DE3125754A1 - Steuervorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte holzteilchen- oder faserplattenpresse - Google Patents
Steuervorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte holzteilchen- oder faserplattenpresseInfo
- Publication number
- DE3125754A1 DE3125754A1 DE19813125754 DE3125754A DE3125754A1 DE 3125754 A1 DE3125754 A1 DE 3125754A1 DE 19813125754 DE19813125754 DE 19813125754 DE 3125754 A DE3125754 A DE 3125754A DE 3125754 A1 DE3125754 A1 DE 3125754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- press
- signal
- hydraulic
- press table
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/26—Programme control arrangements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
- G05B19/108—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/33—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device
- G05B19/35—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control
- G05B19/351—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
- G05B19/353—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an analogue measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2311/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
- B29K2311/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Steuervorrichtung für eine hydraulisch betätigte Holzteilchen- oder Faserplattenpresse
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung in einer hydraulisch
betätigten Presse mit einem bewegbaren Pressentisch und wenigstens einem hydraulischen Zylinder für die
Bewegung des Preßtisches, insbesondere in einer Presse für Spanplatten, zur Steuerung der Preßfolge während wenigstens
eines Teiles des Preßzyklus.
Das schwedische Patent Nr- 390 923 betrifft das Heißpressen von Holzteilchenpiatten (Spanplatten) in einer hydraulisch
betätigten Presse mit einem bewegbaren Preßtisch und einem
hydraulischen Zylinder für die Bewegung des Preßtisches. Mit dieser Presse ist eine hydraulische Pumpe mit veränderbarer
Kapazität verbunden, die während einer Anfangsperiode des Preßzyklus durch eine Steuereinheit so gesteuert wird,
daß der hydraulische Druck im hydraulischen Zylinder eine Funktion der Zeit ist. Wenn die Holzspanplatte auf eine
Dicke gepreßt werden soll, die etwa 1,5 bis 2 mal die Enddicke ist, wird die Steuerart geändert, und zwar von dem
Druck als Funktion der Zeit auf die Dicke als Funktion
der Zeit. Die Steuereinheit wird ausgeschaltet, und es wird während der folgenden Periode des Preßzyklus die
Eine geeignete Steuereinheit für die Steuerung der hydrau
lischen Presse als Funktion der Zeit ist in dem DD-Patent Nr. 70 012 offenbart. Hier ist eine Schablone vorgesehen,
deren eine Kante eine graphische Darstellung der Kurve ρ = f (t) ist.
Mit Hilfe eines Motors wird diese Schablone über einen Mitnehmer bewegt, der über ein kinematisches System die
hydraulische Pumpe mit veränderbarer Kapazität - und somit der hydraulische Druck im hydraulischen Zylinder - durch
die Abweichung der Istdicke der Platte von der eingestellten Dicke zu jedem Augenblick der folgenden Periode des
Preßzyklus gesteuert. Es ist ein Istwertgeber vorgesehen,
.welcher ein die tatsächliche Dicke darstellendes Signal liefert, und es ist ein Sollwertgeber vorgesehen, der in
Reihe einen Zeitgeber, einen Integrator und einen Diodenfunktionsgenerator enthält, welcher ein die gewünschte
des Signal liefert. Dicke als Funktion der Zeit darstellen/ Wenn die Enddicke
der Platte erreicht ist, kann die Presse gekühlt werden, um in der Platte vorhandenen Dampf zu kondensieren, um
ein Reißen der Platte durch den inneren Dampfdruck bei zu schnellem öffnen der Presse zu verhindern. Wahlweise
kann die Presse auch ohne Kühlung geöffnet v/erden, wenn der Öffnungsschritt langsam genug ausgeführt wird, so daß
es dem Dampf ermöglicht wird, zwischen der Platte und den f
Heizflächen der Presse auszutreten, während die Flächen die i
ii Platte an einer wesentlichen Ausdehnung hindern.
· Il ·· · ι
• ι ■ · · ι
Positionen zweier Kontakte eines Kontakt-Druckmessers einstellt, welcher den hydraulischen Druck entsprechend der
jeweiligen Stellung des Mitnehmers anzeigt. Der hydraulische Druck pulsiert dann zwischen den beiden durch die Positionen der Kontakte bestimmten Werten.
jeweiligen Stellung des Mitnehmers anzeigt. Der hydraulische Druck pulsiert dann zwischen den beiden durch die Positionen der Kontakte bestimmten Werten.
Ein solches Steuersystem ist aus verschiedenen Gründen nach-' J
texlZtg. Beispielsweise ist ein System mit einer Pumpe mit
variabler Kapazität teuer- Die Form der Schablone beruht
auf Annahmen und muß experimentell hergestellt werden. Außerdem ist eine genaue Steuerung der Bedingungen, wenn der
Dampf zwischen der Platte und den Preßflächen ausströmt, in den meisten Fällen unmöglich zu erreichen.
auf Annahmen und muß experimentell hergestellt werden. Außerdem ist eine genaue Steuerung der Bedingungen, wenn der
Dampf zwischen der Platte und den Preßflächen ausströmt, in den meisten Fällen unmöglich zu erreichen.
anderen hydraulischen Pressen sind andere Steuersysteme bekannt. Beispielsweise ist in der DE-OS 25 44 794 eine
Presse beschrieben, welche in Bezug auf die Endpositionen gesteuert wird, wobei das Volumen an hydraulischer Flüssigkeit, die dem hydraulischen Zylinder aus einem Akkumulator zugeführt wird, genau gemessen wird. Ein solches System
ist für eine Presse für Tafeln oder Platten auf Holzbasis nicht geeignet. Ferner ist durch die DE-OS 28 09 387 eine hydraulische Prägepresse oder dergleichen bekannt, die
durch Preßsitz mit einer ähnlichen Steuervorrichtung verbunden ist, in welcher das mit dem hydraulischen Zylinder verbundene Steuerventil ein schnell arbeitendes Servoventil ohne feste Positionen ist. Dieses Servoventil kann in extrem kurzer Zeit, d.h. ungefähr in zwei Millisekunden , geöffnet, geschlossen oder proportional einem Steuerstrom
Presse beschrieben, welche in Bezug auf die Endpositionen gesteuert wird, wobei das Volumen an hydraulischer Flüssigkeit, die dem hydraulischen Zylinder aus einem Akkumulator zugeführt wird, genau gemessen wird. Ein solches System
ist für eine Presse für Tafeln oder Platten auf Holzbasis nicht geeignet. Ferner ist durch die DE-OS 28 09 387 eine hydraulische Prägepresse oder dergleichen bekannt, die
durch Preßsitz mit einer ähnlichen Steuervorrichtung verbunden ist, in welcher das mit dem hydraulischen Zylinder verbundene Steuerventil ein schnell arbeitendes Servoventil ohne feste Positionen ist. Dieses Servoventil kann in extrem kurzer Zeit, d.h. ungefähr in zwei Millisekunden , geöffnet, geschlossen oder proportional einem Steuerstrom
geöffnet, geschlossen oder eingestellt werden.
Eine Schnellsteuerung dieser Art macht es möglich, ein Stanzwerkzeug
im Augenblick, in dem es aus dem gepreßten Sfcanz- ;stück austritt, zu verlangsamen. Dieses technische Problem
.ist nicht auf Pressen für Platten auf Holzbasis anwendbar,
[Und es ist ein Servoventil dieser Art kompliziert, -cnö teuer.
,, Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Pressensteuervorrichtung,
die einfach ist und die bei niedrigen Kosten eine im wesentlichen beliebige, d.h. rechteckförmige, Steuerkurve?
'' *für die Position des Preßtisches als Funktion der Zedt - während
wenigstens eines Teiles des Preßzyklus bewirken kann.
'Nach der Erfindung wird dies mit einer Pressensteueirsjor-'richtung
erreicht, die gekennzeichnet ist durch wenigstens einen Istwertgeber, der ein die Istposition des Preßiisches
* in Bezug auf einen Bezugspunkt darstellendes Signal !liefert,
- -durch eineii Sollwertgeber - der zu "^edem Zeitpunkt des Preß™
'izyklus ein eine gewünschte Position des Preßtisches au dem
.' fraglichen Zeitpunkt darstellendes Signal liefert, cUirch
,einen ersten Summierpunkt, welcher aus zwei Signalen ein Abweichungssignal erzeugt, welches die Abweichung de^ Istwertes
vom Sollwert darstellt, und durch ein auf das Abweichungssignal ansprechendes Steuerventil für die Korrektur
der Abweichung, wobei das Steuerventil ein Druckafceuer-Proportionalventil
ist, so daß der hydraulische Zylinder während des genannten Teiles des Preßzyklus zu jedem
ΐ'Μ&*>
ι ί
i. u '
f" -I!- >
J— "»
«· ι- ■"* -I * »■* T
l'~
• f · · «lit ·>
K
Il
Zeitpunkt durch das hydraulische Medium mit einem Druck beaufschlagt
ist, welcher zu dem fraglichen Zeitpunkt erforderlich ist, um den Preßtisch in einer vorprogrammierten Position zu
halten oder ihn mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, und zwar alles in Übereinstimmung mit einer im wesentlichen
beliebigen Steuerkurve.
Ein Drucksteuer-Proportionalventil ist, wie allgemein bekannt,,
eine Art ferngesteuertes Rückschlagventil, und es enthält ein Hauptventil mit Ventilkonus und ein Vorsteuerventil mit proportionalem
Stellmotor, z.B. einem proportionalen Magneten, wenn das Eingangssignal zum Stellmotor ein elektrischer
Strom ist. Ein Fachmann wird sofort erkennen, daß durch geeignete Wahl des proportionalen Stellmotors andere elektrische
Größen als ein elektrischer Strom als Eingangssignal verwendet werden können, und daß sogar mechanische Größen (z.B.
ein pneumatischer Druck) in Erwägung gezogen werden kann. Die Proportionalität des Stellmotors muß nicht derart sein,
daß die Beziehung zwischen Eingangssignal und dem durch das Hauptventil eingestellten Druck im wesentlichen linear ist,
sondern es muß nur so sein, daß eine kleine Änderung des Eingangssignals eine kleine Änderung des Druckes ergibt,
und daß eine große Änderung des Eingangssignals eine große Änderung des Druckes ergibt.
S /
Ein hydraulisches System enthält wenigstens ein Rückschlagventil, das an eine Druckleitung von der hydraulischen
Pumpe angeschlossen ist, und das in das Gehäuse kleiner Pum-
Ill
- 18 -
■ I Il
• ■ t · ·
pen integriert sein kann. Das Rückschlagventil begrenzt den Druck und schützt dadurch die Pumpe und das System vor einer
Überlastung. Allgemein sind kleine Rückschlagventile von einfacher Konstruktion, und sie besitzen eine ausgesprochene
Neigung zu Schwingungen. Eine Vorsteuerbetätigung ist oft bei großen Rückschlagventilen verwendet, und es arbeiten Vorsteuerventile
weich und frei von Schwingungen und mit dem allgemeinen konstanten Druckabfall undabhängig von der Strömung
durch das Ventil. Das Rückschlagventil für eine Presse für Platten auf Holzbasis oder dergleichen ist deshalb in
geeigneter Weise ein mit einem Vorsteuerventil versehenes !Rückschlagventil,
Durch Verwendung eines Drucksteuer-Proportionalventils als Steuerventil gemäß der Erfindung wird der Vorteil erreicht,
daß das Vorsteuerventil in dem ferngesteuerten Rückschlagventil, das in jedem Fall erforderlich ist, leicht durch
einen proportionalen Stellmotor ergänzt werden kann, um das ferngesteuerte Rückschlagventil in ein Drucksteuer-Proportionalventil
umzuwandeln, mit welchem eine Drucksteuerung der Preßtischposition und der Bewegungsgeschwindigkeit ausgeführt werden kann. Ein solcher Zusatz ist
beträchtlich weniger kostenaufwendig als die Verwendung eines Servoventils als Steuerventil oder als die Verwendung
einer kontinuierlich veränderbaren Pumpe. Außerdem sind ein Servoventil und eine veränderbare Pumpe bei Ver- ;
unreinigungen im hydraulischen Medium empfindlicher als
ein Proportionalventil.
- 19 -
■I* m · t
eine
II· I IHI ·· *
■ ·
Durch die Erfindung wird auch eine Pressensteuervorrichtung geschaffen, die leichter mit den gewünschten beliebigen
Parametern programmiert werden kann, die eine im wesentlichen beliebige Steuerkurve für die Steuerung der Preßfolge
während wenigstens eines Teiles des Preßzyklus ermöglicht, und die nicht die Vorbereitung und Lagerung von Schablonen
oder dergleichen erfordert, um von einer genauen Steuerkurven zurück zu einer vorherigen Steuerkurve zu wechseln,
oder die Steuerkurve beliebig aber noch genau zu ändern. .-
Dies wird dadurch erreicht, daß in einem Ausführungsbeispiel 'der Erfindung die Pressensteuervorrichtung gekennzeichnet
ist durch wenigstens einen Istwertgeber, welcher ein die Istposition des Preßtisches in Bezug auf einen Bezugspunkt
darstellendes Signal liefert, durch einen Sollwertgeber, welcher zu jedem Zeitpunkt des Preßzyklus ein eine gewünschte
Position des Preßtisches zu dem fraglichen Zeitpunkt darstellendes Signal liefert, durch einen ersten Summierpunkt1,
{welcher aus zwei Signalen ein Abweichungssignal erzeugt, welches die Abweichung des Istwerts vom Sollwert darstellt,
und durch eine Steuervorrichtung, vorzugsweise ein Drucksteuer-Proportionalventil,
für den hydraulischen Zylinder, welche auf das Abweichungssignal anspricht und die Abweichung
korrigiert, wobei der Sollwertgeber folgende Elemente enthält:
Vorrichtungen zur Einstellung mehrerer vorbestimmter belie=
biger Positionen des Preßtisches in Bezug auf den Bezugspunkt ,
eine Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegungslänge des Preß-
eine Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegungslänge des Preß-
/Λ. V. '< «ι
• ι · · ? β
■ I · ■ · > * I
20 -
tisches von einem der eingestellten Positionen zu einer folgenden
Position,
Vorrichtungen zur Einstellung einer vorbestimmten beliebigen
Zeitspanne, in welcher der Preßtisch über die Bewegungslänge bewegt werden soll,
eine Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegungsgesclrwindigkeit
des Preßtisches, welche für die Bewegung des Preßtdsches über die Bewegungslänge in der Zeitspanne erforderlich dst, und
-: .-■ durch einen Sägezahngenerator, welcher auf die Bewegungs-
-', geschwindigkeit des Preßtisches anspricht, und ein die gewünschte Position des Preßtisches zu jedem Augenblick während
der genannten Zeitspanne wiedergebendes Signal dem ersten Summierpunkt zuleitet.
In manchen Fällen sind der hydraulische Druck und die Druckänderungsgeschwindigkeit
im hydraulischen Zylinder besser geeignet als die Position und die Bewegungsgeschwxndigkeit
des Preßtisches zur Steuerung der Preßfolge während wenigstens eines Teiles des Preßzyklus. Dann wird ein
weiterer Vorteil der Erfindung erreicht durch wenigstens einen Druckgeber, welcher ein den hydraulischen Is-tdruck
in dem hydraulischen Zylinder darstellendes Signal liefert, durch einen Sollwertgeber, welcher zu jedem Zeitpunkt des
genannten Preßzyklus ein Signal liefert, welches ednem
gewünschten hydraulischen Druck in dem fraglichen Seitpunkt darstellt, durch einen Summierpunkt zur Erzeigung
eines die Abweichung des Istwertes vom Sollwert darstellenden Abweichungssignals aus den beiden Signalen und durch
ti ·'
Hf · · · · IC · « «01
eine auf das Abweichungssignal ansprechende Steuervorrichtung,
vorzugsweise ein Drucksteuer-Proportionalventil, für den hydraulischen Zylinder zur Korrektur der Abweichung,
wobei der Sollwertgeber folgende Elemente enthält: Vorrichtungen zur Einstellung mehrerer vorbestimmter beliebiger
Drücke, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Druckänderung, welche erforderlich ist, um von einem der eingestellten Drücke zu einem folgenden Druck zu gelangen,
Vorrichtungen zur Einstellung einer vorbestimmten beliebigen
Zeitspanne, in welcher der hydraulische Druck von einem der voreingestellten Drücke auf den folgenden Druck geändert
werden soll,
eine Vorrichtung zur Bestimmung der Druckänderungsgeschwindigkeit,
die erforderlich ist, um von dem einen eingestellten Druck während der genannten eingestellten Zeitspanne
zu dem folgenden Druck zu gelangen, und einen auf die hydraulische Druckänderungsgeschwindigkeit ansprechenden
Sägezahngenerator zur Lieferung eines den gewünschten Druck in jedem Augenblick während der genannten Zeifepanne darstellenden
Signals an den Summierpunkt.
Allgemein gilt, daß weder eine reine Positions·1- und Bewegungsgeschwxndigkeitssteuerung
noch eine reine Druck- und Druckänderungsgeschwindigkeitssteuerung als einzige Steu- e
erung während des gesamten Preßzyklus geeignet ist. Um "'
'v eine optimale Steuerung zu erhalten, sollten die beiden 5
Steuerbetriebsarten sich während des Preßzyklus in sol- i
eher Weise abwechseln, daß jede Betriebsart verwendet ist, j|
: ■■ J
...1.
wenn sie die geeignetste ist.
In diesem Fall wird ein weiterer Vorteil der Erfindung durch eine Pressensteuervorrichtung1 erreicht,.die gekennzeichnet
ist durch wenigstens einen Istwert-Positionsgeber, der ein die Istposition des Preßtisches in Bezug auf einen
Bezugspunkt darstellendes Signal liefert, durch einen Istwert-Druckgeber, der ein den hydraulischen Istdruck in dem
einen Zylinder darstellendes Signal liefert, durch einen Sollwertgeber, der einerseits zu jedem Zeitpunkt des erstgenannten
Teiles des Preßzyklus ein eine gewünschte Position
darstellendes Signal ides Preßtisches zu dem fraglichen Zeitpunkt/liefert, und
euer andererseits zu jedem Zeitpunkt des genannten anderen Teils des Preßzyklus ein einen gewünschten hydraulischen
Druck zu dem fraglichen Zeitpunkt wiedergebendes Signal liefert, durch wenigstens einen Summierpunkt, welcher aus
einem der Istwertsignale und seinem zugehörigen Sollsignal ein Abweichungssignal erzeugt, welches die Abweichung des
Istwertes vom Sollwert darstellt, und durch eine Steuervorrichtung, vorzugsweise ein Drucksteuer-Proportionalventil, für den hydraulischen Zylinder, welche auf das Abweichungssignal
anspricht und die Abweichung korrigiert, wobei der Sollwertgeber folgende Elemente enthält:
mehrere Vorrichtungen, die je zur Einstellung einer vorbestimmten, beliebigen Position des Preßtisches in Bezug auf
den Bezugspunkt bestimmt sind,
eine Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegungslänge des Preßtisches
von einer eingestellten Position zu einer folgenden
* J . · ♦ ·' w m I *
• o· » · m ·■ η
BB
Position,
mehrere Vorrichtungen, von denen jede für die Einstellung einer vorbestimmten, beliebigen Zeitspanne bestimmt ist,
in welcher der Preßtisch über die Bewegungslänge bewegt herden soll,
eine Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches, die erforderlich ist, um den Preßtisch in
der eingestellten Zeitspanne über die Bewegungslänge zu bewegen ,
mehrere Vorrichtungen, von denen jede für die Einstellung ■!feines vorbestimmten beliebigen hydraulischen Druckes vorgesehen
ist, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Druckänderung, die erforderlich ist, um von irgendeinem der eingestellten
Drücke zu einem folgenden Druck zu gelangen, mehrere Vorrichtungen, von denen jede zur Einstellung einer
vorbestimmten beliebigen anderen Zeitspanne vorgesehen ist, in welcher der hydraulische Druck von einem eingestellten
Druck zum folgenden Druck geändert werden soll, eine Vorrichtung zur Bestimmung der Druckänderungsgeschwin=
digkeit, die erforderlich ist, um von einem eingestellten Druck zu einem folgenden Druck in der anderen eingestell- '
ten Zeitspanne zu gelangen, und
einen Sägezahngenerator, welcher einerseits auf die Bewegungsgeschwindigkeit
des Preßtisches anspricht und an den Summierpunkt ein die gewünschte Position des Preßtisches
zu irgendeinem Zeitpunkt während der erstgenannten einge-
wiedergebendes Signal
stellten Zeitspanne/liefert, und welcher andererseits auf däle hydraulische Druckänderungsgeschwindigkeit anspricht und an den Summierpunkt ein Signal liefert, welches den
stellten Zeitspanne/liefert, und welcher andererseits auf däle hydraulische Druckänderungsgeschwindigkeit anspricht und an den Summierpunkt ein Signal liefert, welches den
- 24 -
gewünschten hydraulischen Druck zu irgendeinem Augeabiick
während der anderen eingestellten Zeitspanne wiedergibt, wodurch der Sollwertgeber mit einer im wesentlichen, beliebigen
Steuerkurve programmierbar ist.
Um die Programmierung noch weiter zu vereinfachen, Lst es
zweckmäßig, daß bei der Pressensteuervorrichfanj £&."τ,<=ν eine
rSteuertafel vorgesehen ist, daß die Zeiteinstellvorrich-.'tungen
in einer ersten Reihe der Steuertafel mit Abstand voneinander angeordnet sind, daß sowohl die Positioasein-
4 Stellvorrichtungen als auch die Druckeinstellvorrichtungen
in einer zweiten bzw. dritten Reihe in der SteuertaEel mit Abstand voneinander angeordnet sind, daß diese drei Reihen
''parallel zueinander verlaufen und daß die einzelnen Zeitein-'Stellvorrichtungen
der ersten Reihe den die einzelnen Positionseinstellvorrichtungen und die einzelnen Druckeinstell-"v
orrichtungen der zweiten bzw. dritten Reihe trennenden
Zwischenräumen gegenüberliegend angeordnet sind. Z-B. werden uie Vorirxciitungen zur Positionsciristcixuny *. unct uis vor·=
richtungen zur Positionseinstellung 3 durch einen Zwischenraum
getrennt, und es werden diesem Zwischenraum gegenüberliegend die Vorrichtungen zur Einstellung der Zeitspanne
■ι
-angeordnet, in welcher der Preßtisch von der Position 2
zur Position 3 bewegt werden soll. Eine solche Anordnung ist klar und leicht zu erfassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung" näher
erläutert. In der Zeichnung zeigen:
' 4 - fyJ;1·
6^^
tVi ι ι j * ft nt
§ I
τ
I t
· · » I Ii I I ·
t t » Β·{<
Il β
Pig. 1 ein Schaltbild eines Steuersystems für eine hydrau- ,,·
lische Presse, welches ein bevorzugtes Ausführungs- I
beispiel einer erfindungsgemäßen Pressensteuervorrichtung
darstellt,
Fig. 2 graphische Symbole für zwei verschiedene, wahlweise
und 3
verwendbare Beispiele einer anpassungsfähigen Verstärkungssteuervorrichtung,
wie sie in dem Steuersystem nach Fig. 1 enthalten ist,
Fig. 4 eine Darstellung eines Sollwertgebers, wie er in ,_ \\
der Pcessensteuervorrichtung enthalten ist,
Fig. 5 eine Ansicht eines Teiles einer Steuertafel, in > .<\
welcher Zeiteinstellvorrichtungen, Positionsein- , ' ί
Stellvorrichtungen und Druckeinstellvorrichtungen - "f
des Sollwertgebers angeordnet sind, und ' '|
Fig. 6 eine graphische Darstellung eines typischen Preß- ' &
zyklus,'wie er mit Hilfe der Pressensteuervorrich- y,
tung mit dem Sollwertgeber ausgeführt wird. '$,
Die in der Zeichnung schematisch gezeigte hydraulische Presse r ίΓ'
ist eine Presse für Platten auf Holzbasis, z.B. Spanplatten, und enthält ein nicht dargestelltes Bodenteil, auf dem
wenigstens ein hydraulischer Zylinder 1 montiert ist, der einen vertikal bewegbaren Preßtisch 3 und ein Joch oder
Oberteil 5 enthält, das mit dem Bodenteil fest verbunden ist. In der dargestellten Presse die eine Einzelöffnungspresse
ist, ruht eine Matte 7 aus z.B. Holzspänen oder Fasern und warmaushärtbarem Kleber auf dem Preßtisch 3. Durch Zuführung
von hydraulischem Druckmedium zum hydraulischen Zylinder 1 wird der Preßtisch 3 von einer Bodenposition angehoben,
- 26 -
ι fit· ι
■ t · · a
• ■ · t ■ ι
Bt * · lit
■ I ■ · f I
r t ι ι f ι
und es wird die Matte 7 gepreßt, um sie in eine fertige Platte zu verwandeln.
Die Presse ist mit einem Istwertgeber 9 versehen, der in der Lage ist, ein Signal zu liefern, welches die tatsächliche
Position des Preßtisches 3 in Bezug auf einen Bezugspunkt wiedergibt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist
der Istwertgeber ein Potentiometer 9, das durch das Joch ..o oder das Oberstück 5 getragen wird, und das einen Schieber Ψ'
." enthält, der an einer vom Preßtisch 3 vorspringenden Rippe
■anliegt. Wenn gewünscht, kann beispielsweise ein linearer .- Differentialtransformator oder irgendeine Art eines Ist-
' wertgebers anstelle des Potentiometers 9 verwendet werden.
Das Ausgangs signal vom Istwertgeber wird durch einen Signal- ;:
j umformer oder Meßverstärker 11 geführt, welcher das Positions^
signal gegen Störungen weniger anfällig macht. In der Praxis ist es zweckmäßig, mehr als einen Istwertgeber zu verwenden,
z.B. einen an jeder Ecke des Preßtisches, wobei dann der Mittelwert der Positionssignale als Ausgangssignal verwendet
werden kann.
Das Steuersystem enthält einen Sollwertgeber 13, der in der Lage ist, zu jedem Zeitpunkt während wenigstens eines
Hochdruckteiles der Schließfolge der Presse und während : des tatsächlichen Pressens ein Signal zu liefern, welches
■die gewünschte Position des Preßtisches 3 zu dem fraglichen Zeitpunkt darstellt. Der Sollwertgeber 13, der in Verbindung
mit den Figuren 4 bis 6 näher beschrieben werden soll
• ■ • ·
• ·
· I
■ · Il
- 27 -
kann einen Sägezahngenerator enthalten, und es kann die Einstellung des Funktionsparameters dieses Generators
beispielsweise digital mit Hilfe von Wahlschaltern erfolgen. Für den Schließ teil des Pressenzyklus können vorzugsweise
mehrere, z.B. vier, verschiedene Preßtischpositionen mit dazwischenliegenden Bewegungsphasen programmiert werden.
Für die Bewegung des Preßtisches 3 vor. einer ersten Position in eine zweite Position, sind der Startpunkt,
:der Endpunkt und die für die Bewegung vom ersten Punkt
zum zweiten Punkt erforderliche Zeit bestimmt. Der Sägezahngenerator errechnet dann die Neigung der fraglichen
Sollsteigung (Längeneinheiten pro Zeiteinheit, d.h. die Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches 3).
Istwertsignal und das Sollwertsignal werden einem ersten Summierpunkt 15 zugeführt, welcher aus den beiden
Signalen ein Abweichungssignal erzeugt, welches die Abweichung des Istwertes vom Sollwert darstellt. 17 bezeichnet
ein Steuerventil, das auf das Abweichungssignal anspricht/ und das den hydraulischen Zylinder 1 für die Korrektur
der Abweichung steuert. Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist das Steuerventil ein Drucksteuer-Proportionalventil
17. Ähnlich wie ferngesteuerte Rückschlagventile ist dieses Ventil mit einer Druckleitung von einer hydraulischen Pumpe 19 zum hydraulischen Zylinder 1 verbunden
und enthält ein Hauptventil 21 mit einem Ventilkonus und4 ein Vorsteuerventil 23 mit einem proportionalen Stellmotor
25, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Proportionalmagnet ist. Der Systemdruck wirkt auf den
• I · »
- 28 -
Ventilkonus des Hauptventils, jedoch gleichzeitig auch über eine Drosselleii.ung auf die Rückseite des Hauptventilkonus,
der durch eine verhältnismäßig weiche Feder belastet ist, und auf den Vorsteuerventilkonus. Wonn der
Systemdruck, d.h. der Druck in dem hydraulischen Zylinder 1 , über den Druck entsprechend der Kraft des Proportionalmagneten
25 ansteigt, öffnet das Vorsteuerventil 23. Der Druck auf der Rückseite des Hauptventilkonus nimmt dadurch» ab
^aufgrund der Drosselung in der Leitung, so daß der Haupt-
»Vventilkonus von seinem Sitz angehoben wird und hydraulisches
'·> Druckmedium zu einem Tank hindurchläßt.
Eine zufriedenstellende Positions- und Geschwindigkeitssteuerung des Preßtisches 3 wird mit diesem Steuersystem während
, eines Hochdruckteiles des Preßzyklus erhalten. Um den Steuerbereich
zu erhöhen und den Niederdruckteil des Zyklu.5 einzuschließen,
während welchem die Matte 7 oder die fertige Platte nicht gegen das Joch oder das Oberteil 5 gepreßt
»wird, ist es erforderlich, daß der Druckgeber 27 für die kontinuierliche
Erzeugung eines den Systemdruck darsteLLenden Signals vorgesehen ist und daß ein zweiter Summierpxxakt 29
für die Änderung des AbweichungsSignaIs vorgesehen ist,
welches von dem ersten Summierpunkt 15 kommt, und zwir in
Abhängigkeit vom Drucksignal vom Geber 27, bevor das Ab- - weichungssignal das Drucksteuer-Proportionalventil 1 1 betätigt
hat, um den Druck auf das hydraulische Medium, und damit die Position oder die Bewegungsgeschwindigkeit des
Preßtisches 3 zu ändern. Innerhalb dieses Niederdruclteiles
. » aot it eel ι c-
des Preßzyklus ist der gleiche Druck erforderlich, um den
Preßtisch in einer besonderen Position (die Geschwindigkeit
ist Null) unabhängig vom Abstand vom fraglichen Punkt zu
dem Bezugspunkt zu halten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ein erster Verstärker 31, wie ein Steuerverstärker in einem PID-Regler, vorgesehen, der zwischen die k * "/
Preßtisch in einer besonderen Position (die Geschwindigkeit
ist Null) unabhängig vom Abstand vom fraglichen Punkt zu
dem Bezugspunkt zu halten. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch ein erster Verstärker 31, wie ein Steuerverstärker in einem PID-Regler, vorgesehen, der zwischen die k * "/
Ϊ Summierpunkte 15 und 29 geschaltet ist, um das Abweichungs- *'' ./
signal zu verstärken, und es ist ein zweiter Verstärker f.; ^1
33 in Form eines Meßverstärkers vorgesehen, der zwischen fj
den Geber 27 und den zweiten Summierpunkt 29 geschaltet ϊ\
ist, um das Drucksignal zu verstärken. Diese Verstärkungen M
P φ
sind in Bezug auf die Große des jeweiligen Eingangssignals fi
derart, daß der erste Verstärker 31 in der Lage ist, ein K
verstärktes Abweichungssignal zu liefern, das stärker ist ^
Ψ als das stärkstmöglich verstärkte Drucksignal. Somit ist %
die Vorrichtung so konstruiert, daß die Wirkung des Steuer- %
Verstärkers 31 niemals in Bezug auf das Druck-Rückfuhrsignal }^
überkompensiert ist. Eine Überkompensation würde das Pro- »/
portionalventil veranlassen^, einen maximalen Druck anzuf or- !· >'-dem,
und es würde eine Kontrolle über die Steuerwirkung
verlorengehen.
verlorengehen.
Das Ausgangssignal von dem zweiten Summierpunkt 29 wird
über einen Summierverstärker 35 geführt und in einem
Leistungsverstärker 37 verstärkt, bevor es dem Proportionalmagneten 25 für die Einstellung des Systemdrucks und
somit der Position oder der Bewegungsgeschwindigkeit des
Preßtisches 3 zugeführt wird.
über einen Summierverstärker 35 geführt und in einem
Leistungsverstärker 37 verstärkt, bevor es dem Proportionalmagneten 25 für die Einstellung des Systemdrucks und
somit der Position oder der Bewegungsgeschwindigkeit des
Preßtisches 3 zugeführt wird.
In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Steuerverstärker 31 auch mit einer Vorrichtung 41 zur anpassungsfähigen
Steuerungjseiner Verstärkung versehen, und er wirkt auf diese Weise einer Selbstschwingung entgegen,
die auftreten kann bei einer Positionssteuerung des Preßtisches bei unbelasteter Presse, wenn eine Schleifenverstärkung
verwendet wird, die der Dämpfung angepaßt ist, die in einer belasteten Presse erhalten wird. Wie in Fig.
2 gezeigt, kann die anpassungsfähige Verstärkungssteuervorrichtung 41 einen Peldeffektransistor oder MOS-Transistor
enthalten, und sie kann so angeordnet sein, daß sie bei ansteigendem Druck auf das Medium in dem hydraulischen
Zylinder eine kontinuierliche ansteigende Verstärkung liefert. Wahlweise kann die anpassungsfähige
Das Proportionalventil 17 besitzt vorzugsweise eine lineare Steuercharakteristik, und zwar wenigstens bei Drücken, die
höher sind als derjenige, der erforderlich ist, um die Kompression der Matte 7 zu beginnen, und zusätzlich sollte die
Druckjustierung soweit wie möglich unabhängig von dem Strom .„|
;durch das Ventil sein. Wenn das Proportionalventil 17 eine ;
nicht lineare Steuercharakteristik haben sollte, kann in die Leitung zwischen dem Meßverstärker 33 und dem zweiten
Summierpunkt 29 ein Signalwandler 39 eingeschaltet werden, ;§ um das verstärkte Drucksignal so umzuwandeln, daß die
Nichtlinearität in der Steuercharakteristik kompensiert \tfird. Auf diese Weise wird die Steuerung der Preßtischpo-
!<sition und der Bewegungsgeschwindigkeit vereinfacht.
- 31 -
Verstärkungssteuervorrichtung 41, wie es in Fig. 3 gezeigt
ist, zwei oder mehr parallel geschaltete Widerstände enthalten, von denen jeweils einer eingeschaltet ist, nnä der
andere oder die anderai werden dann in Abhängigkeit von dem Systemdruck so geschaltet, daß die anpassungsfähige Ver- -, \
Stärkungssteuervorrichtung 41 die Verstärkung stufenweise '-■
erhöht, wenn der Druck auf das hydraulische Medium in dem ' J
Zylinder 1 ansteigt. Wahlweise kann die Verstärkungssteuervorrichtung 41 eine nicht gezeigte Multiplizierschaltung *" enthalten,
in welcher das Ausgangssignal vom Multiplikator von dem Produkt des hydraulischen Istdruckes im Zylinder und
der Abweichung der Istposition von der Sollposition des Preßtisches abhängig ist.
Wie oben zu Fig. 1 beschrieben,- liefert der Sollwertgeber
13 ein Sollsignal, welches die Sollposition des Preßtisches 3 darstellt, an den ersten Summierpunkt 15, wo das erzeugte
Abweichungssignal die Abweichung der Istposition von äav
Sollposition darstellt= Das Abweichungssignal wird in dem %
ersten Verstärker 31 verstärkt und dem zweiten Summierpunkt 29 zugeführt. /
Die Pressensteuervorrichtung, wie sie in Fig. 1 dargestellt j , {:■
ist, enthält auch einen Paketschalter 43 mit einem ersten Schalter 45 in einem Leiter für die Zuführung des Sollwertsignals
zum ersten Summierpunkt, einen zweiten Schalter 47 in einem Leiter zur Zuführung des verstärkten Abweichungssignals vom ersten Verstärker 31 zum zweiten Summierpunkt
29 und einen Nebenweg 49, welcher den ersten Schalter 45
J 1 I
mit dem zweiten Schalter 47 verbindet, so daß bei Be-täfcigung
des Paketschalters der Istwertpositionsgeber 9 von der Steuerschaltung abgeschaltet wird und das Sollwertsicjnal vom
Sollwertgeber 13 den ersten Summierpunkt 15 und den ersten . '.Verstärker umgeht und direkt zum zweiten Summierpunki. 29 geir "
[führt wird. Eine solche Anordnung ist zweckmäßig, wein es
,erwünscht ist, eine Positions- und BewegungsgesclwirH.lqkeitssteuerung
des Preßtisches 3 während eines Teiles des Preß- - -zyklus und eine Druck- und Druckänderungsgeschwindigleits-"steuarung
des hydraulischen Druckes in dem Zylinder 1 während eines anderen Teiles des Preßzyklus zu erhalten. Wählend
.j 'dieses anderen Teiles des Zyklus liefert der Sollwertgeber
13 ein Signal, welches den gewünschten hydraulischen Druck in dem Zylinder 1 darstellt.
In Fig. 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des SoIliWertgebers
13 schematisch dargestellt. Der Sollwertgeber / enthält mehrere individuelle Vorrichtungen 51, 52, 5·3, 54
■ (von denen vier gezeigt sind) wobei jede Vorrichtung^ zur
!Einstellung einer vorbestimmten beliebigen Position des jPreßtisches 3 vorgesehen ist. Der Sollwertgeber enfchlit
ferner eine Vorrichtung 59 für die Bestimmung der Bewegungslänge des Preßtisches 3 von irgendeiner der genanntem eingestellten
Positionen zu einer folgenden Position, mehrere individuelle Vorrichtungen, 61, 63, 65 und 67 (von cUnen
vier gezeigt sind) und von denen jede für die Einstellung einer vorbestimmten beliebigen Zeitperiode vorgesehen ist,
in welcher der Preßtisch 3 über die genannte Bewegungslänge bewegt werden soll, und eine Vorrichtung 69 zu_r Ba-
»*■ » f · It
• · · ι ■■■/ I·
* * r α ■ < · f r ■
den zweiten Summierpunkt 29 ein Signal liefert, welches
Stimmung der Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches 3, ν
f die erforderlich ist, um den Preßtisch über die genannte |.
Bewegungslänge in der genannten Zeitperiode zu bewegen. I
Der bevorzugte Sollwertgeber 13 enthält ferner mehrere
individuelle Vorrichtungen 73, 75 und 77 (von denen 3 gezeigt sind) und von denen jeder für die Einstellung eines
vorbestimmten beliebigen hydraulischen Druckes bestimmt
ist, eine Vorrichtung 79 zur Bestimmung der Druckänderung,
die erforderlich ist, um von einem der genannten einge- . ' LV
individuelle Vorrichtungen 73, 75 und 77 (von denen 3 gezeigt sind) und von denen jeder für die Einstellung eines
vorbestimmten beliebigen hydraulischen Druckes bestimmt
ist, eine Vorrichtung 79 zur Bestimmung der Druckänderung,
die erforderlich ist, um von einem der genannten einge- . ' LV
setzten Drücke zu einem folgenden Druck zu gelangen, mehre- -- , <v '
re individuelle Vorrichtungen 81, 83 und 85 (von denen drei \
gezeigt sind) und von denen jede für die Einstellung einer . - % vorbestimmten beliebigen anderen Zeitperiode vorgesehen *4
ist, in welcher der hydraulische Druck von dem einen einge- - ij
stellten Druck zum genannten folgenden Druck geändert wer- ?>
den soll, eine Vorrichtung 89 zur Bestimmung der Druckän- ί ■/
k derungsgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um von dem p·
genannten einen eingestel] t ι Druck zu dem genannten f öl- ?-,'
genden Druck in der genannten anderen eingestellten Zeit- ijt
periode zu gelangen. Ferner enthält der Sollwertgeber einen Jr
Sägezahngenerator 91, der einerseits auf die Bewegungsgeschwindigkeit
des Preßtisches 3 anspricht und an den ersten -;!<
t Summierpunkt 15 ein Signal liefert, welches die gewünschte I
ί Position des Preßtisches 3 zu irgendeinem Augenblick wäh- fv
rend der erstgenannten eingestellten Zeitperiode anzeigt, |;
wobei der Sägezahngenerator andererseits auf die Änderungs- |' geschwindigkeit des hydraulischen Druckes anspricht und an
I I If
* · CII
den gewünschten hydraulischen Druck zu irgendeinem Augenblick während der anderen eingestellten Zeit angibt, wobei
der Sollwertgeber mit einer im wesentlichen beliebigen Steuerkurve programmierbar ist. Für eine Änderung von
der Position-Bewegungsgeschwindigkeit-Steuerbetriebsart auf eine Druck-Druckänderungsgeschwindigkeit-Steuerbetriebsart
oder umgekehrt, wenn dies gewünscht ist, enthält der Paketschalter oder Gruppenschalter 43 einen dritten Schal-
\ ter 93, der einerseits zwischen die die Bewegungsgeschwin-"
~digkeit bestimmende Vorrichtung 69 und den Sägezahngenerator
' „',91 und andererseits zwischen die die Druckänderungsgeschwin-,,;,,
digkeit bestimmende Vorrichtung 89 und den Sägezahngenerator " 91 geschaltet ist. Wenn auf eine Periode der Positionssteuerung eine Periode der Drucksteuerung folgt, wird die
, -Änderung in der Steuerbetriebsart ausgeführt, wenn die letzte der eingestellten Positionen erreicht ist. An diesem Punkt
kann man aber den entsprechenden Druck nicht genau vorhersagen. Deshalb wird der tatsächliche Druck, wie er von dem
Istwertgeber 27 im Augenblick der Änderung der Steuerbetriebsart festgestellt wird, bei 71 in die Vorrichtung 79
eingeführt, um die erforderliche Druckänderung zu bestimmen, wo er den Ausgangspunkt für den ersten Druckänderungsgeschwindigkeit-Sägezahn
ist.
Jede der Vorrichtung 51 bis 57, 61 bis 67, 73 bis 77 und 81 bis 85 für die Einstellung der Operationsparameter kann
beispielsweise ein Dreifach-Wahlschalter oder ein Drehpotentiometer
sein. Wenn Wahlschalter gewählt werden, ist die Operations-Betriebsart digital, und es ist zweckmäßig,
·» Il Il (Ι
· ■ 111
f->35w ffffl Ii*
als Vorrichtung 59 für die Bestimmung der Bewegungslänge, als Vorrichtung 69 für die Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit,
als Vorrichtung 79 für die Bestimmung der Druckänderung und als Vorrichtung 89 für die Bestimmung
der Druckänderungsgeschwindigkeit einen üblichen Computer zu verwenden. Andererseits sind bei Verwendung eines Drehpotentiometers
die Signale nicht digital sondern analog, und es wird dann ein Analogcomputer verwendet. Im letzteren
-*''; v'Fall kann der Sägezahngenerator 91 , der bereits ein aufΐ
das Vorzeichen (d.h. positiv oder negativ) des Eingangs-
. ■ signals ansprechendes Ausgangssignal liefert, ein span-
^ whungsgesteuerter Integrator sein. Bei einer digitalen
.Steuerbetriebsart kann der Sägezahngenerator 91 einen nicht gezeigten Impulszähler für die Zählung einer beliebigen
Zahl von Impulsen enthalten,. Die Zahl ist veränderbar, um die Neigung des Sägezahns einzustellen, und sie ist umgekehrt
proportional der Bewegungsgeschwindigkeit bzw. der pruckänderungsgeschwindigkeit. Es ist natürlich möglich und
in einigen Fällen auch vorteilhaft, den Computer die inverse Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die inverse Druckänderungsgeschwindigkeit
bilden zu lassen. Dann würde beispielsweise die Geschwindigkeit in Sekunden pro Millimeter
statt in Millimeter pro Sekunde ausgedrückt, und es würde die Druckänderungsgeschwindigkeit beispielsweise
±i Sekunden pro Megapascal anstatt in Megapascal pro Sekun-
I» de ausgedrückt. Zusätzlich ist es gegebenenfalls auch
möglich, mit digital eingestellten Parametern zu beginnen und die digitalen Signale mit Hilfe eines niclvtjgezeigten
- 36 -
til
f I «I
I II J
3 1 13
pa tu ι
»(■·■*
in ί·
Ί
Digital-Analog-Wandlers in analoge Signale umzuwandeln.
Wenn während eines oder mehrerer Teile des PreßzyJclxis ein
gekrümmter Sägezahn vor einem geraden Sägezahn vorgezogen wird, kann das konstante eingestellte Zeitsignal modifiziert
werden oder in einen Teil einer Kurve einer trigonometrischen Punktion, wie beispielsweise die Sinusfuaktion
oder die Kosinusfunktion, umgewandelt werden.
Fig. 5 zeigt einen Teil einer Steuertafel 95 für die Steuerung des Preßzyklus. Die individuellen Zeitein-Btellvorrichtungen
61 bis 67 und 81 bis 85 sind voneinander mit Abstand in einer ersten Reihe in der Tafel 95 angeordnet.
In gleicher Weise sind sowohl die individuellen Positionseinstellvorrichtungen
51 bis 57 und die individuellen Druckeinstellvorrichtungen 73 bis 77 mit Abstand voneinander
in einer zweiten bzw. einer dritten Reihe in der Tafel 95 angeordnet. Die drei Reihen verlaufen parallel
zueinander, und es sind die individuellen Zeiteinstellvorrichtungen 61 bis 67 und 81 bis 85 der ersten Redhe
den die individuellen Positionseinstellungsvorrichfcnngen
51 bis 57 und den die individuellen Druckeinstellvozrrichtungen 73 bis 77 der zweiten bzw. dritten Reihe treainenden
Zwischenräumen gegenüberliegend angeordnet. Beispielsweise ist die Zeiteinstellvorrichtung 61 gegenüber
'einem Zwischenraum angeordnet, welcher die Positionseinstel!vorrichtung
51 von der Positionseinstellvorricltung
53 trennt, und es wird durch die Vorrichtung 61 die vorbestimmte Zeit eingestellt, in welcher der Preßtiscl 3 sich
von der durch die Vorrichtung 51 voreingestellten Position
zu der durch die Vorrichtung 53 eingestellten Position bewegen sollte. Jede der drei Reihen enthält zusätzliche
Vorrichtungen für die Einstellung vorbestimmter Parameter, die für eine weniger Anforderungen stellende und weniger
verfälschte Steuerung während anderer Teile des Preßzyklus '
verwendet werden. -1| "r, ' -./^ 'f
M ' *»-
Fig. 6 ist ein graphische Darstellung eines typischen Preß- T ^, ■>
zyklus für das Heißpressen von Tafeln auf Holzbasis. Um das |
Verständnis des Diagramms zu erleichtern, sind die Bezugs- ψ
zeichen, die in Fig. 5 dazu verwendet sind, die verschiedenen fe
Positionseinstellvorrichtungen und die verschiedenen Druckeinstellvorrichtungen
zu bezeichnen, in dem Diagramm nach Fig. 6 dazu verwendet, die Punkte zu bezeichnen, die den
eingestellten Werten entsprechen. So entspricht der Punkt 51 dem Viert, der durch die Positionseinstellvorrichtung
51 eingestellt worden ist, usw.
Während eines Preßzyklus wird der Druck anfänglich angehoben,
bis er hoch genug ist, das Schließen der Presse zu beginnen, so daß der Preßtisch 3 anfängt sich nach oben zu bewegen. Um
die Zykluszeit so kurz wie möglich zu halten, sollbe der
Strom an hydraulischen Mittel in den Zylinder während des
ersten Teiles des Zyklus auf einenv maximalen Wert gehalten werden. Insbesondere bei der Herstellung von Spanplatten,
z.B. MDEJsollte die Geschwindigkeit der Strömung des hydraulischen
Mediums in den Zylinder 1 reduziert werden, so daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches während einer
Zeitperiode, während der die Fasermatte 7 in Kontakt mit
1 · β · a »
β a ι β ■ ι
• β e · · ·
- 38-
der oberen Heißpressplatte kommt, die durch das Joch oder das Oberteil 5 gehalten werden, niedrig ist. Eine niedrige
Bewegungsgeschwindigkeit während dieser Zeitperiode ist erforderlich, um zu verhindern, daß die Matte
7 durch das Einziehen von Fasern in die verdrängte Luft beein-'trächtigt
wird· Wenn diese kritische Periode vorbei ist, werden die Strömungsgeschwindigkeit und die Bewegungsgeschwindigkeit
erneut auf ein Maximum erhöht, um den hydraulischen Druck auf den Punkt 97 in Fig. 6 zu bringen.
Die Preßtiscbpositioh entsprechend dem Druck bei Punkt 97 ist nicht festgelegt, sondern sie variiert aufgrund
von Änderungen in den verschiedenen Matten 7. Um den Preßtisch 3 von der Position, die dem Druck bei Punkt 97 entspricht,auf
den ersten der eingestellten Positionen zu bringen, d.h. zur Position bei Punkt 51, kann die Bedienungsperson
der Presse beispielsweise einen von drei Neigungen des zugehörigen Sägezahns wählen, indem er die
Anzahl der Pumpen auswählt, die während der fraglichen Periode arbeiten.
Während dieses Teiles des Preßzyklus wird ein hoher Druck
aufgebaut, und, wenn der Preßtisch 3 den Punkt 51 überschreitet, übernimmt die beschriebene Pressensteuervorrichtung
die Steuerung der Preßfolge. In dem vorbestimmten Augenblick, wenn die Matte 7 die gewünschte Enddicke
erreicht, d.h. am Punkt 57, kann der Druck etwa 30 Megapascal betragen. Die Pressensteuervorrichtung hält die
gewünschte Dicke während einer Zeitperiode aufrecht, die
tt tr
— *5 Q —
»is
■ 9 It
durch die Zeiteinstellvorrichtung 67 eingestellt ist. Da die Späne oder dergleichen Holzteilchen oder Fasern durch
die Hitze von den Heißpressplatten erweicht sind, ist der Kompressionswiderstand der Matte 7 verringert, so daß auch
der Druck verringert werden muß, um die gewünschte Dicke der Matte sicherzustellen, wie es aus der Druckkurve in
Fig, 6 ersichtlich ist. Wenn der Preßvorgang bei einer konstanten Dicke beendet ist, wird die Steuerbetriebsart von
der Positionssteuerung zur Drucksteuerung geändert. Der Druck, der am Ende der durch die Zeiteinstellvorrichtung
eingestellten Zeitperiode der Preßtischposition entspricht,
kann sich ändern, jedoch wird der tatsächliche Druck mit pHilfe des Druckgebers 27 bestimmt, und er wird bei 71 in
den Sollwertgeber 13 eingeführt. Dann kann der Sägezahngenerator die Druckänderungsgeschwindigkeit bestimmen, die
erforderlich ist, um von dem Druck am Punkt 71 zu dem durch die Druckeinstellvorrichtung 73 eingestellten Druck zu gelan
gen, und zwar in der Zeit, die durch die Zeiteinstellvorrich tung 81 eingestellt ist. Bei Punkt 77 wird die fertiggestellte
Tafel nicht langer zwischen den Preßplatten gepreßt, und es ist die Arbeitsperiode der obenbeschriebenen Pressensteuervorrichtung
beendet.
Die Erfindung ist nicht auf das obenbeschriebene Ausführungs beispiel beschränkt, sondern kann, wie für den Fachmann ohne
weiteres ersichtlich, innerhalb des Schutzbereiches der Ansprüche in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Beispielsweise
können anstelle eines einzelnen hydraulischen Zylinders 1 mehrere Zylinder für die Bewegung des Preßti~
13 JIJ Jt
t 13 >, J W ·
Il Jl
Jl I
sches 3 verwendet werden, und es kann in einer getrennten
Steuerschaltung für jeden Zylinder ein Istwertgeber 9 vorgesehen werden, so daß die Positionen der Preßtisch teile
entsprechend den Zylindern getrennt fein gesteuert werden
'' können. Ferner kann die Presse eine Mehröffnungspresse sein, die eine oder mehrere Heißpressplatten besitzt, die
' beweglich übereinander zwischen dem Preß tisch 5 und ■_--"
Joch oder dem Oberteil 5 angeordnet sind, wobei die Mehr-Öffnungspresse
vorzugsweise für gleichzeitiges Schließen ausgebildet ist. Wenn gewünscht, ist es auch möglicfci^ die
t Pressensteuervorrichtung zur Steuerung des Diehtepraf ils
der fertiggestellten Platten zu verwenden. Beispielsweise kann die Preßfolge so gesteuert werden, daß Platten mit
einer dichten Haut und einem weniger dichten Kern oder Platten mit einer insgesamt gleichmäßigen Dichte geilalten
werden. Für eine größere Vielseitigkeit kann die Pressensteuervorrichtung natürlich für jede beliebige Peri«de des
Preß zyklus eine besondere Vorrichtung zur Einstellung einer vorbestimmten beliebigen Position des Preßtisches uad eine
besondere Vorrichtung zur Einstellung eines vorbestimmten beliebigen hydraulischen Druckes und eine Vorrichtung enthalten,
mit welcher gewählt werden kann welche der leiden während der beliebigen Periode in Betrieb sein sollte. Dabei
kann die Steuerbetriebsart während des Preß zyklus entweder eine reine Positions™ und Bewegungsgeschwindigkeitssteuerung
oder eine reine Druck- und DruckänderungsgeschwindigJceitssteuerung
sein. Es kann auch irgendeine beliebig.': wechseln de Folge dieser beiden Steuerarten verwendet werden -
Claims (16)
- ( 1. j Vorrichtung zur Steuerung der Position und der Geschwindigkeiftgkeit des Preßtisches während wenigstens eines Teiles des Preßzyklus einer hydraulischen Presse mit einem bewegbaren Preßtisch und mit wenigstens einem hydraulischen Zylinder zur Bewegung des Preßtisches, insbesondere einer Presse für Platten auf Holzbasis, gekennzeichnet durch wenigstens einen Istwertgeber (9), welcher ein die Istposition des Preßtisches (3) in Bezug auf einen Bezugspunkt darstellendes. Signal liefert,durch einen Sollwertgeber (13), welcher zu jedem Zeitpunkt des Preßzyklus ein eine gewünschte Position des Preßtisches \zu dem fraglichen Zeitpunkt darstellendes Signal liefert,durch einen ersten Summierpunkt (15), welcher aus zwei Signalen ein Abweichungssignal erzeugt, welches die Abweichung des Istwertes vom Sollwert darstellt, und durch ein auf das Abweichungssignal ansprechendes Steuerventil (17) für die Korrektur der Abweichung, wobei das Steuerventil ein Drucksteuer-Proportionalventil ist, so (daß der hydraulische Zylinder während des genannten Teiles des Preßzyklus zu jedem Zeitpunkt durch das hydraulische Medium mit einem Druck beaufschlagt ist, welcher zu dem fraglichen Zeitpunkt erforderlich ist, um den Preßtisch :ln einer vorprogrammierten Position zu halten oder ihn mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit zu bewegen, und zwar alles in Übereinstimmung mit einer irn. wesentlichen beliebigen Steuerkurve.
- 2. Vorrichtung zur Steuerung der Position und der Ge-scbwindigkeit des Preßtisches während wenigstens eiaes Teiles des Preßzyklus einer hydraulischen Presse mit einem bewegbarein Preßtisch und mit wenigstens einem hydrauliscien Zylinder zur Bewegung des Preßtiscnes, insbesondere einer Presse für Platten auf Holzbasis, gekennzeichnet diarchwenigstens einen Istwertgeber (9),welcher ein die Position des Preßtisches (3) in Bezug auf einen Bezugspuzact darstellendes Signa] liefert,durch einen Sollwertgeber (13) welcher zu jedem Seitpunkt des Preßzyklus ein eine gewünschte Position des Praktisches zu dem fraglichen Zeitpunkt darstellendes Signal li_ef ert, durch einen ersten Summierpunkt (15), welcher aixs zwei Signalen ein Abweichungssignal erzeugt, welches dies Abweichung des Istwertes vom Sollwert darstellt, unddurch eine Steuervorrichtung (17) für den hydraulischen Zylinder (1) in Abhängigkeit von dem Abweichungssicjpial zur Korrektur der Abweichung, wobei der Sollwertgeber CI3) folgende Elemente enthält:Vorrichtung (51 bis 54) zur Einstellung mehrerer vorbestimmter beliebiger Positionen des Preßtisches (3) Ln Bezug auf den Bezugspunkt,eine Vorrichtung (59) zur Bestimmung der Bewegung·slänge des Preßtisches von einem der eingestellten Positionen zu einer folgenden Position,Vorrichtungen (61, 63, 65, 67) zur Einstellung einer vorbestimmten beliebigen Zeitspanne, in welcher der Prreßtisch über die Bev/egungslänge bewegt werden soll,eine Vorrichtung (69) zur Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches, welche für die Bewegung des Preßtisches über die Bewegungslänge in der Zeitspanne erforderlich ist/ unddurch einen Sägezahngenerator (91), welcher auf die Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches anspricht und ein die gewünschte Position des Preßtisches zu jedem Augenblick der Zeitspanne wiedergebendes Signal dem ersten Summierpunkt (15) zuleitet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Drucksteuer-Proportionalventil (17) ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet/ daß ein Druckgeber (27) vorgesehen ist, welcher ständig ein den Druck im hydraulischen Medium im hydraulischen Zylinder darstellendes Signal liefert, und daß ein zweiter Sununierpunkt (29) vorgesehen ist, welcher das J&i?eichungssig~ nal in Abhängigkeit vom Drucksignal ändert, bevor das Abweichung ssignal auf das Drucksteuer-Proportionalventil (17) einwirkt, um den Druck in dem hydraulischen Medium und dadurch die Position oder die Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches zu ändern.
- 5. Vorrichtung zur Steuerung der Position und der Geschwindigkeit des Preßtisches während eines Teiles des Preßzyklus, und des hydraulischen Druckes in dem Zylinder als Funktionder Preßzeit während eines anderen Teiles des Preßzyklus einer hydraulischen Presse mit einem bewegbaren Preßtisch und wenigstens einem hydraulischen Zylinder zur Bewegung des Preßtisches, insbesondere einer Presse für Platten auf Holzbasis, gekennzeichnet durchwenigstens einen Positions-Istwertgeber (9), welcher ein tdie Istposition des Preßtisches (3) in Bezug auf einen Bezugspunkt "liefert,durch einen Druck-Istwertgeber (27), welcher ein den hydraulischen Istdruck in dem einen Zylinder wiedergebendes Signal liefert,durch einen Sollwertgeber (13), welcher einerseits zu jedem Zeitpunkt des erstgenannten Teiles des Preßzyklus ein eine gewünschte Position des Preßtisches zu dem fraglichendarstellendes Signal
Zeitpunkt/liefert, und der andererseits zu jedem Zeitpunkt des genannten anderen Teils des Preßzyklus ein einen gewünschten hydraulischen Druck zu dem fraglichen Zeitpunkt wiedergebendes Signal liefert,durch wenigstens einen -Summierpunkt (15) welcher aus einem der Istwert-Signale und seinem zugehörigen Sollsignal ein Abweichungssignal erzeugt, welches die Abweichung des Istwertes vom Sollwert darstellt, unddurch eine Steuervorrichtung (17) für den hydraulischer. Zylinder, welche auf das Abweichungssignal anspricht und die Abweichung korrigiert, wobei der Sollwertgeber (13) folgende Elemente enthält:mehrere Vorrichtungen (61, 63, 65, 67), welche je zur Einstellung einer vorbestimmten, beliebigen Zeitspanne bestimmt sind, in welcher der Preßtisch (3) über die Bewegungs-länge bewegt werden soll,eine Vorrichtung (69) zur Bestimmung der Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches, welche für die Bewegung des Preßtisches über die Bewegungslänge in der Zeitspanne erforderlich ist,mehrere Vorrichtungen (73, 75, 77), von denen jede für 'die Einstellung eines vorbestimmten, beliebigen hydraulischen Druckes vorgesehen ist,eine Vorrichtung (79) zur Bestimmung der Druckänderung, die erforderlich ist, um von irgendeinem der eingestellten Jprücke zu einem folgenden Druck zu gelangen, -mehrere Vorrichtungen (81, 83, 85), von denen jede zur ^Einstellung einer vorbestimmten, beliebigen anderen Zeitspanne vorgesehen ist, in welcher der hydraulische Druck von (einem eingestellten Druck zu dem folgenden Druck geändert werden soll,eine Vorrichtung (89) zur Bestimmung der Druckänderungs-(geschwindigkeit, die erforderlich ist, um von einem eingestellten Druck zu einem folgenden Druck in der anderen eingestellten Zeitspanne zu gelangen, undeinen Sägezahngenerator (91),welcher einerseits auf Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches anspricht und an den ,Summierpunkt (15) ein die gewünschte Position des Preßtisches -zu irgendeinem Zeitpunkt während der erstgenannten eingestellwiedergebendes Signal
ten Zeitspanne Aiefert, und welcher andererseits auf die hydraulische Druckänderungsgeschwindigkeit anspricht und an den Summierpunkt (15) ein Signal liefert, welches den gewünsch ten hydraulischen Druck zu irgendeinem Augenblick während• I «11der anderen eingestellten Zeitspanne wiedergibt, wodurch der Sollwertgeber (13) mit einer im wesentlichen beliebigen Steuerkurve programmierbar ist.J- - 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuertafel (95) vorgesehen ist, daß die Ziiteinstellvorrichtungen (61 bis 67; 81 bis 85) in einer resten Reihe der Steuertafel mit Abstand voneinander angeordnet sind, daß sowohl die Positionseinstellvorrichtungeit (51 bis 57) als auch die Druckeinstellvorrichtungen (73 bis 77) in einer zweiten bzw. dritten Reihe in der SteuertaJel mit Abstand voneinander angeordnet sind, daß diese drei- Reihen parallel zueinander verlaufen und daß die einzelnen: Zeiteinstel!vorrichtungen (61 bis 67; 81 bis 85) der erstell Reihe den die einzelnen Positionseinstellvorrichtungen (SI bis 57) und die einzelnen Druckeinstellvorrichtungen (73 bJLs 77) der zweiten bzw. dritten Reihe trennenden Zwischenräumen gegenüberliegend angeordnet sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennζei_Chnet,.*■'" ' daß die Steuervorrichtung ein Drucksteuer-Proportioaalventil i>, (17) ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Summierpunkt (15) vorgesehen ist, w&lcher während einer Positionssteuerperiode aus dem Ist-Posifcionssignal und dem Soll-Positionssignal ein Abweichungssignal erzeugt, welches die Abweichung der Istposition von. der• ι OMSollposition darstellt, und daß ein zweiter Summierpunkt (29) vorgesehen ist, welcher das Abweichungssignal in Abhängigkeit von dem Ist-Drucksignal verändert, bevor das Abweichungssignal auf das Drucksteuer-Proportionalventil (17) einwirkt, um den hydraulischen Druck in dem hydraulischen Zylinder (1) und dadurch die Position oder die Bewegungsgeschwindigkeit des Preßtisches (3) zu ändern.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeich- J'$. net, daß ein erster Verstärker (31) vorgesehen ist, welcher das Abweichungssignal verstärkt, und daß ein zweiter Verstärker (33) vorgesehen ist, welcher das Drucksignal ver-stärkt, wobei die Verstärkungen in Bezug auf die Größe derEingangssignale derart vorgesehen sind, daß der erste Verstärker (31) in der Lage ist, ein verstärktes Abweichungssignal zu liefern, welches stärker ist als das stärkstmöglich verstärkte Drucksignal.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verstärker (31) mit einer Vorrichtung (41) für eine solche Steuerung seiner Verstärkung versehen ist/ daß einer Eigenschwingung entgegengewirkt wird, die bei der Positionssteuerung des Preßtisches einer unbelasteten Presse auftreten kann,und zwar unter Verwendung einer Schleifenverstärkung, welche der bei der Belastung der Presse erhaltenen Dämpfung angepaßt ist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,• D I · 'IiI · ·• t I · · I ■ ■ *■ -«in1-1 · ' *,T UV <t .· ·> ·daß die anpassungsfähige Verstärkungssteuervorrichtung (41) die Verstärkung mit zunehmendem Druck auf das hydraulische Medium im hydraulischen Zylinder kontinuierlich erhöht.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet/ daß die anpassungsfähige Verstärkungssteuervorrichtung (41) mit zunehmendem Druck auf das hydraulische Medium im hydraulischem Zylinder die Verstärkung stufenweise erhöht.
- 13. Vorrichtung zur Steuerung des hydraulischen Druckes in dem hydraulischem Zylinder als Funktion der Preßzeit während wenigstens eines Teiles des Preßzyklus einer hydraulischen Presse mit einem bewegbaren Preßtisch und mit wenigstens einem hydraulischen Zylinder zur Bewegung des Preßtisches, insbesondere einer Presse für Platten auf Holzbasis, gekennzeichnet durch wenigstens einem Druckgeber (27), welcher ein den hydraulischen Istdruck in dem hydraulischen Zylinder (1) darstellendes Signal liefert,durch einen Sollwertgeber (13) welcher zu jedem Zeitpunkt des genannten Preßzyklus ein Signal liefert, welches einen gewünschten hydraulischen Druck in dem fraglichen Zeitpunkt ;darstellt,durch einen Summierpunkt (15) zur Erzeugung eines die Abweichung des Istwertes vom Sollwert darstellenden Abweichungssignals aus den beiden Signalen, unddurch eine auf das Abweichungssignal ansprechende Steuervorrichtung (17) für den hydraulischen Zylinder (1) zur Korrektur der Abweichung, wobei der Sollwertgeber folgendeti M »■ f « I · . · I · t > ■ I I ·· ·Elemente enthält:Vorrichtungen (73 bis 77) zur Einstellung mehrerer vorbestimmter beliebiger Drücke,eine Vorrichtung (79) zur Bestimmung der Druckänderung, welche erforderlich ist, um von einem der eingestellten Drücke zu einem folgenden Druck zu gelangen,durch Vorrichtungen (81 bis 85) zur Einstellung einer vorbestimmten beliebigen Zeitspanne, in welcher der hydrau-,.^lische Druck von einem der voreingestellten Drücke auf den - -- folgenden Druck geändert werden soll,eine Vorrichtung zur Bestimmung der Druckänderungsgeschwin-,. digkeit, die erforderlich ist, um von dem einen eingestellten ' ' Druck während der genannten eingestellten Zeitspanne zu dem folgenden Druck zu gelangen, undeinen auf die hydraulische Druckänderungsgeschwindigkeit ,- ansprechenden Sägezahngenerator (91) zur Lieferung eines den gewünschten Druck in jedem Augenblick während der genannten Zeitspanne darstellenden Signals an den Summierpunkt (15) .
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, > daß die Steuervorrichtung ein Drucksteuer-Proportionalventil (17) ist.einem der
- 15. Vorrichtung nach/Ansprüche 1, 4, 7 bis 12, und 14,■dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalventil (17) eine lineare Steuercharakteristik hat.
- 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 7 bis 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalventil (17)Il I » I I « · ■ « « ",11 ait » · reine nicht lineare Charakteristik hat und daß ein Si-crnalwandler (39) vorgesehen ist, welcher das den Druck auf clas hydrau lische Medium im hydraulischen Zylinder (1) darstellLende Signal so umwandelt, daß die Nicht linearität der Steuearctiarakteiistik kompensiert wird.■ψ _
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8004805A SE432221B (sv) | 1980-06-30 | 1980-06-30 | Anordning for kombinerad leges- och hastighetsreglering av ett hydrauliskt manovrerat pressbord |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125754A1 true DE3125754A1 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=20341322
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813125754 Ceased DE3125754A1 (de) | 1980-06-30 | 1981-06-30 | Steuervorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte holzteilchen- oder faserplattenpresse |
DE3153332A Expired - Fee Related DE3153332C2 (de) | 1980-06-30 | 1981-06-30 | Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse zum Pressen von Platten auf Holzbasis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3153332A Expired - Fee Related DE3153332C2 (de) | 1980-06-30 | 1981-06-30 | Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse zum Pressen von Platten auf Holzbasis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4356763A (de) |
JP (1) | JPS5748495A (de) |
DE (2) | DE3125754A1 (de) |
FI (1) | FI71520C (de) |
FR (1) | FR2485436A1 (de) |
GB (2) | GB2079009B (de) |
IT (1) | IT1224098B (de) |
SE (2) | SE432221B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230930A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Schirmer, Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen GmbH, 4150 Krefeld | Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse |
DE3439459A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | Fukui Machinery Co., Ltd., Fukui | Vorrichtung zur automatischen korrektur der position eines schlittens in einer presse |
DE3743385A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-06 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydrostatischer antrieb fuer wellenmaschinen in schwimmbaedern |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2099750B (en) * | 1981-06-06 | 1985-06-26 | Samco Strong Ltd | Stroke control for press |
US4473215A (en) * | 1982-01-12 | 1984-09-25 | Industrial Electronic Rubber Company | Control apparatus for molding presses |
US4524582A (en) * | 1983-03-31 | 1985-06-25 | Cincinnati Incorporated | Control system for hydraulic presses |
US4721028A (en) * | 1983-03-31 | 1988-01-26 | Cincinnati Incorporated | Control system for hydraulic presses |
JPS61235119A (ja) * | 1985-04-12 | 1986-10-20 | Nissei Plastics Ind Co | 射出成形機の射出制御方法及び装置 |
US4669375A (en) * | 1986-03-24 | 1987-06-02 | Mosley Machinery Co., Inc. | Apparatus for compacting low density articles |
DE3725167C2 (de) * | 1986-07-30 | 2000-08-31 | Toshiba Machine Co Ltd | Verfahren zur Steuerung der Formzuhaltung sowie Kompression eines in einem Formraum einer Spritzgießform eingespritzen Kunststoffes einer Spritzgießmaschine sowie Spritzgießmaschine |
DE3778811D1 (de) * | 1986-09-29 | 1992-06-11 | Meiki Seisakusho Ohbu Kk | Heizpresse. |
EP0338230A3 (de) * | 1988-04-18 | 1991-05-08 | TECNOSIPREM S.r.l. | Vorrichtung zur Druckbeaufschlagung eines Kompressionsraums mittels einer Antriebsflüssigkeit |
GB2219669A (en) * | 1988-06-07 | 1989-12-13 | Hiroshi Sato | Press brake with a displacement sensor |
US4942004A (en) * | 1988-11-01 | 1990-07-17 | Cincinnati Milacron Inc. | Method and apparatus for regulating mold clamping force in an injection molding machine |
JP2788675B2 (ja) * | 1990-11-06 | 1998-08-20 | 住友重機械工業株式会社 | 型開閉制御装置 |
IT1244021B (it) * | 1990-11-21 | 1994-06-28 | Siti | Circuito idraulico per un apparato di pressatura e apparato di pressatura impiegante il circuito idraulico |
EP0604679B1 (de) * | 1992-12-28 | 1998-07-15 | Aida Engineering Ltd. | Antriebsvorrichtung für die Greiferschienen einer Stufenpresse |
SE470583B (sv) * | 1993-03-09 | 1994-10-24 | Sunds Defibrator Ind Ab | Anordning för styrning av en skivpress |
US5634398A (en) * | 1996-03-22 | 1997-06-03 | The Coe Manufacturing Co. | Panel press with movable platens which are individually controlled with position-sensor transducers |
US6502373B1 (en) * | 1999-09-29 | 2003-01-07 | Illinois Tool Works Inc. | Insulation strapping machine |
DE10028148B4 (de) * | 2000-06-07 | 2007-09-27 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Pressenanlage |
CN100374266C (zh) * | 2006-03-30 | 2008-03-12 | 苏州苏福马机械有限公司 | 减小多层热压机的液压系统功率的方法及其实用装置 |
CN102829676B (zh) * | 2012-08-27 | 2014-08-13 | 东莞市银通机械科技有限公司 | 一种压药系统 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH514429A (de) * | 1970-11-05 | 1971-10-31 | Uniboard Ag | Verfahren zum Pressen von Holzspanplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2131699A1 (de) * | 1970-06-26 | 1971-12-30 | Honeywell Bull Soc Ind | Anordnung zur Verstellung eines Gegenstandes nach einem vorgegebenen Bewegungsgesetz |
GB1371820A (en) | 1970-09-23 | 1974-10-30 | Hunkar Instr Dev Labor Inc | Control system for parison extruders |
US3960069A (en) | 1974-03-21 | 1976-06-01 | Formica Corporation | Method and apparatus for controlling a press |
DE2741211A1 (de) | 1976-09-14 | 1978-03-16 | Jean Leon Missioux | Elektronische steuervorrichtung fuer hydraulikzylinder |
US4151718A (en) | 1976-12-07 | 1979-05-01 | Henry County Plywood Corporation (2/3) | Electronic control for hydraulic press |
DE1946001C3 (de) | 1969-09-11 | 1979-07-26 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen | Preßverfahren und Vorrichtung zum Regeln der Eigenschaften von Preßgutplatten |
FR2423330A1 (fr) | 1978-04-17 | 1979-11-16 | Saab Scania Ab | Dispositif de programmation, notamment pour presses a pression d'emboutissage variable |
DE2825795A1 (de) | 1978-06-13 | 1980-01-03 | Werner & Pfleiderer | Verfahren zum druckaufbau in einer presse und schaltanordnung zum ausueben des verfahrens |
DE2809387A1 (de) * | 1978-03-04 | 1980-01-17 | Thyssen Industrie | Hydraulische schneid-, abgrat- o.dgl. -presse mit waehrend des stoesselwegs stark veraenderlichem bewegungswiderstand des pressenstoessels |
DE2953438A1 (de) | 1979-04-17 | 1982-02-11 | Saab Scania Ab | An arrangement for presses |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3026677A (en) * | 1961-01-04 | 1962-03-27 | Oilgear Co | Press control |
US3416433A (en) * | 1967-03-01 | 1968-12-17 | Gutnikov Eduard Julievich | Hydraulic press plunger travel speed governing device |
US3607194A (en) * | 1970-04-20 | 1971-09-21 | Corning Glass Works | Pressure control system for glassware press molding |
US3888168A (en) * | 1973-06-04 | 1975-06-10 | Wean United Inc | Hydraulic apparatus and control for a press |
DE2544794B2 (de) * | 1975-10-07 | 1979-11-22 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Antrieb einer hydraulischen Presse |
JPS5933080B2 (ja) * | 1977-07-04 | 1984-08-13 | 株式会社小松製作所 | 無段変速プレスの制御装置 |
JPS5465888A (en) * | 1977-10-27 | 1979-05-26 | Osterwalder Ag | Hydraulic press |
-
1980
- 1980-06-30 SE SE8004805A patent/SE432221B/sv not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-06-24 US US06/276,871 patent/US4356763A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-06-26 GB GB8119725A patent/GB2079009B/en not_active Expired
- 1981-06-29 IT IT67897/81A patent/IT1224098B/it active
- 1981-06-29 FR FR8112734A patent/FR2485436A1/fr active Granted
- 1981-06-29 SE SE8104048A patent/SE442726B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-06-29 FI FI812022A patent/FI71520C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-06-30 JP JP56103114A patent/JPS5748495A/ja active Pending
- 1981-06-30 DE DE19813125754 patent/DE3125754A1/de not_active Ceased
- 1981-06-30 DE DE3153332A patent/DE3153332C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-01-06 GB GB08400320A patent/GB2133905B/en not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1946001C3 (de) | 1969-09-11 | 1979-07-26 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen | Preßverfahren und Vorrichtung zum Regeln der Eigenschaften von Preßgutplatten |
DE2131699A1 (de) * | 1970-06-26 | 1971-12-30 | Honeywell Bull Soc Ind | Anordnung zur Verstellung eines Gegenstandes nach einem vorgegebenen Bewegungsgesetz |
GB1371820A (en) | 1970-09-23 | 1974-10-30 | Hunkar Instr Dev Labor Inc | Control system for parison extruders |
CH514429A (de) * | 1970-11-05 | 1971-10-31 | Uniboard Ag | Verfahren zum Pressen von Holzspanplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3960069A (en) | 1974-03-21 | 1976-06-01 | Formica Corporation | Method and apparatus for controlling a press |
DE2741211A1 (de) | 1976-09-14 | 1978-03-16 | Jean Leon Missioux | Elektronische steuervorrichtung fuer hydraulikzylinder |
US4151718A (en) | 1976-12-07 | 1979-05-01 | Henry County Plywood Corporation (2/3) | Electronic control for hydraulic press |
DE2809387A1 (de) * | 1978-03-04 | 1980-01-17 | Thyssen Industrie | Hydraulische schneid-, abgrat- o.dgl. -presse mit waehrend des stoesselwegs stark veraenderlichem bewegungswiderstand des pressenstoessels |
FR2423330A1 (fr) | 1978-04-17 | 1979-11-16 | Saab Scania Ab | Dispositif de programmation, notamment pour presses a pression d'emboutissage variable |
DE2825795A1 (de) | 1978-06-13 | 1980-01-03 | Werner & Pfleiderer | Verfahren zum druckaufbau in einer presse und schaltanordnung zum ausueben des verfahrens |
DE2953438A1 (de) | 1979-04-17 | 1982-02-11 | Saab Scania Ab | An arrangement for presses |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Oppelt, W.: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, 1972, S. 723-726 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3230930A1 (de) * | 1982-08-20 | 1984-02-23 | Schirmer, Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen GmbH, 4150 Krefeld | Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse |
DE3439459A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | Fukui Machinery Co., Ltd., Fukui | Vorrichtung zur automatischen korrektur der position eines schlittens in einer presse |
DE3743385A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-07-06 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydrostatischer antrieb fuer wellenmaschinen in schwimmbaedern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8104048L (sv) | 1981-12-31 |
DE3153332C2 (de) | 1993-11-25 |
FI71520B (fi) | 1986-10-10 |
IT1224098B (it) | 1990-09-26 |
FI71520C (fi) | 1987-12-09 |
JPS5748495A (en) | 1982-03-19 |
GB2133905A (en) | 1984-08-01 |
IT8167897A0 (it) | 1981-06-29 |
FR2485436B1 (de) | 1985-01-11 |
GB2079009A (en) | 1982-01-13 |
SE8004805L (sv) | 1981-12-31 |
SE442726B (sv) | 1986-01-27 |
FI812022L (fi) | 1981-12-31 |
US4356763A (en) | 1982-11-02 |
GB2133905B (en) | 1985-07-24 |
GB8400320D0 (en) | 1984-02-08 |
FR2485436A1 (fr) | 1981-12-31 |
SE432221B (sv) | 1984-03-26 |
GB2079009B (en) | 1984-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153332C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse zum Pressen von Platten auf Holzbasis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0873855B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen | |
DE102004012294B4 (de) | Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -system für Druckzylinder | |
DE3703674A1 (de) | Verfahren zur hubsteuerung einer blechbearbeitungsmaschine | |
DE2912490C2 (de) | ||
CH656813A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung von vertiefungen in einem werkstueck. | |
DE102015122255A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Qualität einer Fügeverbindung sowie Steuerverfahren für ein Verbinden einer Mehrzahl von Blechen mithilfe einer Fügevorrichtung | |
DE2926964C2 (de) | Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse | |
WO2014053120A1 (de) | Verfahren zum steuern einer keramik- oder metallpulver-presse bzw. keramik- oder metallpulver-presse | |
DE102011055329A1 (de) | Antriebssteuervorrichtung und Antriebssteuerverfahren für Stellglieder | |
WO2016203394A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen formstoff-formen fuer den metallguss | |
DE1914827A1 (de) | Geschwindigkeitsprogrammierte Steuerung fuer Reibungsschweissmaschinen | |
DE2108783B2 (de) | Einrichtung zum automatischen Regeln der Dicke von Flachwalzgut | |
WO2018210448A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer pulverpresse mit lagenregelung und pulverpresse zur ausführung des verfahrens | |
WO2010081650A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer pressvorrichtung zur herstellung von presslingen konstanter höhe aus pulverförmigen stoffen, steuergerät für eine derartige pressvorrichtung und pressvorrichtung | |
EP1129802B2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Pressskraft beim Pressen von Metallpulver | |
DE3425221C2 (de) | ||
EP1793946A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung | |
DE2325867A1 (de) | Vorrichtung zum binden eines perforierten blaetterstapels | |
DE19727344C2 (de) | Linearstellglied | |
WO2018042006A1 (de) | Verfahren und drapiervorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings | |
DE2715815A1 (de) | Einrichtung zur einstellung des biegewinkels fuer den automatischen betrieb von abkantpressen | |
EP0974880B1 (de) | Selbstadaptiver PID-Regler | |
DE102007041977B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pressen blattartiger Materialstapel beim Beschneiden in einer Schneidemaschine | |
EP1657008A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KMW AB, KARLSTAD, SE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153332 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3153332 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING |
|
8131 | Rejection | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3153332 Format of ref document f/p: P |