[go: up one dir, main page]

DE3126675A1 - Katalysator zur oxydation von ammoniak - Google Patents

Katalysator zur oxydation von ammoniak

Info

Publication number
DE3126675A1
DE3126675A1 DE19813126675 DE3126675A DE3126675A1 DE 3126675 A1 DE3126675 A1 DE 3126675A1 DE 19813126675 DE19813126675 DE 19813126675 DE 3126675 A DE3126675 A DE 3126675A DE 3126675 A1 DE3126675 A1 DE 3126675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
catalyst
spinel
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126675
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126675C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Posco Holdings Inc
Original Assignee
Pohang Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohang Iron and Steel Co Ltd filed Critical Pohang Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE3126675A1 publication Critical patent/DE3126675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126675C2 publication Critical patent/DE3126675C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/005Spinels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/843Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/843Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/8437Bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/265Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia characterised by the catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Katalysator zur Oxydation von Ammoniak
  • Die Erfindung richtet sich auf Katalysatoren zur Oxydation von Ammoniakgas in Verbindung mit Luft oder Sauerstoff zur Erzeugung von Stickstoffoxyden, insbesondere auf den Aufbau eutektischer Katalysatorengemische aus Eisenoxyden, Wismutoxyd und anderen Metalloxyden. Dabei sind die Eisenoxyde und Wismutoxyde die basischen Komponenten der Verbindung. überlicherweise werden ein- oder mehrschichtige Netze von Platin oder Legierungen der Platinmetalle, wie z.B. Iridium, Rhodium, als Katalysatoren zum Oxydieren von Ammoniak bei der Erzeugung von Stickstoffoxyden verwendet. Da jedoch die Reaktionstemperatur des Katalysators in der Größenordnung zwischen 800 u. 9000C liegt, und die Lebensdauer des Platinnetzes etwa 1/2 bis 1 Jahr beträgt, ist hiermit ein hoher Platinverbrauch verbunden.
  • Es sind deshalb Versuche unternommen worden, um Platin durch billigere nichtmetallische Katalysatoren zu ersetzen. Es hat sich dabei ergeben, daß Einkomponentenkatalysatoren, wie z.B.
  • Eisenoxyd, Kobaltoxyd, Manganoxyd, Kupferoxyd, Vanadiumoxyd u.dgl. (Ind. Eng. Chem. 44, 1564 (1952), Ind. Eng. Chem. 46, 702-708 (1954), A.I. Chem. Eng. Jornal. 11, 318-323 (1955), Chim. Ind. (Millan), 45, 15 (1963), Bul. Soc. Chim. 2042 (1972), J. Cat. 39, 57-72 (1975), US-Patent Nr. 1 952 911) und die Mehrkomponentensystemkatalysatoren, wie z.B. Eisenoxyd-Wismutoxyd, Molybdänoxyd-Wismutoxyd, Eisenoxyd-Kobaltoxyd u.
  • dgl. (Discussions Faraday Soc. 8140-8152 (1950), Chemie-Ing.
  • Techn., 39,89-95 (1967), React. Kinet. Cat. Letters, 1, 4, 405-410 (1974), React. Kinet. Cat. Letters, 5, 1, 55-60 (1976)) sehr nützlich zur Oxydation von Ammoniak bei der Herstellung von Stickstoffoxyden sind. Unter diesen Ergebnissen haben sich Eisenoxyd-Wismutoxyd und Eisenoxyd-Kobaltoxyd als besonders vorteilhaft herausgestellt. Obgleich diese Mehrfachkomponentenkatalysatoren einen Oxydationseffekt von mehr als 95 % im Temperaturbereich von 600 bis 8000C ergeben, ist ihr wirksamer Temperaturbereich sehr eng und ihre mechanische Festigkeit nicht geeignet zur industriellen Anwendung.
  • In jüngster Zeit sind Untersuchungen zur Verstärkung der mechanischen Festigkeit von Mehrfachkomponentenkatalysatoren unter Verwendung des Spinels, wie z.B. CaAl204, als Trägermaterial unternommen worden. Es konnte jedoch kein optimales Verhältnis der Zusammensetzung und des Stabilizers des nichtmetallischen Katalysators gefunden werden.
  • Die Erfindung richtet sich auf nichtmetallische Katalysatorverbindungen zum Ersatz des Platinkatalysators unter Verbesserung der mechanischen Festigkeit und Vergrößerung des Bereichs der effektiven Temperatur des Katalysators zur Aufrechterhaltung der Lebensdauer der Katalysatorkapazität. Die erfindungsgemäße Katalysatorverbindung hat die Formel Fe203-MAl2 0 4-Bi2 03-Ce203. Hierbei ist M Al204 ein Spinel, der die Rolle des Trägers, aber auch eines Hilfskatalysators übernimmt. Fe203 wirkt als hauptsächlicher Katalysator, Bs 203 als Hilfskatalysator und Ce203 als Stabilizer zur Vergräßerung-des wirksamen Temperaturbereichs der Katalysatorverbindung, um die Funktionsdauer der Katalysatorverbindung zu erhalten. In der obigen Formel steht M für Mg, Mn, Ca, Sr oder Ba.
  • Die Zusammensetzung der einzelnen Komponenten dieser Katalysatorverbindung ist die folgende: Fe203 : 10 - 40 Gew.-Prozent Spinel Bi203 : 3,5 - 6 " " " II Ce203 : 0,5 - 2 " II Die Katalysatorverbindung gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise 1. eine dichte Kombination eines jeden Oxyds, 2. separate oder gleichzeitige Präzipitation einer jeden Oxydkomponente in ihr lösliches Salz, 3. getrennte oder gesamte thermische Fusion einer jeden Komponente (allerdings von geringer Festigkeit), 4. Kombination der obigen Verfahren.
  • Im folgenden wird ein typisches Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatorverbindung beschrieben: Verfahren 1 In destilliertem Wasser werden Salz der Schwefelsäure und der Salpetersäure gelöst unter Bildung eines Spinels. Das Gemisch wird dann mit Phenolphthalat (Indikator) und NH40H oder (NH4)2CO3 (Präzipitator) niedergeschlagen. Der Niederschlag wird mit Wasser mehrfach ausgewaschen und etwa 5 Stunden lang bei 100 - 1500C getrocknet. Dann wird er etwa fünf Stunden lang bei 11000C gesintert und zur Bildung des Spinels schnell abgekühlt. Der Spinel wird dann auf eine Korngröße von 100 - 150 Maschen zerkleinert.
  • Verfahren 2 In destilliertem Wasser wird eine vorbestimmte Menge FeCl3 6H20 (entsprechend dem vorbestimmten Gew.-Prozent von Fe203) gelöst. In 5ml 2N-NH03 wird eine vorbestimmte Menge Be(NO3)3 5H20 (entspricht dem vorbestimmten Gew.-Prozent Bi203) gelöst.
  • Die beiden Lösungen werden unter Rühren gemischt und ein Spinelpulver schnell in das Gemisch eingesprüht. Dann wird das Gemisch mit Phenolphthalat und NH40H niedergeschlagen. Das Präzipitat wird mit Wasser ausgewaschen und etwa eine Stunde lang bei 100 - 1500C getrocknet.
  • Dann wird das getrocknete Präzipitat in Waben von 3 - 5 cm Durchmesser und 5 - 7 mm Höhe verformt. Die Waben werden wieder getrocknet und zehn Stunden lang bei 11000C gesintert, dann schnell abgekühlt zur Bildung des eutektischen Katalysatorgemischs.
  • Verfahren 3 Eine auf diese Weise hergestellte Katalysatorverbindung wird in den Oxydationsofen eingesetzt und, falls erforderlich, Ce203 als Stabilizer zugesetzt. Dann wird ein Ammoniumgas-Luft-Gemisch zugeführt und die Tempratur in einem Maß von 1000C/h erhöht. Nach jedem Anstieg um 1000C wird die Tempera- tur eine Stunde lang aufrechterhalten. Die Temperatur wird auf 6500C erhöht, um die Katalysatorverbindung zu aktivieren.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Einzelheiten der Erfindung, wenngleich diese nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1 MnAl204 wird als Träger verwendet und das Konzentrat von Bi203 auf 3,5 Gew.-Prozent festgelegt, während das Fe2 3 Konzentrat auf 10, 20, 30, 40 Gew.-Prozent variiert wird: Gemäß den typischen oben bezeichneten Verfahren werden 172,7 g MnAl204 Spinel gewonnen aus 169 g MnSO4 H20 und 750,26 g Al(NO3)3 zu zu 9H20.
  • 63,97 g, 127,93 g, 191,91 g, 255,88 g FeCl3 6H20 (ent--sprechend 17,27 g, 34,54 g, 57,81 g und 69,08 g Fe203) wurden zur Herstellung der folgenden Katalysatorverbindungen angewandt: Nr. 1 : 10 Gew.-Proz. Fe203 - MnAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 Nr. 2 : 20 " " Fe203 - MnAl204 - 3,5 " " B2O3 Nr. 3 : 30 " " Fe203 - MnAl204 - 3,5 " " Bi203 Nr. 4 : 40 " " Fe203 - MnAl204 - 3,5 " II Bi203 Die Oxydationskapazität dieser vorgenannten vier Katalysatorverbindungen wurde unter den folgenden Bedingungen untersucht: Höhe der Katalysatorschicht : 3 cm Schichten: eine Schicht Strömungsgeschwindigkeit des Luft-Ammoniak-Gasgemisches (Konzentrat von 7 % Ammoniak) : 345 l/h.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1: Oxydationsverhältnis von NH3(%)
    Reaktions-
    Temperatur 420°C 520°C 620°C 720°C 820°C 920°C
    Katalysator
    Nr. 1 58,55 84,51 93,93 91,67 65,50 33,93
    Nr. 2 79,14 90,00 98,09 92,36 69,13 41,23
    Nr. 3 71,38 81,65 89,49 86,06 56,47 26,47
    Nr. 4 68,33 77,54 82,16 63,73 35,43 17,86
    Mit steigender Konzentration von Fe203 auf 20 % steigt die Oxydationskapazität des Katalysators. Bei Zunahme des Fe203-Anteils über 20 % nimmt die Oxydationskapazität ab. Ungeachtet der Konzentration des Fe203 steigt die Katalysatorkapazität proportional zu der Temperatursteigerung. Steigt die Temperatur über 6200C, nimmt die Kapazität rapid ab.
  • Beispiel 2 MnAl2O4 Spinel wurde als Träger benutzt und das Konzentrat von Fe2O3 auf 20 % fixiert sowie das Konzentrat von Bi203 auf 3,5, 4, 5, 6 Gew.-Proz. variiert.
  • Nach dem oben erwähnten typischen Verfahren wurden 172,7 g MnAl2O4 Spinel aus 169 g MnS03 H20 und 750,26 g Al(NO3)3 9H20 hergestellt.
  • Dann wurden 13,77 g, 15,74 g, 19,67 g und 23,61 g Bi(NO3)3 5H20 (entsprechend 6,04 g, 6,91 g, 8,64 g und 10,36 g Bi203) getrennt zugegeben zur Herstellung der folgenden Katalysatorenverbindungen: Nr. 2 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - MnAl2O4 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 Nr. 5 : 20 " " Fe203 - MnAl204 - 4 " II Bi203 Nr. 6 : 20 " " Fe2O3 - MnAl2O4 - 5 " " Bi2O3 Nr. 7 : 20 " " Fe2O3 - MnAl2O4 - 6 " " Bi2O3 Die Oxydationskapazität dieser Katalysatorverbindungen wurde untersucht unter den in Beispiel 1 verwendeten Bedingungen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Tabelle 2: Oxydationsverhältnis von NH3(%)
    Reaktions-
    Temperatur 4200C 5200C 6200C 7200C 8200C 9200C
    Katalysator-
    verbindungen
    Nr. 2 79,14 90,00 98,09 92,36 69,13 41,23
    Nr. 5 73,93 84,66 94,97 86,04 66,23 35,00
    Nr. 6 72,30 81,39 88,01 82,33 57,55 30,04
    Nr. 7 60,09 75,57 81,56 70,23 46,42 23,38
    Beispiel 3 Es wurde eine Katalysatorzusammensetzung aus 20 Gew.-Proz.
  • Fe2 0 3 - MnAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 untersucht, die sich als beste Zusammensetzung in den Beispielen 1 und 2 erwies.
  • Wurde die Katalysatorschicht von 3 cm auf 1,5 cm verändert, erhöhte sich die Oxydationskapazität von 99,04 % auf 98,09 %.
  • Bei Anwendung einer Doppel- und Dreifachschicht (Schichthöhe 1,5 cm) stieg die Oxydationskapazität auf 99,55 % bei einer Doppelschicht. Bei einer Dreifachschicht sank die Oxydationskapazität auf 90,44 %. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Tabelle 3
    Katalysatorschicht einfach doppelt ~I dreifach
    Schichthöhe
    1,5 cm 99,04 99,55 90,44
    3 cm 98,09 - -
    Beispiel 4 MgAl204 Spinelwurde als Träger verwendet und das Konzentrat von Bi203 auf 3,5 Gew.-Proz. festgelegt, während das Konzentrat von Fe203 auf 10, 20, 30, 40 Gew.-Proz. verändert wurde.
  • Entsprechend dem typischen Verfahren wurden 142,27 g MgAl204 Spinel aus 246,28 g MgSO4 7H20 und 750,26 g Al(NO3)3 9H20 präpariert. Dann wurden 52,71 g, 105,42 g, 158,13 g und 210,84 g FeCl3 6H20 (entsprechend 14,23 g, 28,46 g, 42,69 g 56,92 g Fe203) getrennt zugesetzt, um die folgenden Katalysatorzusammensetzungen zu erhalten: Nr. 12 : 10 Gew.-Proz. Fe2O3 - MgAl2O4 - 3,5 Gew.-Proz. Bi2O3 Nr. 13 : 20 " " Fe2O3 - MgAl2O4 - 3,5 " " Bi2O3 Nr. 14 : 30 " " Fe2O3 - MgAl2O4 - 3,5 " " Bi2O3 Nr. 15 : 40 " " Fe203 - MgAl204 - 3,5 lt II Bi2°3 Die Oxydationskapazität dieser Katalysatorzusammensetzungen wurde unter den Bedingungen nach Beispiel 1 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
  • Tabelle 4: Oxydationsverhältnis von NH3(%)
    Reaktions- 4200C 5200C 6200C 7200C 8200C 9200C
    temperatur
    Katalysator-
    verbindung
    Nr. 12 57,73 84,45 94,15 92,00 64,70 34,80
    Nr. 13 79,28 90,08 98,18 93,11 69,19 41,56
    Nr. 14 72,47 81,50 89,53 86,04 56,67 26,57
    Nr. 15 68,16 77,40 82,19 63,56 35,51 17,77
    Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß bei 20 Gew.-Proz.
  • Fe203 das Oxydationsverhältnis 98,18 % beträgt. Dieses Ergebnis ist dem Ergebnis von 98,09 % in Beispiel 1 überlegen. Daraus folgt, daß der Spinel eine Rolle sowohl als Träger, als auch als Hilfskatalysator spielt.
  • Beispiel 5 Die Katalysator zusammensetzung nach Beispiel 1 und 2 zeigt das günstigste Oxydationsverhältnis von NH3 im Falle einer Katalysator-Schichthöhe von 1,5 cm, zwei Schichten und einer Reaktionstemperatur von 620°C; Beim Anstieg der Temperatur auf 720 OC sank das Oxydationsverhältnis rapide.
  • Um den wirksamen Temperaturbereich auszudehnen und die Wirkungsdauer des Katalysators aufrechtzuerhalten, wurden 0,5 Gew.-Proz, 1 Gew.-Proz., 1,5 Gew.-Proz. und 2 Gew.-Proz.
  • Ce203 als Stabilizer 20 Gew.-Proz. Fe203 - MnAl204 -3,5 Gew.-Proz. Bi203 Katalysatorzusammensetzung zur Gewinnung der folgenden Katalysatorverbindungen zugesetzt.
  • Nr. 8 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - MnAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -0,5 Gew.-Proz. Ce203 Nr. 9 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - Mal204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -1 Gew.-Proz Ce203 Nr.10 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - MnAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -1,5 Gew.-Proz. Ce203 Nr.11 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - MnAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -2 Gew.-Proz. Ce203 Die Oxydationskapazitäten dieser vier Zusammensetzungen und die oben unter den Bedingungen des Beispiels 1 unter Nr. 2 aufgeführte Zusammensetzung sind in der Tabelle 5 zusammengestellt.
  • Tabelle 5: Oxydationsbereich von Nu3(%)
    Reaktions - 420°C 520°C 620°C 720°C 820°C 920°C
    Temperatur
    Katalysator-
    Verbindungen
    Nr. 2 84,19 95,60 99,55 94,97 84,90 57,86
    Nr. 8 86,74 97,62 99,75 99,58 99,77 67,24
    Nr. 9 82,20 87,62 96,28 96,28 95,94 64,82
    Nr. 10 76,71 82,27 91,90 91,87 91,86 63,29
    Nr. 11 68,05 77,16 87,81 87,83 87,81 55,27
    Die grafische Darstellung der vorstehenden Ergebnisse ist in Fig. 1 wiedergegeben. Wie ersichtlich, ist im Bereich von 620 bis 8200C die Oxydationskapazität nicht deutlich vermindert und nahezu konstant. M.a.W. der effektive Temperaturbereich wird ausgedehnt, um die Dauer der Wirkung des Katalysators zu erhalten. Daraus folgt, daß im Bereich von 620 -8200C das Ce203 als Stabilizer für Fe203 - M Al204 - Bi203 als Katalysatorzusammensetzung bewirkt. Beträgt das Konzentrat von Ce203 0,5 Gew.-Proz., ergibt sich das beste Oxydationsverhältnis von 99,75 %. Es ist damit höher als das der kein Ce203 enthaltenden Katalysatorzusammensetzung.
  • Beispiel 6 Um die Tatsache noch klarer herauszustellen, daß der Spinel sowohl eine Rolle als Träger, als auch als zusätzlicher Katalysator spielt, wurde die Spinelkomponente der Katalysatorzusammensetzung Nr. 8, 20 Gew.-Proz. Fe203-MnA1204 -3,5 Gew.-Proz. Bi203 - 0,5 Gew.-Proz. Ce203 jeweils ersetzt durch MgAl204, CaAl204, BaAl204 und SrAl204. Dann wurden nach dem oben beschriebenen typischen Verfahren die folgenden Katalysatorzusammensetzungen erzeugt und ihre Oxydationskapazität unter optimalen Bedingungen (Dicke der Katalysatorschicht: 1,5 cm, Doppelschicht) überprüft.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt: .Nr. 16 : 20 Gew.-Proz. Fe203- MgAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -0,5 Gew.-Proz. Ce203 Nr. 17 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - CaAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -0,5 Gew.-Proz. Ce203 Nr. 18 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - BaAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -0,5 Gew.-Proz. Ce203 Nr. 19 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - BrAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -0,5 Gew.-Proz. Ce203 Nr. 8 : 20 Gew.-Proz. Fe203 - MnAl204 - 3,5 Gew.-Proz. Bi203 -0,5 Gew.-Proz. Ce203 Tabelle 6: Oxydationsverhältnis von NH3(%)
    Reaktions- 420°C 520°C 620°C 720°C 820°C 920°C
    Temperatur
    Katalysator-
    Zusammensetzung
    Nr. 8 86,74 97,62 99,75 99,58 99,77 67,24
    Nr. 16 87,42 98,29 99,76 99,83 99,74 67,19
    Nr. 17 80,62 91,35 95,02 95,11 94,80 61,88
    Nr. 18 83,04 93,78 97,63 97,50 97,57 63,76
    Nr. 19 83,71 91,92 95,58 95,69 95,33 61,83
    Die grafische Darstellung der Ergebnisse ist in der Fig. 2 enthalten. Daraus geht hervor, daß die Zusammensetzungen des Spinels mit MgAl2 0 4 und MnAl204 annähernd die gleiche Oxydationskapazität aufweisen. Andererseits ist die Oxydationskapazität im Falle der Spinele mit CaAl204, BaAl204 und SrAl204 geringfügig vermindert. Die Darstellung zeigt schließlich die Tatsache, daß Spinel als Träger, wie als zusätzlicher ergänzender Katalysator wirkt.

Claims (1)

  1. Patentan spruch Katalysatorzusammensetzung zur Oxydation von Ammoniak mit der Formel Fe203 - M A1204 - b Bi203 - c Ce203, wobei Fe203 - Bi203 die Basiskomponenten. der Zusammensetzung sind; M A1203 ein Spinel ist und die Aufgabe eines Trägers übernimmt, wobei M steht für Mn, Mg, Ca, Ba oder Sr; a, b und c für die Gew.-Prozente im Hinblick auf das Gewicht des Spinels stehen für M Al203 in der Größenordnung von 10 bis 40, 3,5 bis 6 und 0,5 bis 2.
DE19813126675 1980-12-16 1981-07-07 Katalysator zur oxydation von ammoniak Granted DE3126675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019800004781A KR820000844B1 (ko) 1980-12-16 1980-12-16 암모니아 산화를 위한 비금속촉매 조성물

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126675A1 true DE3126675A1 (de) 1982-08-05
DE3126675C2 DE3126675C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=19218529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126675 Granted DE3126675A1 (de) 1980-12-16 1981-07-07 Katalysator zur oxydation von ammoniak

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4419274A (de)
JP (1) JPS57102234A (de)
KR (1) KR820000844B1 (de)
DE (1) DE3126675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514729A2 (de) * 1991-05-18 1992-11-25 Solvay Deutschland GmbH Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
WO1998040160A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-17 Institut Kataliza Imeni G.K. Boreskova Sibirskogo Otdelenia Rossiiskoi Akademii Nauk Catalyseur d'oxydation d'ammoniac
CN1089633C (zh) * 1998-12-14 2002-08-28 中国科学院成都有机化学研究所 一种铁系无铬低温co变换催化剂及其制备方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2102135C1 (ru) * 1996-12-10 1998-01-20 Институт катализа им.Г.К.Борескова СО РАН Катализатор для получения закиси азота
US6306329B1 (en) 1998-08-11 2001-10-23 Randy Hangers Method of molding garment hanger clip
JP3575307B2 (ja) * 1998-12-28 2004-10-13 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
US20030202927A1 (en) * 2002-04-24 2003-10-30 Minkara Rafic Y. Reduction of ammonia in flue gas and fly ash
FR2879478B1 (fr) * 2004-12-17 2007-10-26 Inst Francais Du Petrole Catalyseur a base de cobalt pour la synthese fisher-tropsch
US7393511B2 (en) * 2005-02-16 2008-07-01 Basf Catalysts Llc Ammonia oxidation catalyst for the coal fired utilities
NO20074325L (no) * 2007-08-24 2009-02-25 Yara Int Asa Catalyst

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026185A1 (en) * 1970-05-29 1971-12-09 Heinrich Koppers Gmbh, 4300 Essen Catalytic combustion of ammonia - using cheap iron - manganese oxide catalyst activated with bismuth oxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853790A (en) * 1971-04-07 1974-12-10 Trust Ceskoslovenskeho Prumysl Catalysts for the oxidation of ammonia to nitrogen oxide
JPS4734094U (de) * 1971-05-17 1972-12-15
JPS5443372B2 (de) * 1971-12-16 1979-12-19
US3985681A (en) * 1972-06-15 1976-10-12 Societe Chimique De La Grande Paroisse, Azote Et Produits Chimiques Catalyst for the oxidation of ammonia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026185A1 (en) * 1970-05-29 1971-12-09 Heinrich Koppers Gmbh, 4300 Essen Catalytic combustion of ammonia - using cheap iron - manganese oxide catalyst activated with bismuth oxide

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514729A2 (de) * 1991-05-18 1992-11-25 Solvay Deutschland GmbH Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
EP0514729A3 (en) * 1991-05-18 1993-02-24 Solvay Catalysts Gmbh Process for removal of ammonia contained in gases
WO1998040160A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-17 Institut Kataliza Imeni G.K. Boreskova Sibirskogo Otdelenia Rossiiskoi Akademii Nauk Catalyseur d'oxydation d'ammoniac
US6489264B1 (en) 1997-03-12 2002-12-03 Institut Kataliza Imeni G.K. Ammonia oxidation catalyst
CN1089633C (zh) * 1998-12-14 2002-08-28 中国科学院成都有机化学研究所 一种铁系无铬低温co变换催化剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS617330B2 (de) 1986-03-05
JPS57102234A (en) 1982-06-25
KR820000844B1 (ko) 1982-05-17
US4419274A (en) 1983-12-06
DE3126675C2 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642423C2 (de) Dreistoffedelmetallegierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines solchen Katalysators in einer Brennstoffzelle
DE19739925B4 (de) Katalysator für die Abgasreinigung, Herstellverfahren für den Katalysator, und Abgasreinigungsfilter
DE2341363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
EP0008430B1 (de) Mischoxyde für die Elektroden elektrochemischer Hochtemperaturzellen mit Festelektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0218070A1 (de) Katalysatormaterial zur Reduktion von Stickoxiden
DE3400022A1 (de) Dreistoff-metallegierungskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE3126675A1 (de) Katalysator zur oxydation von ammoniak
DE1671873C3 (de) Brennstoffelektrode
EP0638520B1 (de) Cobalt-Cobaltoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2155338C2 (de) Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen
DE3885512T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Denitrierung durch katalytische Reduktion mit Ammoniak.
EP0567464B1 (de) Sensor für die bestimmung von kohlenmonoxid
DE2445627C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Varistorkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Varistorkörper
EP0220416B1 (de) Katalysatormaterial zur Reduktion von Stickoxiden
DE3911904A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
DE69130454T2 (de) Katalysatoren zur nachverbrennung
DE19607355C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframdraht, Wolframdraht und Glühlampe mit einem solchen Wolframdraht
DE3238824A1 (de) Sauerstoffmessfuehlerelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1458459B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverf¦rmigen Palladium-Silber-Legierungen
DE2801783C3 (de) Verwendung von Rhodochrosit als Katalysator für die Reduktion von Stickstoffoxiden mit Ammoniak
DE2026185A1 (en) Catalytic combustion of ammonia - using cheap iron - manganese oxide catalyst activated with bismuth oxide
DE2542204A1 (de) Verfahren zur entfernung von no tief x aus einem sauerstoffhaltigen, praktisch kein schwefeldioxid enthaltenden abgas
DE2165379B2 (de) Cu-Zn-Cr- Katalysator und dessen Verwendung
DE2627191C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtlinearen keramischen Widerstandsmaterials
DE1467373C (de) Verfahren zur Herstellung von feinstverteilten Pulvern aus Kupfer, Nickel oder Kobalt oder deren Oxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee