DE3124485A1 - Filteranlage - Google Patents
FilteranlageInfo
- Publication number
- DE3124485A1 DE3124485A1 DE19813124485 DE3124485A DE3124485A1 DE 3124485 A1 DE3124485 A1 DE 3124485A1 DE 19813124485 DE19813124485 DE 19813124485 DE 3124485 A DE3124485 A DE 3124485A DE 3124485 A1 DE3124485 A1 DE 3124485A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- shut
- line
- dust
- filter chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2407—Filter candles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/56—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D46/58—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/70—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
- B01D46/71—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
- C07D209/16—Tryptamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
PA 3192 DIDIER-Werke AG, 6200 Wiesbaden
Pilteranlage
Die Erfindung betrifft eine Pilteranlage für heiße, ataubbeladene Rohgase mit mehreren, Filterkörper aufweisenden
Filterkammern, die rohgaeseitig mit einer gemeinsamen
Rohgasleitung und mit einem drucklosen Staubsammelbehälter verbunden sind und die reingasseitig" in
eine gemeinsame Reingassammelleitung münden und zur Reinigung der Filterkb'rper einzeln aus einer Rückblasleitung
beaufschlagbar sind.
Mit solchen Filteranlagen lassen sich in Hochtemperatur«
pr.ozessen anfallende heiße, staubbeladene -Rohgase ohne vorherige Abkühlung reinigen. Dies hat einerseits den
Vorteil, daß das Reingas als heißes Prozeßgas für die Weiterverwendung bereitsteht, was beispielsweise bei der
- st -
Kohle- oder Erdölvergasung wichtig ist. Andererseits ist
durch die Filterung bei hoher Temperatur erreicht, daß der Taupunkt des Rohgases nicht unterschritten wirdf
wodurch eine Versottung von Rohrleitungen und Armaturen nicht auftritt.
Bei einer Filteranlage der eingangs genannten Art erfolgt die Reinigung der Filterkörper der einzelnen Filterkammern
nacheinander in Intervallen mittels eines Rückblasgases, wobei der Filterbetrieb der Filteranlage insgesamt
nicht unterbrochen wird, sondern lediglich die Filterkörper einer Filterkammer aus einer Rückblasleitung
beaufschlagt werden.
Bekanntgewordene Filteranlagen der eingangs genannten Art sind nur bei Rohgasen einzusetzen, die nicht unter
Druck stehen. Denn das Rohgas steht ständig an sämtlichen Filterkammern - also auch an einer Filterkammer, deren
Filterkörper zu reinigen sind - an, so daß das Rückblasgas dann, wenn das Rohgas unter einem Überdruck stünde,
nicht wirksam werden könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filteranlage der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der heiße Rohgase,
die unter Druck stehen, ohne vorherige Druckherabsetzung gefiltert und die Filterkörper wirksam gereinigt werden.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Filteranlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der
Rohgasleitung ein über dem atmosphärischen Druck
liegender Druck (Überdruck) herrscht, daß zwischen jeder
Filterkammer und dem Staubsammelbehälter ein. Staubabsperrorgan
und zwischen jeder Filterkammer und der Rohgasleitung ein Rohgasabsperrorgan vorgesehen ist, wobei zum
Reinigen der Filterkörper .einer.Filterkammer jeweils das
dieser zugeordnete Rohgasabsperrorgan geschlossen und das ihr zugeordnete Staubabsperrorgan geöffnet ist und dabei
die Reingas-Sammelleitung Rückblasleitung für diese Filterkammer ist.
Damit ist es möglich, heiße und unter einem Überdruck
stehende Rohgase direkt, also ohne vorherige Druckherabsetzung und Temperaturerniedrigung, zu filtern. Die Rohgastemperatur
kann dabei bis zu 1000 C betragen. Der Druck der Rohgase' liegt zwischen 2 und 3 bar, beispielsweise bei
2,5 bar. Mit der Filteranlage wird ein hoher Abscheidegrad erreicht. Durch die Filterung der heißen Gase unter Überdruck
wird durch die Filterkammern in der Zeiteinheit eine höhere Rohgasmenge, bezogen auf Normalbedinguhgen,
geleitet als bei druckloser Filterung. Damit ist es möglich, die'Filteranlage kleiner auszulegen,' als dies bei
druckloser Filterung möglich wäre. Vergleichsberechnungen haben·gezeigt, daß die erfindungsgemäße Filteranlage um
den Faktor 5 bis 6 kleiner sein kann als eine vergleichbare Filteranlage bei druckloser Filterung.
Durch die Erfindung ist darüber hinaus die wirksame Regenerierung der Filterkörper erreicht, die bei hohem
Abscheidegrad und damit hohem Staubanfall an den Filterkörpern wesentlich ist. Die Reinigung der Filterkörper
einer Filterkammer erfolgt mittels des Rückblasgases
nicht gegen den Überdruck des Rohgases, sondern gegen
den drucklosen Staubsammelbehälter. Damit kann das im wesentlichen unter dem Überdruck des Rohgases stehende
Reingas selbst als Rückblasgas eingesetzt werden. Dies hat zudem den Vorteil, daß der der Regenerierung der
Filterelemente dienende Gasstrom im wesentlichen die gleiche Temperatur aufweist wie .das zu reinigende Rohgas9
so daß an den Filterkörpern keine Temperaturwechsel auftreten und keine Kondensation und damit Versottung der
Filterkörper und Rohrleitungen erfolgt. Ein zusätzliches
Aufheizen des Rückblasgases erübrigt sich.
Beim Reinigen der Filterkörper einer Filterkammer wird
nicht der Filterbetrieb der Filteranlage insgesamt unterbrochen. Die Reinigung der einzelnen Filterkammern erfolgt
in Intervallen nacheinander.
Wenn das Rückblasen nicht mit dem Reingas selbst erfolgen soll, ist in anderer Ausführung die Erfindung dadurch
gekennzeichnet, daß in der Rohgasleitung ein über dem atmosphärischen Druck liegender Druck (Überdruck) herrscht,
daß zwischen jeder Filterkammer und dem Staubsammelbehälter ein Staubabsperrorgan und zwischen jeder Filterkammer und
der Rohgasleitung ein Rohgasabsperrorgan vorgesehen ist, daß zwischen jeder Filterkammer und die Reingas-Sammelleitung
ein Reingasabsperrorgan geschaltet ist und daß ein mit der Rohgasleitung in wärmetauschender Verbindung
stehender Druckbehälter vorgesehen ist, der über je ein Rückblasabsperrorgan mit jeder Filterkammer und über ein
Ventil mit der Umgebungsluft verbindbar ist, wobei
:„; .·. 3124A85
beim Schließen des Rohgas abs ρ errorgans lind des Reingasabsperrorgans
und dem Öffnen des Staubabsperrorgans und des Rückblasabsperrorgans einer Filterkammer diese aus dem Druck
behälter druckbeaufschlagt wird. Bei dieser Ausführungsi'orm
der Erfindung wird im Druckbehälter ein bestimmtes Volumen der Uragebungsluft von der Rohgasleitung aufgeheizt,
so daß sich dessen Druck so erhöht, daß es zum Reinigen der Filterkörper geeignet ist. Beim jeweiligen
Öffnen des Rückblasabsperrorgans und des Staubabsperrorgans, sowie dem Schließen des Rohgasabsperrorgans und
des Reingasabsperrorgans entspannt sich der Druckbehälter
über die betreffende Filterkammer und reinigt deren Filterkörper. Durch Öffnen des Ventils kann Umgebungsluft
nachgeführt werden, die dann ebenfalls wieder erhitzt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Reingas-Sammelleitung
mit dem Druckbehälter verbunden. Dabei kann diese Verbindung entweder wahlweise zu der Verbindung des
Druckbehälters mit der Umgebungsluft oder anstelle dieser Verbindung vorgesehen sein. Die Verbindung der Reingas-Sammelleitung
mit dem Druckbehälter ist günstig, da damit eine Anpassung der Rückblasströmung erreicht werden kann,
die dann nicht gegeben ist, wenn die Rückblasströmung aus
dem mit der Reingas-Sammelleitung verbundenen Stutzen der Filterkammer erfolgt, durch den das Reingas abgeleitet
wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. In der
Zeichnung zeigen: ,-
Figur 1 eine Teilansicht einer Filteranlage längs der
Linie I-*I nach Figur 2,
Figur 2 eine Aufsicht der Filteranlage nach Figur 1 und
Figur 3 eine Schnittansicht einer Filterkammer der
Fi11 eranlage.
Eine Filteranlage weist eine Rohgasleitung 1 auf 9 die
in einen Verteiler 2 mit Staubvorabscheider 3 mündet» Auf einem Kreis um den Verteiler 2 sind mehrere Filterkammern
4 angeordnet (vgl. Figur 2). Unterhalb des Staubvorabscheiders 3 ist ein Staubsammelbehälter 5
vorgesehen.
Die Filterkammern 4 sind so aufgebaut, wie dies in
Figur 3 dargestellt ist. An einer Lochplatte 6 sind Filterkerzen 7 angeordnet. Rohgasseitig ist die Filterkammer
4 mit einem Einlaßstutzen 8 und einer Staubaustragsöffnung 9 versehen. Reingasseitig ist an der Filterkammer
4 ein Auslaßstutzen 10 und ein Rückblasstutzen 11 vorgesehene
Die Filterkammern 4 sind mit ihren Einlaßstutzen 8 übor
Rohgasabsperrorgane 12 mit dem Verteiler 2 verbunden. Mit den Auslaßstutzen 10 sind sie über Reingasabsperrorgane
13 an eine gemeinsame Reingas-Sammelleitung 14
angeschlossen. Die Staubaustragsöffnungen 9 sind über
7 -
• /IO.
Staubabsperrorgane 15 mit dem Staubsammelbehälter 5 verbunden.
An den Staubsammelbehälter ·5 ist außerdem über ein weiteres Absperrorgan 16 der Staubvorabscheider 3
angeschlossen. Der Staubsammelbehälter 5 weist eine zentrale Staubablaßeinrichtung 17 auf. Er ist über eine
Leitung 18 und ein Ventil 19 drucklos zu machen.
Die Rückblasstutzen 11 der Filterkammern k sind über
Rückblasabsperrorgane 20 an einen Druckbehälter 21'angeschlossen,
der sich um die Rohgasleitung 1 erstreckt und mit dieser in wärmeleitender Verbindung, indem die
Außenwand der Rohgasleitung 1 die Innenwand des Druckbe— hälters 21 bildet.
Der"Druckbehälter 21 ist über ein Ventil 22 und eine
Leitung 23 mit der Reingas-Sammelleitung 14 verbunden.
Außerdem ist an den Druckbehälter 21. ein Vakuumventil 2k angeschlossen, das über eine·Öffnung 25 ins Freie mündet.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Filteranlage ist im wesentlichen folgende:
Der Rohgasleitung 1 wird staubbeladenes Rohgas mit einer Temperatur von etwa 1OOO°C zugeführt. Das Rohgas steht
unter einem für solche Filteranlagen hohen Druck von 2,5 bar. Schwere Staubpartikel fallen in den Staubvorabscheider
3··· Über die offenen Rohgasabsperrorgane 12 wird das Rohgas den Filterkammern k zugeführt. An den Filterkörpern
7 setzt sich der Staub ab; Über die offenen Reingasabsperrorgane T3 tritt das gereinigte Gas in die
Reingas-Sammelleitung 14. Dieser Gasweg ist in dsn
Figuren mit durchgezogenen Pfeillinien dargestellt.
Da das Rohgas unter relativ hohem Druck steht, ist je Volumeneinheit des Rohgases mit hohem Staubgehalt zu
rechnen, der sich an den Filterkörpern 7 absetzt. Um die Filterkörper 7 einer Filterkammer k zu reinigen9
werden das Rohgasabsperrorgan 12 und das Reingasabsperrorgan 13 dieser Filterkammer k geschlossen. Das Staubabsperrorgan
15 und das Rückblasabsperrorgan 20 dieser
Kammer"4 werden geöffnet. Die Absperrorgane 16 und 17
sind geschlossen. Durch Öffnen des Absperrorgans 19 ist der Staubsammelbehälter 5 drucklos. Über das offene
Ventil 22 ist der Druckbehälter 21 an die Reingas-Sammelleitung Ik angeschlossen. Es strömt damit aus der
Reingas-Sammelleitung Ik über den Druckbehälter 21 ein Rückblasstrom durch die Filterkörper 7* so daß der Filterkuchen
in den drucklos geschalteten rohgasseitigen Raum der Filterkammer k stürzt und durch die Staubaustragsöffnung
9 in den Staubsammelbehälter 5 gelangt.
Danach werden die Absperrorgane 15 und 20 der gereinigten
Kammer k wieder geschlossen und die Absperrorgane 12 und 13 dieser Kammer k geöffnet. Sie arbeitet dann wieder im
Filterbetrieb. Anschließend kann dann die nächste Kammer k gereinigt werden, wobei die Reinigung der Filterkammern k
nacheinander entweder in festen, jedoch einstellbaren Zeitintervallen oder in Abhängigkeit von dem an den Filterkörpern
7 abfallenden Differenzdruck erfolgt, der mit zunehmender Verstaubung ansteigt. Während der Reinigung
der Filterkörper 7 einer Filterkammer k ist der Filterbe-
— 9 —
-P-
trieb der übrigen Filterkammern 4 aufrechterhalten, so
daß insgesamt die Reinigung keine Unterbrechung des ■ Filterbetriebs bedeutet.
Der sich im Staubvorabscheider 3 sammelnde Staub wird
in bestimmten Zeitintervallen durch Öffnen des Absperrorgans
16 in den Staubsammelbehälter 5 gedrückt. Durch
Öffnen der Abgperrorgane 16 und 17 und Schließen des
Absperrorgans 19 kann der Staubsammelbehälter 5 unter dem Rohgasdruck entleert werden.
In Figur 1 sind die Strömungsrichtungen·bei Filterkammerreinigung
strichliert dargestellt.
Bei dem beschriebenen Reinigungsvorgang der Filterkörper
einer Kammer 4 wird die Reinigung durch das entstaubte Reingas selbst vorgenommen. Da das Reingas im wesentlichen
den gleichen Druck wie das Rohgas aufweist und zum Reinigen
der Filterkörper 7 der rohgasseitige Raum der betreffenden
Filterkammer 4 drucklos geschaltet' ist, erfolgt eine wirksame Absprengung der Filterkuchen. Da die Temperatur
des Reingases im wesentlichen ebenso hoch ist
wie die des Rohgases ist eine Kondensation und' Versottung der Rohrleitungen und Filterkörper vermieden. Im Druckbehälter
21 erfolgt eine zusätzliche Nacherwärmung des Reingases für den Rückblasstr.om. Dies ist zwar nicht
nötig, jedoch günstig.
Der Öffnungsquerschnitt des Rückblasabsperrorgans 20 ist
kleiner als der des Reingasabsperrorgans I3. Damit
- 10 -
312U85
erfolgt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des
Rückblasstromes gegenüber dem Reingasstrom, was das Abblasen der Filterkuchen erleichtert.
In einem vereinfachten Ausführungsbeispiel kann, wenn
das Reingas selbst dem Abblasen der Filterkuchen von den Filterkörpern 7 dient, das Reingasabsperrorgan 13
sowie die zusätzliche Verbindung der Reingas-Sammelleitung Ik über die Leitung 23» den Druckbehälter 21 und
die Rückblasabsperrorgane 20 entfallen. Der Rückblasstrom würde dann direkt aus der Reingas-Sammelleitung
der jeweils zu reinigenden Filterkammer 4, deren Rohgasabsperrorgan
12 geschlossen und deren Staubabsperrorgan 15 geöffnet ist j strömen.
Der Druckbehälter 21 und dessen Verbindung über die Rückblasabsperrorgane 20 mit den einzelnen Filterkammem
k ist notwendig, wenn ausschließlich oder wahlweise
anstelle des Reingases aus betrieblichen oder sicherheit stechnischen Gründen das Rückblasen mit Frischluft
erfolgen soll. Dabei kann dann die Leitung 23 entfallen
bzw. das Ventil 22 wird geschlossen. Die Reinigung einer der Filterkammern k erfolgt dann dadurch, daß über das
Vakuumventil 2k in den Druckbehälter 21 gelangte Luft sich in dem Druckbehälter 21 erhitzt, wodurch ihr Druck
ansteigt. Wird dann eines der Rückblasabsperrorgane 20 bei geöffnetem Staubabsperrorgan 15 und geschlossenem
Rohgasabsperrorgan 12 und geschlossenem Reingasabsperrorgan 13 geöffnet, dann werden durch den im Druckbehälter
21 herrschenden Druck die Filterkuchen abgesprengt,
- 11 -
wodurch sich der Druck im Druckbehälter· 21 abbaut und
über das Vakuumventil 2k erneut Frischluft aus der Umgebung angesaugt wird. Die angesaugte Frischluft wird
dann wiederum erhitzt, so daß im Druckbehälter 21 erneut Druck für die Reinigung der Filterkörper J der
nächsten Filterkammer k zur Verfügung steht.
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausgestaltungen. So ist es beispielsweise möglich, anstelle
der kreisförmigen Anordnung der Filterkammern 4, diese
parallel oder in Reihe anzuordnen.
- 12 -
Claims (9)
1.J Filteranlage für heiße staubbeladene Rohgase mit
mehreren, Filterkörper aufweisenden Filterkammern, die rohgässeitig mit einer gemeinsamen Rohgasleitung und
mit einem drucklosen Staubsammelbehälter verbunden sind und die reingasseitig in eine gemeinsame Reingas-Sammelleitung
münden und zur Reinigung der Filterkörper einzeln aus einer Rückblasleitung beaufschlagbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Rohgaaleitung (1) ein über dem
atmosphärischen Druck liegender Druck (Überdruck) herrschts
daß zwischen jeder Filterkammer (k) und dem Staubsammelbehälter
(5) ein Staubabsperrorgan (15) und zwischen jeder Filterkammer (k) und der Rohgasleitung (1) ein Rohgasabsperrorgan
(12) vorgesehen ist, wobei zum Reinigen der Filterkörper (7) einer Filterkammer (k) jeweils das dieser
zugeordnete Rohgasabsperrorgan (12) geschlossen und das
ihr zugeordnete Staubabsperrorgan (15) geöffnet ist und dabei die Reingas-Sammelleitung (14) Rückblasleitung für
diese Filterkammer (k) ist.
2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jede Filterkammer (h) und die Reingas-Sammelleitung
(14) ein Reingasabsperrorgan (13) geschaltet
ist und an die Reingas-Sammelleitung (i4) ein Druckbehälter
(21) angeschlossen (22, 23) ist, der über jeweils ein Rückblasabsperrorgan.(20) mit jeder Filterkammer (4)
verbunden ist, wobei zum Reinigen der Filterkörper (7) einer Filterkammer (4) zusätzlich jeweils das dieser zugeordnete
Reingasabsperrorgan (13) geschlossen und das dieser zugeordnete Rückblasabsperrorgan (20) geöffnet ist.
- 13 -
3. Filteranlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, dadurch, gekennzeichnet, daß in der
Rohgasleitung (1) ein über dem atmosphärischen Druck liegender Druck (Überdruck) herrscht, daß zwischen jeder
Filterkammer (4) und dem Staubsammelbehälter (5) ein Staubabsperrorgan (15) und zwischen jeder Filterkammer (4)
und der Rohgasleitung (i) ein Rohgasabsperrorgan (12)
vorgesehen ist, daß zwischen jede Filterkammer (4) und die Reingas-Sammelleitung (i4) ein Reingasabsperrorgan (13)
geschaltet ist und daß ein mit der Rohgasleitung· (l) in
wärmetauschender Verbindung stehender Druckbehälter (21)
vorgesehen ist, der über je ein Rückblasabsperrorgan (20) mit jeder Filterkammer (4) und über ein Ventil· (24) mit
der Uragebungsluft verbindbar ist, wobei beim Schließen
des Rohgasabsperrorgans (12) sowie des Reingasabsperrorgans (13) und dem Öffnen des. Staubabsperrorgans (15)
sowie des Rückblasabsperrorgans (20)| einer Filterkammer (4)
diese aus dem Druckbehälter (21.) druiskbeaufschlagt wird.
4. Filteranlage nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (21) die Rohgasleitung (i)
umschließt.
5. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck 2 bis 3 bar beträgt.
6. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt
der Rückblasabsperrorgane- (20) kleiner ist als der der Reingasabsperrorgane (13)·
- 14 -
7. Filteranlage nach einem der vorhergehenden.
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkaramern {k) auf einem Kreis um einen mit der Rohgasleitung (i)
verbundenen Verteiler (2) angeordnet sind.
8. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubsammelbehälter
(5) über ein Ventil (19) drucklos zu schalten ist. . '
9. Filteranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohgasleitung
.(1) in einem Staubvorabscheider (3) endet und daß
der Staubvorabscheider (3) über ein Absperrorgan (16) an den Staubsammelbehälter (5) angeschlossen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0660579A AT377511B (de) | 1981-06-23 | 1979-10-10 | Verfahren zur herstellung von neuen indol-5-carboxamidderivaten, deren salzen und hydraten |
DE19813124485 DE3124485A1 (de) | 1981-06-23 | 1981-06-23 | Filteranlage |
JP57100816A JPS583620A (ja) | 1981-06-23 | 1982-06-14 | 濾過装置 |
FR8210898A FR2507914A1 (fr) | 1981-06-23 | 1982-06-22 | Installation de filtrage de gaz chauds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813124485 DE3124485A1 (de) | 1981-06-23 | 1981-06-23 | Filteranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124485A1 true DE3124485A1 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=6135112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813124485 Withdrawn DE3124485A1 (de) | 1981-06-23 | 1981-06-23 | Filteranlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS583620A (de) |
AT (1) | AT377511B (de) |
DE (1) | DE3124485A1 (de) |
FR (1) | FR2507914A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505729A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-21 | Deutsche Filterbau GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur reinigung von filterelementen |
DE3611700A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Hoelter Heinz | Verfahren zur abreinigung eines heissgasfilters |
EP0249719A2 (de) * | 1986-05-19 | 1987-12-23 | Westinghouse Electric Corporation | Querstrom-Filtrationsmodul für heisses Gas |
WO2012010430A1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Verfahren zur reinigung eines mit stäuben beladenen gasstroms |
-
1979
- 1979-10-10 AT AT0660579A patent/AT377511B/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-06-23 DE DE19813124485 patent/DE3124485A1/de not_active Withdrawn
-
1982
- 1982-06-14 JP JP57100816A patent/JPS583620A/ja active Pending
- 1982-06-22 FR FR8210898A patent/FR2507914A1/fr active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3505729A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-21 | Deutsche Filterbau GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur reinigung von filterelementen |
DE3611700A1 (de) * | 1986-04-08 | 1987-10-15 | Hoelter Heinz | Verfahren zur abreinigung eines heissgasfilters |
EP0249719A2 (de) * | 1986-05-19 | 1987-12-23 | Westinghouse Electric Corporation | Querstrom-Filtrationsmodul für heisses Gas |
EP0249719A3 (en) * | 1986-05-19 | 1988-01-13 | Westinghouse Electric Corporation | Hot gas cross flow filtering module |
WO2012010430A1 (de) * | 2010-07-20 | 2012-01-26 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Verfahren zur reinigung eines mit stäuben beladenen gasstroms |
US8882893B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-11-11 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Method for cleaning a gas flow loaded with dust |
RU2546724C2 (ru) * | 2010-07-20 | 2015-04-10 | Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Гмбх | Способ очистки газового потока, нагруженного пылью |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA660579A (de) | 1984-08-15 |
FR2507914A1 (fr) | 1982-12-24 |
AT377511B (de) | 1985-03-25 |
JPS583620A (ja) | 1983-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1404434B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abreinigung von filtern für staubbelastete abgase | |
DE1611109B2 (de) | Filter mit selbsttaetiger entfernung des filterkuchens | |
DE1407914B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abreinigen hohler filterorgane und staubabscheidern durch rueckstromspuelung | |
DE3507303A1 (de) | Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase | |
EP1593909B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von aerosol- und staubbelasteten Abgasströmen | |
DE202021103277U1 (de) | Abgasrückgewinnungs- und -reinigungsvorrichtung | |
DE903890C (de) | Mehrkammer-Filteranlage | |
DE3422093A1 (de) | Entstaubungseinrichtung | |
DE3124485A1 (de) | Filteranlage | |
EP0191718A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Filterelementen | |
EP0774287A1 (de) | Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas | |
EP1009514B1 (de) | Staubfilter | |
DE20215433U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Funken o.dgl. aus einem Gasstrom | |
EP3453444A1 (de) | Vorrichtung zur feststoffabscheidung aus gasen | |
EP1900284B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer künstlichen Atmosphäre in einem Lager- oder Transportbehälter | |
DE3636467C2 (de) | ||
DE102006061256A1 (de) | Filteranlage zum Abscheiden von Stäuben aus Gasen | |
DE3311574C2 (de) | ||
DE2931403A1 (de) | Industriefilter | |
DE2147979C3 (de) | Staubabscheider mit von außen nach innen beaufschlagten Filtertaschen o.dgl | |
EP3323495B1 (de) | Produktgasfilter für abgase von holz-gasreaktoren umfassend filterkerzen und eine zeolith-einspeisung | |
DE102011011449B4 (de) | Vorrichtung zur Filtrationsentstaubung | |
DE2848315C3 (de) | Entstauber | |
DE3816077C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung eines Staubfilters | |
DE2529044A1 (de) | Schlauchfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |