de) |
SE (1) | SE460174B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531637A1 (de) * | 1995-08-28 | 1997-03-06 | Immuno Ag | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Blutgerinnungsstörugnen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung |
EP0796623A2 (de) * | 1996-03-20 | 1997-09-24 | IMMUNO Aktiengesellschaft | Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungs-störungen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE36457T1 (de) * | 1983-05-02 | 1988-09-15 | Immuno Ag | Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen krankheitserregern. |
AT379510B (de) * | 1983-05-20 | 1986-01-27 | Immuno Ag | Verfahren zur herstellung einer faktor viii (ahf) -haeltigen praeparation |
GB8403473D0 (en) * | 1984-02-09 | 1984-03-14 | Special Trustees For St Thomas | Purification of factor viii |
AT389815B (de) * | 1984-03-09 | 1990-02-12 | Immuno Ag | Verfahren zur inaktivierung von vermehrungsfaehigen filtrierbaren krankheitserregern in blutprodukten |
US5149787A (en) * | 1984-05-22 | 1992-09-22 | The Blood Center Research Foundation | Method for maintaining intact, non-degraded factor VIII/von-Willebrand factor during blood processing |
US4710381A (en) * | 1984-05-22 | 1987-12-01 | The Blood Center Of Southeastern Wisconsin | Method for maintaining intact, non-degraded factor VIII/von-Willebrand factor during blood processing |
GB8505882D0 (en) * | 1985-03-07 | 1985-04-11 | Central Blood Lab Authority | Purification of blood coagulation factor viii |
FR2622108B1 (fr) * | 1987-10-23 | 1990-03-02 | Lille Transfusion Sanguine | Preparation de concentres de proconvertine (facteur vii), de facteur antihemophilique b (facteur ix) et d'autres proteines plasmatiques, et leur utilisation therapeutique |
DE3877529T2 (de) * | 1987-10-23 | 1996-11-07 | Centre Regional De Transfusion | Herstellung von hoch-gereingtem menschlichen Faktor IX sowie anderem Plasmaproteinkonzentrat und dessen therapeutische Verwendung. |
DE3843126C3 (de) * | 1988-12-22 | 1994-10-06 | Octapharma Ag | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Thrombinkonzentrates |
US5110907A (en) * | 1989-08-01 | 1992-05-05 | Alpha Therapeutic Corporation | Factor viii complex purification using heparin affinity chromatography |
AT395597B (de) * | 1991-01-25 | 1993-01-25 | Immuno Ag | Reagens zur bestimmung von faktor viii-aktivitaet |
JP3418621B2 (ja) * | 1991-03-01 | 2003-06-23 | アヴェンティス ベーリング エルエルシー | Ix因子の調製 |
AT398079B (de) * | 1991-11-04 | 1994-09-26 | Immuno Ag | Präparation mit thrombinaktivität sowie verfahren zu ihrer herstellung |
IT1262899B (it) * | 1992-03-27 | 1996-07-22 | Sclavo Spa | Processo per l'isolamento di fattore ix, fattore x e fattore ii altamente purificati dal complesso protrombinico o dal plasma umano |
FR2711371B1 (fr) * | 1993-10-18 | 1995-12-29 | Aetsrn | Procédé de préparation d'un concentré d'inter-alpha-trypsine inhibiteur à usage thérapeutique et concentré obtenu. |
DE4416166C2 (de) * | 1994-05-06 | 1997-11-20 | Immuno Ag | Stabiles Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen |
DK0973544T3 (da) * | 1997-04-08 | 2001-10-15 | Baxter Ag | Immuntolerant prothrombinkomplekspræparat |
AT405608B (de) * | 1997-04-08 | 1999-10-25 | Immuno Ag | Verfahren zur inaktivierung von pathogenen, insbesondere von viren, in einem biologischen material |
AT405485B (de) * | 1997-05-28 | 1999-08-25 | Immuno Ag | Eine das vwf-propeptid enthaltende pharmazeutische präparation |
AT407484B (de) * | 1997-11-12 | 2001-03-26 | Bio Prod & Bio Eng Ag | Arzneimittel zur förderung der wundheilung |
AT411997B (de) | 1999-09-14 | 2004-08-26 | Baxter Ag | Faktor ix/faktor ixa aktivierende antikörper und antikörper-derivate |
US7226615B2 (en) | 2000-11-07 | 2007-06-05 | Cryolife, Inc. | Expandable foam-like biomaterials and methods |
WO2004011023A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-05 | Bio-Products & Bio-Engineering Aktiengesellschaft | Thrombingenerierfähige und thrombinhältige pharmazeutische wirkstoffzubereitungen und arzneimittel |
EP1523327A1 (de) * | 2002-07-23 | 2005-04-20 | Bio-Products & Bio-Engineering Aktiengesellschaft | Thrombingenerierfahige und thrombinhaltige pharmazeutische wirkstoffzubereitungen und arzneimittel |
US7297336B2 (en) | 2003-09-12 | 2007-11-20 | Baxter International Inc. | Factor IXa specific antibodies displaying factor VIIIa like activity |
US20140206844A1 (en) | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Prothera Biologics | Methods for isolating blood products from an inter-alpha inhibitor protein-depleted blood product material |
RU2648517C1 (ru) * | 2017-06-23 | 2018-03-26 | Федеральное государственное бюджетное учреждение Гематологический научный центр Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБУ ГНЦ Минздрава России) | Способ получения лиофилизированного препарата активированного протромбинового комплекса, обладающего фактор viii-шунтирующей активностью |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2262520A1 (de) * | 1972-12-20 | 1974-06-27 | Cutter Lab | Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen blutgerinnungskonzentrats aus menschlichem plasma |
WO1981002105A1 (en) * | 1980-01-28 | 1981-08-06 | Baxter Travenol Lab | Therapeutic compositions & methods for manufacture and use |
US4286056A (en) * | 1980-01-28 | 1981-08-25 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method for making therapeutic enzyme compositions |
US4287180A (en) * | 1980-01-28 | 1981-09-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method for treating blood clotting factor inhibitors |
EP0041173A1 (de) * | 1980-05-27 | 1981-12-09 | IMMUNO Aktiengesellschaft | Die Blutkoagulation aktivierende Produkte und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1492108A1 (de) | 1964-05-04 | 1969-10-02 | Rohm & Haas | Verfahren zur Entfernung von Viren aus Blut waehrend der Entnahme oder UEbertragung |
US4170590A (en) * | 1974-12-14 | 1979-10-09 | Biotest-Serum-Institut Gmbh | Ion exchanger treatment of citrate-stabilized plasma |
JPS52125609A (en) | 1976-04-09 | 1977-10-21 | Green Cross Corp:The | Purification of agglutination factor viii |
AT350726B (de) * | 1976-08-30 | 1979-06-11 | Immuno Ag | Verfahren zur herstellung einer blut- gerinnungsfoerdernden praeperation aus menschlichem blutplasma |
US4081432A (en) | 1977-07-25 | 1978-03-28 | Monsanto Company | Method of separating a Factor IX preparation from plasma using ethylene-maleic anhydride polymers |
-
0
- AT AT0378180A patent/AT368883B/de active
-
1980
- 1980-07-22 AT AT0378180A patent/ATA378180A/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-06-16 SE SE8103759A patent/SE460174B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-07-10 DE DE19813127318 patent/DE3127318A1/de active Granted
- 1981-07-13 NL NLAANVRAGE8103329,A patent/NL190268C/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-07-14 US US06/283,143 patent/US4395396A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-07-15 ES ES504000A patent/ES8203610A1/es not_active Expired
- 1981-07-15 BE BE0/205416A patent/BE889640A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-07-16 DK DK318581A patent/DK155500C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-07-17 AR AR286129A patent/AR227194A1/es active
- 1981-07-20 FR FR8114073A patent/FR2487199A1/fr active Granted
- 1981-07-20 LU LU83499A patent/LU83499A1/de unknown
- 1981-07-21 NO NO812500A patent/NO157245C/no unknown
- 1981-07-21 GB GB8122392A patent/GB2080312B/en not_active Expired
- 1981-07-21 CH CH476881A patent/CH646061A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-07-22 HU HU812140A patent/HU188298B/hu unknown
- 1981-07-22 FI FI812295A patent/FI77048C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-07-22 IT IT23070/81A patent/IT1142032B/it active Protection Beyond IP Right Term
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2262520A1 (de) * | 1972-12-20 | 1974-06-27 | Cutter Lab | Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen blutgerinnungskonzentrats aus menschlichem plasma |
WO1981002105A1 (en) * | 1980-01-28 | 1981-08-06 | Baxter Travenol Lab | Therapeutic compositions & methods for manufacture and use |
US4286056A (en) * | 1980-01-28 | 1981-08-25 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method for making therapeutic enzyme compositions |
US4287180A (en) * | 1980-01-28 | 1981-09-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Method for treating blood clotting factor inhibitors |
EP0041173A1 (de) * | 1980-05-27 | 1981-12-09 | IMMUNO Aktiengesellschaft | Die Blutkoagulation aktivierende Produkte und Verfahren zu deren Herstellung |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
Beipackzettel Autoplex ·T··M· der Firma Travenol Laboratories, Inc., Glendale, California 91202, USA, Nr.30-35-00-080 A, Ausgabe September 1979 * |
Biomedicine Express 27 (2), 62-65, 1977 * |
Blood 44, 933, 1974 * |
Dextran Fractions, Dextran Sulphate, DEAE-Dextran,S.10, Firmenschrift, Pharmacia Fine Chemicals, Uppsala 1977 * |
NOSSEL H.L.: The Contact Phase of Blood Coagulation, S.4,13,19,20,21,114,117 und 118, Blackwell Scienific Publications, Oxford 1964 * |
The New England Journal of Medicine 292, 754-755, 1975 * |
Workshop on Inhibitors of Factors VIII and IX, S.101-110, Facultas-Verlag, Wien 1977 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531637A1 (de) * | 1995-08-28 | 1997-03-06 | Immuno Ag | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Blutgerinnungsstörugnen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung |
US5891843A (en) * | 1995-08-28 | 1999-04-06 | Immuno Aktiengesllschaft | Pharmaceutical composition for the treatment of blood coagulation diseases, methods for the production thereof and its use |
US6013620A (en) * | 1995-08-28 | 2000-01-11 | Baxter Aktiengesellschaft | Pharmaceutical composition for the treatment of blood coagulation diseases, methods for the production thereof and its use |
EP0796623A2 (de) * | 1996-03-20 | 1997-09-24 | IMMUNO Aktiengesellschaft | Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungs-störungen |
EP0796623A3 (de) * | 1996-03-20 | 2000-05-17 | Baxter Aktiengesellschaft | Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungs-störungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU83499A1 (de) | 1981-10-29 |
FI812295L (fi) | 1982-01-23 |
NO157245B (no) | 1987-11-09 |
AT368883B (de) | 1982-11-25 |
NL8103329A (nl) | 1982-02-16 |
GB2080312A (en) | 1982-02-03 |
ES504000A0 (es) | 1982-04-16 |
IT8123070A0 (it) | 1981-07-22 |
BE889640A (fr) | 1981-11-03 |
AR227194A1 (es) | 1982-09-30 |
HU188298B (en) | 1986-03-28 |
DE3127318C2 (de) | 1988-07-28 |
FR2487199B1 (de) | 1984-11-16 |
FI77048B (fi) | 1988-09-30 |
IT1142032B (it) | 1986-10-08 |
NL190268C (nl) | 1994-01-03 |
GB2080312B (en) | 1983-12-21 |
US4395396A (en) | 1983-07-26 |
CH646061A5 (de) | 1984-11-15 |
DK318581A (da) | 1982-01-23 |
ES8203610A1 (es) | 1982-04-16 |
SE8103759L (sv) | 1982-01-23 |
FR2487199A1 (fr) | 1982-01-29 |
DK155500C (da) | 1989-08-07 |
ATA378180A (de) | 1982-04-15 |
FI77048C (fi) | 1989-01-10 |
SE460174B (sv) | 1989-09-18 |
NO812500L (no) | 1982-01-25 |
NO157245C (no) | 1988-02-24 |
NL190268B (nl) | 1993-08-02 |
DK155500B (da) | 1989-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3127318C2 (de) | ||
EP0181465B2 (de) | Blutgerinnungshemmende Proteine, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3027105C2 (de) | ||
DE3734923C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer sterilen Plasmaproteinloesung,die Fibrinogen und den Gerinnungsfaktor XIII enthaelt | |
EP0784632B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von hochreinem von willebrand-faktor | |
DE69017050T2 (de) | Verfahren zur isolierung von faktor viii. | |
EP0018353B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen | |
EP0203509B1 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Protein C und Aktivatorpräparat zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2734821A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden praeparation aus menschlichem blutplasma | |
DE3402647C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von koloniestimulierendem Faktor und Kallikrein aus menschlichem Urin | |
EP0021152A1 (de) | Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung | |
DE2752694A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von immunglobulin zur intravenoesen verabreichung | |
DE3425186A1 (de) | Humanproteine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende testkits | |
EP0457370A1 (de) | Verfahren zur Pasteurisierung des Gewebeproteins PP4 | |
DE3330770A1 (de) | Verfahren zur pasteurisierung von humanplasma | |
DE69433875T2 (de) | Verfahren zur präparation von humanem aktiviertem protein c | |
AT404429B (de) | Anti-plasma-antikörper-präparation | |
DE68907718T2 (de) | Verfahren zur pasteurisierung von wässrigen lösungen von faktor viii. | |
DE3390272T1 (de) | Neuer Plasminogen-Aktivator, Verfahren zu seiner Herstellung und denselben enthaltendes thrombolytisches Mittel | |
EP0570355B1 (de) | Verwendung von Prothrombinfragmenten | |
DE3014076A1 (de) | Neue heparin-fraktionen mit erhoehter antikoagulans-wirkung | |
AT403437B (de) | Physiologisch aktive gewebefaktor-präparation | |
CH525251A (de) | Verfahren zur Herstellung einer therapeutisch aktiven Aspergillopeptidase zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln | |
EP1411358A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Multimeren von Plasmaproteinen | |
AT404554B (de) | Pharmazeutische präparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |