DE3126173C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3126173C2 DE3126173C2 DE3126173A DE3126173A DE3126173C2 DE 3126173 C2 DE3126173 C2 DE 3126173C2 DE 3126173 A DE3126173 A DE 3126173A DE 3126173 A DE3126173 A DE 3126173A DE 3126173 C2 DE3126173 C2 DE 3126173C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- sections
- flushing device
- rigid sections
- rigid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 46
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000010068 moulding (rubber) Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D3/00—Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
- E03D3/02—Self-closing flushing valves
- E03D3/06—Self-closing flushing valves with diaphragm valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülungsvorrichtung
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Spülungsvorrichtung ist aus der US-PS
17 14 573 bekannt. Die Membran der bekannten Spülungsvor
richtung ist sowohl am Gehäuse der Spülungsvorrichtung als
auch an einer Bewegungsvorrichtung angebracht. An ihren
Einspannstellen sowie in einem ringartigen Bereich zwischen
den Einspannstellen weist die Membran der bekannten Spülungs
vorrichtung starre Abschnitte als Membranverstärkungen auf.
Diese starren Abschnitte sollen der Membran die nötige Festig
keit geben. Zur Erhöhung der Festigkeit muß dabei allerdings
eine Verminderung der Flexibilität der Membran in Kauf ge
nommen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Spülungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange
gebenen Art derart weiterzubilden, daß bei Verstärkung ihrer
Membran eine hohe Flexibilität der Membran in zwei Richtungen
aufrechterhalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Spülungsvor
richtung durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Spülungsvorrichtung liegt
in der einfachen Herstellbarkeit ihrer Membran.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die erfindungsgemäße
Spülungsvorrichtung nachfolgend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des Spülungsventils mit einer
erfindungsgemäßen Membran im Aufriß,
Fig. 2 eine Draufsicht in Schnittdarstellung auf
ein Segment einer erfindungsgemäßen Spülungs
ventilmembran,
Fig. 3 einen Schnitt im wesentlichen längs der
Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt im wesentlichen längs der
Linie 4-4 in Fig. 2 und
Fig. 5 einen Schnitt im wesentlichen längs der
Linie 5-5 in Fig. 2.
Die in Fig. 1 gezeigte Spülungsvorrichtung weist ein hohles
Gehäuse 10 auf, das einen Einlaß 12, einen Auslaß 14 sowie
einen Anschluß 16 zum Ansetzen eines Handgriffes hat. Die
Oberseite der Spülungsvorrichtung ist von einem Außendeckel
18 und einem Innendeckel 20 verschlossen. Der Einlaß 12 der
Spülungsvorrichtung ist gegenüber dem Auslaß 14 durch einen
mittigen Durchlaß 22 getrennt, der an den Innenwänden des
Gehäuses 10 der Spülungsvorrichtung angeordnet ist. Ein
Hauptventilsitz 24 ist an der Oberseite des Durchlasses 22
ausgebildet.
Die Spülungsvorrichtung wird durch einen Betätigungshand
griff 26 betätigt, der am Gehäuse 10 mittels einer Mutter 28
befestigt ist. Der Handgriff ist mit einem Stößel 30 ver
bunden, der sich zu einem inneren Bereich des Gehäuses 10
hin erstreckt. Der Stößel 30 wird von einer Buchse 32 ge
führt sowie von einer Feder 34 nach Betätigung zurückgestellt.
Eine Gummi-Dichtungskappe 36 ist auf das Ende der Buchse 32
aufgerastet und verhindert ein Lecken der Öffnung für den
Handgriff. In der normalen, unbetätigten Stellung der Spü
lungsvorrichtung wird der kreisförmige Hauptventilsitz 24
von einer Membran 38 verschlossen. Diese Membran erstreckt
sich quer zum Gehäuse 10 und grenzt eine obere Kammer 40 ab.
Die Membran 38 weist eine Umgehungsöffnung 42 auf, die eine
Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlaß 12 der Spü
lungsvorrichtung und der oberen Kammer 40 herstellt. Es
kann ein Filter 44 vorgesehen sein, um ein Zusetzen der
Umgehungsöffnung 42 zu verhindern.
Die Membran 38 ist mit ihrer Außenkante am Gehäuse 10 ange
bracht. Der Außendeckel 18 spannt die Membran zwischen einer
Schulter des Gehäuses der Spülungsvorrichtung und dem inneren
Deckel 20 fest. Die Mitte der Membran weist eine Durchfluß
öffnung auf, die eine Strömungsmittelverbindung zwischen der
oberen Kammer 40 und dem Auslaß 14 herstellt. Ein Entlastungs
ventil, das in dem mit dem Bezugszeichen 46 bezeichneten
Bereich angeordnet ist, ist an der Membran 38 angebracht und
verschließt normalerweise die Durchflußöffnung in der Mitte
der Membran 38. Das Entlastungsventil 46 hat einen Führungs
abschnitt 48, der Flügel 49 aufweist. Die Flügel werden von
dem Durchlaß 22 eng geführt. Der Führungsabschnitt 48 hat
eine Lippe 50, die eine Manschette 52 trägt. Das Entlastungs
ventil hat ein Spannteil 54, das über ein Gewinde in Ein
griff mit dem Führungsabschnitt 48 steht. Das Spannteil 54
spannt die Innenkante der Membran 38 zwischen dem Teil 54
und der Manschette 52 fest. Das Spannteil hat in der Mitte
ein Loch, das normalerweise durch einen Hilfsventilkörper 56
verschlossen ist. Dieser Körper ist mit einem nach unten
hängenden Stiel 58 verbunden, der sich zu einer Stelle
gegenüber dem Stößel 30 erstreckt. Das Spannteil
kann eine Gummibeschichtung aufweisen, um die Dichtwirkung
zwischen dem Hilfsventilkörper 56 und dem Spannteil 54 zu
verbessern.
Nachfolgend soll kurz die Funktionsweise der Spülungsvor
richtung erläutert werden:
In der normalerweise geschlossenen Lage, die in Fig. 1 dar
gestellt ist, wird der Wasserdruck vom Einlaß 12 der oberen
Kammer 40 an die Umgehung 42 weitergegeben. Die Oberseite
der Membran, die dem Wasserdruck ausgesetzt ist, ist größer
als deren Unterseite, so daß der Wasserdruck die Membran
nach unten auf den Hauptventilsitz 24 drückt. Hierdurch
wird ein Ausströmen des Wassers zum Auslaß 14 hin verhindert.
Wenn die Bedienungsperson den Handgriff 26 in irgendeine
Richtung schwenkt, bewegt sich der Stößel 30 nach innen,
kippt den Stiel 58 und bewegt den Hilfsventilkörper 56 aus
dem dichtenden Eingriff mit dem Spannteil 54. Hierdurch wird
die obere Kammer 40 druckmäßig entlastet, so daß das Wasser
durch das Führungsteil 48 strömen kann. Wenn der Druck in
der oberen Kammer nachgelassen hat, drückt der einlaßseitige
Wasserdruck die Membran 38 nach oben vom Hauptventilsitz 24
fort. Das Wasser strömt dann unmittelbar vom Einlaß 12 durch
den Durchlaß 22 zum Auslaß 14. Wenn die Membran 38 und das
Entlastungsventil 46 sich nach oben bewegen, kehrt der Hilfs
ventilkörper 56 wieder in seinen Sitz zurück und sperrt die
obere Kammer ab, wobei er die Membran 38 wieder zurück auf
den Hauptventilsitz 24 drückt, um das Ventil zu schließen.
Die Führung 48 und ihre Flügel 49 berühren den Durchlaß 22,
wodurch die Membran in ihrer Bewegung stabilisiert wird.
Die Führung 48 hält die Membran 38 beim Verschließen in einer
ebenen Lage und verhindert somit ein Rattern der Membran.
Wenn der Betätigungshebel 26 zu lange betätigt gehalten wird,
bleibt die Spülungsvorrichtung dennoch aktiviert, da der
Stiel 58 einen teleskopartigen Abschnitt aufweist, der eine
Rückkehr des Ventiles selbst dann in die Normallage erlaubt,
wenn diese Rückkehr vom Stößel 30 behindert werden sollte.
Es ist ersichtlich, daß die Membran 38 senkrecht zur Membran
ebene flexibel sein muß, da anderenfalls die nötige Aufwärts-
und Abwärts-Bewegung der Membran 38 nicht möglich wäre. Eben
falls muß die Membran in einer Richtung parallel zur Membran
ebene nachgiebig sein. Bei der Betrachtung der Fig. 1 wird
ersichtlich, daß der Membranabschnitt zwischen den Membran
anbringungsstellen gegenüber der Horizontalen nach unten
abgewinkelt ist. Man kann diese Membran derart betrachten,
daß jede Membranseite eine Hypotenuse eines Dreiecks bildet,
dessen weitere Schenkel in horizontaler und vertikaler Rich
tung liegen. Wenn die Membran aus der Hypotenusenlage zur
Basis des Dreiecks bewegt wird, wie dies beim Öffnen der
Spülungsvorrichtung der Fall ist, wird die Membran zusammen
gedrückt und um etwa 0,2 mm verkürzt. Aus diesem Grund ist
eine Flexibilität in zwei Richtungen erforderlich.
Die in Fig. 2 gezeigte Membran hat eine
geformte bzw. gegossene Gummiabdeckung 60 sowie eine Kunst
stoffeinlage 62. Die Kunststoffeinlage hat starre Abschnitte,
die einen inneren Ring 64 und einen äußeren Ring 66 umfassen.
Jeder Ring hat eine Reihe von Leisten 68, die die Lage des
Rings innerhalb des Gummis stabilisieren. Ebenfalls kann eine
Reihe von Positionierungszungen 70 vorgesehen sein, die zum
Positionieren der Einlage 62 während der Gummiformgebung bei
tragen.
Mehrere mit Abstand angeordnete, starre Abschnitte 72 sind
zwischen dem inneren und äußeren Verstärkungsring angeordnet.
Die Abschnitte 72 haben eine Mittelleiste 74. Die starren
Abschnitte 72 sind derart aufgebaut, daß sie das Verformen
des Gummiabschnittes 60 der Membran nicht beeinträchtigen.
Die starren Abschnitte 72 werden durch Verbindungsabschnitte
in Form eines Paares durchgehender Rippen 76 und 78 an Ort
und Stelle gehalten. Die Rippen 76, 78 sind an jeweils einer
Seite der starren Abschnitte 72 angeordnet. Bei einem bevor
zugten Ausführungsbeispiel hat die Rippe 76 mehrere Finger 80,
die mit der Rippe verbunden sind und sich zum inneren Ver
stärkungsring 68 hin erstrecken. In ähnlicher Weise hat die
Rippe 78 Finger 82, die an der Rippe 78 und an dem äußeren
Verstärkungsring 68 angebracht sind. Jeder Finger 80, 82
kann auch eine Leiste 84 haben, die die Festigkeit der
Finger 80, 82 erhöht. Die Finger dienen auch als Einlauf
kanäle oder Flußkanäle während des Gusses der Einlage.
Die Rippen 76, 78 sind zwischen aufeinanderfolgenden, starren
Abschnitten 72 abgewinkelt. Die abgewinkelten Bereiche erhöhen
solche
die Flexibilität der Rippen. Bei einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel sind die Finger 80, 82 an den abge
winkelten Bereichen 86 der Rippen angebracht.
Die Ausbildung der Rippen 76, 78 und Finger 80, 82 ist der
art vorgenommen, daß an keiner Stelle der Membran 38 eine
unmittelbare, geradlinige Verbindung zwischen dem inneren
und äußeren Verstärkungsring 64, 66 besteht. Wie am besten
in den Fig. 3 und 5 zu sehen ist, bestehen zwischen den
starren Abschnitten 72 und den Verstärkungsringen Zwischen
räume. Dort, wo die Finger 80, 82 eine Verbindung mit den
Verstärkungsringen 68, 70 herstellen, liegt ein mittiger
Spalt zwischen dem eingeknickten Abschnitten der Rippen
vor, wie dies insbesondere in Fig. 4 zu sehen ist. Diese
Ausbildung gestattet die Flexibilität in zwei Richtungen,
welche für den ordnungsgemäßen Betrieb der Membran 38 er
forderlich ist.
Die Rippen 76 und 78 können geringfügig durch Gummiabdeckun
gen 60 vorspringen. Die Rippe 76 wirkt als Auflager gegen
das Spannteil 54. Die Rippe 78 liegt gegen den inneren
Deckel 20 als Schwenkpunkt für die Membranbewegung an. Der
genau definierte Schwenkpunkt, der durch die Rippe 78 her
gestellt wird, unterstützt die Verlängerung der Betriebs
lebensdauer der Membran 38.
Die Umgehung 42 kann unmittelbar in einem der starren Ab
schnitte 72 während der Herstellung der Kunststoffeinlage
ausgebildet werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Während
der Gummi-Formgebung wird ein kleiner Kern in diese Umgehungs
öffnung eingeführt, um zu verhindern, daß diese bei der
Gummi-Formgebung mit Gummi gefüllt wird. Das Filter 44 kann
dann in eine Öffnung im Gummiabschnitt der Membran 38 ein
gedrückt werden. Bevorzugt wird die Filterfläche 88 innenliegend
sein, obwohl
auch eine andere Ausgestaltung mit einer kuppelartigen Sieb
fläche möglich ist, wie dies durch die gestrichelte Linie 90
gezeigt ist.
Claims (7)
1. Spülungsvorrichtung mit einem hohlen Gehäuse, das einen
Einlaß, einen Auslaß und einen zwischen diesen angeordneten
Durchlaß aufweist,
mit einem Hauptventilsitz, der an der Oberseite des Durch lasses ausgebildet ist,
einer mit mehreren starren Abschnitten versehenen Membran zum Verschließen des Hauptventilsitzes, die eine obere Druckkammer des Gehäuses vom Durchlaß und von einem mit dem Einlaß in Verbindung stehenden Ringraum trennt,
einer Druckausgleichsöffnung in der Membran,
einer Durchflußöffnung in der Membran, die einen Durchfluß zwischen der Druckkammer und dem Auslaß gestattet,
einem Entlastungsventilkörper, der an der Membran ange bracht ist und der zum Verschließen der Durchflußöffnung und zum Einleiten eines Spülungsvorganges betätigbar ist,
wobei der Entlastungsventilkörper die Durchflußöffnung freigibt, der in der oberen Druckkammer vorhandene Druck abgebaut wird, die Membran nach oben verformt und hierbei der Ventilsitz geöffnet wird, bis über die Druckausgleichs öffnung der Druck in der Druckkammer die Membran wieder in ihre Schließlage zurückbewegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (38) zwischen den in radialer Richtung voneinander beabstandeten starren Abschnitten (64, 66, 72) Verbindungsabschnitte (76, 78) zum gegenseitigen Verbinden der starren Abschnitte (64, 66, 72) aufweist, die einen von der direkten radialen Verbindung der starren Abschnitte (64, 66, 72) abweichenden Verlauf haben.
mit einem Hauptventilsitz, der an der Oberseite des Durch lasses ausgebildet ist,
einer mit mehreren starren Abschnitten versehenen Membran zum Verschließen des Hauptventilsitzes, die eine obere Druckkammer des Gehäuses vom Durchlaß und von einem mit dem Einlaß in Verbindung stehenden Ringraum trennt,
einer Druckausgleichsöffnung in der Membran,
einer Durchflußöffnung in der Membran, die einen Durchfluß zwischen der Druckkammer und dem Auslaß gestattet,
einem Entlastungsventilkörper, der an der Membran ange bracht ist und der zum Verschließen der Durchflußöffnung und zum Einleiten eines Spülungsvorganges betätigbar ist,
wobei der Entlastungsventilkörper die Durchflußöffnung freigibt, der in der oberen Druckkammer vorhandene Druck abgebaut wird, die Membran nach oben verformt und hierbei der Ventilsitz geöffnet wird, bis über die Druckausgleichs öffnung der Druck in der Druckkammer die Membran wieder in ihre Schließlage zurückbewegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (38) zwischen den in radialer Richtung voneinander beabstandeten starren Abschnitten (64, 66, 72) Verbindungsabschnitte (76, 78) zum gegenseitigen Verbinden der starren Abschnitte (64, 66, 72) aufweist, die einen von der direkten radialen Verbindung der starren Abschnitte (64, 66, 72) abweichenden Verlauf haben.
2. Spülungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die starren Abschnitte (64, 66) mehrere, im wesentlichen
in radialer Richtung verlaufende Finger (80, 82) aufweisen,
die zur Herstellung einer Verbindung mit den Verbindungsab
schnitten (76, 78) dienen.
3. Spülungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet,
daß die starren Abschnitte (64, 66) als Ringe ausgebildet
sind.
4. Spülungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die starren Abschnitte (64, 66, 72) mit den Verbindungs
abschnitten (76, 78) als einstückige Kunststoffkörper aus
gebildet sind.
5. Spülungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsabschnitte (76, 78) als durchgehende Rippen ausgebildet und jeweils an einer Seite der starren Abschnitte (72) angeordnet sind, und
daß jeder Verbindungsabschnitt (76, 78) über die Finger (80 bzw. 82) mit den starren Abschnitten (64 bzw. 66) verbunden ist.
daß die Verbindungsabschnitte (76, 78) als durchgehende Rippen ausgebildet und jeweils an einer Seite der starren Abschnitte (72) angeordnet sind, und
daß jeder Verbindungsabschnitt (76, 78) über die Finger (80 bzw. 82) mit den starren Abschnitten (64 bzw. 66) verbunden ist.
6. Spülungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsabschnitte (76, 78) jeweils im Bereich
(86) zwischen aufeinanderfolgenden starren Abschnitten (72)
abgewinkelt sind.
7. Spülungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet,
daß die Finger (80 bzw. 82) mit den Verbindungsabschnitten
(76 bzw. 78) an deren abgewinkelten Bereichen (86) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/173,594 US4327891A (en) | 1980-07-30 | 1980-07-30 | Flush valve diaphragm having plastic insert |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3126173A1 DE3126173A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3126173C2 true DE3126173C2 (de) | 1987-10-22 |
Family
ID=22632733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3126173A Granted DE3126173A1 (de) | 1980-07-30 | 1981-07-02 | Spuelungsventil |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327891A (de) |
JP (1) | JPS5754639A (de) |
CA (1) | CA1150217A (de) |
DE (1) | DE3126173A1 (de) |
FR (1) | FR2487881A1 (de) |
IT (1) | IT1171388B (de) |
MX (1) | MX153557A (de) |
ZA (1) | ZA813811B (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219530A1 (de) * | 1982-05-25 | 1983-12-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Membran fuer druckspeicher |
DE3329530A1 (de) * | 1983-08-16 | 1985-03-07 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Druckmittel-arbeitszylinder mit einer biegsamen membrane |
US4659062A (en) * | 1984-03-26 | 1987-04-21 | Mooney Richard J | Flowgrid regulator |
DE8713270U1 (de) * | 1987-10-02 | 1987-11-19 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Pneumatischer Stellantrieb |
US4817913A (en) * | 1988-09-12 | 1989-04-04 | Sloan Valve Company | Flushometer relief valve |
US5026021A (en) * | 1990-09-19 | 1991-06-25 | Pino Wilton J | Flush control assembly for pressure flush valves |
US5062453A (en) * | 1991-03-06 | 1991-11-05 | Zurn Industries, Inc. | On demand sensor flush valve |
US5213305A (en) * | 1992-04-13 | 1993-05-25 | Sloan Valve Company | Bypass orifice filter for flush valve diaphragm |
US5232194A (en) * | 1992-09-21 | 1993-08-03 | Zurn Industries, Inc. | Diaphragm assembly |
US5271600A (en) * | 1992-09-21 | 1993-12-21 | Zurn Industries, Inc. | Diaphragm assembly |
US5313673A (en) * | 1993-03-19 | 1994-05-24 | Zurn Industries, Inc. | Electronic flush valve arrangement |
US5295655A (en) * | 1993-04-27 | 1994-03-22 | Sloan Valve Company | Flush valve flow control ring |
US5332192A (en) * | 1993-05-24 | 1994-07-26 | Sloan Valve Company | Flush valve filter and bypass orifice |
US5490659A (en) * | 1994-12-19 | 1996-02-13 | Sloan Valve Company | Reinforced diaphragm for flush valves |
US5730415A (en) * | 1996-09-06 | 1998-03-24 | Sloan Valve Company | Flush valve triple seal handle packing |
US6299128B1 (en) * | 1998-07-31 | 2001-10-09 | Zurn Industries, Inc. | Diaphragm orifice for flushometer |
US6119713A (en) * | 1998-11-04 | 2000-09-19 | Pino; Wilton J. | Apparatus to prevent rapid multiple flushing |
US6182689B1 (en) | 1999-07-14 | 2001-02-06 | Sloan Valve Company | Filter mechanism for diaphragm flush valve |
US6260576B1 (en) * | 2000-05-30 | 2001-07-17 | Sloan Valve Company | Flush valve diaphragm with filter |
US6299127B1 (en) | 2000-06-23 | 2001-10-09 | Sloan Valve Company | Solenoid valve piston |
US6837263B2 (en) * | 2000-10-20 | 2005-01-04 | Distaview Corporation | Liquid level control system |
JP2002161989A (ja) * | 2000-11-27 | 2002-06-07 | Kane Kogyo Kk | 定水位弁 |
US6923425B2 (en) * | 2001-02-28 | 2005-08-02 | Zurn Industries, Inc. | Flush valve diaphragm |
US6616119B2 (en) * | 2001-09-04 | 2003-09-09 | Sloan Valve Company | Bypass orifice and filter for diaphragm type flush valve |
US6971634B2 (en) * | 2002-07-08 | 2005-12-06 | Zurn Industries, Inc. | Flush valve diaphragm orifice insert and rib design |
US6845524B2 (en) * | 2003-06-11 | 2005-01-25 | Hydrotek Corporation | Manual and automatic flusher |
US7063304B2 (en) * | 2003-07-11 | 2006-06-20 | Entegris, Inc. | Extended stroke valve and diaphragm |
US6923426B1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-08-02 | Wilton J. Pino | Relief valve for use in a diaphragm flush valve |
US6959905B2 (en) * | 2003-09-29 | 2005-11-01 | Shawn D. Bush | Pinch valve element for plumbing fixture flush valve |
US7481413B2 (en) * | 2004-06-14 | 2009-01-27 | Zurn Industries, Llc | Flush actuator assembly and method therefor |
DE202005001250U1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-06-08 | GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG | Membrane für Membranventil |
US7243903B2 (en) * | 2005-06-22 | 2007-07-17 | Wincek Christopher P | Valve diaphragm with a compression restraining ring, and valve including same |
US7607635B2 (en) | 2005-08-25 | 2009-10-27 | Sloan Valve Company | Flush valve handle assembly providing dual mode operation |
KR20080111457A (ko) | 2006-02-27 | 2008-12-23 | 슬로안 밸브 캄파니 | 2중 플러시 작동 |
US8695988B2 (en) * | 2006-06-14 | 2014-04-15 | Freudenberg-Nok General Partnership | Tube seal components |
US7556237B2 (en) | 2006-07-05 | 2009-07-07 | Sloan Valve Company | Flush valve |
US7487950B2 (en) * | 2006-07-05 | 2009-02-10 | Sloan Valve Company | Flush valve |
MX2009003374A (es) | 2006-09-29 | 2009-05-11 | Sloan Valve Co | Activacion automatica de doble descarga. |
US7922147B2 (en) * | 2007-01-03 | 2011-04-12 | Zurn Industries, Llc | Diaphragm with segmented insert |
GB0706240D0 (en) * | 2007-03-30 | 2007-05-09 | Concept 2 Manufacture Design O | A valve means for gas control devices |
US7980528B2 (en) | 2007-08-08 | 2011-07-19 | Sloan Valve Company | Dual by-pass for diaphragm type flushometers |
US20100212077A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Meng-Meng Chen | Water flushing device for floor toilet |
US8585008B2 (en) * | 2009-05-29 | 2013-11-19 | Sloan Valve Company | Adjustable flush system |
US8485496B2 (en) * | 2009-11-23 | 2013-07-16 | Sloan Valve Company | Electronic flush valve with optional manual override |
CA2946628C (en) | 2012-04-20 | 2018-05-15 | Sdb Ip Holdings, Llc | Rigid piston retrofit for diaphragm flush valve |
ES2699818T3 (es) * | 2012-04-20 | 2019-02-12 | Sdb Ip Holdings Llc | Readaptación de pistón rígido para una válvula de descarga de diafragma |
US9046180B2 (en) | 2012-08-30 | 2015-06-02 | Itt Manufacturing Enterprises Llc. | Diaphragm and backing cushion shaping for increased membrane life |
US9399861B2 (en) | 2013-01-29 | 2016-07-26 | Zurn Industries, Llc | Diaphragm disk |
US20140261696A1 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Philip Schreier | In-line valve with improved flow |
EP2813628B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-02-27 | Sloane Valve Company | Spülauslösung mit zweifachem Modus |
EP2813627A1 (de) | 2013-03-15 | 2014-12-17 | Sloan Valve Company | Automatische Spülauslösung mit zusätzlicher manueller Betätigung |
US9896829B2 (en) | 2014-09-12 | 2018-02-20 | Zurn Industries, Llc | Flush valve diaphragm |
US10788150B2 (en) | 2018-03-22 | 2020-09-29 | Freudenberg-Nok General Partnership | Tube seal |
US11391028B2 (en) | 2018-08-17 | 2022-07-19 | As America, Inc. | Flush valve assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1714573A (en) * | 1923-02-12 | 1929-05-28 | William E Sloan | Valve |
US1858470A (en) * | 1924-04-28 | 1932-05-17 | William E Sloan | Flush valve |
US2046004A (en) * | 1928-10-18 | 1936-06-30 | William E Sloan | Flush valve |
US2776812A (en) * | 1952-10-31 | 1957-01-08 | Sloan Valve Co | Diaphragm for flush valves |
US2916251A (en) * | 1956-09-18 | 1959-12-08 | Butts Richard Raymond | Flush valve construction |
DE1920091A1 (de) * | 1969-04-21 | 1971-01-21 | Josef George | Abortdruckspueler |
US3911796A (en) * | 1973-02-12 | 1975-10-14 | Gates Rubber Co | Diaphragm |
-
1980
- 1980-07-30 US US06/173,594 patent/US4327891A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-06-08 ZA ZA00813811A patent/ZA813811B/xx unknown
- 1981-06-17 CA CA000380036A patent/CA1150217A/en not_active Expired
- 1981-07-02 DE DE3126173A patent/DE3126173A1/de active Granted
- 1981-07-08 FR FR8113438A patent/FR2487881A1/fr active Granted
- 1981-07-14 IT IT48899/81A patent/IT1171388B/it active
- 1981-07-30 JP JP56118575A patent/JPS5754639A/ja active Granted
- 1981-07-30 MX MX188529A patent/MX153557A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX153557A (es) | 1986-11-14 |
ZA813811B (en) | 1982-09-29 |
FR2487881A1 (fr) | 1982-02-05 |
DE3126173A1 (de) | 1982-04-08 |
JPS6149456B2 (de) | 1986-10-29 |
FR2487881B1 (de) | 1983-07-08 |
US4327891A (en) | 1982-05-04 |
IT8148899A0 (it) | 1981-07-14 |
CA1150217A (en) | 1983-07-19 |
IT1171388B (it) | 1987-06-10 |
JPS5754639A (en) | 1982-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3126173C2 (de) | ||
DE68911842T2 (de) | Filtersystem. | |
DE19849742B4 (de) | Ventil des Membrantyps | |
EP0314915B1 (de) | Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl | |
DE69722746T2 (de) | Absperr- und Durchflussvorrichtung | |
DE3922888C2 (de) | Füllventil für einen Toilettenspülbehälter | |
DE69418673T2 (de) | Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung | |
DE19842235B4 (de) | Spülventil mit Bypass und Filter | |
DE69621192T2 (de) | Durchflussregler | |
EP1748830B9 (de) | Vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten | |
DE2657512C2 (de) | Thermostatventil | |
WO2013135366A1 (de) | Membranventil | |
DE4301264C2 (de) | Spülventil mit einem Spülgehäuse | |
DE69807273T2 (de) | Überdruckventil | |
CH688920A5 (de) | Kolbenschieberventil. | |
DE20021383U1 (de) | Vorrichtung zur zeitlichen Steuerung einer Wasserströmung | |
DE2922062C2 (de) | Rücklaufsperrvorrichtung | |
DE202006006450U1 (de) | Kopfstruktur für einen Sprinkler | |
DE2141626C2 (de) | Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter | |
CH644195A5 (de) | Dusche-wasserhahn-verteilventil. | |
DE202005010233U1 (de) | Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung | |
EP0046513A1 (de) | Tränkvorrichtung für Tiere | |
DE2309774B2 (de) | Vorrichtung zum Tränken von Tieren, insbesondere von Geflügel | |
EP2198684B1 (de) | Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik | |
DE2819065C2 (de) | Einhebel-Mischarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |