[go: up one dir, main page]

DE3126614A1 - Moebelscharnier - Google Patents

Moebelscharnier

Info

Publication number
DE3126614A1
DE3126614A1 DE19813126614 DE3126614A DE3126614A1 DE 3126614 A1 DE3126614 A1 DE 3126614A1 DE 19813126614 DE19813126614 DE 19813126614 DE 3126614 A DE3126614 A DE 3126614A DE 3126614 A1 DE3126614 A1 DE 3126614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture hinge
expansion
furniture
dowel
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126614C2 (de
Inventor
Alfred 6973 Höchst Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Grass GmbH
Original Assignee
Alfred Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Grass GmbH filed Critical Alfred Grass GmbH
Publication of DE3126614A1 publication Critical patent/DE3126614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126614C2 publication Critical patent/DE3126614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/11Attachment fittings mounted in blind holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Möbelscharnier
  • Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier oder dgl.
  • mit einem topfartigen Einlaßgehäuse und mit einer mit dem Einlaßgehäuse verbundenen Befestigungsplatte, an der ein Spreizdübel ansetzt, der mittels einer in ihn einführbaren Spreizschraube spreizbar und in einer Befestigungsfläche befestigbar ist, und aus einem von der Befestigungsplatte getrennten Bauteil besteht.
  • Möbelbeschläge, welche mittels Spreizdübel am Möbelkorpus und an der Möbeltüre befestigt werden, sind bekannt.
  • Mit der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE-GM 74 24 o31 ist ein Möbelscharnier bekannt, dessen Befestigungsdübel (Spreizdübel) nicht einstückig mit dem Einlaßgehäuse des Möbelscharniers verbunden, sondern an eine Befestigungsfläche des Einlaßgehäuses anschraubbar ist, d.h. aus einem vom Möbelscharnier getrennten Bauteil besteht.
  • Nach vollständigem Lösen der Befestigungsschraube (Spreizschraube) kann das Möbelscharnier abgehoben oder einfach weggenommen werden. Das Spreizstück verbleibt in der Dübelbohrung und somit im Möbelteil und ist mit der Oberfläche des Oberteiles bündig , d.h. der Dübel steht nicht vor, so daß die Möbelteile nach dem Zerlegen in die einzelnen Platten diese für den Transport übereinander stapelbar sind.
  • Bei Möbelscharnieren mit an der Befestigungsplatte angegossenem Spreizdübel muß dieser aus der Befestigungshohrung herausgerissen werden, wenn das Möbelscharnier ersetzt werden sollte, wobei Bohrung mit Platte und auch das Scharnier zerstört wird. Ein einmal gespreizter Spreizdübel oder aber auch Einschlagdübel, bei dem die Spreizung durch sein Übermaß und die eigene Elastizität der Dübelkrallen gegeben ist, ist ohne Gewaltanwendung nicht mehr aus der Bohrung herauszubringen.
  • Daher ist auch eine Vormontage mit nachfolgender Demontage im Herstellerwerk für Transportzwecke bei Einstückigkeit von Scharnier- Anschraubplatte und Befestigungsdübel nicht möglich.
  • Eine besondere Ausführungsform der Zweistückigkeit von Möbelscharnier und Spreizdübel zeigt die vorliegende Erfindung.
  • Gegenüber dem DE-GM 74 24 o31 liegt ihr die weitere Aufgabe zugrunde, ein Möbelscharnier so weiterzubilden, daß auch bei aus Stahlblech geprägtem oder dünnwandig gegossenem Einaßgehäuse und Befestigungsplatte mit Senkprägungen Spreizdübel jederzeit lösbar und wieder anschraubbar an der Unterseite der Befestigungsplatte vorhanden sind.
  • Die Aufgabe wird durch einen Spreizdübel gelöst, bei welchem durch einen querschnittsschwächenden Einstich ein Sollbruchring ausgebildet ist, welcher beim Anschrauben des Spreizdübels an die Unterseite der Befestigungsplatte, abreisst.
  • Aus dünnwandigem Blech geprägte Möbelscharniergehäuse, wie topfartige Einlaßgehäuse mit angeformter Anschraubplatte zur Türbefestigung oder Aufschiebe-Anschraubplatten zur Scharnierbefestigung im Möbelkorpus, weisen zur Befestigung mittels Senkschrauben Durchgangslöcher auf, welche zur Aufnahme des Schraubensenkkopfes mit einer zu diesem korrespondierenden , kegelförmigen Senkprägung versehen sind.
  • Jenach Möbelscharnierform, Größe und notwendiger Belastung kann ein oder auch mehrere erfindungsgemässe Dübel zur Scharnierbefestigung Verwendung finden.
  • Senkprägungen weisen den Vorteil auf, daß sie in demselben Arbeitsgang wie die übrige Scharnierform gemacht werden können, haben aber den Nachteil, daß die Unterseite der Senkprägung die Form eines Kegelstumpfes aufweist.
  • Dieser Kegelstumpf hat keine genau definierte Anschraubfläche für den Spreizdübel , sondern Kanten und eignet sich nicht zur Befestigung des Spreizdübels nach der genannten Vorveröffentlichung.
  • Dasselbe gilt natürlich auch für aus beliebig anderem Material dünnwandig gegossenen Möbelscharniergehäuse, wo aus Gründen der Materialeinsparung die Befestigungsplatten nicht voll ausgegossen sind.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen ofienbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte, räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung eingehend beschrieben: Fig. 1 zeigt ein Möbel scharnier mit topfartigem Einlaßgehäuse, mit dem Einlaßgehäuse verbundenen Befestigungsplatte, an welcher Spreizdübel angeschraubt sind, in montiertem Zustand.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls ein im Möbel montiertes Möbelscharnier in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein dünnwandiges, topfartiges Einlaßgehäuse mit Schrauben zur Spreizdübelbefestigung.
  • Fig. 4 ist die Seitenansicht mit Teilschnitt, gemäss Fig. 3, V-V. Dieser Teilschnitt zeigt das erfindungsgemässe Scharnier mit angeschraubten Spreizdübeln in der Phase nach der Vormontage. Der zweite Teilschnitt zeigt das aufgeschraubte Scharnier nach der Endmontage.
  • Fig. 5 zeigt teilweise im Schnitt einen Spreizdübel mit den Merkmalen dieser Erfindung in vergrößertem Maßstab.
  • Fig. 6 zeigt eine Befestigungsplatte für den Scharnierbügel im Querschnitt mit dem erfindungsgemässen Spreizdübel nach der Endmontage.
  • Fig. 7 zeigt dieselbe Befestigungsplatte nach Fig. 6 in der Seitenansicht.
  • Als Auflagefläche bzw. Anschraubfläche für die Spreizdübel 5 bietet sich aus oben genannten Gründen für dünnwandige Möbelscharnierarten nur die plane Innenfläche 15 der Befestigungsplatte 11 rund um den Senkprägekegel 14 an.
  • Es muß daher der Spreizdübel 5 um Minimum die Tiefe des durch den umgebogenen Rand ausgebildeten und nach innen offenen Hohlraum verlängert sein. Zu diesem Zweck ist das Verlängerungsstück (Distanzring 12) am Normaldübel angespritzt und weist eine konzentrische, zylinder- und/oder kegelförmige Eindrehung 19 auf als Freistellung für den Senkprägekegel 14. Die Stirnseite 18 des Kegeldistanzringes 12 liegt daher in angeschraubtem Zustand, wie in Fig. 4 ersichtlich, plan und rechtwinklig an der Innenfläche 15 der Befestigungsplatte 11 an und kann nun vom Möbelhersteller in die vorgebohrten Dübellöcher 16 eingesetzt werden. Ist das Möbelstück 3 fertiggestellt, wird es zum Versand wieder demontiert. Unter anderem werden auch die Scharniere und deren Teile abgeschraubt.
  • Die Spreiz- oder Befestigungsschrauben 8 werden ganz gelöst und das Möbel scharnier von den Möbelplatten der Möbeltür und/oder Möbelseitenwand abqehoben. Die verlängerten Dübel würden nun um das oben beschriebene Maß der Verlängerung (= Distanzringdicke) über die Möbelplatte vorstehen, das Stapeln dieser Möbelplatten 1,2 erschweren und beim Transport Beschädigungen hervorrufen.
  • Damit der in der Bohrung16 der Möbelplatte 1,2 verbleibende Spreizdübel 5 nicht,wie oben erklärt wird, vorsteht, ist gemäss der Erfindung in der NOrmalhöhe des Dübels 5 ein Einstich 20 am Dübelumfang vorgesehen, dessen Einstichtiefe so gewählt ist, daß sie querschnittsschwächend wirkt, indem zwischen Einstichgrund und Anschraubgewinde 17 bzw. deren Ansenkung 26 ein Ring 21 verbleibt, welcher als Sollbruchring 21 beim festen Anziehen der Befestigungsschraube 8 abreisst. Das abgetrennte Verlängerungsstück 12 wirkt nun als Distanzring 12 und ist fest zwischen dem Krallenteil 27 des Spreizdübels 8 und der Befestigungsplatte 11 des Scharniergehäuses 4 eingespannt (Einlaßgehäuse), so daß die zwei Seitenflächen des Einstiches 20 aneinander auf liegen. Der Spreizdübel 8 ist daher ab dem ersten festen Schraubenanziehen zweiteilig, bestehend aus dem Krallenteil 27 und dem Distanzring 12.
  • Dem Distanzring 12 ist auf der Einstichseite ein ca.
  • 0,3 mm breiter , zylindrischer Ansatz 22 angeformt, welcher im Durchmesser kleiner ist als die Dübelbohrung 16 in der Möbelplatte 1 oder 2 und so bemessen ist, daß der Dübel im angeschraubten und daher bereits zweiteiligen und in die Dübelbohrung 16 eingedrückten Zustand, der Krallenteil etwa 0,3 mm unter der Platten-Oberfläche steckt. Wird nun die Spreizschraube 8 gelöst und die Befestigungsplatte 11 mit Scharnier entfernt, verbleibt der Spreizdübel 8 bzw. sein Krallenteil 27 in der Dübelbohrung und der Distanzring 12 fällt als nicht mehr verwendbarer Teil ab.
  • Die Platten können nun einwandfrei gestapelt und versandt werden und das abgeschraubte Scharnier ist. bei Wiedermontage in einfachster Art und Weise wieder auf die in den Dübelbohrungen 16 der Möbelplatten 1,2 verbliebenen Spreizdübeln 5 anzuschrauben.
  • Dieses erfindungsgemässe Möbelscharnier kann die Spreizdübel 5T mit Sollbruchring 21 an der Befestigungsplatte 11 des Einlaßgehäuses 4 und/oder an der Befestigungsplatte 30 des Scharnierbügels 6 aufweisen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche Leicht demontter- und auswechselbares Möbelscharnier mit einem topfförmigen Einlassgehäuse und mit einer mit dem Einlassgehäuse verbundenen Befestigungsplatte, an der ein Spreizdübel einsetzt, welcher mittels einer in ihn einführbaren Spreizschraube spreizbar und dadurch in einer Bohrung in einemMöbelteil befestigbar ist, wobei der Spreizdübel aus einem von der Befestigungsplatte getrennten Bauteil besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch einen querschnittsschwächenden Einstich (20) im Spreizdübel (5,5') ein Sollbruchring (21) ausgebildet ist, und der Sollbruchring (21) beim Anschrauben des Spreizdübels (5,5') an die Unterseite der Befestigungsplatte (11,30) abreisst.
  2. 2. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Spreizdübel (5,5') mit Sollbruchring (21) an der Befestigungsplatte (11,3O) angeschraubt sind.
  3. 3. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Sollbruchring (21) im montierten Zustand masslich um einen kleinen Betrag (13) unter der Auflagefläche (29) der Befestigungsplatte (11) befindet.
  4. 4. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach Bruch des Sollbruchringes (21) der Spreizdübel (5,5') zweiteilig ist, bestehend aus einem Krallenteil (27) und einem Distanzring (12).
  5. 5. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Krallenteil (27) und Distanzring (12) nach Bruch des Sollbruchringes (21) mit den Seitenflächen des Einstiches (20) plan aneinander anliegen und von der Schraube (8) in Position gehalten werden.
  6. 6. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Distanzring (12) an seiner dem Krallenteil (27) zugewandten Seite eine Druckfläche (23) ausgebildet hat, welche im Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser der Dübelbohrung (16).
  7. 7. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der /die angeschraubten Spreizdübel (5,5') mit abgetrenntem Distanzring (12) in vorgesehene Dübelbohrungen (16) zur Befestigung des Möbelscharnieres eingedrückt oder eingeschlagen werden.
  8. 8. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die obere Stirnseite des Krallenteiles (27) des Spreizdübels (5,5') nach dem Eindrücken oder Einschlagen um ein kleines Mass (13) unter der Oberfläche von Türflügel (1) und/oder Möbelseitenwand (2) befindet.
  9. 9. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß nach vollständigem Lösen der Spreizschraube (8) und Abheben des Möbelscharnieres, das Krallenteil (27) des Spreizdübels (5,5') in der Dübelbohrung (16) durch die federnde Spreizwirkung der Krallen verbleibt.
  10. 10. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i ch n e t , daß nach vollständigem Lösen der Spreizschraube (8) und Abheben des Möbelscharnieres der Distanzring (12) als nicht mehr verwendbarer Teil abfällt.
  11. 11. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Distanzring (12) auf seiner an der Befestigungsplatte (11,30) anliegenden Seite eine kegelförmige Bohrung (19) konzentrisch zum Innengewinde (17) aufweist, welche sich vor dem Bereich der Sollbruchstelle (21) als zylindrische Bohrungen (25) bis zur Ansenkung (26) vom Innengewinde (17) des Krallenteiles (27) fortsetzt.
  12. 12. Möbelscharnier oder dergleichen nach Anspruch 1 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem querschnittschwächenden Einstich (20) und der Gewindeansenkung (26) der Sollbruchring (21) ausgebildet ist.
DE19813126614 1980-07-07 1981-07-06 Moebelscharnier Granted DE3126614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT351780 1980-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126614A1 true DE3126614A1 (de) 1982-06-09
DE3126614C2 DE3126614C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=3551600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126614 Granted DE3126614A1 (de) 1980-07-07 1981-07-06 Moebelscharnier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3126614A1 (de)
IT (2) IT8102916A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431999A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Tuerfluegel-anschlagteil fuer moebelscharniere
DE3717376A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Grass Alfred Metallwaren Verstellbare grundplatte fuer scharniere
US5343595A (en) * 1991-10-07 1994-09-06 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Mounting plate for furniture hinges
US5353476A (en) * 1993-03-23 1994-10-11 Grass America Inc. Hinge cup positioning device
DE4343805A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
ES2125759A1 (es) * 1994-06-03 1999-03-01 Lautenschlaeger Mepla Werke Espiga de sujecion de plastico, particularmente para herrajes de muebles.
DE29900494U1 (de) * 1999-01-14 2000-08-31 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungszapfen für die Montage von Werkstücken, insbesondere von Möbelbeschlägen
DE19505311C2 (de) * 1995-02-17 2002-04-11 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7424031U (de) * 1974-11-28 Grass A Kg Möbelscharnier
DE2727962A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Lautenschlaeger Kg Karl Moebel-beschlagteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7424031U (de) * 1974-11-28 Grass A Kg Möbelscharnier
DE2727962A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Lautenschlaeger Kg Karl Moebel-beschlagteil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431999A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Tuerfluegel-anschlagteil fuer moebelscharniere
DE3717376A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Grass Alfred Metallwaren Verstellbare grundplatte fuer scharniere
US5343595A (en) * 1991-10-07 1994-09-06 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Mounting plate for furniture hinges
US5353476A (en) * 1993-03-23 1994-10-11 Grass America Inc. Hinge cup positioning device
DE4343805A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
US5561888A (en) * 1993-12-22 1996-10-08 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Furniture hinge
ES2124112A1 (es) * 1993-12-22 1999-01-16 Lautenschlaeger Mepla Werke Bisagra de mueble con cazoleta de montaje rapido.
DE4343805C2 (de) * 1993-12-22 2002-11-21 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
ES2125759A1 (es) * 1994-06-03 1999-03-01 Lautenschlaeger Mepla Werke Espiga de sujecion de plastico, particularmente para herrajes de muebles.
DE19505311C2 (de) * 1995-02-17 2002-04-11 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken
AT410166B (de) * 1995-02-17 2003-02-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung zur montage von möbelbeschlägen
DE29900494U1 (de) * 1999-01-14 2000-08-31 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungszapfen für die Montage von Werkstücken, insbesondere von Möbelbeschlägen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8102916A1 (it) 1983-01-06
IT1168379B (it) 1987-05-20
DE3126614C2 (de) 1991-05-16
IT8102916A0 (it) 1981-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615146T2 (de) Verfahren zur Errichtung von Holzstammwände für ein Baustammhaus und Verbindungselement
DE2530854A1 (de) Vorrichtung fuer die verdeckte befestigung von holzzargen bei zimmertueren, wand- und deckenverkleidungen
EP1501993B1 (de) Anordnung mit türblatt und scharnieren sowie duschkabine
DE3126614A1 (de) Moebelscharnier
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE2727962C3 (de) Möbel-Beschlagteil
AT12265U1 (de) Anordnung zur verbindung von holzbauteilen
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE20218592U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3420423C2 (de)
EP0072965A1 (de) Schraubbefestigung
DE4411519C1 (de) Gewindeeinsatz
DE10137663B4 (de) Befestigungselement zur Festlegung einer einzubetonierenden Ankerschiene
DE2606181C2 (de) Einschlaggehäuse für Möbelscharniere
DE202013003742U1 (de) Bandaufnahmeelement
DE2630722A1 (de) Duebel
DE4329044A1 (de) Klemmkörper mit Verstiftelement
AT360890B (de) Vorrichtung zum befestigen von einem mit einer grundplatte versehenen koerper, insbesondere einem skibindungsteil
DE586126C (de) Befestigungs- und Duebelschraube, insbesondere fuer Tasten-Musikinstrumente
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3208171A1 (de) Befestigungselement
EP0387391A1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers
DE2806735A1 (de) Befestigung des scharniertopfes eines moebeltopfscharniers und verfahren zum befestigen des scharniertopfes
DE202011102741U1 (de) Bandaufnahmeelement
DE1529706C (de) Vorrichtung zum losbaren Verbinden von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Mobelteilen 4nm Bus Wand 4G, Glarus (Schweiz)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 5/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee